Herunterladen Diese Seite drucken

QSC KC12 Benutzerhandbuch Seite 16

Aktives 3-wege-säulenlautsprechersystem

Werbung

Eingang C
a. SIG LED – Anzeige leuchtet grün: Signal liegt an. Anzeige leuchtet rot:
A/D-Wandler wird übersteuert. Gain reduzieren, bis die Anzeige nicht
mehr rot blinkt. Wenn diese LED nicht leuchtet, liegt kein Eingangssignal
an oder es ist zu schwach.
b. GAIN Drehregler – Regelt die Empfindlichkeit von Eingang C und
Bluetooth und somit den Signalpegel für die Endstufe und den Ausgang
MIX OUT (POST DSP).
Bluetooth LED – Zeigt den Status der Bluetooth-Verbindung an. Schnelles
c.
Blinken: Das Bluetooth-Modul sucht nach einem Host, mit dem es sich
verbinden kann. LED leuchtet blau: Das Bluetooth-Modul ist mit einem
Host verbunden. Wenn die LED nicht leuchtet, ist Bluetooth nicht aktiviert.
d. Bluetooth-Taste – Aktiviert/Deaktiviert Bluetooth. Kurzes Drücken öffnet
das Bluetooth-Menü. Zur Verwendung der Bluetooth-Funktion siehe
"Knowledge Base" auf Seite 28.
3,5 mm Klinkenanschluss TRS (stereo) – Eingang für Stereosignale mit
e.
Line-Pegel. Das Stereosignal an Eingang C wird auf Mono summiert.
4. LIMITER LED – Anzeige leuchtet rot: Der integrierte Limiter zum Schutz von
Endstufe und Lautsprecher ist aktiviert. Bei zu hohem Signalpegel oder bei einer Überhitzung der Endstufe wird der Limiter aktiviert
und die LED leuchtet.
5. POWER LED – Anzeige leuchtet blau: Das Gerät ist am Netzstrom angeschlossen und der ON/OFF-Schalter befindet sich in der
Position ON.
6. STANDBY LED – Anzeige leuchtet gelb, wenn der STANDBY-Modus aktiviert ist. Die automatische Standby-Funktion spart Strom,
wenn das System nicht verwendet wird. Wenn an keinem Eingang ein Signal anliegt, geht die Endstufe in den Standby-Modus,
und die gelbe STANDBY LED leuchtet. Wenn sich das System im Standby befindet, leuchtet keine andere LED; dies gilt auch für
die rückwärtige Power-LED und für die Power-LED an der Vorderseite. In diesem Modus wird die Endstufe abgeschaltet. Es liegt
jedoch weiterhin eine geringe Spannung am Endstufen-Modul an. Dies beschleunigt das Wiedereinschalten, wenn das System
wieder benötigt wird. Die Einschaltzeit der Endstufe ist extrem gering und niedriger als die Latenz des DSP, das Signal wird also
beim Wiedereinschalten aus dem Standby nicht abgeschnitten. Sie können das System auch manuell aus dem Standby-Modus
hochfahren, indem Sie den Netzschalter aus- und wieder einschalten.
USB-C-Anschluss (5V, 3A) – Zum Firmware-Update. Zum Prüfen der Firmware-Version siehe "Knowledge Base" auf Seite 28.
7.
Firmware-Updates können Sie auf www.qsc.com herunterladen. Dieser Anschluss liefert zudem eine 5V-Spannung (3A) zum
Laden von Mobilgeräten.
VORSICHT!: 1) Schließen Sie kein externes Ladegerät mit USB-C-Kabel an den USB-C-Anschluss an. Das KC12 kann
nicht über diesen Anschluss mit Spannung versorgt werden, und das Anschließen eines Ladegeräts kann das System
beschädigen. 2) Um zu verhindern, dass ein angeschlossener Computer beim Firmware-Update als Ladegerät fungiert und
das KC12 beschädigt, müssen Sie das KC12 einschalten, bevor Sie das USB-Kabel anschließen, und das USB-Kabel vom
KC12 trennen, bevor Sie den Lautsprecher ausschalten.
Ausgänge
AUSGANG A ist ein analoger XLR-Ausgang, der parallel zu Eingang A
1.
geschaltet ist. Das Ausgangssignal ist identisch mit dem Eingangssignal an
Kanal A. Verwenden Sie diesen Ausgang, um mehrere Lautsprecher latenzfrei
in Reihe zu schalten, oder um das Eingangssignal von Kanal A an andere
Audiogeräte weiterzuleiten.
2. AUSGANG B ist ein konfigurierbarer Post-DSP XLR-Ausgang mit +4 dBu. Er
kann als digitaler Loop-Through für Eingang B verwendet werden, oder als
konfigurierbarer digitaler Mix der Kanäle A, B, C und der Bluetoothquelle.
Sie können den Ausgang im Display-Menü unterschiedlich zuweisen;
standardmäßig ist der Mix Out eingestellt.
HINWEIS: Das Line-Pegel-Signal an Ausgang B ist ein Post-Gain-Signal. Wenn Sie die Eingangsverstärkung eines der drei Kanäle
anpassen, beeinflusst dies auch das Signal an Ausgang B.
1
2
16
— Abbildung 10 —
— Abbildung 11 —
3
3a
3b
3c
3d
3e
4
5
6
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc12sKc12t