Seite 3
BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sollten immer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Haushaltsnähmaschine verwenden. Bewahren Sie die Anleitungen an einem geeigneten Ort in der Nähe der Maschine auf. Stellen Sie sicher, dass Sie sie weitergeben, wenn die Maschine an eine dritte Partei übergeben wird.
Seite 4
Glückwunsch Als Besitzer einer neuen Nähmaschine stehen Sie am Anfang eines aufregenden Abenteuers der Kreativität. Vom ersten Moment an, in dem Sie Ihre Maschine verwenden, werden Sie feststellen, dass Sie an einer der benutzerfreundlichsten Nähmaschinen nähen, die je hergestellt wurden. Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie Ihre Nähmaschine in Gebrauch nehmen, die vielen Funktionen und die einfache Bedienung kennenzulernen, indem Sie dieses Handbuch Schritt für Schritt durchgehen, während Sie an Ihrer Maschine sitzen.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Maschine Hauptteile der Maschine ........................................Anschließen der Maschine an die Stromquelle ................................Zweistufiger Nähfußheber/Anpassen des Nähfußdrucks ............................. Zubehör .............................................. Einfädeln der Maschine Spulen des Unterfadens ........................................Einsetzen der Spule .......................................... Einfädeln des Oberfadens ........................................ Automatischer ....................................Nadeleinfädler Heraufholen des Unterfadens ......................................
Seite 6
Hauptteile der Maschine 1. Fadenspannungsregler 2. Einstellung des Nähfußdrucks 3. Fadenhebel 4. Hebel für Rückwärtsnähen 5. Fadenschneider 6. Nähfuß 7. Abdeckung der Nadelplatte 8. Zubehörbox 9. Drei-Nadel-Positionswahlschalter 10. Spulenstopper 11. Stichbreitenwahlrad 12. Stichlängenwahlrad 13. Musterauswahlrad 14. Automatischer Einfädler 15. Hebel für 1-Schritt-Knopfloch 16.
Seite 7
Anschließen der Maschine an eine Stromquelle Schließen Sie die Maschine wie dargestellt an eine Stromquelle an. (1) Achtung: Ziehen Sie den Netzstecker, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist. Fußanlasser Das Fußanlasserpedal regelt die Nähgeschwindigkeit. (2) Achtung: Ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker zu Rate, wenn Sie unsicher sind, wie die Maschine an die Stromquelle angeschlossen wird.
Seite 8
Zubehör Standardzubehör Standard accessories a. Universalnähfuß b. Reißverschlussfuß c. Knopflochfuß d. Knopfannähfuß e. Nahttrenner/Bürste f. Nadelpaket g. Spule (3x) h. L-Schraubendreher i. Zusätzlicher Garnrollenstift j. Weiche Abdeckung k. Rutschfester Fuß Spulen der Unterfadenspule Platzieren Sie Garn und entsprechenden Garnrollenhalter auf den Garnrollenstift. (1) Fädeln Sie das Garn in die Fadenführung ein.
Seite 9
Einsetzen der Spule Beim Einsetzen oder Entnehmen der Spule muss die Nadel vollständig hochgefahren sein. 1. Setzen Sie die Spule in das Spulengehäuse ein, sodass das Garn in Pfeilrichtung gegen den Uhrzeigersinn läuft. 2. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz (A). 3.
Seite 10
Automatischer Nadeleinfädler - Heben Sie die Nadel in ihre höchste Position. - Drücken Sie den Hebel (A) so weit wie möglich nach unten. - Der Einfädler schwingt automatisch in die Einfädelposition. (B) - Führen Sie den Faden um die Fadenführung. (C) - Führen Sie den Faden vor der Nadel um den Haken (D) von unten nach oben.
Seite 11
Fadenspannung Oberfadenspannung Grundeinstellung der Fadenspannung: "4." (1) Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie das Einstellrad auf die nächsthöhere Zahl. Um die Spannung zu verringern, drehen Sie das Einstellrad auf die nächstniedrigere Zahl. A. Normale Fadenspannung für Geradstichnähen. B. Fadenspannung zu locker für Geradstichnähen. Drehen Sie das Rad auf eine höhere Zahl.
Seite 12
Dreipositionen-Nadelwahlknopf Die Nadelposition kann mit dem "Dreipositionen- Nadelwahlknopf" verändert werden. Für normale Arbeiten ist die Nadelposition mittig. Für Kantenstiche oder parallele Topstichreihen wählen Sie die Nadelposition links oder rechts. Für Zwillingsnadelstiche ist die Nadelposition mittig. Gerade Zickzack Linke Nadelposition M. Mittlere Nadelposition R.
Seite 13
Geradstich nähen Um mit dem Nähen zu beginnen, stellen Sie die Maschine auf Geradstich ein. (1) Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, wobei die Stoffkante mit der gewünschten Nahtführungslinie auf der Stichplatte ausgerichtet ist. (2) Senken Sie den Nähfußheber und treten Sie dann auf das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen.
Seite 14
Auswahl von Stretchstichmustern Die Stretchstichmuster sind auf dem Musterwahlschalter in Blau gekennzeichnet. Um diese Stiche auszuwählen, drehen Sie den Musterwahlschalter auf das gewünschte Muster. Dann drehen Sie den Stichlängenregler auf die Markierung "S1". Es gibt mehrere Stretchmuster, hier sind zwei Beispiele: Gerader Stretchstich (1) Stellen Sie den Musterwahlschalter auf "...
Seite 15
Schritt-Knopflochnähen Das Nähen von Knopflöchern ist ein einfacher Prozess, der zuverlässige Ergebnisse liefert. Es wird jedoch dringend empfohlen, immer zuerst ein Probenknopfloch auf einem Stoffmuster mit Stabilisator zu nähen. Knopfloch anfertigen 1. Markieren Sie die Position des Knopflochs auf dem Stoff mit Schneiderkreide.
Seite 16
Knöpfe annähen Verschieben Sie die Transporteurabsenkung zur rechten Seite, um die Transporteure zu senken. (1) Wechseln Sie den Universalfuß zum Knopfannähfuß. (2) Stellen Sie die Stichlänge auf "0". Legen Sie den Knopf und den Stoff unter den Knopfannähfuß, wie in (3) dargestellt. Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich ein und dann die Breite auf Nummer "3"...
Seite 17
Nähfußschaft anbringen Heben Sie die Nähfußstange (a) mit dem Nähfußheber. Befestigen Sie den Nähfußschaft (b) wie dargestellt. (1) Nähfuß anbringen Senken Sie den Nähfußschaft (b) mit dem Nähfußheber, bis die Aussparung (c) direkt über dem Stift (d) liegt. (2) Der Nähfuß...
Seite 18
Transporteur absenken Für gewöhnliches Nähen sollte der Transporteur oben bleiben, für freihändiges Sticken, Knopfannähen und Stopfen den Transporteur absenken. Um den Transporteur anzuheben (a) und abzusenken (b). (2) Nadeln einsetzen & wechseln Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, besonders wenn sie Abnutzungserscheinungen zeigt und Probleme verursacht.
Seite 19
Fehlerbehebung Problem Ursache Korrektur 1. Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. Oberfaden reißt 1. Fädeln Sie die Maschine neu ein. 2. Die Fadenspannung ist zu straff. 2. Reduzieren Sie die Fadenspannung (niedrigere Zahl). 3. Der Faden ist zu dick für die Nadel. 3.