Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotavapor® R-300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R-300

  • Seite 1 Rotavapor® R-300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht reproduziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BÜCHI Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ...................... 6 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 6 Symbole...............................  6 1.2.1 Warnsymbole ...........................  6 1.2.2 Gebotssymbole ........................ 7 1.2.3 Sonstige Symbole ........................ 7 Verfügbare Sprachen...........................  7 Warenzeichen............................ 7 Sicherheit .......................... 8 Bestimmungsgemässe Verwendung .................... 8 Bestimmungswidrige Verwendung ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme........................ 24 Aufstellungsort ...........................  24 Gegen Erdbeben sichern........................ 24 Dampfdurchführungsrohr, Dichtung und Kühlkondensator montieren.......... 26 Glasküken montieren.........................  27 PTFE-Küken montieren (Option) .......................  28 Interface I-300 / I-300 Pro montieren (Option)...................  29 VacuBox an R-300 montieren (Option).................... 31 LegacyBox an R-300 montieren (Option) ..................
  • Seite 5 BÜCHI Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Hilfe bei Störungen...................... 76 Störungen, mögliche Ursachen und Behebung .................  76 Zurücksetzen der Schutzfunktionen .................... 78 8.2.1 Übertemperatur-Schutzschalter am Heizbad zurücksetzen...........  78 8.2.2 Sicherung an der Heizbad-Basis ersetzen................ 79 Ausserbetriebnahme und Entsorgung ................ 80 Ausserbetriebnahme..........................  80 Entsorgung ............................ 80 Anhang .......................... 81 10.1 Lösungsmitteltabelle ..........................
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Wenn Sie nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich an den BÜCHI Labortechnik AG Kundenservice. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung oder im Internet unter http://www.buchi.com. Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Gerät auftreten können.
  • Seite 7: Gebotssymbole

    Verfügbare Sprachen Diese Bedienungsanleitung wurde auf Deutsch erstellt und in weitere Sprachen übersetzt. Die Übersetzungen sind auf der beiliegenden CD vorhanden oder können als PDF über http://www.buchi.com angefordert werden. Warenzeichen Produktnamen sowie eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen, die in dieser Anleitung genannt sind, werden nur zur Identifizierung genutzt und bleiben das Eigentum des jeweiligen Besitzers.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 | Sicherheit BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Der Rotavapor® R-300 ist zum Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln bestimmt. Er kann in Laboren und in der Produktion für folgende Tätigkeiten eingesetzt werden: — Verdampfung von Lösungsmitteln — Synthese und Reinigung von Chemikalien —...
  • Seite 9: Personalqualifikation

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 10: Hoher Innendruck

    2 | Sicherheit BÜCHI Labortechnik AG 2.4.2 Hoher Innendruck Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten kann ein hoher Druck in den Kolben oder im Kondensator entstehen. Wenn dieser Druck zu gross wird, können die Glasteile explodieren. Sicherstellen, dass der Innendruck in den Glasteilen nie grösser als der atmosphärische Druck ist.
  • Seite 11: Modifikationen

    BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit | 2 Immer entsprechende Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Schutzkleidung und Handschuhe tragen. Sicherstellen, dass die Schutzausrüstung den Anforderungen der Sicherheitsdatenblätter aller verwendeten Chemikalien entspricht. Modifikationen Unerlaubte Modifikationen können die Sicherheit beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Der Rotavapor® R-300 ist ein Rotationsverdampfer, mit dessen Hilfe einstufige Destillationen schnell und produktschonend durchgeführt werden können. Die Grundlage dieses Verfahrens ist das Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln in einem rotierenden Verdampferkolben unter Vakuum. Das Destillieren unter Vakuum ist effizienter und produktschonender.
  • Seite 13: Optionen

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Optionen Für den Rotavapor® R-300 gibt es zwei unterschiedlich grosse Heizbäder: — Das Heizbad B-301 eignet sich für das Erwärmen von Verdampferkolben mit bis zu 1 L Fassungsvermögen. Siehe Heizbad B-301. — Das Heizbad B-305 eigent sich für das Erwärmen von Verdampferkolben mit bis zu 5 L Fassungsvermögen.
  • Seite 14: Aufbau

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Aufbau 3.3.1 Frontansicht Abb. 1: Aufbau Rotavapor R-300 mit Heizbad B-305 und B-301 sowie Heizbadsockel B-300 Basis 1 Kondensator 10 Heizbadsockel B-300 Basis 2 Glasküken 11 Drehknopf für den Soll-Wert der Heizbadtemperatur 3 Lösungsmittelnachspeisung 12 Hauptschalter Ein/Aus für Rotavapor...
  • Seite 15: Rückansicht

    Produktbeschreibung | 3 Je nach Anforderung kann das Heizbad B-305 (für max. 5-L-Kolben) oder das Heizbad B-301 (für max. 1-L-Kolben) verwendet werden. 3.3.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht Rotavapor R-300 1 Anschluss Kühlwassereingang 6 Reinigungsöffnung 2 Anschluss Dampftemperatursensor 7 Anschluss Kühlwasserausgang 3 Anschluss Kommunikationskabel...
  • Seite 16: Bedienoberfläche Heizbad

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.3.3 Bedienoberfläche Heizbad Lift set max.95° °C °C STOP Abb. 3: Bedienoberfläche Heizbadsockel B-300 Basis 1 Anzeige der maximalen Temperatur 6 Anzeige Sperrfunktion der Soll-Temperatur 2 Anzeige für Tiefenanschlag des Lifts 7 Verbindungssymbol – Gerät ist über BÜCHI Interface angesteuert 3 Anzeige Ist-Temperatur 8 Funktion START/STOP beim...
  • Seite 17: Typenschild

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.3.4 Typenschild Jeweils ein Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Rotavapor R-300 und auf der Rückseite des Heizbads B-301 bzw. B-305. Auf der Rückseite des Heizbadsockelns B-300 Basis befindet sich ein Sicherungsschild. BÜCHI Labortechnik AG...
  • Seite 18: Warnsymbole Am Gerät

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.3.5 Warnsymbole am Gerät Folgendes Warnsymbol ist am Heizbad und auf dem Baddeckel zu finden: Das Symbol warnt vor Verbrennungsgefahr an der heissen Oberfläche des Heizbads. 3.3.6 Baddeckel für Heizbad B-305 (Option) Zur Energieeinsparung und Minimierung der Wasserverdunstung im Ruhebetrieb ist ein Baddeckel für das Heizbad B-305 erhältlich.
  • Seite 19: Lieferumfang

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Lieferumfang System mit Glas System ohne Glas Rotavapor® R-300 Heizbad B-301 / B-305 Heizbadsockel B-300 Basis Kühlkondensator – (gemäss Bestellnummer) Dampfdurchführungsrohr (mit – Combi-Clip) Vakuumdichtung (WD26) Verdampferkolben (1 Liter) – Auffangkolben (1 Liter) – Flyer 'List of Solvents' Benötigte Kühl- und 1 Set...
  • Seite 20: Technische Daten

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Technische Daten 3.5.1 Rotavapor® R-300 Spezifikation Wert Abmessungen (B x H x T) 607 x 947 x 429 mm mit Glasaufbau V Gewicht 13,5 kg (elektrischer Lift) 13,0 kg (manueller Lift) Anschlussspannung 100 – 240 VAC ± 10 % Leistungsaufnahme 100 W Frequenz...
  • Seite 21: Umgebungsbedingungen

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Spezifikation Heizbad B-301 Heizbad B-305 Leistungsaufnahme 1250 W 1500 W Schutzklasse IP21 IP21 Maximaler Badinhalt 2,3 l 5,5 l Regelgenauigkeit bei 60 °C: ± 1 °C bei 60 °C: ± 1 °C bei 95 °C: ± 1 °C bei 95 °C: ±...
  • Seite 22: Sicherheitselemente

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Sicherheitselemente 3.6.1 Überhitzungsschutz Zum Schutz vor einer Überhitzung verfügt das Heizbad über eine Thermostatregelung der Badtemperatur. Zusätzlich ist es mit einem elektronischen und einem mechanischen Übertemperaturschutz ausgestattet. Der elektronische Übertemperaturschutz überwacht den Temperaturgrenzwert, die Heizgeschwindigkeit sowie die Funktion des Temperatursensors.
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    BÜCHI Labortechnik AG Transport und Lagerung | 4 Transport und Lagerung Transport ACHTUNG Bruchgefahr durch unsachgemässen Transport Sicherstellen, dass das Gerät demontiert ist und alle Teile des Geräts bruchsicher verpackt sind, nach Möglichkeit im Originalkarton. Schwere Stösse beim Transport vermeiden. Nach dem Transport Gerät und alle Glasteile auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, kann er auch ausserhalb aufgestellt werden, wenn der Schutzschild (optionales Zubehör) montiert ist und die Restdämpfe in den Abzug geleitet werden. Gegen Erdbeben sichern Der Rotavapor R-300 verfügt über eine Erdbebensicherung, um das Gerät vor Herunterfallen zu schützen. Abb. 6: Erdbebensicherung 1 Sicherungsöse Rotavapor R-300 auf die Rückseite legen.
  • Seite 25 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Ebenso lässt sich auch der Heizbadsockel B-300 Basis durch Montage einer Sicherungsöse auf der Unterseite gegen Erdbeben sichern. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 25/110...
  • Seite 26: Dampfdurchführungsrohr, Dichtung Und Kühlkondensator Montieren

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Dampfdurchführungsrohr, Dichtung und Kühlkondensator montieren Abb. 7: Montage von Dampfdurchführungsrohr, Kühlkondensator und Dichtung 1 Kühlkondensator 4 Überwurfmutter 2 Abtropfschutz 5 Dampfdurchführungsrohr 3 Dichtung HINWEIS Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum kann sich aussen am Kühlkondensator Kondensat bilden. Um dieses Kondensat aufzufangen, ist am Kühlkondensator ein Abtropfschutz (2) montiert.
  • Seite 27: Glasküken Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 ACHTUNG! Beschädigung der Dichtung bei falscher Montage. Dichtung (3) wie abgebildet in den Flansch des Kühlkondensators (1) stecken. Kühlkondensator (1) gerade in den Rotationsantrieb einführen. Dabei sicherstellen, dass die innere Lippe der Dichtung (3) nicht umklappt, da dadurch die Dichtung zerstört würde.
  • Seite 28: Ptfe-Küken Montieren (Option)

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Je nach Position erfüllt das Glasküken unterschiedliche Funktionen: — Nase des Glaskükens zeigt nach rechts/vorne: Das System ist dicht. Dies ist die Standardposition für Destillationen. — Nase des Glaskükens zeigt nach links/hinten: System wird belüftet. —...
  • Seite 29: Interface I-300 / I-300 Pro Montieren (Option)

    1 Abdeckung 3 Befestigungsschraube für Abdeckung 2 Kommunikationskabel Die Befestigungsschraube (3) an der Unterseite des Griffs lösen und oben die Abdeckung (1) abnehmen. Das im Arm des Rotavapor R-300 steckende Kommunikationskabel (2) aus der Öffnung hervorziehen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 29/110...
  • Seite 30 5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Abb. 11: Halterung und Interface am Griff montieren 1 Rändelschraube 4 Befestigungsschraube für Halterung 2 Halterung für Interface 5 Metallplättchen 3 Interface I-300 / I-300 Pro 6 Rotavapor-Arm mit Griff Die Halterung (2) für das Interface auf den Arm des Rotavapor (6) setzen. Dabei das Kommunikationskabel durch die untere Öffnung der Halterung führen.
  • Seite 31: Vacubox An R-300 Montieren (Option)

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 VacuBox an R-300 montieren (Option) Die VacuBox wird benötigt, wenn der R-300 mit dem Interface I-300 oder I-300 Pro betrieben werden soll. Abb. 12: Montage der VacuBox am Rotavapor 1 Befestigungsschraube für Abdeckung 3 VacuBox und Vacubox 2 Abdeckung Benötigtes Werkzeug:...
  • Seite 32: Legacybox An R-300 Montieren (Option)

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG LegacyBox an R-300 montieren (Option) Wenn ältere Peripheriegeräte mit dem Interface I-300 / I-300 Pro betrieben werden sollen, muss zusätzlich zur Vacubox eine LegacyBox montiert werden. Abb. 13: Montage von LegacyBox und VacuBox am Rotavapor 1 Befestigungsschrauben für 3 LegacyBox Abdeckung...
  • Seite 33: Woulff'sche Flasche Montieren (Option)

    2 Glasteil der Woulff'schen Flasche Voraussetzung: R Die Halterung (3) für die Woulff'sche Flasche ist am Rotavapor R-300 vormontiert. An der Woulff'schen Flasche das untere Glasteil (2) abschrauben. Den oberen Teil der Woulff'schen Flasche (1) in die Halterung stecken, bis es einrastet.
  • Seite 34: Autodest-Sonde Mit Sonde Für Dampftemperatur Montieren (Option)

    Bei Verwendung des Interface I-300 / I-300 Pro besteht die Option einer automatischen Destillation. Die automatische Destillation setzt den Anschluss einer AutoDest-Sonde am Rotavapor R-300 voraus. Die AutoDest-Sonde wird am Ein- und Ausgang des Kühlkondensators angeschlossen und misst laufend folgende Temperaturen: —...
  • Seite 35 An der AutoDest-Sonde den Ausgang Kühlflüssigkeit (6) über einen Schlauch entweder mit dem Eingang des Recirculating Chiller oder mit einem weiteren Kühlkondensator verbinden. Sensor für die Dampftemperatur (1) in den Rotavapor R-300 einführen und montieren. Von der AutoDest-Sonde abgehendes Kommunikationskabel an die VacuBox anschliessen.
  • Seite 36: Schaumsensor Montieren (Option)

    Der Schaumsensor misst die Schaumbildung im Verdampferkolben und gibt ein Signal ab, wenn der Schaum den Schaumsensor erreicht. Der Schaum wird durch einen kurzen Belüftungsstoss reduziert. Abb. 16: Schaumsensor in der Verdampfungseinheit eines Rotavapor R-300 1 Schaumsensor 4 Spannschraube 2 Halterung für Schaumsensor 5 Kühlkondensator...
  • Seite 37 Spannmutter (3) auf die Öffnung für das Glasküken schieben. Schaumsensor in die Öffnung für das Glasküken und durch das Dampfdurchführungsrohr in den Verdampferkolben (6) des Rotavapor R-300 führen und mit der Spannmutter (3) fixieren. Die Spitze des Schaumsensors sollte sich ca. 4 bis 5 cm hinter dem Schliff des Verdampferkolbens befinden.
  • Seite 38: Vakuum- Und Kühlschläuche Anschliessen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG 5.12 Vakuum- und Kühlschläuche anschliessen Abb. 17: Anschluss von Vakuum- und Kühlschlauch am Kühlkondensator des R-300 1 Eingang Kühlkondensator 3 Ausgang Kühlkondensator 2 Anschluss für 4 Vakuumanschluss Dampftemperatursensor Kühlschläuche an die beiden Kühlanschlüsse (1) und (3) mit GL14- Überwurfmuttern anschliessen.
  • Seite 39: Übersicht: Vakuum- Und Kühlschlauchanschlüsse

    5.12.1 Übersicht: Vakuum- und Kühlschlauchanschlüsse Folgende Grafik zeigt eine Übersicht über alle Vakuum- und Kühlschlauchanschlüsse im gesamten Destillationssystem: Abb. 18: Übersicht der Schlauchanschlüsse an Rotavapor R-300, Recirculating Chiller F-3xx, Vacuum Pump V-300 und VacuBox 1 Anschluss für 5 Eingang Kühlflüssigkeit am Dampftemperatursensor Kühlkondensator...
  • Seite 40: Heizbad Aufstellen

    BÜCHI Labortechnik AG 5.13 Heizbad aufstellen Für den Rotavapor R-300 gibt es zwei Heizbäder unterschiedlicher Grösse: — Heizbad B-301 für max. 1-L-Kolben, nur für die Verwendung von Wasser als Heizmedium geeignet — Heizbad B-305 für max. 5-L-Kolben, für die Verwendung von Wasser und Öl als Heizmedium geeignet Beide Heizbäder werden auf den Heizbadsockel B-300 Basis gesetzt.
  • Seite 41: Schutzschild Montieren (Option)

    Wasserhärte kann normales Wasser mit destilliertem Wasser bis zu einem Mischverhältnis von 1:1 gemischt werden. Basis B-300 (2) von rechts auf den Fuss des Rotavapor R-300 schieben. Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände in der Aussparung des Fusses befinden, da die Daten von der Basis zum Rotavapor hier per Infrarot übertragen werden.
  • Seite 42: Spritzschutz Montieren (Option)

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Schutzschild mit beigelegtem Stift im Loch für die Haltevorrichtung sichern. Gewünschten Winkel des Schutzschilds durch Drücken des Knopfs am Haltegriff (2) einstellen. 5.15 Spritzschutz montieren (Option) Der Spritzschutz schützt im geschlossenen Zustand vor Spritzern des heissen Heizmediums.
  • Seite 43 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Abb. 22: Spritzschutz auf den Rotavapor aufsetzen 1 Schraube senkrechte Fixierung 2 Schraube waagerechte Fixierung 3 Befestigungsschraube 4 Befestigungsschraube Den Spritzschutz auf den Rotavapor aufsetzen. Den Spritzschutz mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Die Schraube waagerechte Fixierung lösen. Die Schraube senkrechte Fixierung lösen.
  • Seite 44: Rotavapor An Stromversorgung Anschliessen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Abb. 23: Spritschutz ausrichten Spritzschutz und Bad zueinander anpassen. Sicherstellen, dass die Abstände X auf beiden Seiten gleich sind. Sicherstellen, dass die Klappe geöffnet werden kann. Die Schraube waagerechte Fixierung anziehen. Die Schraube senkrechte Fixierung anziehen. 5.16 Rotavapor an Stromversorgung anschliessen Der Rotavapor und das Heizbad verfügen jeweils über einen eigenen...
  • Seite 45 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Rotavapor Abb. 24: Stromanschluss am Rotavapor R-300 1 Stromanschluss HINWEIS Beim Anschluss von Rotavapor und Heizbad an die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass die Geräte geerdet sind. Durch die Verwendung von 3-poligen Stromkabeln und Steckern ist die Erdung gegeben.
  • Seite 46: Büchi Destillationssystem Aufbauen

    Abb. 26: Interface, VacuBox, Rotavapor, Vacuum Pump und Recirculating Chilller 1 Recirculating Chiller F-3xx 4 Vacuum Pump V-300 2 Rotavapor R-300 mit Heizbad B-305 5 Interface I-300 / I-300 Pro 3 VacuBox Der Recirculating Chiller F-3xx ist ein Umlaufkühler mit geschlossenem Kreislauf. Er ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
  • Seite 47: Übersicht: Kommunikationsverbindungen Einrichten

    I-300 Pro Abb. 27: Schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen zwischen den BÜCHI Laborgeräten (Beispiel) Recirculating Chiller F-3xx mit dem Rotavapor R-300 verbinden. Rotavapor R-300 mit der VacuBox verbinden. VacuBox mit der Vacuum Pump V-300 / V-600 verbinden. Rotavapor mit dem Interface I-300 / I-300 Pro verbinden.
  • Seite 48: Kommunikationskabel Am Rotavapor Anschliessen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG 5.17.2 Kommunikationskabel am Rotavapor anschliessen Die BÜCHI Laborgeräte sind untereinander jeweils mit einem Standard BÜCHI- Kommunikationskabel (COM) verbunden. Abb. 28: Anschluss Kommunikationskabel beim Rotavapor 1 Sensoranschluss, nicht verwendet 2 Standard BÜCHI- Kommunikationsanschlüsse (COM) Kommunikationskabel für die Verbindung zu anderen BÜCHI-Laborgeräten in eine der Standard BÜCHI-Kommunikationsanschlüsse (2) stecken.
  • Seite 49: Übersicht: Kühlschlauchverbindungen Einrichten

    Den Ausgang des Recirculating Chiller (2) über einen Schlauch mit dem Eingang des Kühlkondensators am Rotavapor R-300 (3) verbinden. Den Ausgang des Kühlkondensators am Rotavapor R-300 (4) über einen Schlauch mit dem Eingang des Nachkondensators an der Vacuum Pump V-300 (5) verbinden.
  • Seite 50: Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen Einrichten

    5.17.4 Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen einrichten Die Vakuumschlauchverbindungen in einem typischen BÜCHI Destillationssystem führen vom Rotavapor R-300 über eine Woulff'sche Flasche zur Vacuum Pump V-300. Die Messung des Vakuums erfolgt über die VacuBox, welche ebenfalls an die Woulff'sche Flasche angeschlossen ist. Rotavapor...
  • Seite 51: Grundeinstellungen

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.18 Grundeinstellungen max.95° Lift set °C °C STOP Abb. 31: Grundeinstellungen des Heizbads 1 Maximale Temperatur 4 Sperrfunktion der Soll-Temperatur 2 Ist-Temperatur 5 START-/STOP-Funktion beim Drücken des Drehknopfes 3 Soll-Temperatur 6 Drehknopf zum einstellen der Soll- Temperatur und zum Starten / Stoppen des Heizvorgangs Maximale Temperatur einstellen...
  • Seite 52: Quickcheck

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG 5.19 Quickcheck Zum Abschluss der Inbetriebnahme Gerät am Hauptschalter einschalten und folgende Punkte prüfen: Rotationsantrieb einschalten, Drehgeschwindigkeit ändern und prüfen, ob sich der Verdampferkolben unterschiedlich schnell dreht. VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Sicherstellen, dass das Heizbad gefüllt ist, Heizbad einschalten und prüfen, ob sich die Heizflüssigkeit erwärmt.
  • Seite 53: Bedienung

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Bedienung Vorbereitungen 6.1.1 Heizbad vorbereiten VORSICHT Verbrennungen durch heisse Flüssigkeiten und Oberflächen Nicht in die heisse Flüssigkeit fassen. Das gefüllte heisse Heizbad nicht tragen, verschieben, kippen oder anders bewegen. Das Heizbad nicht randvoll befüllen. Ausdehnung der Flüssigkeit bei Erwärmung berücksichtigen.
  • Seite 54: Verdampferkolben Montieren

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Die Maximale Temperatur (1) einstellen, siehe Kapitel 5.18 "Grundeinstellungen", Seite 51. Gewünschte Soll-Temperatur mit dem Drehknopf (9) einstellen. Die aktuelle Ist-Temperatur (3) und die gewünschte Soll-Temperatur (4) werden im Display angezeigt. Die Soll-Temperatur sperren, siehe Kapitel 5.18 "Grundeinstellungen", Seite 51. 6.1.2 Verdampferkolben montieren ACHTUNG...
  • Seite 55: Eintauchwinkel Des Verdampferkolbens Einstellen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 6.1.3 Eintauchwinkel des Verdampferkolbens einstellen Je nach Grösse und Füllmenge von Heizbad (B-301 oder B-305) und Verdampferkolben muss der Eintauchwinkel des Verdampferkolbens angepasst werden. Abb. 34: Einstellen des Eintauchwinkels 1 Kühlkondensator 2 Stelltaste für den Eintauchwinkel Voraussetzung: R Der Rotavapor ist ausser Betrieb.
  • Seite 56: Auffangkolben Montieren

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG 6.1.4 Auffangkolben montieren Abb. 35: Montage des Auffangkolbens 1 Kugelschliffklemme 2 Auffangkolben Den Auffangkolben (2) von unten an den Kondensator stecken, festhalten und mit der Kugelschliffklemme (1) sichern. Sollte die Verbindung nicht ausreichend dicht sein, die Schliffverbindung des Auffangkolbens dünn mit Laborfett Glisseal 40 rot einfetten.
  • Seite 57: Rotationsantrieb Heben Und Senken

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 6.1.5 Rotationsantrieb heben und senken Der Rotationsantrieb mitsamt der Glasteile kann je nach Variante des R-300 motorisch oder manuell nach oben oder unten verschoben werden. Um ein Anschlagen des Verdampferkolbens am Heizbad zu verhindern, kann jeweils ein Tiefenanschlag gesetzt werden.
  • Seite 58 6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Abb. 36: Abstand zwischen Verdampferkolben und Rand des Heizbads Elektrische Höhenverstellung Abb. 37: Arm des Rotavapors 1 Set-Taste für die Einstellung des 2 Griff am Arm des Rotavapor Tiefenanschlags Um den Rotationsantrieb zu heben oder zu senken, den Griff (2) nach oben bzw. unten kippen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
  • Seite 59 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Lift set max.95° °C °C STOP Abb. 38: Heizbad Display 3 Anzeige für den Tiefenanschlag "Lift set" Auf dem Display des Heizbadsockels erscheint die Anzeige "Lift set" (3). Um einen Tiefenanschlag zu löschen, die Set-Taste (1) mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, bis auf dem Display die Anzeige "Lift set"...
  • Seite 60 6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Manuelle Höhenverstellung Abb. 39: Rückseite des Rotavapors 1 Griff am Arm des Rotavapor 2 Gewindestange Um den Rotationsantrieb zu heben oder zu senken, den Griff (1) nach oben oder unten kippen und den Rotationsantrieb in die gewünschte Position schieben. Um einen Tiefenanschlag zu setzen, die Set-Taste drücken.
  • Seite 61: Destillation Durchführen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Destillation durchführen GEFAHR Vergiftungsgefahr durch Einatmen von gefährlichen Dämpfen Keine Dämpfe einatmen, die während der Destillation entstehen. Dämpfe sofort durch einen geeigneten Abzug absaugen lassen. Gerät nur in gut belüfteter Umgebung verwenden. Wenn Dämpfe an Verbindungen austreten, entsprechende Dichtung prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 62: Rotavapor Ohne Steuerung (Interface) Bedienen

    Abb. 40: Komponenten zur manuellen Steuerung des Rotavapor R-300 1 Drehknopf am Rotationsantrieb 2 Drehknopf am Heizbad HINWEIS Bei der manuellen Steuerung des Rotavapor R-300 ist es wichtig, die am Destillationsprozess beteiligten Laborgeräte in der richtigen Reihenfolge einzustellen und anzuschalten. Für eine optimale Destillation wird folgendes Vorgehen empfohlen: Heizbad vorbereiten, siehe Kapitel 6.1.1 "Heizbad vorbereiten", Seite 53 und...
  • Seite 63: Rotavapor Mit Interface I-300 / I-300 Pro Bedienen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Vakuumpumpe einschalten und gegebenenfalls Soll-Druck festlegen. Der Siedepunkt des Lösungsmittels muss 20 °C unter der Temperatur des Heizbades liegen. Rotierenden Verdampferkolben in das Heizbad senken. VORSICHT! Quetschgefahr! Bei Verwendung des Schutzschilds darauf achten, dass keine Finger oder andere Körperteile eingeklemmt werden. Verdampferkolben in das Heizbad tauchen.
  • Seite 64: Destillationsbedingungen Anpassen

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG 6.2.3 Destillationsbedingungen anpassen Für optimale Destillationsbedingungen muss die Energie, die von dem Lösungsmittel im Heizbad aufgenommen wurde, im Kondensator wieder abgegeben werden. Um dies zu erreichen, werden folgende Einstellungen empfohlen: 20 °C ∆ 20 °C 40 °C ∆...
  • Seite 65: Destillation Optimieren

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 6.2.4 Destillation optimieren Je nach Lösungsmittel kann die Destillation noch weiter optimiert werden. Die Destillation sollte immer so eingestellt sein, dass das Kondensat die Spirale im Kühlkondensator maximal zu Dreivierteln bedeckt. Im oberen Viertel sollte kein Kondensat sichtbar sein.
  • Seite 66: Lösungsmittel Während Der Destillation Zuführen

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Wenn die Kondensation unter 3/4 des Kondensators ist: Vakuum erhöhen. Dadurch wird der Siedepunkt gesenkt und mehr Dampf gelangt in den Kondensator. Bei Anwendungen ohne Vakuum gegebenenfalls die Temperatur des Heizbades erhöhen. Dadurch wird mehr Lösungsmittel verdampft. Wenn die Kondensation über 3/4 des Kondensators ist: Vakuum verringern.
  • Seite 67: Destillation Beenden

    Seite 75. Rotavapor und alle Glasteile reinigen, siehe Kapitel 7 "Reinigung und Wartung", Seite 69. 6.3.1 Verdampferkolben entfernen Abb. 45: Verdampferkolben am Rotavapor R-300 1 Combi-Clip 3 Arretierknopf 2 Verdampferkolben Rotation verlangsamen bzw. auf ein Minimum reduzieren. Rotationsantrieb nach oben schieben (siehe Kapitel 6.1.5 "Rotationsantrieb heben und senken", Seite 57).
  • Seite 68: Auffangkolben Entfernen

    Arretierknopf (3) drücken und Combi-Clip gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Kolben entfernen zu können. 6.3.2 Auffangkolben entfernen Abb. 46: Auffangkolben am Rotavapor R-300 1 Kugelschliffklemme 2 Auffangkolben Rotation verlangsamen bzw. auf ein Minimum reduzieren. Rotationsantrieb nach oben schieben (siehe Kapitel 6.1.5 "Rotationsantrieb heben und senken", Seite 57).
  • Seite 69: Reinigung Und Wartung

    Nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile verwenden, um eine ordnungsgemässe Funktion des Geräts zu gewährleisten und die Garantie zu wahren. Vor Wartungsarbeiten das Heizbad und alle Glasteile leeren. Dampfdurchführungsrohr prüfen und reinigen Abb. 47: Dampfdurchführungsrohr am Rotavapor R-300 1 Überwurfmutter 3 Combi-Clip 2 Arretierknopf Gerät ausschalten.
  • Seite 70: Systemdichtheit Prüfen

    7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Systemdichtheit prüfen Empfehlung: Bei Verwendung des Interface I-300 / I-300 Pro besteht die Möglichkeit den Dichtheits-Test zur Prüfung der Systemdichtheit durchführen. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung des Interface I-300 / I-300 Pro. Voraussetzung: R Eine Vakuumpumpe mit Druckmessgerät ist angeschlossen.
  • Seite 71: Gl14-Überwurfmutter Mit Rohrdichtung Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung montieren Abb. 48: GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung montieren (Beispiel: VacuBox) 1 Rohrdichtung 3 Schlauch 2 GL14-Überwurfmutter Rohrdichtung (1) gerade in die GL14-Überwurfmutter (2) einlegen. ACHTUNG! Beschädigung der Rohrdichtung. Darauf achten, dass die Rohrdichtung nicht umknickt oder sich in der GL14-Überwurfmutter verklemmt.
  • Seite 72: Dichtungen Prüfen

    7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Dichtungen prüfen HINWEIS Die Lebensdauer einer Dichtung hängt von den durchgeführten Anwendungen und der Pflege ab. Die Dichtungen reinigen, wenn — während der Destillation Siedeverzüge auftreten. — kristalline Produkte destilliert werden. — Lösungsmittel im Kühler zurück bleiben. —...
  • Seite 73 BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Beschädigte Dichtungen austauschen und die entsprechenden Glas- Kontaktflächen auf Beschädigungen (z. B. Einlaufspuren) prüfen. HINWEIS Neue Dichtungen benötigen ca. 10 Stunden, um eine optimale Dichtheit zu erreichen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 73/110...
  • Seite 74: Glasware Reinigen

    7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Glasware reinigen ACHTUNG Glasteile von Hand reinigen, um Beschädigungen zu vermeiden. HINWEIS Durch Einführen eines dünnen Kupferdrahts in die Kühlerspirale verringert sich die Algenbildung in der Kühlspirale. Mit einer Spritzflasche Ethanol in die Reinigungsöffnung des Kühlkondensators einspritzen und Kühlkondensator damit spülen.
  • Seite 75: Lösungsmittelansammlungen Entfernen

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Das Glasteil wieder in die Halterung einschrauben. Lösungsmittelansammlungen entfernen Vor jedem längeren Nicht-Gebrauch (z. B. über Nacht) müssen sämtliche Flüssigkeiten aus dem Gerät entfernt und das System getrocknet werden. Jeweils einen sauberen und trockenen Verdampfer- und Auffangkolben montieren. Siehe hierzu Kapitel 6.1.2 "Verdampferkolben montieren", Seite 54 und Kapitel 6.1.4 "Auffangkolben montieren", Seite 56.
  • Seite 76: Hilfe Bei Störungen

    8 | Hilfe bei Störungen BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen Störungen, mögliche Ursachen und Behebung Störung Mögliche Ursache Behebung Gerät Gerät nicht an die Stromversorgung prüfen funktioniert nicht Stromversorgung (siehe Kapitel 5.16 angeschlossen "Rotavapor an Stromversorgung anschliessen", Seite 44). Sicherung defekt Sicherung ersetzen (siehe Kapitel 8.2.2 "Sicherung an der Heizbad-Basis...
  • Seite 77 BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 8 Störung Mögliche Ursache Behebung Vakuum wird Rückverdampfung aus dem Auffangkolben entleeren nicht erreicht Auffangkolben (siehe Kapitel 6.3.2 "Auffangkolben entfernen", Seite 68). Temperaturunterschied Kühlung erhöhen (siehe zwischen Dampftemperatur und Kapitel 6.2.3 Kühltemperatur kleiner als "Destillationsbedingungen 20 °C anpassen", Seite 64).
  • Seite 78: Zurücksetzen Der Schutzfunktionen

    8 | Hilfe bei Störungen BÜCHI Labortechnik AG Zurücksetzen der Schutzfunktionen 8.2.1 Übertemperatur-Schutzschalter am Heizbad zurücksetzen Der Übertemperatur-Schutzschalter spricht an, wenn für das Heizbad B-301 Öl verwendet wird oder die Temperaturregelung ausfällt. Die Stromversorgung für das Heizbad wird in diesem Fall abgeschaltet. Wurde das falsche Heizmedium für das Heizbad B-301 verwendet, kann der Übertemperatur-Schutzschalter zurück gesetzt werden.
  • Seite 79: Sicherung An Der Heizbad-Basis Ersetzen

    BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 8 8.2.2 Sicherung an der Heizbad-Basis ersetzen Die Sicherung befindet sich auf der Rückseite der Heizbad-Basis. Abb. 51: Sicherung an der Heizbad-Basis 1 Sicherungsschild 2 Sicherungshalter Heizbad abkühlen lassen und vorsichtig von der Basis heben. Basis nach rechts aus dem Fuss des Rotavapors schieben.
  • Seite 80: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    9 | Ausserbetriebnahme und Entsorgung BÜCHI Labortechnik AG Ausserbetriebnahme und Entsorgung Ausserbetriebnahme Alle Flüssigkeiten aus den Glasteilen entfernen (siehe Kapitel 7.9 "Lösungsmittelansammlungen entfernen", Seite 75). Gerät abschalten. Stromversorgung des Heizbades und des Rotationsantriebs ausstecken. Alle Glasteile entfernen. Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemässe Entsorgung des Rotavapor® verantwortlich. Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten.
  • Seite 81: Anhang

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Anhang 10.1 Lösungsmitteltabelle Lösungsmittel Formel Molare Verdampfungs- Siedepunkt Dichte in Vakuum in Masse in energie in J/g in °C bei g/cm mbar für g/mol 1013 mbar Siedepunkt bei 40 °C Aceton 58.1 0.790 n-Pentanol 88.1 0.814 Benzol...
  • Seite 82: Ersatzteile Und Zubehör

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Lösungsmittel Formel Molare Verdampfungs- Siedepunkt Dichte in Vakuum in Masse in energie in J/g in °C bei g/cm mbar für g/mol 1013 mbar Siedepunkt bei 40 °C 72.1 – 0.889 (Tetrahydrofuran) Toluol 92.2 0.867 Trichlorethen 131.3 1.464...
  • Seite 83: Glasaufbau V

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 10.2.2 Glasaufbau V Abb. 53: Glasaufbau V Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 83/110...
  • Seite 84: Glasaufbau C

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG 10.2.3 Glasaufbau C Abb. 54: Glasaufbau C 84/110 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300...
  • Seite 85: Glasaufbau S

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 10.2.4 Glasaufbau S Abb. 55: Glasaufbau S Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 85/110...
  • Seite 86: Glasaufbau Cr

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG 10.2.5 Glasaufbau CR Abb. 56: Glasaufbau CR 86/110 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300...
  • Seite 87: Glasaufbau E

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 10.2.6 Glasaufbau E 040624 001003 P+G 033508 010183 P+G 033511 001002 048181 P+G 033507 001004 048080 040627 048021 000646 040625 11062186 023875 (NS 29/32) 023900 028096 040661 P+G 040663 003275 Abb. 57: Glasaufbau E Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 87/110...
  • Seite 88: Glasaufbau By

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG 10.2.7 Glasaufbau BY Abb. 58: Glasaufbau BY 10.2.8 Zubehör Heizbäder Best. Nummer Heating Bath B-301, 110V, not incl. Base B-300 11B301002 For up to 1 Liter evaporating flasks. For temperatures up to 95°C. Meant to be used with water as heating media. Heating Bath B-301, 230V, not incl.
  • Seite 89 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Heating Bath B-301, 230V, incl. Base B-300 11B301101 For up to 1 Liter evaporating flasks. For temperatures up to 95 °C. Meant to be used with water as heating media. Heating Bath B-305, 110V, not incl. Base B-300, 110V 11B305002 For up to 5 Liter evaporating flasks.
  • Seite 90 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Schläuche Best. Nummer Tubing. FEP, Ø6/8 mm, transparent, per m 027900 Use: Vacuum, cooling media. Insulation tubing. Synthetic rubber, Ø10/23 mm, black, per m 028696 For insulation of cooling media. Meant to be used with silicone tubing (004134). Tubing.
  • Seite 91 Holder. For extraction unit, steel, 750 mm, Ø12 mm 011904 IQ/OQ. R-300 en 11063608 Official BUCHI documents. Lab grease. Glisseal 40 (60 g) 048197 To grease joints in order to increase tightness of system. Level sensor. Incl. O-ring, cable, rubber band...
  • Seite 92 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Water regulation nozzle. Flow regulator, incl. hose clamp, sieve 011606 Used when tap water is used to generate vacuum. Reduces water consumption. Woulff bottle. 125 mL, P+G, incl. holder 11059905 For trapping particles and droplets and for pressure equalization. Woulff bottle.
  • Seite 93 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Glass assembly C. Cold trap, 500 cm 040640 For distillations of low-boiling point solvents. No need of cooling liquid, but e.g. dry ice. Content: 1 L receiving flask, ball joint clamp, stopcock, feeding tubing. Not inclusive: Evaporating flask, vapor duct, vacuum gasket, holder.
  • Seite 94 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Glass assembly S. Vertical condenser reflux, 1500 cm , P+G 048291 For reflux distillations with distributor and shut-off valve. Used with recirculating chiller or tap water. Features: Cleaning hole on top. Connection for vapor temperature sensor.
  • Seite 95 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Verdampferkolben Best. Nummer Glass, SJ24/29, 50 mL 000472 Glass, SJ24/40, 50 mL 008750 Glass, SJ29/32, 50 mL 000431 Glass, SJ29/32, 50 mL, P+G 033405 Glass, SJ29/42, 50 mL 008736 Glass, SJ24/29, 100 mL 000473 Glass, SJ24/40, 100 mL 008751 Glass, SJ29/32, 100 mL...
  • Seite 96 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Glass, SJ29/42, 3000 mL, P+G 027346 Glass, SJ24/40, 4000 mL 047990 Glass, SJ24/40, 4000 mL, P+G 047992 Glass, SJ29/32, 4000 mL, P+G 047993 Glass, SJ29/32, 4000 mL 047991 Glass, SJ24/40, 5000 mL, P+G 046596 Glass, SJ24/40, 5000 mL 046586...
  • Seite 97 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Beaker flask, Drying, bayonet type, flat bottom, SJ29/32, 1500 mL 11063160 Bayonet mount type Ø110 mm. With 4 indents for better mixing/ drying. Content: 1 coupling piece, 1 seal, 1 flask and 1 beaker fastener.
  • Seite 98 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Glass, BJ35/20, 500 mL, P+G-LT 040774 Application temperature: -70 to 40 °C. Glass, BJ35/20, 1000 mL, P+G 020728 Glass, BJ35/20, 1000 mL, P+G-LT 040775 Application temperature: -70 to 40 °C. Glass, BJ35/20, 2000 mL 000426 Glass, BJ35/20, 2000 mL, P+G 025265...
  • Seite 99 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Ø26 mm, SJ34/35, incl. Combi-Clip 048167 For condenser A. For Glass assembly V, C, S, E, BY and CR. Vapor duct with frit. Ø26mm, SJ29/32, incl. Combi-Clip 11057297 For powder drying. To prevent powder from getting into the condenser.
  • Seite 100: Verschleissteile

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Zwischenstück Best. Nummer Intermediate piece with valve, Incl. drain valve, hose connection ∅8 11063430 mm, BJ35/20 Connection piece with 3-way valve, for aeration of the system. Placed between condenser and receiving flask. Allows to remove and empty the receiving flask during the evaporating process.
  • Seite 101: 10Ersatzteile

    Hose, set, Incl. GL14 set, FEP tube 11061756 11065373 Used to connect VacuBox and Valve unit/Woulff bottle when both are fixed on the Rotavapor R-300 O-ring. FKM, 40.9/2.6 mm, for reflux insert 048078 O-ring. FPM, for cap nut GL10, Ø3.00/2.70 mm 023900 Screw caps, set.
  • Seite 102 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Beaker flask, Evap., bayonet type, flat bottom, glass, 500 mL 11059185 Working volume 150 mL. Compatible with a beaker fastener (11059810) Ø75 mm. Beaker flask, Evap., bayonet type, round bottom, glass, 1500 mL 11065716 Compatible with a beaker fastener (11059851) Ø110 mm.
  • Seite 103 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Set. For condenser C/CR, O-ring EPDM/PTFE 027462 Seal between cold trap outer part and cold finger. Set. For Woulff bottle/valve unit 045544 Content: O-ring (048406, 5pcs), O-ring (047169, 5pcs). Set. For Woulff bottle/valve unit 045545 Content: O-ring (048406, 5pcs), O-ring (047169, 5pcs), spare parts for valve unit (047258), seal (047165).
  • Seite 104 Content: Holder Woulff bottle and 2 M4x8 screws. Navigation knob. Ø30mm, green/grey, incl. knob case, cover 11059157 For Rotavapor R-300, Heating Bath B-300 Base, Interface I-300/I-300 Pro and Recirculating Chiller F-305/F-308/F-314. Receiving vessel. For Woulff bottle, GL40, 125 mL, P+G 047233 Rubber band.
  • Seite 105: Abkürzungsverzeichnis

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Vacuum connection. For glass assembly BY, vacuum piece 035026 To close the top hole (NS29/32) of the condenser if no expansion is used. Openings with screw cap SVL15 (on top) and with cap nut GL14 (sideward).
  • Seite 106: Sicherheit Und Gesundheitsschutz

    10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Fehlt die Erklärung oder wird die beschriebene Vorgangsweise nicht eingehalten, verzögert sich die Reparatur. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Massnahmen und hoffen auf Ihre Mithilfe. 10.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz Erklärung über Sicherheit, Gefährdungen und sichere Entsorgung von Abfällen Zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften über den Umgang mit gefährlichen Gütern, über Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften,...
  • Seite 107: Einführungstraining Rotavapor

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 10.6 Einführungstraining Rotavapor® Introduction training Rotavapor® Bedienungsanleitung Rotavapor® R-300 107/110...
  • Seite 108: Maintenance And Cleaning

    Introduction Training Educating Rotavapor Users ® The following topics shall be trained as part of the “Introduction Training” after the installation: Theoretical basis ⃞ Reviewing fundamental principles of distillation under vacuum ⃞ Explanation of the Rotavapor working principle ® ⃞ Understanding the impact of the Δ20 rule, pressure adjustment, condenser loading, rotation speed and flask size Rotavapor...
  • Seite 109 Optional: Case Number (CRM): Signature of Trainer: Advice to trainer: Hand over the original document to the customer and email a picture of this page to InstallFeedback@buchi.com. Please use the Rotavapor R-300 serial number as the subject line. ® BÜCHI Labortechnik AG...
  • Seite 110: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis