Inhaltszusammenfassung für simvalley MOBILE Pico RX-902
Seite 1
5-Tasten-Handy Pico RX-902 mit Garantruf Premium, GPS Bedienungsanleitung - Teil 1 PX-3923-675...
Seite 2
Informationen und Antworten auf häuige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher inden Sie auf der Internetseite: www.simvalley- mobile.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Ihr neues RX-902 ....4 Lieferumfang .....5 Optionales Zubehör ..5 Wichtige Hinweise zu Beginn ......6 Sicherheitshinweise ..6 Wichtige Hinweise zur Entsorgung .......10 Anleitung und Warnhin- weise zur Benutzung von Lithium-Polymer-Akkus ..11 Produktübersicht ..20 Telefon ......20 Display ....... 22 Inbetriebnahme .....
Seite 4
IHR NEUES RX-902 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf des 5-Tasten-Handys Pico RX-902. Das RX-902 ist handlich und durch die Pre- mium und die GPS-Ortung ausgezeichnet für die Bedürfnisse gesundheitlich beeinträchtigter Personen geeignet. Dieses Handy ist SIMLOCK- und vertragsfrei, Sie können Ihren Anbieter also frei wählen.
Seite 5
Bitte lesen Sie diese Bedie- nungsanleitung und befol- gen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihr neues RX-902 optimal einsetzen können. Lieferumfang • Pico RX-902, USB-Kabel • Silikonhülle mit Nummernzettel • Bedienungsanleitung Zusätzlich benötigt: Micro-SIM-Karte Optionales Zubehör PX-3921: Akku für RX-482,...
Seite 6
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanlei- tung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Pro- duktsicherheit.
Seite 7
Führen Sie Reparaturen nie selbst aus! • Behandeln Sie das Pro- dukt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden. • Verwenden Sie keine aggressiven, lüssigen Lösungsmittel, Chemika- lien oder starke Reini- gungsmittel für das Gerät oder das Display.
Seite 8
Zeitraum intensiver Sonneneinstrahlung aus. Dadurch kann der Akku überhitzt werden, was einen fehlerhaften Betrieb zur Folge haben kann. • Dieses Produkt ist nur für die Stromversorgung mit dem integrierten Akku vorgesehen. • Träger von Herzschritt- machern sollten einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Gerät und Herzschrittmacher einhalten.
Seite 9
elektromagnetischer Felder wie sie beispielsweise von Mikrowellengeräten, Laut- sprechern, Fernseh- und Radiogeräten ausgehen. • Vermeiden Sie den Gebrauch es Gerätes in folgenden Umgebungen: Bei großen Temperatur- schwankungen, Tempera- turen über 60 ° oder unter 0 °C, Gebiete mit hohem Druck, Staub oder elektro- statischen Störungen und hoher Feuchtigkeit.
Seite 10
• Dieses Produkt kann die Funktion von medizinischen Geräten beeinträchtigen. Schalten Sie das Handy daher in Kliniken und medizini- schen Einrichtungen aus. • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät und auch der eingebaute Akku gehören NICHT in den Hausmüll.
Seite 11
Ihrer Gemeinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengen- beschränkungen pro Tag/ Monat/Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde. Anleitung und Warnhin- weise zur Benutzung von Lithium-Polymer-Akkus Ihr Produkt ist mit einem Lithium-Polymer-Hochleis- tungsakku bestückt, der ein hohes Energiespeichervermö- gen bei geringem Gewicht besitzt.
Seite 12
Akku-Typ über den gesamten Nutzungszeitraum eine fast konstante Ausgangsspannung und ist damit herkömmlichen NiMH-Akkus überlegen. Lithium-Polymer-Akkus bedürfen einer besonders aufmerksamen Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und sonstiger Handhabung. Hierbei sind die folgenden besonderen Sicher- heitshinweise unbedingt ein- zuhalten.
Seite 13
führt die Nichtbeachtung der Anleitungs- und Warnhin- weise zu Leistungseinbußen und sonstigen Defekten. Hinweise zum Laden des Akkus Lithium-Polymer-Akkus reagieren empindlich auf extreme Temperaturen. Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 40 °C aus. Wenn sich der Akku während des Betriebs erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten Ladevorgang abkühlen.
Seite 14
aus. Der Akku darf keinerlei Druck oder Verformung ausgesetzt werden. Vermei- den Sie das Herunterfallen, Schlagen, Verbiegen oder Schneiden des Akkus. Dies könnte im Inneren des Akkus zu Beschädigungen führen. Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beaufsichtigt werden. Beaufsichtigen Sie das Laden des Akkus und kontrollieren Sie regelmäßig dessen...
Seite 15
den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Ein Akku, der sich beim Auladen stark erhitzt oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter verwendet werden. Lithium-Polymer-Akkus dürfen nie vollständig entladen werden. Eine vollständige Entladung kann den Akku zerstören. Beachten Sie immer die Angaben zur maximalen Ladezeit in der Bedienungsan- leitung! Soll der Akku längere...
Seite 16
ca. 30 % des Ladevolumens. Vermeiden Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur beträgt 10 bis 20 °C. Für die Entsor- gung von Lithium-Polymer Akkus gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Entsor- gung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien. Hinweise zur Akkuplege Laden Sie den Akku erst unmittelbar vor dem Gebrauch ganz auf.
Seite 17
reagieren auf Tiefentla- dung auf unter 20 % ihrer Kapazität und auf Lagerung im entladenen Zustand mit stark verkürzter Lebenszeit. Lagern Sie Akkus kühl, aber nicht bei Temperaturen unter 0 °C. Ideal sind 10 bis 20 °C Lagertemperatur. Für längere Lagerung (etwa über Winter) laden Sie den Akku am besten nicht ganz voll.
Seite 18
Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt PX-3923 in Übereinstim- mung mit EMV-Richtlinie 2004/108/EG,, der RoHS Richtlinie 2011/65/EU und der R&TTE-Richtlinie 99/5/ EG beindet. Qualitätsmanager Dipl. Ing. (FH) Andreas Kurtasz 13.01.2016...
Seite 19
Die ausführliche Konfor- mitätserklärung inden Sie unter www.pearl.de/ support. Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer PX-3923 ein.
Seite 22
Display Oben im Display beindet sich die Statusleiste. In der Status- leiste können folgende Sym- bole erscheinen: Symbol Bedeutung Batterie Roaming Funknetz Wenn Sie Uhrzeit und Datum eingestellt haben, erscheinen diese auch im Display.
Seite 23
Funktion Zeigt den Batteriestand an Wird angezeigt, wenn Sie mit einem anderen Netzan- bieter verbunden sind. Je mehr Balken, desto bes- ser ist der Empfang.
Seite 24
INBETRIEBNAHME 1. Fahren Sie mit dem Fingernagel in die Ein- kerbung an der Seite und nehmen Sie die hintere Schale ab. 2. Schieben Sie die silberne SIM-Karten-Halterung nach Innen und klappen Sie sie dann auf.
Seite 25
3. Legen Sie die micro SIM- Karte ein, die goldenen Kontaktpunkte zeigen nach unten, die abgerun- dete Ecke nach oben. 4. Klappen Sie die Halte- rung wieder nach unten und schieben Sie nach rechts, bis sie einrastet. 5. Setzen Sie die hintere Schale wieder so auf, dass sie sicher einrastet.
Seite 26
HINWEIS: Legen Sie die SIM-Karte nur ein, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, da sie sonst nicht erkannt wird. Laden Sie das RX-902 über das mitgelieferte USB-Kabel vollständig auf. Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker mit dem RX-901 und den USB- Stecker mit einem geeigne- ten Netzteil (5 V, 500 mA), z.B.
Seite 27
TECHNISCHE DATEN Dualband 900/1800 monochrom LCD-Dis- 128 × 64 play Pixel Lithium- Akku Polymer, 500 mAh Anschlüsse Micro-USB 51 × 86 × 6,9 Maße Gewicht 31 g...
Seite 31
Einstellen der Notruf- Nummer ......30 SMS-Fernwartung ..34 Fernwartungs- Einstellungen ....36 Sprache ......42 Werkseinstellungen wiederherstellen ....43 Uhrzeit & Datum einstellen ......44 Lautstärke einstellen ... 46 Akku-Wechsel ....46...
Seite 32
VERWENDUNG Einschalten Halten Sie die Multifunk- tionstaste bis das Display auleuchtet, um das RX-902 einzuschalten. Spracheinstellung Falls das RX-902 im Auslie- ferungszustand nicht auf Ihre Sprache eingestellt ist, können Sie die Sprache der Bedienoberläche in den Einstellungen ändern (siehe Sprache).
Seite 33
Die Garantruf-Funktion manuelle GPS-Positions- bestimmung Die erste Positionsbestim- mung per GPS kann bis zu 15 Minuten dauern. Lösen Sie die GPS-Ortung ein- malig manuell aus, um im Notfall eine beschleunigte Positionsbestimmung zu ermöglichen. Gehen Sie ins Freie, um ein GPS-Signal zu erhalten und rufen Sie im Hauptmenü...
Seite 34
HINWEIS: In Gebäuden is kein GPS-Empfang möglich. Das RX-902 versucht nun, Ihre GPS-Position zur orten (dies kann bis zu 15 Minuten dauern). Wenn ein GPS-Sig- nal gefunden wurde, wird Ihre Position in Längen- und Breitengraden angezeigt.
Seite 35
Informationen zum Garantruf Im Notfall bieten Ihnen die Garantruf-Funktionen eine zuverlässige Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit nur einer Taste Ihre Angehörigen und die Notruleitstelle zu erreichen und mit Hilfe von GPS Ihren Standort per SMS zu übermitteln.
Seite 36
ACHTUNG: Verwenden Sie die 112 oder die 110 als Notrufnummern NUR in Absprache mit der zuständigen Leitzentrale. Es wird keine Haftung für eventuell entste- hende Kosten ge- nommen, wenn Sie irrtümlich anrufen.
Seite 37
HINWEIS: DIE GARANTRUF- SMS können nur ver- sendet werden, wenn ein gültiges Service Center gespeichert ist. Bei den meisten SIM-Karten ist diese Nummer bereits gespeichert. Sollte dies nicht der Fall sein, inden Sie die ent- sprechende Nummer in den Unterlagen Ihres Mobilfunkan- bieters.
Seite 38
Garantruf Halten Sie die Notruf-Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Dieser Modus versucht nacheinander alle in der (siehe Hauptmenü -> Garantruf-Nr.) eingetrage- nen Kontakte zu erreichen. Mit einer Ansage wird akustisch auf die Aktivierung des Garantrufs hingewiesen. Sie haben 10 Sekunden Zeit, bis der Garantruf ausgeführt wird.
Seite 39
HINWEIS: Sie können den Garantruf jederzeit abbrechen, indem Sie 3 Sekunden lang die Sterntaste drücken. Nimmt ein Kontakt den Anruf innerhalb von 10 Sekunden entgegen, wird er durch eine Ansage aufgefordert, die Rufan- nahme aktiv (durch Drücken der Tonwahltaste 1) zu bestätigen.
Seite 40
Anrufbeantworter. Bestätigt der Kontakt den Anruf inner- halb von 15 Sekunden mit 1, so schaltet das Handy auf die höchste Lautstärke und der Kontakt kann mit Ihnen den Notfall und erforderli- che Maßnahmen bespre- chen. Weitere hinterlegte Kontakte werden nicht mehr angerufen.
Seite 41
so wird eine vorbereitete Notruf-SMS an ihn versandt und der nächste von bis zu fünf Kontakten wird ange- rufen. Das Ablaufschema für die nacheinander erfolgenden Anrufversuche ist bei allen persönlichen Kontakten in der Garantruf- Kontaktliste gleich. Nimmt auch der letzte Kontakt den Anruf nicht (aktiv) entgegen, so wird ein Anruf an die Not- ruleitstelle abgesetzt und...
Seite 42
des Gesprächs) die automa- tische Rufannahme aktiviert und das Handy stellt sich auf die höchste Lautstärke. Zusätzlich wird vom Handy ein Alarmsignal ausgege- ben, damit umstehende Menschen auf Ihre Notlage aufmerksam gemacht werden.
Seite 43
HINWEIS: Jeder angerufene Garantrufkontakt erhält eine SMS mit Ihren GPS- oder GSM-Positionsda- ten. Panikfunktion Drücken Sie die Notruf-Taste mehrmals hintereinander Es wird direkt ein Anruf an die Notruleitstelle abge- setzt. Das Telefon schaltet auf Freisprechen. Für 1 Stunde (ab Beendi- gung des Gesprächs) wird...
Seite 44
die automatische Rufan- nahme sowie die höchste Lautstärke aktiviert. Ein eingehender Rückruf (z. B. von der Notruleitstelle) wird also innerhalb der folgenden Stunde ohne Ihr Zutun automatisch entgegengenommen. Richten Sie die Garantruf- Funktion ein, wie in den Kapiteln Garantruf-Nr. und Garantruf-SMS beschrieben.
Seite 45
Menü Drücken Sie nach dem Einschalten auf die Menü-/ Bestätigungstaste, um ins Hauptmenü zu gelangen. Menü-Navigation Navigieren Sie mit den Oben/Unten Tasten nach oben oder unten, um zum gewünschten Menüpunkt zu gelangen. Drücken Sie die Menü-/Bestätigungstaste, um ihn auszuwählen. Die Navigation und Auswahl in den Untermenüs erfolgt in gleicher Weise.
Seite 46
Mit der Menü-/Bestäti- gungstaste bestätigen Sie jeweils Ihre Auswahl bzw. Eingabe. Über die Multifunk- tionstaste gelangen Sie zum darüber liegenden Menü bzw. verlassen das aktuelle Menü.
Seite 47
Garantruf-Funktion ein-/ ausschalten (Status) Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Status auf. Wählen Sie Aus, um die Gar- antruf-Funktion aus-, oder An, um sie einzuschalten. Garantruf-Kontaktliste (Garantruf-Nr.) Rufen Sie im Haupt- menü den Menüpunkt Garantruf-Nr. auf. Wählen Sie den Listenplatz (1-5) aus und drücken Sie die Menü-/Bestätigungstaste.
Seite 48
Oben/Unten-Tasten die gewünschte Zifer aus und übernehmen Sie sie durch Drücken der Menü-/Bestä- tigungstaste. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die komplette Rufnummer des Kontakts eingegeben haben. HINWEIS: Falsche Eingaben löschen Sie durch Drücken der Multifunktionstaste.
Seite 49
Drücken Sie die Menü-/ Bestätigungstaste, um das Optionsmenü aufzurufen und wählen Sie Fertig, um den Kontakt zu speichern und Edit, um die Rufnum- mer zu bearbeiten. Bestäti- gen Sie die Auswahl mit der Menü-/Bestätigungstaste. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass diese Kontakt-Telefonnummern möglichst durchgehend erreichbar sind.
Seite 50
Tageszeiten erreichbar sind, sind für diese Liste nicht geeignet! Verwenden Sie vorzugsweise die mobile Telefonnummer Ihrer Kontakte und besprechen Sie die Aufnahme in die Garantruf-Kontaktliste mit Ihrem Kontakt. Tragen Sie in diese Liste keine öfentli- chen Notruf-Nummern ein. Die Notruf-Nummer ist in einem separaten Menü...
Seite 51
Garantruf-SMS ACHTUNG: Hier bearbeiten Sie die Garantruf- SMS, die automatisch an die zu benachrichtigenden Personen aus der Garantruf- Kontaktliste verschickt wird, wenn diese den Anruf nicht entgegen nimmt und mit 1 bestätigt (Anrufbeantwor- ter-Prüfung). Geben Sie hier unbedingt Ihren Namen, Ihre Handynummer und Adresse an!
Seite 52
Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Garantruf- SMS auf. Drücken Sie so oft die Multifunktionstaste bis der vorgefertigte Text vollkommen gelöscht wurde. Drücken Sie die Taste 1, um die Eingabetafel aufzurufen. Wählen Sie mit den Oben/Unten-Tasten das gewünschte Zeichen aus und bestätigen Sie mit der Menü-/Bestätigungstaste.
Seite 53
den hier fett geschriebenen Teil der SMS unverändert und tragen Sie lediglich Ihren Namen statt "Name" und Ihre Rufnummer statt "Handynummer" ein. HINWEIS: Der Name darf maximal 15 Zeichen lang sein. Die Garantruf-SMS muss insgesamt mindes- tens 6 Zeichen lang sein, sonst wird sie nicht gespeichert.
Seite 54
Ihr Standort wird automa- tisch eingefügt, entweder als Google.maps-Link, wenn ein GPS-Signal vorhanden ist (z.B. "Standort: http://maps. google.com/ maps?q=+47.85409,+007.61753") oder als LBS-Koordinaten, wenn kein GPS-Signal vorhanden ist ("Standort: MCC:XXX, MNC:X, LAC:XXXX, Cell-ID:XXXX).
Seite 55
POSITIONSBESTIM- MUNG PER GSM/LBS: Wenn kein GPS-Signal verfügbar ist, wird Ihr Standort in LBS-Koordinaten gesendet. • MCC Der MCC ist der Mobile Country Code, eine standar- disierte Ländererkennung zur Identiizierung eines Mobilfunknetzes. • MNC Der MNC ist der Mobile Network Code, der von Ihrem Provider abhängt (z.B.
Seite 56
02, e-Plus: 03, O2: 07). Eine vollständige Liste der MNCs inden Sie in der Wikipedia unter "Mobile Network Code". Den MNC können Sie auch von Ihrem Provider erfragen. • LAC Der LAC ist der Local Area Code. • Cell-ID Die Cell-ID ist die Cell Identii- cation, eine im Mobilfunknetz eindeutige Kennzahl, welche zusammen mit dem LAC...
Seite 57
Bei dieser Technik wer- den in der Regel die drei nächstgelegenen Masten zur Ortung verwen- det. Diese ermöglichen eine ungefähre jedoch nicht vollständig genaue Ortung (abhängig davon, wie weit die drei Masten auseinander liegen). Die LBS-Daten können dann in ein entsprechendes Programm oder auf einer Internetseite (z.B.
Seite 58
Einstellen der Notruf-Nummer HINWEIS: Notruf-Nummern verschiedener Länder können unterschiedlich sein. In Europa wird häuig die 112 verwendet. Andere Staaten wie die USA verwenden häuig 911. Wenn Sie die Garant-Ruf- Funktion im Ausland verwenden möchten, sollten Sie sich jedoch im Vorfeld IMMER über die...
Seite 59
entsprechenden Rufnummern und die gesetzlichen Bestimmungen zu deren Nutzung informieren. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie in den entsprechenden Botschaften der Länder oder beim Auswärtigen Amt der Bundesregierung. Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Notruf- Nummer auf . Drücken Sie die Multifunktionstaste, um die voreingestellte Nortuf-Nummer 112 zu...
Seite 60
ändern. Drücken Sie die Taste 1, um das Zifernfeld aufzurufen und wählen Sie mit den Oben/Unten- Tasten die gewünschte Zifer aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Menü-/ Bestätigungstaste. Ist die Notruf-Nummer vollständig eingegeben, drücken Sie die Menü-/Bestätigungstaste, um das Options-Menü aufzurufen.
Seite 61
ACHTUNG: Werksseitig ist die Notruf-Nummer 112 hinterlegt. Diese können Sie jederzeit durch eine andere Notruf-Nummer ersetzen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese Nummer AUF JEDEN FALL erreichbar sein muss und am anderen Ende kein Anrufbeantworter oder ähnliches abnimmt! Im Notfall kann eine nicht erreichbare Nummer tragische Folgen nach sich ziehen.
Seite 62
SMS-Fernwartung Über die SMS-Fernwartung ist es möglich, die Tele- fonnummern in der Garantruf-Kontaktliste, die Notrufnummer sowie den Text der Garantruf-SMS per Kurznachricht aus der Ferne zu ändern. Die Funktion SMS-Fernwartung muss hierzu im Handy eingeschal- tet sein. Um ungewollte Änderungen durch Dritte zu verhindern, sollten Sie die SMS-Fernwartung ausschal- ten, wenn Sie die Funktion...
Seite 63
den Menüpunkt SMS-Fern- wartung auf. Wählen Sie Aus, um die Funktion aus-, und An, um die Funktion einzuschalten. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Menü-/Bestätigungstaste.t...
Seite 64
Fernwartungs-Einstel- lungen SMS Befehl Funktion * #1#Name# Garantruf- Telefonnum- Kontakt mer# eintragen * #2#Name# Garantruf- Telefonnum- Kontakt mer# eintragen * #3#Name# Garantruf- Telefonnum- Kontakt mer# eintragen...
Seite 65
SMS Befehl Funktion * #4#Name# Garantruf- Telefonnum- Kontakt mer# eintragen * #5#Name# Garantruf- Telefonnum- Kontakt mer# eintragen Garantruf- * #6#Name# SMS-Text SMS-Text# eintragen * #7#Name# Notruf- Telefonnum- nummer mer# eintragen...
Seite 66
Ersetzen Sie „Telefonnum- mer“ durch die jeweils gewünschte Telefonnum- mer und „SMS-Text“ durch den gewünschten Text für die Garantruf-SMS. Senden Sie den gewünsch- ten SMS-Befehl von einem anderen Handy aus an die Telefonnummer des RX-902 Handys (SMS-Fernwartung muss dort eingeschaltet sein).
Seite 67
Antwort-SMS auch für den Eigentümer des RX-902 Gebühren entstehen können, soweit dieser nicht über eine SMS-Flat verfügt. HINWEIS: Die einegegebenene Namen dürfen nicht lnäger als 15 Zeichen sein. HINWEIS: Sie können die SMS- Befehle auch in einer SMS kombinieren. Das Stern-Symbol und die darauf fol-...
Seite 68
gende Raute sind jedoch immer nur zu Beginn der SMS zu setzen und bei er- gänzenden Befehlen wegzulassen. BEISPIEL: Senden Sie eine SMS mit folgendem Text an das RX-902, um den zweiten und vierten Kontakt in der Garantruf- Kontaktliste zu ändern: * #2#NAME#TELEFONNUMMER#4#NAME#TELEFON...
Seite 69
HINWEIS: Beachten Sie die maximal in einer SMS möglichen Zeichen. Die maximal zulässige Länge einer SMS kann je nach Mobilfunkanbieter variieren. In der Regel sind dies 160 Zeichen. Bitte fragen Sie gegebenenfalls Ihren Mobilfunkanbieter. NNUMMER#...
Seite 70
Sprache Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Sprache (bzw. Language) auf, um die Systemsprache einzustellen. Wählen Sie die gewünschte Systemsprache aus (Deutsch, Englisch, Franzö- sisch) und bestätigen Sie die Auswahl mit der Menü-/ Bestätigungstaste. Die Systemsprache wird sofort umgestellt.
Seite 71
Werkseinstellungen wiederherstellen Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Zurück- setzen auf. Drücken Sie die Menü-/Bestätigungstaste, wenn Sie die Werkseinstel- lungen des RX-902 wieder- herstellen möchten, und die Multifunktionstaste, um den Vorgang abzubrechen.
Seite 72
HINWEIS: Bei der Wiederher- stellung der Werkseinstellungen gehen alle Ihre vorgenommen Einstellungen und gespeicherten Kontakte verloren. Uhrzeit & Datum einstellen Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Uhrzeit/ Datum auf. Stellen Sie mit den Oben/Unten-Tasten die gewünschte Zifer (0-9) ein und wechseln Sie mit der Menü-/Bestätigungstaste...
Seite 73
zum nächsten Feld. Das aktuelle Eingabefeld wird durch einen Unterstrich mar- kiert. Drücken Sie erfolgrei- cher Einstellung von Datum (JJ/MM/TT) und Uhrzeit so oft die Menü-/Bestäti- gungstaste, bis Sie wieder im Hauptmenü landen. Lautstärke einstellen Drücken Sie im Hauptbild- schirm die Oben-/Unten- Tasten, um die Lautstärke entsprechend anzupassen.
Seite 74
Akku-Wechsel Der Akku des RX-902 ist austauschbar mit dem Akku PX-3921. Fahren Sie mit dem Fingernagel in die Einker- bung an der rechten Seite und nehmen Sie die hintere Schale ab. Entfernen Sie den Akku-Ste- cker heraus und entnehmen Sie den Akku. HINWEIS: Entfernen Sie das Akkukabel...
Seite 75
Kabel zu vermeiden. Ziehen Sie nicht am Kabel direkt. Setzen Sie den neuen Akku (PX-3921) ein und verbinden Sie den Akku-Stecker mit dem RX-902. Setzen Sie die hintere Schale wieder so auf, dass sie sicher einrastet.