Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku-Pflegeprogramme - elv ALC 7000 Expert Bedienungsanleitung

Akku-lade-center
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 7000 Expert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Die Programmierung des Lade- und Entladestromes erfolgt analog zu der
Nennkapazitätseinstellung mit den Cursor-Tasten.
- Wir beginnen dabei mit dem Ladestrom, wobei auf dem Display „Strom-
vorgabe" und der Zahlenwert des zuletzt für diesen Kanal programmierten
Ladestromes abzulesen ist.
- Änderungen sind auch hier mit den Cursor-Tasten „f", "i" und "h" vor-
zunehmen und mit der „Eingabe"-Taste zu übernehmen.
- Mit einer weiteren Betätigung der Eingabetaste ist dann die Vorgabe des
Entladestromes möglich.
- Neben „Stromvorgabe" und dem Zahlenwert erscheint zusätzlich auf dem
Display „Entladen".
- Nach Einstellung des Zahlenwertes in der gleichen Weise wie beim Lade-
strom wird mit der Eingabetaste die komplette Eingabe der Akku-Daten ab-
geschlossen.

7. Akku-Pflegeprogramme

Das Ladegerät ermöglicht neben dem automatischen Laden auch das gezielte
Entladen und das Entladen mit darauf folgendem Laden des Akkus. Diese Be-
handlungsmöglichkeiten kommen insbesondere bei NiCd-Akkus zum Einsatz.
- Dabei werden die einzelnen Behandlungsarten jeweils mit der Taste „Funkti-
on" angewählt. Die jeweilige Kanalauswahl erfolgt mit der Taste „Kanal".
Behandlung von NiCd-Akkus
NiCd-Akkus können einen so genannten Memory-Effekt aufweisen. Dieser
entsteht, wenn der Akku mehrmals nicht komplett bis auf seine Zellen-Entla-
deschlussspannung entladen und wieder ohne vorherigen Ladevorgang auf-
geladen wurde. Die Zelle wird „faul" und „merkt" sich, dass sie nicht mehr die
volle Leistung bringen muss und gibt dementsprechend eine immer geringere
Leistung ab, bis sie vorzeitig versagt. Typischer Fall ist z. B. der Akku eines
schnurlosen Telefons, wenn dieses nach jedem Telefonat wieder auf die La-
destation gelegt wird. Das Ladegerät kann diesen Effekt durch die Möglichkeit
des Entladens vor dem Laden vermeiden (Funktionen „Entladen" und „Entla-
den/Laden"). Durch mehrmaliges Entladen und korrektes Aufladen mit dem
Ladegerät können im Einzelfall auch Zellen wieder betriebsfähig gemacht wer-
den, die zuvor durch falsches Laden bereits Schaden genommen haben.
Damit wird die Lebensdauer des Akkus deutlich erhöht und seine Leistungsfä-
higkeit lange erhalten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis