de So gelingt's
27 So gelingt's
So gelingt's
Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden
Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr.
Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abge-
stimmt.
Tipp: Viele weitere Angaben zur Zubereitung, zu pas-
senden Einstellwerten und Rezepten finden Sie in der
Home Connect App oder auf unserer Homepage sie-
mens-home.bsh-group.com.
27.1 Allgemeine Zubereitungshinweise
Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten aller
Speisen.
Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept
abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Spei-
se in den kalten Garraum. Wenn Sie trotzdem vorhei-
zen wollen, schieben Sie das Zubehör erst nach dem
Vorheizen in den Garraum ein.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Gar-
raum.
ACHTUNG
Säurehaltige Lebensmittel können den Gitterrost be-
schädigen.
Legen Sie keine säurehaltigen Lebensmittel wie z. B.
Obst oder mit säurehaltiger Marinade gewürztes Grill-
gut direkt auf den Rost.
Hinweis für Nickelallergiker
In seltenen Fällen können geringe Spuren von Nickel ins
Lebensmittel übergehen.
Geeignetes Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen.
"Weiteres Zubehör", Seite 10
27.2 Zubereitungshinweise zum Backen
Zum Backen von Kuchen, Gebäck oder Brot sind
dunkle Backformen aus Metall am besten geeignet.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins breites, fla-
ches Geschirr. In schmalem, hohem Geschirr benöti-
gen die Speisen mehr Zeit und werden an der Ober-
seite dunkler.
Wenn Sie Aufläufe direkt in der Universalpfanne zube-
reiten, diese auf Ebene 2 einschieben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kas-
tenform.
ACHTUNG
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht
Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können
Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stel-
len.
Einschubhöhen
Backen auf einer Ebene
Hohes Gebäck / Form auf dem Rost
Flaches Gebäck / Backblech
30
Backen auf mehreren Ebenen
2 Ebenen
2 Ebenen
3 Ebenen
Verwenden Sie die Heizart Heißluft.
Hinweis: Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf
Backblechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig
fertigwerden.
27.3 Zubereitungshinweise zum Braten,
Schmoren und Grillen
Braten auf dem Rost
Auf dem Rost wird Bratgut von allen Seiten besonders
knusprig. Braten Sie zum Beispiel großes Geflügel oder
mehrere Stücke gleichzeitig.
Braten in Geschirr
Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt
der Garraum sauberer.
Allgemeines zum Braten in Geschirr
Braten in offenem Geschirr
Höhe
2
3
Universalpfanne
Backblech
2 Roste mit Formen darauf
Backblech
Universalpfanne
Backblech
Die Einstellempfehlungen gelten für Bratgut mit Kühl-
schranktemperatur sowie für ungefülltes, bratfertiges
Geflügel.
Legen Sie Geflügel mit der Brustseite oder mit der
Hautseite nach unten auf das Geschirr.
Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach
ca. ½ bis ⅔ der angegebenen Zeit.
Braten Sie Stücke mit ähnlichem Gewicht und ähnli-
cher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und
bleiben saftig.
Legen Sie das Bratgut direkt auf den Rost.
Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben
Sie die Universalpfanne mit aufgelegtem Rost in der
angebenene Einschubhöhe ein.
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu
½ Liter Wasser in die Universalpfanne.
Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine
Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und
der Garraum verschmutzt weniger.
Verwenden Sie hitzebeständiges, backofengeeignetes
Geschirr.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Am besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Beachten Sie die Herstellerangaben zum Bratge-
schirr.
Verwenden Sie eine hohe Bratform.
Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, können
Sie die Universalpfanne verwenden.
Höhe
3
1
3
1
5
3
1