Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

A73260GT
A73340GT
Gefriertruhen
Congélateurs-bahuts
Diepvrieskist
Gebrauchsanweisung
Mode d'emploi
Gebrauiksaanwijzing
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
820418299

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Electrolux A73260GT

  • Seite 1 A73260GT A73340GT Gefriertruhen Congélateurs-bahuts Diepvrieskist Gebrauchsanweisung Mode d’emploi Gebrauiksaanwijzing PERFEKT IN FORM UND FUNKTION 820418299...
  • Seite 5 Inhalt Sicherheit ................8 Entsorgung ................10 Information zur Geräteverpackung ..........10 Entsorgung von Altgeräten ............10 Aufstellen ................. 10 Aufstellort ................. 10 Das Kältegerät braucht Luft ............11 Gerät ausrichten ..............11 Elektrischer Anschluß ..............11 Gerätebeschreibung ..............12 Bedienblende ................
  • Seite 6 Inhalt Was tun, wenn ..............21 Abhilfe bei Störungen ............21 Lampe auswechseln .............. 23 Kundendienst ................23 Bestimmungen, Normen, Richtlinien ..........25 Sonderzubehör ................. 26 Fachbegriffe ................26 Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 7 GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb ei- nes Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt. 1.
  • Seite 8 Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig- net sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln.
  • Seite 9 Sicherheit Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsper- ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situatio- nen geraten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb •...
  • Seite 10 Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
  • Seite 11 Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequel- len stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima- klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugäng- lich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicher- stellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Siche- rung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit ei- ner Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
  • Seite 13 Gerätebeschreibung vorkommen daß die Temperaturwarnung anspricht, die Temperaturan- zeige jedoch unverändert bleibt. In diesem Fall liegt keine Störung vor. Drücken Sie die Taste WARNUNG AUS, um den Tonwarner abzuschalten. Die rote Warnanzeige erlischt nach einiger Zeit selbsttätig. Temperaturwarnung Bild 3 Wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm ist, ertönt der Tonwarner und die rote Warnanzeige blinkt.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung und ein kleineres Einfrierabteil B unterteilen (siehe auch Abschnitt „Ein- frieren“). Die Trennwand kann außerdem verwendet werden: – als Tauwasserauffangschale (siehe Abschnitt „Abtauen“); – als Gefriertablett (z. B. zum Vorgefrieren von Beeren). Die Trennwand kann dazu entweder auf dem Boden des kleinen Ein- frierabteils B abgestellt oder in einen Lagerkorb eingesetzt werden.
  • Seite 15 Wenn Sie die FROSTMATIC-Funktion vor Ablauf von 5 Stunden ausschalten wollen, drücken Sie die FROSTMATIC Taste für 2 Sekunden. Temperatur einstellen Bild 7 Z um Drehen des Temperaturreglers ist eine Münze erforderlich. Da- durch wird versehentliches Verstellen der Temperatureinstellung er- schwert (Kindersicherung).
  • Seite 16 Gerät abschalten Um das Gerät auszuschalten drehen Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf Stellung ,,off”. Die grüne Signallampe aus. Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: Um das Gerät auszuschalten drehen Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf Stellung ,,off“.
  • Seite 17 mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/ 3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. • Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Um die maximale Gefrierkapazität auszunutzen drücken Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren die FROSTMATIC Taste für 2 Sekunden.
  • Seite 18 • Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts und es entsteht größerer Platzbedarf. • Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch. • Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder brei- igem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus- dehnt.
  • Seite 19 Wartung und Reinigung Das Low Frost System benötigt während des ordnungsgemäßen Gebrauchs weder Wartung noch Reinigung. Falls es not wendig ist, kann die Leitung mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfe Gegenstände, da diese das System beschädigen könnten.
  • Seite 20 Ca. 12 Stunden vor dem Abtauen Taste FROSTMATIC drücken, um im Tiefkühlgut genügend Kältereserve für die Betriebsunterbrechung zu schaffen. Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpak- ken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern, z. B. im Kühlschrank. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
  • Seite 21 – Saft von Zitronen-/Apfelsinenschalen; - Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. • Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Gefrierraum abtauen (siehe Abschnitt „Abtauen“) Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar- mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspül- mittel beigeben.
  • Seite 22 Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch- geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unse- ren Kundendienst. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Netzstecker ist nicht Netzstecker einstecken.
  • Seite 23 Sie zwei Möglichkeiten: • Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Um gang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktio- nen.
  • Seite 24 Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenan- schlag vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges be- darf der Zustimmung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kosten- anschlag erstellt, ist AEG zu einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt. 1.4 Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers er- folgt nach Arbeitswerten.
  • Seite 25 3. Aufbewahrung, Verwertung AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG ge- langten Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme eher Postnachnahmesendung verweigert, so entfällt...
  • Seite 26 Sonderzubehör Als Sonderzubehör koonen Sie von Ihrem Lieferanten weitere Artikel beziehen: • Deckelschloß (zum nachträglichen Einbau) Bestell-Nr. 920 761 502 • Zusätzliche Universal-Lagerkörbe Bestell-Nr. 920 761 503 Die Vollbestückung Ihrer Gefriertruhe mit Lagerkörben läßt sich auf- grund des Bruttoinhalts bestimmen. Modelle mit Bruttoinhalt Anzahl Lagerkörbe bei Vollbestückung 162 Liter...
  • Seite 27 • Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten. • Verflüssiger Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt.

Diese Anleitung auch für:

Electrolux a73340gt