Seite 1
Einbaudokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo Kühlmittelkreislauf “Inline” mit Motorvorwärmung VW Passat Linkslenker Hersteller Modell Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Passat ab 2020 e1*2001/116*0307*… Motorisierung Kraftstoff Abgasnorm Getriebeart Leistung Hubraum [kW] [cm³] 2.0D Diesel EURO6;WLTP;AP;… 6-Gang SG 1968 DTSB 2.0D Diesel EURO6;WLTP;AP;…...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abschließende Arbeiten Einbauhinweise Schablone FuelFix Hinweise zur Gültigkeit Bedienungshinweise Hinweis bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Sys- 15.1 Einbauort Sicherungen Verwendete Bauteile Erforderliche Software Hinweise zum Einbau, in Abstimmung mit dem Endkunden Hinweise zur Gesamteinbauzeit Zu diesem Dokument Zweck des Dokumentes Gewährleistung und Haftung Sicherheit Umgang mit diesem Dokument...
Seite 3
Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Cronus (Steuergerät Innenraum) Kraftstoffpumpe Direktschaltgetriebe FuelFix (Tankentnehmer) Frontantrieb Fzg. Fahrzeug ggfs. gegebenenfalls Heizgerät Modelljahr Schaltgetriebe Sicherungshalter Motorraum für F1/F2/F3 Kühlmittelpumpe Buchsenstecker zum Kabelbaum Innenraum Stiftstecker zum Kabelbaum Motorraum (Label: "KBB Motorraum") Buchsenstecker zum Kabelbaum Bedienelement (Label: "Bedienelement") Stiftstecker zum Kabelbaum Taster VW Passat 27.10.2023...
Seite 4
Einbauhinweise Hinweise zur Gültigkeit Diese Einbaudokumentation gilt für die gemäß Seite 1 aufgeführten Fahrzeuge, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstat- tung des Fahrzeugs können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser Einbaudokumentation notwendig werden. Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen- tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft.
Seite 5
Gewährleistung und Haftung Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung trennen. Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Gesetzliche Bestimmungen einhalten.
Seite 6
Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu Hinweis auf eine technische Besonderheit den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3 Kennzeichnung der Arbeitsschritte Fahrzeugspezifische Einbaudokumentation Der laufende Arbeitsschritt wird oben auf den Seiten an der Außenkan-...
Seite 7
– Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm² – Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Tieflochmarker – Einnietmutternzange – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 8
Fondsitz Serviceklappe Tankarmatur öffnen Vorbereitung Cronus Motorraum Laden Sie die im Abschnitt “Erforderliche Software“ angegebene Software vom Dealer- Portal unter https://dealers.webasto.com/ herunter: ð Dealer Portal Produkt Service Software & Tools Cronus Software Die Software wird dann im Abschnitt “Abschließende Arbeiten“ unter dem Punkt “Softwa- re auf Cronus laden“...
Seite 9
Einbauübersicht Abb. 1 Legende Einbauübersicht Abk. Bauteil Abk. Bauteil Cronus (Steuergerät Innenraum) Buchsenstecker zum Kabelbaum Bedienelement (Label: „Bedienelement“) Kraftstoffpumpe FuelFix Stiftstecker zum Kabelbaum Taster Baugruppe Heizgerät 20-poliger Buchsenstecker Kabelbaum Plug & Play Sicherungshalter Motorraum für F1/F2/F3 10-poliger Buchsenstecker für Comfortansteuerung / Plug &...
Seite 10
Elektrik Motorraum Abdeckung Sicherungs- und Relaisbox Motorraum demontieren und bearbeiten Kunststoffrippen 2 gemäß Abb. entfernen. 1 obere Abdeckung Sicherungs- und Relaisbox Motor- raum Abb. 3 Abdeckung demontieren Vordere Abdeckung 2 von Sicherungs- und Relaisbox Mo- torraum 1 demontieren. Abb. 4 Lochbild übertragen, Bohrung erstellen Halteplatte SH2 2 auf vordere Abdeckung positionieren, Lochbild 1 übertragen und Bohrung Ø6 erstellen.
Seite 20
1 Stehbolzen Halter Heizgerät, Distanzstück 10 mm, fzg.eigene Lasche, Karosseriescheibe, Bundmutter lose montieren 2 Distanzstück 10 mm Abb. 27 Schlauch befestigen 1 Krallenkabelbinder (um Schlauch vormontiert) an umgelegter Kante befestigen. Abb. 28 Abstand kontrollieren Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen achten, ggfs.
Seite 21
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Seite 22
Kraftstoffleitung im Radhaus verlegen Abb. 32 Kraftstoffleitung 2 und Kabelbaum Kraftstoffpum- h1 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpum- pe 1 in Wellrohr Ø10 h1 einziehen. pe im Wellrohr 1 selbstklebender Schaumstoff halbiert 2 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe im Wellrohr h1 Abb. 33 Fzg.eigene Durchführung 1 gemäß Abb. mittig öffnen. 2 Lochkabelbinder in fzg.eigener Bohrung Abb. 34 1328265D...
Seite 23
Die Kraftstoffleitung und den Kabelbaum Kraftstoffpumpe durch den Fzg.-Holm zum Einbauort Kraftstoffpumpe (siehe nachfolgende Abb.) verlegen. Das Wellrohr 2 endet an der Durchführung 3 . 1 Lochkabelbinder schließen 2 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe im Wellrohr h1 Abb. 35 1 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe im Wellrohr h2 2 fzg.eigener Leitungskanal Abb. 36...
Seite 25
1 Schelle Ø10 2 vormontiertes Lochband mit Aufnahme Kraftstoff- pumpe 3 Kraftstoffleitung in Wellrohr h3 4 Hitzeschutz 100 lang Abb. 41 Kraftstoffpumpe montieren 1 fzg.eigener Stehbolzen, vormontierte Kraftstoff- pumpe, fzg.eigene Bundmutter Abb. 42 Montage Stecker X7 Kraftstoffpumpe click click click ~1 mm Abb. 43 VW Passat 27.10.2023...
Seite 26
Kraftstoffpumpe anschließen 1 Kraftstoffleitung in Wellrohr h3 2 Schelle Ø10 3 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe in Wellrohr h2 4 Kabelbaum Kraftstoffpumpe, Stecker X7 montiert Abb. 44 Kabelbaum verlegen Rest Kabelbaum Kraftstoffpumpe 1 gemäß Abb. im fzg.ei- genen Leitungskanal 3 einführen. Abdeckkappe 2 wieder verschließen.
Seite 27
FuelFix einbauen Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau für Smartphone/Tablet oder als Link am PC: https:// Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau https:// Video instructions for FuelFix standard installation Bohrschablone vorbereiten Abb. 47 Arbeitsschritte F1, F2 Einbauhinweise des Tankentnehmers beachten. 1 Tankarmatur 2 Bohrschablone Ø22 gemäß Abb. auflegen. 3 Lochbild Abb. 48 VW Passat...
Seite 28
Arbeitsschritt F3 GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe 1 Bohrung mit beiliegendem Bohrer Abb. 49 Arbeitsschritte F4, F5 FuelFix 1 gemäß Schablone biegen, ablängen und in Boh- rung 2 einsetzen. Abb. 50 Abb. 51 1328265D 27.10.2023 VW Passat...
Seite 30
Arbeitsschritt F6 1 Kraftstoffleitung FuelFix 2 Schlauchstück, Schelle Ø10 [2x] Abb. 55 Arbeitsschritt F7 F 7.1. F 7.3. F 7.4. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. - max F 7.2. <1... 0 mm F 7.5. 0 mm 90° F 7.6.
Seite 31
Kraftstoffleitung sichern 1 Kabelbinder als Zugentlastung 2 Kraftstoffleitung FuelFix Abb. 58 VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 39
10.3 Schema Schlauchverlegung Abb. 79 Alle nicht bezeichneten Federbandschellen = Ø25 Alle nicht bezeichneten Verbindungsrohre bzw. = Ø18x18 1 fzg.eigene Schnellkupplung; 2 fzg.eigene Federbandschelle VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 43
Abschließende Arbeiten Motorraum Abstand Radhausschale kontrollieren Radhausschale 1 montieren. Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bau- teilen achten, ggfs. korrigieren. >10 Abb. 88 Abgasaustritt ausrichten Unterfahrschutz 1 montieren und Abgasleitung a2 mittig in Durchführung ausrichten. Abb. 89 VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 44
Elektrik Innenraum 12.1 Demontagehinweise Klimasteuergerät demontieren Abb. 90 Rahmen 1 um Klimasteuergerät gemäß Hersteller- Halteclips 2 lösen und Klimasteuergerät 3 nach vorgaben lösen. vorne lösen. Stecker lösen Stecker B lösen. 1 Klimasteuergerät Abb. 91 1328265D 27.10.2023 VW Passat...
Seite 45
12.2 Vorarbeiten Kabelbaum Cronus vorbereiten, Stecker zuordnen rt/ws 0,75² Abb. 92 Leitungen und Stecker gemäß Abb. einzeln isolieren und wegbinden. Stecker und Buchsen noch nicht verbinden. Legende Bauteile Kabelbaum Cronus Abk. Bauteil Abk. Bauteil Cronus 10-poliger Stiftstecker Kabelbaum Plug & Play 16-poliger Stecker schwarz Kabelbaum Cronus 4-poliger Stiftstecker zum Kabelbaum Zusatzrelais (Label: „Zusatzrelais“), wird nicht verwendet...
Seite 46
Cronus vormontieren 1 Cronus 2 doppelseitiges Klettband Abb. 93 Cronus montieren Cronus gemäß Abb. in Einbaulage bringen und mit dem vormontierten doppelseitigen Klebeband befestigen. Stecker zum Stecker B verlegen. Abb. 94 1328265D 27.10.2023 VW Passat...
Seite 47
12.3 Systemschaltplan Webasto 6² CAN H CAN L or/br 0,35² 0,35² 0,5² rt/ws 0,5² 0,75² 4² Abb. 95 VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 48
Legende Systemschaltplan Stecker- und Bauteilbezeichnungen des Fahrzeugs sind von Webasto frei gewählt. Leitungsfarben können variieren. Bauteile Fahrzeug Hinweis Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Klimasteuergerät 20-poliger Stecker Klimasteuergerät Bauteile Webasto Symbole Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Kaltstart Modul Trennstelle Cronus (Steuergerät Innenraum) vorhandene elektrische Verbindung...
Seite 49
12.4 Anschluss am Klimasteuergerät Kabelbaum Plug & Play anschließen Abb. 96 Auf entsprechende Kabellängen für den nachfolgenden Arbeitsschritt achten. Nach der Montage des Plug & Play-Kabelbaums das Klimasteuergerät 1 wieder montieren und dabei je nach Ein- bausituation die Kabelbäume mit Isolierband umwickeln, verlegen und mit Kabelbinder befestigen. 12.5 Anschluss Taster, Heizgerät und Bedienelemente an Cronus Den vorliegenden Einbaubedingungen entsprechend ist der Einbauort des Tasters für Cronus mit dem Endkunden abzustimmen und der Taster zu montieren.
Seite 50
ü Weitere Informationen finden Sie im Dokument 1329870_ „Anleitung Software Update Cronus – Pkw.pdf“ im jeweiligen Download Ordner der Software unter: https://dealers.webasto.com Webasto Thermo Test Diagnose gemäß Anleitung anschließen. Die im Abschnitt „Vorbereitung Cronus“ heruntergeladene Software Cronus gemäß Anleitung aufspielen und die Inbetriebnahme durchführen.
Seite 53
Schablone FuelFix 100 mm Druckoption auf ‘‘Benutzer- definierter Maßstab‘‘ 100 % einstellen. Maßstab 1:1 auf Druckaus- gabe kontrollieren. 100 mm VW Passat 27.10.2023 1328265D...
Seite 55
Bedienungshinweise Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren. Hinweise zur Heizzeit Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten.
Seite 56
15.1 Einbauort Sicherungen Sicherungen im Motorraum Abb. 98 Sicherungshalter Motorraum Hauptsicherung Heizgerät 20 A nicht belegt Hauptsicherung Cronus 5 A VW Passat...