Die PIP-Funktion aktivieren und bearbeiten
Schließen Sie ein Gerät (z. B. einen DVD-Player) an einen der Eingänge (z. B. einen HDMI-Eingang) an.
Falls das LCD-TV das Bild des externen Geräts nicht von selbst wiedergibt, wählen Sie die Quelle mit der
AV/SOURCE
Taste
Hauptbild.
Drücken Sie die Taste
Hauptbildes das PIP-Fenster (kleines Bild) mit dem Bild eines analogen Eingangs.
•
Mit den Richtungstasten
•
Drücken Sie, während das aktive Fenster gelb umrahmt ist, die Taste
mit den Tasten
•
Mit der Taste
Um das PIP-Fenster zu schließen, drücken Sie wiederum die Taste
Das PIP-Menü
Für das PIP-Fenster können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie über
das PIP-Menü vornehmen.
Öffnen Sie bei aktiviertem PIP das Menü mit der Taste
Wählen Sie den Eintrag
Wählen Sie anschließend den Eintrag
Menüpunkt
Einstellung
Stellen Sie hier die PIP- bzw. PAP-Funktion auf
Pip-Pap
Stellen Sie hier die Größe des PIP-Fensters ein. Wählen Sie zwischen
PIP-Größe
Stellen Sie hier die Position des PIP-Fensters ein. Wählen Sie zwischen oben links,
PIP-Position
rechts
Source
Wählen Sie hier die Quelle für das PIP-Fenster. Die zulässigen Kombinationen
entnehmen Sie der Tabelle auf Seite 20.
Programm
Steht in der Einstellung PIP nicht zur Verfügung
Hier können Sie PIP-Fenster und Hauptfenster tauschen.
Swap
bzw. im Menü
QUELLE
. Da Sie einen digitalen Eingang wiedergeben, erscheint nun innerhalb des
können Sie das aktive Fenster wählen.
eine andere Quelle auszuwählen.
SWAP/ P>P
können Sie PIP-Fenster und Hauptbild vertauschen.
Funktion
(vgl. auch Seite 23 und Seite 27).
Pip-Pap
,
unten rechts
und
(siehe Seite 30). Das Bild des externen Geräts ist nun das
MENU
.
.
unten links
.
AV/SOURCE
, um anschließend
.
Ein
oder
Aus
.
klein
und
groß
.
oben
21