Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Rotavapor
R-220 SE
®
11593357 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R-220 SE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Rotavapor R-220 SE ® 11593357 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheit .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.11 Verifikation des Desinfektionsvorgangs ......47 5.11.1 Kontrollierte Kontamination und Destillation ..... . 48 5.11.2 Desinfektion .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.2.4 Aufbau 'DB' ........100 10.2.5 Aufbau 'DB2' .
  • Seite 7: Über Diese Betriebsanleitung

    1 Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung des Rotavapor R-220 SE und alle Informationen, die zur sicheren Bedienung und zur Erhaltung des Geräts in funktionstüchtigem Zustand erforderlich sind. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit Dieser Abschnitt behandelt das Sicherheitskonzept des Geräts und enthält allgemeine Verhaltensregeln und Warnungen vor unmittelbaren und mittelbaren Gefahren bei der Verwendung des Produkts. Zur Sicherheit der Benutzer sind alle Sicherheitshinweise und die Sicherheitsinformationen in den verschiedenen Abschnitten zu berücksichtigen und strikt zu befolgen. Deshalb muss die vorliegende Betriebsanleitung allen Benutzern jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 9: Sicherheitswarnungen Und Sicherheitssignale In Dieser Betriebsanleitung

    2 Sicherheit • Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden • Verwendung der am Heizbad fixierten Kolbentraghilfe zum Heben und Senken des Verdampfer- kolbens 2 .4 Sicherheitswarnungen und Sicherheitssignale in dieser Betriebsanleitung GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS sind standardisierte Signalwörter zur Kennzeichnung unterschiedlicher Risikostufen für Personen- und Sachschäden.
  • Seite 10 2 Sicherheit Explosive Gase, explosive Umgebung Gesundheitsschädliche Stoffe Heisser Gegenstand, heisse Oberfläche Beschädigung des Geräts Einatmen von Substanzen Explosive Substanzen Brennbare Substanzen Zerbrechliches Objekt / Inhalt Warnung, schwerer Gegenstand Verschmutzungsgefährdung für die Umwelt Nicht im Hausmüll entsorgen R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 11 2 Sicherheit Verwendung von Wasser zwingend erforderlich (kein Standard-Symbol) Schutzmaske tragen Laborkittel tragen Schutzbrille tragen Schutzhandschuhe tragen Hohes Gewicht, zum Heben sind mehrere Personen erforderlich Zusätzliche Informationen für den Bediener Absätze mit der Überschrift TIPP enthalten wertvolle Informationen für die Arbeit mit Gerät, Software oder Zubehör.
  • Seite 12: Produktsicherheit

    2 Sicherheit 2 .5 Produktsicherheit Die Sicherheitswarnungen in der vorliegenden Betriebsanleitung (siehe Abschnitt 2.4) machen den Anwender auf gefährliche Situationen im Zusammenhang mit vom Gerät ausgehenden Restgefahren aufmerksam und enthalten angemessene Gegenmassnahmen. Dennoch können Personen-, Sach- oder Umweltschäden auftreten, wenn das Gerät beschädigt ist oder mit mangelnder Sorgfalt bzw. unsachgemäss verwendet wird.
  • Seite 13: Warnaufkleber Auf Dem Gehäuse

    2 Sicherheit HINWEIS Gefahr von Gerätekurzschlüssen und Beschädigungen durch Flüssigkeiten. • Keine Flüssigkeiten über das Gerät oder Teile davon schütten • Auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort abwischen • Für eine sichere Positionierung des nicht gebrauchten Verdampferkolbens sorgen • Gerät nicht bewegen, solange sich Flüssigkeit darin befindet •...
  • Seite 14: Personenschutz

    2 Sicherheit 2 .5 .3 Personenschutz Bei der Arbeit mit dem Gerät immer persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe) tragen. Bei der Arbeit mit gefährlichen Lösungsmitteln, lungengängigen Substanzen oder Material unbekannter Zusammensetzung Atemschutz tragen. WARNUNG Tod oder schwere Vergiftung durch Berührung oder Aufnahme gesundheitsschädlicher Medien bei der Verwendung.
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    2 Sicherheit 2 .6 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Verantwortung des Betreibers Der Laborleiter ist für die Instruktion seines Personals verantwortlich. Der Betreiber informiert den Hersteller umgehend über alle sicherheitsrelevanten Vorkommnisse, die sich bei der Verwendung des Geräts ereignen. Auf das Gerät anwendbare Rechtsvorschriften und Gesetze sind zu beachten.
  • Seite 16: Technische Daten

    3 Technische Daten Technische Daten Der nachstehende Abschnitt enthält die Gerätespezifikationen. Er beinhaltet einen Überblick über die möglichen Glasaufbauten, die technischen Daten, Anforderungen und Leistungsdaten. 3 .1 Verfügbare Systemkonfigurationen und Abmessungen max. 710 max. 1200 R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 17: Anwendungsgebiete

    180 cm 175 cm 163 cm 158 cm 150 cm 143 cm 3 .1 .1 Anwendungsgebiete Der Rotavapor R-220 SE ist in unterschiedlichen Konfigurationen für alle gängigen Verdampfungs- aufgaben erhältlich. D2 HP extrem tiefsiedend / schaumbildend hochsiedend tiefsiedend minimale Emissionen Rückflussreaktionen...
  • Seite 18: Technische Daten

    3 Technische Daten 3 .2 Technische Daten Technische Daten Rotavapor R-220 SE Elektrischer Anschluss, eine Phase Spannung 220 – 240 V (1P, N, G) Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 3800 W (mit 2×1800 W Heizelement) Überspannungskategorie Integrierter Netzanschluss, geschaltet 220 – 240 VAC, 50/60 Hz, 2 A Elektrischer Anschluss, drei Phasen 400 V ±...
  • Seite 19 3 Technische Daten Technische Daten Rotavapor R-220 SE Heizbad Heizmedium Je nach Heizleistung 3600 W (Wasser oder anderes Wärmetransfermedium) 4200 W (nur Wasser!) 6300 W (nur Wasser!) Fassungsvermögen Kolben 20 l (Kolben nicht eingetaucht) Destillationsleistung (Ethanol) Bis zu 13.5 Liter/Stunde 3600 W Heizung...
  • Seite 20: Verwendete Materialien

    3 Technische Daten 3 .3 Verwendete Materialien Alle Materialien, die in Kontakt mit dem Produkt gelangen, entsprechen den Vorschriften der FDA! Verwendete Materialien Komponente Material Materialcode Risiko- und Sicherheitssätze Edelstahl Chassis 1.4301 — Edelstahl Badpfanne, Heizelemente 1.4404 — Aluminium Getriebekopf 3.2373 —...
  • Seite 21: Funktionsbeschreibung

    4 .1 Funktionsprinzip einer Verdampfung mit dem Rotavapor Der Rotavapor R-220 SE dient zur effizienten, zeitsparenden einstufigen Destillation bei der Produktion kleinerer und mittlerer Volumen. Das Verfahren basiert auf der Verdampfung und Kondensation von Lösungsmittel oder der Trocknung von Pulvern und Pasten in einem rotierenden Verdampferkolben.
  • Seite 22 4 Funktionsbeschreibung Sicherheitsreserve Kühler mit Kühlmedium Optimaler Bereich der Kondensationszone (~ 80 % Kühlerhöhe) Rotationsantrieb für Verdampferkolben Zu verdampfendes Lösungsmittel Kondensiertes Lösungsmittel Heizbad mit Heizflüssigkeit Verdampfungsbereich Das Lösungsmittel wird über ein Heizbad erwärmt. Die intensive Durchmischung im rotierenden Verdampferkolben führt zu einer höheren Verdampfungsrate. Das Antriebsaggregat bietet zahlreiche verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten für die unterschiedlichen Verdampfungsaufgaben.
  • Seite 23: Vorderseite Rotavapor

    4 Funktionsbeschreibung 4 .2 Vorderseite Rotavapor Für den Rotavapor R-220 SE sind unterschiedliche Glasaufbauten erhältlich. Kühler Verteilstück Manuelles Einlassventil Absperrhahn, gross Verdampferkolben Kondensatkühler Absperrhahn Auffangkolben Ablassventil R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 24: Schlauchschema

    4 Funktionsbeschreibung 4 .3 Schlauchschema VAPOR TEMP. CW TEMP. LEVEL 2 LEVEL 2 RESERVE CW FLOW INPUT RS-485 RS-485 AERATE CW VALVE VACUUM VALVE FOAM DET. ALARM OUT (Type plate) AC IN 220- 240 V AC MAX. 2A R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 25 4 Funktionsbeschreibung Vakuum- / Gaskreislauf Vakuumpumpe (empfohlenes Modell: Bei den meisten Anwendungen dient ein Vakuum zur erheblichen Vakuumpumpe V-710) Senkung des Siedepunkts der Flüssigkeit im Verdampferkolben. 2 + 3 Belüftungs- / Inertgas-Eingang am Die Belüftungsventile am optionalen Vakuumkontroller und optionalen Vakuumkontroller und das Belüftungsventil des Rotavapor dienen zur Belüftung des Belüftungsventil Rotavapor.
  • Seite 26: Kühlwasserführung

    4 Funktionsbeschreibung 4 .3 .1 Kühlwasserführung Allgemeine Merkhilfe für die Führung des Kühlwassers Unabhängig von der Anzahl der Kühler muss der Anschluss an den Wassereingang in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit dem Kühler, der dem Auffanggefäss am nächsten ist, erfolgen. Der Wasserausgang ist immer der obere Anschluss! Beispiel: Ausgang (Abfluss oder...
  • Seite 27: Vakuumführung

    4 Funktionsbeschreibung 4 .3 .2 Vakuumführung Allgemeine Merkhilfe für die Führung des Vakuums Unabhängig vom Glasaufbau muss die Vakuumpumpe am Ende des Kühlpfads angebracht werden. Je nach Aufbau kann dies entweder anschliessend an oder nach dem letzten Kühler sein. Beispiel 1: Verbindung zum Vakuumkontroller Ende des Kühlpfads Verbindung zur Vakuumquelle...
  • Seite 28 4 Funktionsbeschreibung Beispiel 2: Verbindung zum Vakuumkontroller Dampftemperatur- sensor Verbindung zur Vakuumquelle Ende des Kühlpfads Dampfpfad TIPP Wird der Rotavapor nicht mit einem Vakuumkontroller betrieben, muss der Vakuumanschluss mit einer Blindkappe verschlossen werden, damit das System dicht ist. Der Dampftemperatursensor muss immer vor dem Dampfeingang des ersten Kühlers angebracht werden.
  • Seite 29: Benutzerschnittstelle Vorderseite

    4 Funktionsbeschreibung 4 .4 Benutzerschnittstelle Vorderseite Vakuumkontroller V-850 V-855 Start Stop Anzeige der Systempara- meter und Funktionstasten Ein-/Aus- Schalter Temp. Heater Record Lift Rotation ON/OFF ON/OFF Drehknopf zur Einstellung der DOWN AERATE DOWN Rotavapor Rotationsge- R-220 SE USB-Buchse für schwindigkeit Datenprotokollierung * Beim Modell Basic nicht enthalten USB PEN Drive...
  • Seite 30: Anschlussfeld Rückseite

    4 Funktionsbeschreibung 4 .5 Anschlussfeld Rückseite CW TEMP. VAPOR TEMP. LEVEL 1 LEVEL 2 RESERVE CW FLOW INPUT RS-485 RS-485 AERATE CW VALVE VACUUM VALVE FOAM DET. ALARM OUT (Type plate) AC IN 220- 240 V AC MAX. 2A Abbildung Beschreibung Dampftemperatursensor zur Messung der Eingangstemperatur des Dampfs vor dem Kühler.
  • Seite 31 4 Funktionsbeschreibung Das optionale Kühlwasserventil unterbricht den Kühlwasser- durchfluss, um den Wasserverbrauch zu senken. Es muss nach der Kühlwasserquelle in Serie installiert werden. Das optionale Vakuumventil muss bei Verwendung einer Siehe Hauptansicht für Aussehen Vakuumpumpe eines Drittanbieters installiert werden. Es dient und Installationsposition.
  • Seite 32 4 Funktionsbeschreibung Festverdrahteter Netzanschluss des Heizbads. Serielle (RS485) Bus-Buchsen mit Stromversorgung über Siehe Betriebsanleitung der den Bus. Geeignete Geräte von BÜCHI: Vakuumpumpe, angeschlossenen Geräte! Vakuumkontroller, Umlaufkühler. Kühlwasserdurchfluss-Sensor (optional). Anschluss von bis zu zwei optionalen Niveausensoren – je einer pro Auffangkolben. Wenn das Flüssigkeitsniveau im Auffangkolben den Sensor erreicht, wird der Alarmausgang angesprochen.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt den Aufstellvorgang und die Erstinbetriebnahme des Geräts. TIPP Gerät beim Auspacken auf Beschädigungen prüfen. Beschädigungen gegebenenfalls sofort an Post, Bahn oder Spedition melden. Originalverpackung für eventuelle weitere Transporte aufbewahren. 5 .1 Aufstellungsort Gerät auf einer stabilen, horizontalen Fläche aufstellen. Dabei maximale Abmessungen und Gewicht beachten.
  • Seite 34: Elektrische Verbindungen

    5 Inbetriebnahme 5 .2 Elektrische Verbindungen Der Rotavapor ist zur stationären Aufstellung konzipiert und daher nicht mit einem Netzstecker ausge- rüstet. Die elektrischen Installationen müssen von einem Elektriker oder vergleichbaren Fachmann durchgeführt werden. Nach der Installation wird eine elektrische Sicherheitsprüfung zur Verifizierung der Systemsicherheit, z.B.
  • Seite 35: Einrichtung Und Justierung Der Sensoren

    5 Inbetriebnahme 5 .3 Einrichtung und Justierung der Sensoren Menü zur Sensoreinrichtung Diese Anleitung gilt für das Menü zur Einrichtung des Kühlwassersensors und der Niveausensoren, die mit dem Anschlussfeld an der Rückseite des Geräts verbunden werden. Lift Beim Einschalten des Rotavapor Taste «LIFT UP» gedrückt halten, um in das Menü...
  • Seite 36: Niveausensoren

    5 Inbetriebnahme 5 .3 .1 Niveausensoren Funktionsbeschreibung: Die Verwendung der kapazitiven Niveausensoren wird für Anwendungen mit zwei Auffangkolben empfohlen, um eine unterbrechungsfreie Verdampfung über einen längeren Zeitraum und bei grösseren Produktvolumen zu erzielen. Die Empfindlichkeit der kapazitiven Niveausensoren muss justiert werden, um den Füllstand unterschiedlicher Produkte zu erkennen. Rückansicht ➡...
  • Seite 37: Kühlwasserdurchfluss-Sensor

    5 Inbetriebnahme 5 .3 .2 Kühlwasserdurchfluss-Sensor Die Schaltschwelle des Kühlwasserdurchfluss-Sensors kann durch auf und ab schieben des Sensorelements eingestellt werden. CW Flow Einstellanleitung • Sicherstellen, dass der Kühlwasserdurchfluss-Sensor in aufrechter Position montiert ist! Fixierschraube a lösen. • Rotavapor einschalten und Sensor weit nach unten schieben. In dieser Position darf im Display kein Fehler des Kühlwasserdurchfluss-Sensors angezeigt werden.
  • Seite 38: Schaumsensor

    5 Inbetriebnahme 5 .3 .3 Schaumsensor Funktionsbeschreibung: Bei der Arbeit mit stark schäumenden Produkten wird die Verwendung eines Schaumsensors dringend empfohlen. Erkennt der Sensor, dass sich Schaum bildet, wird das Belüftungsventil des Rotavapor kurz geöffnet, sodass sich der Schaum zurückbildet. Schaumsensor Ringmutter Dichtung...
  • Seite 39 5 Inbetriebnahme Einstellanleitung • Sicherstellen, dass der Schaumsensor ordnungsgemäss installiert ist. Weisse Kunststoffschraube a abnehmen, um Zugang zur Justierschraube des Sensors zu erhalten. • Ausreichende Schaumbildung zulassen. • Sobald der Schaum das Sensorgehäuse berührt, muss die LED am Sensor aktiviert werden und das Belüftungsventil wird kurz geöffnet.
  • Seite 40: Dampftemperatursensor

    5 Inbetriebnahme 5 .3 .4 Dampftemperatursensor Funktionsbeschreibung: Erlaubt die Anzeige der Dampftemperatur am Display des Rotavapor. Dampftemperatursensor VAPOR TEMP. Installationsanleitung: Temperatursensor mit Hilfe der Ringmutter a des Sensors fixieren und festziehen. Sensorstecker mit der Buchse «VAPOR TEMP.» b verbinden. R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 41: Kühlwassertemperatur-Sensor

    5 Inbetriebnahme 5 .3 .5 Kühlwassertemperatur-Sensor Funktionsbeschreibung: Erlaubt die Anzeige der Kühlwassertemperatur am Display des Rotavapor. Kühlerausgang Kühlwassertemperatur-Sensor Sensorbuchse CW TEMP. Zu Abfluss / Eingang Umlaufkühler Installationsanleitung: Sensor mit Hilfe von Schlauchklemmen an der Verschlauchung zwischen Kühlerausgang und Abfluss bzw. Umlaufkühler-Eingang befestigen. Der Sensor verfügt nicht über eine bevorzugte Flussrichtung. 5 .4 Batteriebetriebene Hebefunktion bei Stromausfall Bei einem Stromausfall wird das Bad mit Energie aus der Batterie im Rotavapor abgesenkt.
  • Seite 42: Anbringung Des Stativs

    5 Inbetriebnahme 5 .5 Anbringung des Stativs Haltekonsole am Gehäuse anbringen. Torx-Schraube gut handfest ziehen. Gewindestift mit einigen Drehungen in das Gewinde seitlich an der Konsole einschrauben. Blindverschluss von der Blindöffnung am Fuss des Rotavapor abnehmen. Kurzen Stativstab von oben durch die Haltekonsole in die Blindöffnung einführen.
  • Seite 43: Briden Für Kühler

    5 Inbetriebnahme 5 .6 Briden für Kühler Flachfeder Hebel im Gegenuhrzeigersinn bewegen, um die Bride zu lösen / zu öffnen. Die Bride muss nicht vollständig geöffnet werden! O-Ring auf den Stativstab stecken. Geöffnete Bride an der Flachfeder-Seite auf den Stativstab schieben, bis sie den O-Ring berührt.
  • Seite 44: Easyclamps

    5 Inbetriebnahme 5 .7 EasyClamps EasyClamps dienen zur Verbindung von Glaswaren. EasyClamps können, wenn erforderlich, komplett oder zerlegt in einem Ultraschallbad, z.B. mit Seifenreiniger, gereinigt werden. Phase 1 Im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Rändel- mutter zu lösen Phase 2 Typ: DN45 Typ: DN25 DN70 geöffnet und mit ausgeschwenktem Bolzen Phase 1...
  • Seite 45: Einlassventil

    5 Inbetriebnahme 5 .8 Einlassventil Das Einlassventil erlaubt die kontinuierliche Nachspeisung und manuelle Belüftung des Verdamp- ferkolbens (z.B. bei Schaumbildung). Der Durchsatz bei der Nachspeisung kann mit Hilfe der Rändelschraube eingestellt werden. TIPP Das PTFE-Dichtelement im Ventil ist ein Standard-Ersatzteil, das einfach ausgetauscht werden kann. Siehe dazu die Abbildung unten.
  • Seite 46: Glaswaren Und Aufbauten

    5 Inbetriebnahme 5 .9 Glaswaren und Aufbauten Alle Original-Glaswaren und Zubehörteile sind hochwertige Qualitätsprodukte. Dennoch sind Glaswaren grundsätzlich zerbrechlich und müssen vorsichtig gehandhabt werden, wenn eine lange Lebensdauer und eine gefahrlose Verwendung gewährleistet werden soll. Jedes Glasteil vor der Verwendung visuell auf Unversehrtheit überprüfen, um den gefahrlosen Betrieb und die ordnungsgemässe Funktion des Geräts sicherzustellen.
  • Seite 47: Beispiel Für Eine Desinfektion Mittels Verdampfungszyklus

    5 Inbetriebnahme Allzweckreinigungsmittel empfohlen werden. Wenden Sie sich an Ihren Hygienespezialisten vor Ort oder an eine BÜCHI-Vertretung, wenn Sie eine Empfehlung für ein geeignetes Reinigungsmittel für Ihre Anwendung wünschen. Siehe zu diesem Thema auch die Aufstellung verwendeter Materialien in Abschnitt 3.3. Alle gebrauchten Schläuche mit Isopropanol (70 %) reinigen und 30 Minuten bei 110 °C ausheizen.
  • Seite 48: Kontrollierte Kontamination Und Destillation

    5 Inbetriebnahme Der folgende Testaufbau wurde verwendet: Testgerät: Rotavapor R-220 SE, Systemkonfiguration D mit Vakuumpumpe V-710 und Umlaufkühler. Beide Belüftungsventile wurden mit einem sterilen Filter Sartorius Midisart 2000, 0.45 μm verschlossen. Ein Leitungsfilter PAL Kleenpak, 1.2 μm wurde in der Vakuumverbindung zwischen Gerät und Pumpe angebracht.
  • Seite 49: Endreinigung Und Trocknung

    5 Inbetriebnahme 5 .11 .4 Endreinigung und Trocknung Der Verdampferkolben und der Auffangkolben wurden geleert und der Verdampferkolben wurde mit Wasser gespült. 1.5 L Isopropanol wurden in den Verdampferkolben gefüllt und der Destillationsvorgang wurde mit folgenden Parametern gestartet: Heizbad eingestellt auf 60 °C, Vakuum eingestellt auf 250 mbar (entspricht einem Siedepunkt des Isopropanols von 50 °C), Umlaufkühler eingestellt auf 7 °C.
  • Seite 50 5 Inbetriebnahme Verteilstück am Getriebe anbringen. Mit dem Expansionsgefäss fortfahren. Auf aufrechte Anbringung achten! • U-förmiges Bogenrohr verwenden, um den ersten Kühler grob am Expansionsgefäss auszurichten. • Bogenrohr am Expansionsgefäss fixieren und anschliessend den Kühler anbringen. • Kühler fixieren. Rohr am Kühler montieren. •...
  • Seite 51: Ein Auffangkolben

    5 Inbetriebnahme 5 .13 Ein Auffangkolben Ausgang Glasaufbau Absperrhahn EasyClamp (DN25) Y-Stück EasyClamp (DN25) Schraubkappe Belüftung Auffangkolben EasyClamp (DN25) Ablassventil Vorbereitende Schritte: • Gewünschten Glasaufbau zwischen Getriebe und Y-Stück installieren • Haltering weit unten am Stativ anbringen • Absperrhahn am Y-Stück montieren R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 52 5 Inbetriebnahme Installationsvorgang: Kugelschliff des Y-Stücks mit dem Ausgang des Glasaufbaus verbinden. Schliffverbindung mit einer EasyClamp (DN25) fixieren. Auffangkolben auf den Haltering stellen. ➥ Auffangkolben mit einer Hand aufrecht festhalten. ➡ Haltering justieren, bis der Kugelschliff zwischen dem Auffangkolben und dem Y-Stück spannungsfrei sitzt.
  • Seite 53 5 Inbetriebnahme Zwei Auffangkolben Ausgang Glasaufbau Absperrhahn Verzweigungsstück 1 Verzweigungsstück 2 Schraubkappe Belüftung Auffangkolben EasyClamp (DN25) Ablassventil Vorbereitende Schritte: • Gewünschten Glasaufbau zwischen Getriebe und Verzweigungsstück 1 installieren • Haltering weit unten am Stativ anbringen • Absperrhähne an den Verzweigungsstücken anbringen Installationsvorgang: Kugelschliff des Y-Stücks mit dem Ausgang des Glasaufbaus verbinden.
  • Seite 54 5 Inbetriebnahme Haltering in dieser Position fixieren. Rutschfesten O-Ring nach oben an die Haltekonsole schieben. ➡ Schliffverbindung mit einer EasyClamp (DN25) in Richtung Verzweigungsstück 2 fixieren. Verzweigungsstück 1 (T-förmig) mit Verzweigungsstück 2 verbinden. ➥ Schliffverbindung mit leichter Abwärtsneigung in Richtung des Anschlusses des zweiten Auffangkolbens anbringen.
  • Seite 55: Füllstand Des Heizbads

    5 Inbetriebnahme 5 .14 Füllstand des Heizbads Durch den optimalen Füllstand des Wärmetransfermediums im Heizbad ist eine maximale Verdampfer- leistung und sicheres Arbeiten gewährleistet. Der Füllstand muss in Abhängigkeit von der Grösse des Verdampferkolbens angepasst werden. Füllvorgang • Verdampferkolben anbringen und Bad heben. •...
  • Seite 56: Einrichtung Des Heizbads Mit Einem 2×1800 W Heizelement

    5 Inbetriebnahme 5 .15 Einrichtung des Heizbads mit einem 2×1800 W Heizelement An der Halterung des Heizelements ist die Heizleistung angegeben. Das Heizbad des 2×1800 W Modells kann mit verschiedenen flüssigen Wärmetransfermedien gefüllt werden. Je nach der für die Anwendung erforderlichen maximalen Heizbadtemperatur muss ein geeignetes Medium verwendet werden.
  • Seite 57 5 Inbetriebnahme Temp Beim Einschalten des Rotavapor Taste «TEMP UP» gedrückt halten, um in das Menü zur Einrichtung zu gelangen. Set Temp DOWN Temperaturgrenzwert mit Hilfe der Tasten «TEMP UP» und «TEMP DOWN» einstellen. Der eingestellte Wert £wird als Badtemperatur-Wert im Display angezeigt. AERATE Einstellung speichern ➥...
  • Seite 58: Wasser Als Wärmetransfermedium

    5 Inbetriebnahme 5 .15 .1 Wasser als Wärmetransfermedium Wenn sich das Heizbad in der niedrigsten Position befindet, Überlaufschlauch mit einem Höhen- unterschied von > 5 cm zum Abfluss anbringen, damit eine gefahrlose Entleerung gewährleistet ist. Alle Schlauchverbindungen mit Schlauchklemmen sichern! HINWEIS Gefahr von durch Wärmetransfermedien verursachten Beschädigungen.
  • Seite 59 5 Inbetriebnahme Nachspeisehahn NICHT mit einer Wasserquelle verbinden, wenn ein anderes Wärmetransfermedium als Wasser (z.B. Glycerin) verwendet wird! Zum Kühler VAPOR TEMP. CW TEMP. LEVEL 2 LEVEL 2 RESERVE CW FLOW INPUT RS-485 RS-485 CW VALVE AERATE VACUUM VALVE FOAM DET. ALARM OUT (Type plate) Abfluss (Attrappe)
  • Seite 60: Wärmetransfermedien Mit Hohem Siedepunkt

    5 Inbetriebnahme Führung der Schlauchs für die Kühlwasserversorgung: ➥ Schlauch durch die Öffnungen an den seitlichen Platten des Badlifts führen. Sicherstellen, dass der Schlauch durch die Liftmechanik nicht geknickt oder beschädigt werden kann! ➥ Schlauch mit dem Nadelventilhahn zur Nachspeisung verbinden. Zur sicheren Fixierung des Schlauchs Schlauchklemme verwenden.
  • Seite 61: Einrichtung Des Heizbads Mit 4,2 Kw Und 6,3 Kw Heizelement

    5 Inbetriebnahme 5 .16 Einrichtung des Heizbads mit 4,2 kW und 6,3 kW Heizelement An der Halterung des Heizelements ist die Heizleistung angegeben. Für das 4,2 kW und 6,3 kW Modell darf nur Wasser als Wärmetransfermedium verwendet werden. Aufgrund der enormen Wärme- zufuhr besteht bei der Verwendung eines anderen Wärmetransfermediums als Wasser die Gefahr der Rauchbildung und Entflammung! Einstellung des maximalen Soll-Werts der Temperatur...
  • Seite 62 5 Inbetriebnahme Grundlegende Anforderungen an das Wärmetransfermedium Kein Wasser verwenden, das das Heizbad, seine Komponenten oder den Verdampferkolben beschä- digen könnte. Bei der Verwendung von deionisiertem Wasser z.B. ausreichend Borax zugeben! GEFAHR Feuergefahr bei der Verwendung eines brennbaren Wärmetransfermediums. • Nur Wasser als Wärmetransfermedium verwenden •...
  • Seite 63: Verdampferkolben Anbringen Und Entfernen

    5 Inbetriebnahme 5 .17 Verdampferkolben anbringen und entfernen Verdampferkolben sind in unterschiedlichen Ausführungen und Grössen für alle Arten von Anwendungen erhältlich. Das vom Drehflansch zu bewegende Gewicht darf jedoch 20 kg nicht überschreiten! VORSICHT Gefahr leichter oder mittelschwerer Verletzungen durch das hohe Gewicht des Verdampferkolbens. •...
  • Seite 64 5 Inbetriebnahme Entriegelung an der linken Hälfte der Kolbenhalsverbindung nach unten drücken. Kolbenhalsverbindung vollständig öffnen und Verdampferkolben vorsichtig entfernen. Verwendung der Kolbentraghilfe Die Kolbentraghilfe kann die Sicherheit erhöhen, wenn sie beim Kolbenwechsel auf das Heizbad gestellt wird. Die Kolbentraghilfe ist jedoch nicht als Montagehilfe geeignet! Der Lift stoppt nicht automatisch, wenn der Verdampferkolben seine individuelle Installationshöhe erreicht hat! Die Verwendung der am Heizbad angebrachten Kolbentraghilfe zum Heben oder Senken des Verdampferkolbens kann den Bediener gefährden und zu Beschädigungen des Geräts...
  • Seite 65: Justieren Der Kolbenhalsverbindung

    5 Inbetriebnahme HINWEIS Gefahr einer Beschädigung des Geräts durch falsche Netzspannung. • Die externe Stromversorgung muss die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung aufweisen • Für ausreichende Erdung sorgen 5 .18 Justieren der Kolbenhalsverbindung Bei der Arbeit mit einem Rotavapor ist die Dichtigkeit des Systems von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund sollte jedes Mal, wenn ein Verdampferkolben angebracht wird, die Kolben- halsverbindung überprüft werden.
  • Seite 66: Installation Und Verwendung Eines Absperrhahns

    5 Inbetriebnahme TIPP Justierung nur in Einzeldrehungen vornehmen. Dazwischen mit dem leeren Verdampferkolben ordnungsgemässe Spannung überprüfen. 5 .19 Installation und Verwendung eines Absperrhahns Der Absperrhahn verfügt über einen dreistufigen Ventilmechanismus mit einem federbelasteten Dichtstempel. Die Vorspannung gewährleistet unter normalen Bedingungen eine sichere Abdichtung. Weisses, unteres Element im Uhrzeigersinn drehen, um den Hahn am Glasgewinde anzubringen.
  • Seite 67: Vakuumkontroller Anbringen Und Entfernen

    5 Inbetriebnahme 5 .20 Vakuumkontroller anbringen und entfernen Kleine Kunststoffzunge am Stecker anheben, um die Verbindung zu lösen. Stecker herausziehen und Kabelende zur Seite legen. Die beiden Rändelmuttern abnehmen. Rückhalteplatte vom Kontroller abnehmen. Der Vakuumkontroller ist nun frei zugänglich. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. TIPP •...
  • Seite 68: Kontroller-Upgrade

    5 Inbetriebnahme 5 .21 Kontroller-Upgrade Um einen Rotavapor der Basic Ausführung mit einem Kontroller auszurüsten, folgendermassen vorgehen: Die beiden Rändelmuttern entfernen und die Rückhalteplatte abnehmen. Kontrollerattrappe durch einen Kontroller ersetzen. Blindverschluss entfernen. Freies Ende des Kontrollerkabels aus dem Gehäuse nehmen. Kabel statt dem Blindverschluss durch die Kabeldurchführung führen.
  • Seite 69: Bedienung

    6 Bedienung Bedienung Dieser Abschnitt beschreibt typische Applikationen des Geräts und enthält Informationen zur ordnungsgemässen und sicheren Bedienung. Siehe auch Abschnitt 2.5 «Produktsicherheit» für allgemeine Warnungen. 6 .1 Verdampfung in drei Schritten a Vorbereitende Schritte • Das System muss sich in funktionstüchtigem Zustand befinden. Siehe Abschnitt 5.20, Abschliessende Überprüfung der Installation.
  • Seite 70: Optimale Destillationsbedingungen

    6 Bedienung 6 .2 Optimale Destillationsbedingungen Für optimale Destillationsbedingungen muss die gesamte Destillationsenergie, die über das Heizbad zugeführt wird, über den Kühler wieder abgeführt werden. Um Dampfemissionen infolge von Überdruck im Aufbau zu vermeiden, darf die physikalische Kälteleistung des Kühlers nicht überschritten werden! TIPP •...
  • Seite 71: Lösungsmittel-Tabelle

    6 Bedienung 6 .3 Lösungsmittel-Tabelle Molare Verdampfungs- Siedepunkt bei Dichte in Vakuum in mbar für Masse in energie in J / g 1013 mbar g / cm Siedepunkt bei 40 °C Lösungsmittel Formel g / mol Aceton 58,1 0,790 n -Amylalkohol, n -Pentanol 88,1 0,814 Benzol...
  • Seite 72: Wartung Und Instandsetzung

    Um das ordnungsgemässe Funktionieren des Systems zu gewährleisten und die Garantie zu wahren, dürfen nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile verwendet werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Hersteller dürfen keinerlei Modifikationen am Rotavapor R-220 SE oder seinen Komponenten vorgenommen werden. VORSICHT Gefahr leichter oder mittelschwerer Schnittverletzungen bei der Arbeit mit beschädigten Glasteilen.
  • Seite 73: Regelmässig Durchzuführende Wartungsmassnahmen Und Überprüfungen

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .2 Regelmässig durchzuführende Wartungsmassnahmen und Überprüfungen Zur Erhaltung des Systems in funktionstüchtigem Zustand müssen die in diesem Abschnitt beschrie- benen Überprüfungen regelmässig durchgeführt werden. Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und optimalen Funktion müssen beschädigte oder verschlissene Komponenten umgehend ausge- tauscht werden.
  • Seite 74 7 Wartung und Instandsetzung Heizbad Zur Lösung von Calcium- und anderen Mineralienrückständen im Bad handelsübliches Entkalkungsmittel verwenden. Bad anschliessend gründlich spülen! Alle Gehäuseteile müssen vollkommen trocken sein, wenn das System wieder an das Stromnetz angeschlossen wird! WARNUNG Tod oder schwere Verbrennungen durch elektrische Spannung bei der Reinigung. •...
  • Seite 75: Kolbenhalsverbindung, Kolbendichtung Und Dampfdurchführung

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .3 Kolbenhalsverbindung, Kolbendichtung und Dampfdurchführung Entfernen / Anbringen der Kolbenhalsverbindung Kolbenhalsverbindung drehen, bis sich die Entriegelung an der linken Hälfte der Kolbenhalsverbindung oben befindet. Beide Hebel der Kolbenhalsverbindung öffnen. Dichtungswerkzeug (Bestell-Nr. 20075) verwenden, um die Metallzunge zu entriegeln und die Kolbenhalsverbindung zu lösen.
  • Seite 76 7 Wartung und Instandsetzung Entfernen / Anbringen der Kolbendichtung Dampfdurchführung kann herausrutschen! Kolbenhalsverbindung entfernen. Mit den Fingern an zwei der drei Aussparungen hinter die Dichtung greifen. Dichtung langsam und vorsichtig abziehen. Position an den Aussparungen gelegentlich wechseln, um ein Verkanten der Dichtungsplatte zu vermeiden! Sicherstellen, dass beim Abnehmen der Dichtungsplatte nicht versehentlich die Dampfdurchführung herausrutscht.
  • Seite 77 7 Wartung und Instandsetzung Entfernen / Anbringen der Dampfdurchführung Bei abgenommener Kolbendichtung kann die (gläserne) Dampfdurchführung einfach herausgezogen werden. Beim Anbringen muss die Kerbe an der Dampfdurchführung an der federbelasteten Noppe am Getriebe ausgerichtet werden, damit zwischen dem Antrieb und der Dampfdurchführung keine Drehbewegung möglich ist.
  • Seite 78: Verteilstückdichtung Und Vakuumdichtung

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .4 Verteilstückdichtung und Vakuumdichtung Entfernen des Dichtungshalters Zuerst Kolbenhalsverbindung und Kolbendichtung entfernen. Dampfdurchführung anschliessend mit der Hand herausziehen. EasyClamp (DN70) lösen und Verteilstück (Glasteil) entfernen. EasyClamp anschliessend vom Getriebe abnehmen. Dichtungshalter nun mit der Hand herausziehen. •...
  • Seite 79 7 Wartung und Instandsetzung Anbringen der Dichteinheit Vakuumdichtung mit dem ringförmigen Metalleinsatz nach oben auf den Dichtungshalter legen. Dichtungshalter in beide Hände nehmen und Dichtung in mehreren Schritten mit den Daumen vorsichtig hineindrücken. Dichtungshalter dabei drehen, um eine Verkantung zu vermeiden! TIPP Dichtringe, Dichtungshalter und Dampfdurchführung vor der Installation reinigen.
  • Seite 80: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt hilft dabei, das Gerät nach Problemen, zu deren Behebung kein autorisiertes Servicepersonal erforderlich ist, wieder in Betrieb zu nehmen und listet mögliche Fehler, deren wahr- scheinlichste Ursache und Behebung auf. Die unten stehende Tabelle zur Fehlerbehebung enthält eventuell auftretende Funktionsstörungen und Gerätefehler.
  • Seite 81: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung 8 .2 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Die Fehlermeldungen werden im Display an Stelle der Rotationsgeschwindigkeit angezeigt. Fehlermeldungen, die nicht in der Tabelle genannt sind, müssen von einem von BÜCHI geschulten Servicetechniker behoben werden, dem die offiziellen Servicehandbücher vorliegen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den BÜCHI-Kundendienst.
  • Seite 82 8 Fehlerbehebung Fehler Zusätzliche Anzeige des Fehlers Mögliche Ursache Behebung am Display Antriebsaggregat-Symbol Der Antrieb erreicht den • Taste «AERATE» drücken, um die Fehlermel- blinkt. Sollwert nicht. dung zu quittieren. • Antrieb defekt oder • Gerät abschalten und prüfen, blockiert. ob der Antrieb blockiert ist.
  • Seite 83 8 Fehlerbehebung Fehler Zusätzliche Anzeige des Fehlers Mögliche Ursache Behebung am Display Meldung ‘FLOW’ wird Unzureichender Durchfluss • Kühlwasser-Durchfluss erhöhen und Taste angezeigt. des Kühlmediums. «AERATE» drücken, um die Fehlermeldung zu quittieren. • Sensor justieren. • Kabel und Stecker des Durchflusssensors überprüfen.
  • Seite 84 8 Fehlerbehebung Fehler Zusätzliche Anzeige des Fehlers Mögliche Ursache Behebung am Display Kühler-Symbol blinkt. Kurzschluss am • Gerät ausschalten. Sensorkabel und Stecker Kühlwasser temperatur- prüfen. Sensor. • Defekten Sensor austauschen oder Verdampfung ohne Anzeige der Temperatur des Kühlmediums durchführen. Kundendienst kontaktieren, wenn sich das Problem nicht beheben lässt.
  • Seite 85 8 Fehlerbehebung Fehler Zusätzliche Anzeige des Fehlers Mögliche Ursache Behebung am Display • Belastungsgrenze • Externe Verbraucher (z.B. Ventile und durch externe Sensor) der Reihe nach ausstecken. Verbraucher (30 V) Gerät zur Fehlersuche dazwischen wieder überschritten. einschalten. • Funktionsstörung der •...
  • Seite 86: Rückstellbare Automatische Systemsicherungen

    8 Fehlerbehebung 8 .3 Rückstellbare automatische Systemsicherungen Sicherung ok F1 — F4 (12A, 250V) Sicherung ausgelöst Zurücksetzen einer Systemsicherung • Rotavapor ausschalten • Sicherung zum Zurücksetzen hineindrücken • Rotavapor einschalten TIPP Gerätesicherungen können infolge von Spannungsspitzen bei hoher Systemlast fallweise auslösen. Kommt dies häufig vor, Kundendienst zu Rate ziehen! Nicht versuchen, die Sicherungen zu reparieren! R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 87: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Ausserbetriebnahme und Entsorgung des Geräts sowie Lagerungs- und Versandanweisungen. 9 .1 Lagerung und Transport Gerät abschalten und Netzkabel entfernen. Zur Demontage des Rotavapor Installationsanleitung in Abschnitt 5 in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten.
  • Seite 88: Entsorgung

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung 9 .2 Entsorgung Zur umweltgerechten Entsorgung befindet sich in Abschnitt 3.3 eine Aufstellung der verwendeten Materialien. Dadurch ist sichergestellt, dass die Teile getrennt und von einem Entsorgungsfachbetrieb korrekt wiederverwertet werden können. Zur Entsorgung von Flüssigkeiten und Verbrauchsmaterial wie Wärmetransfermedien siehe die ergänzenden Datenblätter dieser Chemikalien! Bei der Entsorgung sind die anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 89 9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Health and Safety Clearance Declaration concerning safety, potential hazards and safe disposal of waste. For the safety and health of our staff, laws and regulations regarding the handling of dangerous goods, occupational health and safety regulations, safety at work laws and regulations regarding safe disposal of waste, e.g.
  • Seite 90: Ersatzteile

    10 Ersatzteile Ersatzteile Dieser Abschnitt enthält eine Liste von erhältlichen Ersatzteilen, Zubehör und Optionen einschliesslich Bestellinformationen. Um das ordnungsgemässe und zuverlässige Funktionieren des Systems und seiner Komponenten zu gewährleisten und den Garantiestatus zu wahren, dürfen nur Ersatzteile und Verbrauchsmaterial von BÜCHI verwendet werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Hersteller dürfen keinerlei Modifikationen an den verwendeten Ersatzteilen vorgenommen werden.
  • Seite 91: Rückfluss-Glasaufbauten

    10 Ersatzteile 10 .1 Rückfluss-Glasaufbauten Rückflussaufbauten sind bei identischem Verteilstück und Kondensatkühler mit drei unterschiedlichen Kühlern erhältlich. Basic R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 92: Aufbau 'R

    10 Ersatzteile 10 .1 .1 Aufbau 'R' 003577 027338 037287 005155 041155 041151 041159 041156 041131 041076 041060 041348 041373 041228 000794 027277 041130 041162 005155 027289 041130 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041131 EasyClamp DN40, kpl. 003577 Schraubkappe SVL22 041151...
  • Seite 93: Aufbau 'Rb

    10 Ersatzteile 10 .1 .2 Aufbau 'RB' 037287 003577 027338 005155 041120 027824 041151 041156 041179 041131 041076 041060 041348 041373 041228 000794 027277 041130 041162 005155 027289 041130 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041120 Glashalter Bullfrog 003577 Schraubkappe SVL22 041130...
  • Seite 94: Aufbau 'C

    10 Ersatzteile 10 .1 .3 Aufbau 'C' 025979 025124 025981 003577 041079 027338 005155 041151 041156 025978 041131 041076 041060 041348 041373 041228 000794 027277 041130 041162 005155 027289 041130 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041060 Absperrhahn, gross, kpl. 003577 Schraubkappe SVL22 041076...
  • Seite 95: Basic' Configuration

    10 Ersatzteile 10 .1 .4 'BASIC' configuration 003577 027338 037287 005155 041155 041151 041159 041156 041131 041060 11056021 11055596 041076 11055696 11056022 041228 027277 041130 005155 027289 List of articles Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041131 EasyClamp DN40, kpl. 003577 Schraubkappe SVL22 041151...
  • Seite 96: Absteigende Glasaufbauten

    10 Ersatzteile 10 .2 Absteigende Glasaufbauten Absteigende Glasaufbauten sind bei identischem Verteilstück und Y-Stück mit vier unterschiedlichen Kühlerkonfigurationen erhältlich. D2 HP R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 97: Aufbau 'D

    10 Ersatzteile 10 .2 .1 Aufbau 'D' 041076 027150 041131 041131 041155 041151 041156 001165 027308 041348 000794 041131 037287 041335 001129 041228 003577 027277 027338 005155 041131 001169 005155 027289 041130 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 037287 Schraubolive GL14 kpl.
  • Seite 98: Aufbau 'D2 Hp

    10 Ersatzteile 10 .2 .2 Aufbau 'D2 HP' 041076 041131 11060823 11060824 041155 041131 041151 001165 041156 027308 041131 001129 041335 041228 027277 041337 000794 041348 041131 005155 041130 027289 003577 027338 005155 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041131 Easy Clamp DN40, kpl.
  • Seite 99: Aufbau 'D2

    10 Ersatzteile 10 .2 .3 Aufbau 'D2' 041076 041131 027150 041131 041155 041151 001165 041156 041159 027308 041131 041348 000794 041335 041228 027277 041131 001169 005155 041130 027289 003577 027338 005155 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041076 Temperatursensor B, kpl.
  • Seite 100: Aufbau 'Db

    10 Ersatzteile 10 .2 .4 Aufbau 'DB' 041076 027825 027837 041131 041120 041151 041156 001165 041131 041348 000794 041335 025435 041228 027277 001129 041131 005155 11055588 027289 041130 003577 027338 005155 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL 15 027837 Bogenrohr zu Bullfrog PLG 001129...
  • Seite 101: Aufbau 'Db2

    10 Ersatzteile 10 .2 .5 Aufbau 'DB2' 041076 027837 041131 001129 041120 041155 041151 041151 041156 041156 001165 027825 041159 041131 041348 041335 000794 041228 11055588 027277 041130 005155 027289 003577 027338 005155 Artikelliste Bestell-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bezeichnung 000794 Schraubkappe SVL15 041076 Temperatursensor B, kpl.
  • Seite 102: Teile Auffangkolben

    10 Ersatzteile 10 .3 Teile Auffangkolben Auffangkolben (doppelte Ausführung) Bezeichnung Bestell-Nr. Auffangkolben 10 L PLG 037569 Verzweigungsstück 1 PLG 041048 Verzweigungsstück 2 PLG 11055585 für Aufbau R, RB und C Verzweigungsstück 2 PLG 041049 für Aufbau D, D2, DB und DB2 Auslassventil, DN25/2 041061 Absperrhahn, klein, kpl.
  • Seite 103: Diverses

    10 Ersatzteile 10 .4 Diverses Schläuche Bezeichnung Bestell-Nr. Solaflexschlauch, Innen Ø 8.0 (3.4 m) 004113 Vakuumschlauch, Innen Ø 10.0 x 5.0 004125 (3,5 m) Kunststoffschlauch, Innen Ø 10.0 x 2.0 027146 (4,5 m) PTFE-Schlauch, Aussen Ø 10.0 x 1.0 027277 (2,0 m) Standard-Ersatzteile Bezeichnung...
  • Seite 104 10 Ersatzteile Einlassventil, kpl. 041348 PTFE-Balg 041388 Glaskörper 041346 Set à 5 SVL 15 Dichtungen 041946 041388 Schraubkappe SVL 15 003549 041346 Verbindung, PTFE 041354 041946 Schraubkappe SVL 30 003223 Dichtung SVL 30×18 000398 003549 Haltering Einlassventil 041147 041348 041354 003223 000398 041147...
  • Seite 105 10 Ersatzteile Kolbenhalsverbindung, kpl. 041112 041112 Set à 5 × O-Ringe 64 x 5.0 041229 041229 EasyClamp Element, DN70 041135 Standard-Ersatzteile Bezeichnung Bestell-Nr. PTFE-beschichtete Silikondichtung für 11056381 DN25 (Set à 5) Kleine Schliffverbindung ∅~ 30 mm 11056381 PTFE-beschichtete Silikondichtung für 11056382 DN40 (Set à...
  • Seite 106 10 Ersatzteile 6 l Verdampferkolben 027470 10 l Verdampferkolben 027469 20 l Verdampferkolben 027468 Dieser Spezialkolben ist besonders geeignet zur Trocknung pulverförmiger Substanzen oder homogener Feststoff-Gemische. Die am Kolbenumfang ange- brachten Schikanen gewährleisten eine gründliche Durchmischung des Kolbeninhalts. 10 l Trocknungskolben 028592 20 l Trocknungskolben 028593...
  • Seite 107: Optionales Zubehör Und Upgrades

    10 Ersatzteile 10 .5 Optionales Zubehör und Upgrades Weitere Informationen über die nachstehend angeführten Teile erhalten Sie im Internet unter www.buchi.com oder bei Ihrer BÜCHI-Vertretung. Optionale Teile Bezeichnung Bestell-Nr. Schutzschild für D, D2, R und C für 11055796 einen Auffangkolben Schutzschild D, D2, R und C für...
  • Seite 108: Erklärungen

    11 Erklärungen Erklärungen 11 .1 FCC requirements (for USA and Canada) English: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to both Part 15 of the FCC Rules and the radio interference regulations of the Canadian Department of Communications.
  • Seite 109: Konformitätserklärung

    11 Erklärungen 11 .2 Konformitätserklärung R-220 SE Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 110: Quality In Your Hands

    BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil 1 / Schweiz T +41 71 394 63 63 F +41 71 394 65 65 www .buchi .com Quality in your hands...

Inhaltsverzeichnis