Herunterladen Diese Seite drucken
BRAVILOR BONAMAT Bolero Turbo XL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bolero Turbo XL:

Werbung

Bolero
Turbo (XL)
BETRIEBSANLEITUNG
Firmware: V1.0.0
HMI: V1.0.0
Modell-Nr.:
• BRLXLF-007
• BRLXLF-009
• BRLXLF-024
• BRLXLF-025
• BRLXLF-027
• BRLXLF-030
• BRLXLF-031
• BRLXLF-033
Originaldokument des Herstellers
Version1.0 | 2024-12-10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRAVILOR BONAMAT Bolero Turbo XL

  • Seite 1 Bolero Turbo (XL) BETRIEBSANLEITUNG Firmware: V1.0.0 HMI: V1.0.0 Modell-Nr.: • BRLXLF-007 • BRLXLF-009 • BRLXLF-024 • BRLXLF-025 • BRLXLF-027 • BRLXLF-030 • BRLXLF-031 • BRLXLF-033 Originaldokument des Herstellers Version1.0 | 2024-12-10...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers weder ganz, noch auszugsweise, mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder anderer Mittel reproduziert und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die darin enthaltenen Zeichnungen und/oder Diagramme. Die Information in diesem Dokument basiert auf den Daten, die zum Veröffentlichungszeitpunkt der Konstruktion, Materialeigenschaften und Betriebsmethoden verfügbar waren;...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..............2.
  • Seite 4 6.3 Maschinenmenü ............6.3.1 Datum .
  • Seite 5 ► Die Handbücher können sich ändern. Scannen Sie den QR-Code, um aktuelle Informationen zu erhalten. ► Alle Bilder zeigen das Bolero Turbo. Sie gelten aber auch für den Bolero Turbo XL. 2. Teile Funktionen  ...
  • Seite 6 2.3 Optionales Aufstellerset Der Sockel erhöht den Standard Bolero Turbo (XL) um ca. 90 mm und die maximale Ausgabehöhe auf 396 mm. • Aufstellerset Bolero Turbo: 7.270.512.101 • Aufstellerset Bolero Turbo XL: 7.270.513.101 2.4 Steuerung Die Haupttasten sind unten beschrieben. Generell reagiert der Bolero, sobald eine Taste gedrückt und dann losgelassen wurde. ► Wenn nicht innerhalb von 5 Minuten eine Taste gedrückt wird, kehrt der Bolero zur Getränkeauswahl zurück.
  • Seite 7 3. Maschinenstart ► Bei Inbetriebnahme kann der Bolero je nach Modell verschiedene Bildschirme anzeigen, je nach Status der Bolero. Initialisierung. • Warten Sie auf den nächsten Bildschirm 3a  Maschinen-Info. • Nach ein paar Sekunden erscheint der nächste Bildschirm, je nach Status der Maschine: ► Erstinstallation abgeschlossen, der nächste Bildschirm ist 3j. 3b  Installation, wählen Sie Ihre Sprache: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren Sprachen zu blättern •...
  • Seite 8 Lesen Sie das Sicherheitsbuch! • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie , um zu bestätigen 3d  Stellen Sie das aktuelle Datum ein: • Drücken Sie oder , um das aktuelle Jahr, den Monat und den Tag einzustellen • Drücken Sie , um zu bestätigen 3e  Stellen Sie die aktuelle Zeit ein: • Drücken Sie oder , um die aktuelle Stunde und die Minuten einzustellen • Drücken Sie , um zu bestätigen 3f  Informationsbildschirm: • Füllen Sie die Behälter mit Zutaten gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm ► Verwenden Sie nur Zutaten, die für Verkaufsautomaten geeignet sind.
  • Seite 9 Informationsbildschirm • Drücken Sie , um zu bestätigen ► Die Kalibrierung ist wichtig für eine korrekte Dosierung der Inhaltsstoffe und kann im Wartungsmenü vorgenommen werden, siehe §6.1.7 auf S.37. 3h  Informationsbildschirm: • Drücken Sie , um zu bestätigen ► Das Datum, die Uhrzeit und die Sprache können unter §6.3 auf S.92 geändert werden.
  • Seite 10 • Die Maschine ist gebrauchsbereit. 3l ...
  • Seite 11 4. Ihr Getränk   Wenn Sie auf die Abbildung eines Getränks drücken, wird es in der Einzelauslassversion sofort zubereitet. In allen anderen Versionen müssen Sie auf die Abbildung drücken und dann starten. Wenn Sie das Getränk personalisieren möchten, wählen Sie eines der Symbole in Abb. 4.1a drücken Sie dann auf das Getränk Ihrer Wahl. 4.1 Ihr Getränk personalisieren     ► Diese Einstellungen werden für die Vorbereitung eines persönlichen Getränks angewendet und nicht gespeichert. Optionen 4.1  Stärke: • drücken Sie die Bohnen, um die Getränkestärke zu wählen (zum Einstellen siehe §6.2.8 auf S.88) Größe des Getränks: Die Buchstaben (S=klein / M=mittel / L=groß) stehen für die drei Stufen der Volumen •...
  • Seite 12 4.2  4.2 Ein Getränk auswählen 4.2.1 Tassenablage nach oben oder unten klappbar Der Bolero Turbo hat eine Tassenablage, die nach oben und unten geklappt werden kann. Diese Tassenablage kann nach oben geklappt werden, um eine Kanne zu platzieren, und nach unten, um eine Tasse zu halten. Ein Sensor überwacht die Position der Tassenablage. Wenn die Tassenablage hochgeklappt ist, befindet sich die Maschine im „Kannenmodus“ und der Bildschirm für die Getränkeauswahl zeigt alle verfügbaren Kannengetränke an (Bildschirm 4.2.1b). Wenn die Tassenablage heruntergeklappt ist, zeigt der Getränkeauswahlbildschirm alle verfügbaren Tassengetränke an (Bildschirm 4.2.1a). Sie können auch auf das Symbol für die Tasse oder die Kanne drücken (siehe Abb. 4.1a.). Wenn die Tassenablage hochgeklappt ist, wird ein Tassensymbol angezeigt, wenn sie heruntergeklappt ist, wird ein Kannen-Symbol angezeigt. Wenn der Benutzer auf dieses Symbol drückt, erscheint ein Pop-up-Fenster mit Anweisungen, wie die Platte nach oben (Bildschirm 4.2.1d) oder nach unten (Bildschirm 4.2.1c). Wenn der Benutzer diese Anweisungen ausführt, wechselt der Bildschirm für die Getränkeauswahl von Tassen zu Kannen oder umgekehrt. Das Pop-up ist 3 Sekunden lang zu sehen. Es verschwindet schneller, wenn der Plattensensor innerhalb dieser 3 Sekunden eine Veränderung feststellt. Beim Wechsel von Kanne zu Tasse oder umgekehrt wird der Volumenwahlschalter auf das Standardvolumen eingestellt. Der Stärkewahlschalter zeigt auch die Standard-Stärke an (falls vorhanden). 4.2.1a  4.2.1c  4.2.1b  4.2.1d ...
  • Seite 13 4.2.2 Gleichzeitige Ausgabe Bolero Turbos mit mehreren Auslassen (siehe §8.3 Grundlegende Maschinenkonfiguration auf S.139) können (bestimmte) Getränke gleichzeitig ausgeben. Heißes Wasser kann nicht gleichzeitig mit einem anderen Getränk ausgegeben werden. Das gewählte Getränk wird auf der Seite des Displays über dem Auslass angezeigt, aus dem es ausgegeben wird. Der Rest des Displays zeigt nur die Getränke an, die gleichzeitig über den anderen Auslass ausgegeben werden können. Wenn das erste Getränk ausgewählt ist und gleichzeitig ein weiteres Getränk ausgegeben werden kann, sieht das Display wie folgt aus 4.2.2ahier für Ausgabe nur aus dem rechten Auslass. Das Volumen und die Stärke gelten jetzt nur für das noch nicht ausgewählte Getränk. Dieser Bildschirmabschnitt ist identisch mit dem Standard-Getränkeauswahlbildschirm (ohne Auswahl von Getränken). Der rechte Auslass ist bereit für die Ausgabe (Becher) 4.2.2a  Beide Auslässe sind für die gleichzeitige Ausgabe (Becher) vorbereitet. ► Dieser Bildschirm hat immer einen schwarzen Hintergrund, auch wenn ein benutzerdefinierter Hintergrund für den Getränkeauswahlbildschirm eingestellt...
  • Seite 14 4.3 Stornierung von instant bezogenen Getränken      Wenn ein Getränk ausgewählt wird, erscheint sofort eine Abbruchtaste. Die Abbruchtaste hat zwar eine begrenzte Größe, der Dosiervorgang kann allerdings jederzeit durch Berührung des Bildschirms gestoppt werden. Die Abbruchfunktion ist standardmäßig aktiviert und lässt sich nur über §6.3.11 auf S.110 ausschalten Wenn die Zubereitung eines Getränks abgebrochen wird, läuft der Mischer noch einige Sekunden lang weiter, um das Mischsystem zu reinigen. Die Heißwasserzufuhr wird sofort unterbrochen. Zubereitung eines Getränks abbrechen: • Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle, um die Zubereitung des Getränks abzubrechen 4.3a  Informationsbildschirm: • Dieser Bildschirm zeigt an, dass die Zubereitung des Getränks abgebrochen wurde. 4.3b ...
  • Seite 15 4.4 Bildschirmschoner Falls der Bildschirm für eine bestimmte Zeit nicht berührt wird, schaltet sich der Bildschirmschoner ein. Der Bildschirmschoner-Timer kann unter §6.3.4 auf S.96eingestellt (Zeit) und deaktiviert werden. Bildschirmschoner: • Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle, um zur Getränkeauswahl zurückzukehren 4.4a  4.5 Energiesparmodus (ECO) Das Gerät ist mit einem Energiesparmodus (ECO) ausgestattet, der dazu dient, den Energieverbrauch zu senken, wenn die Maschine nicht verwendet wird (z. B. über Nacht oder am Wochenende). Wenn der Energiesparmodus aktiviert wird, werden die folgenden Aktionen ausgeführt: • Wasserstandsregelung deaktiviert • Boilerheizung deaktiviert • Hintergrundbeleuchtung auf niedrigen Prozentsatz gestellt • Gebläse deaktiviert Die Energiesteuerung besteht aus einem (angepassten) Bildschirmschoner mit einem halbtransparenten Overlay-Symbol.
  • Seite 16 5. Reinigung Es ist wichtig, den Bolero sauber zu halten. Gereinigt werden kann (Zeitraum je nach Verschmutzung): Täglich Wöchentlich Monatlich Spülprogramm für das Mischsystem starten, Tropfschale Lüftungssystem §6.1.1 auf S.19 Mischsystem Behälter die Außenseite ► Reinigen Sie Teile des Bolero niemals in der Spülmaschine, außer, dies ist ausdrücklich so angegeben. ► Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. 5.1 Wöchentliche Reinigung Tropfschale: 1.
  • Seite 17 7. Entfernen Sie den Mischer 8. beide Getränkeauslässe entfernen 9. Reinigen Sie die angegebenen Teile mit einem feuchten Lappen 10. die entfernten Teile reinigen (spülmaschinenfest (<65 °C)) 11. Setzen Sie das Mischsystem in umgekehrter Reihenfolge wieder ein ► Achten Sie auf die flachen Seiten der Welle und des Mischers. 12.
  • Seite 18 5.2 Monatliche Reinigung Lüftungssystem: 1. Schalten Sie die Maschine aus 2. Öffnen Sie das Gebläse nach hinten 3. Ziehen Sie vorsichtig den Rotor des Motors heraus 4. Reinigen Sie das Gehäuse des Gebläses und das Gitter mit einem feuchten Tuch 5. Reinigen Sie den Gebläserotor mit heißem Seifenwasser 6. Trocknen Sie alles und setzen Sie den Rotor wieder ein 7. Schalten Sie die Maschine wieder ein Gebläsekanal: 1. Öffnen Sie die Tür und den Deckel 2. Schließen Sie den „gelben“ Schieber am Behälterauslass / an den -auslässen 3. Entfernen Sie den/die Inhaltsstoffbehälter aus der Maschine...
  • Seite 19 4. Drehen Sie den Fixierring gegen den Uhrzeigersinn 5. Entfernen Sie das ganze Mischsystem 6. Entfernen Sie den Gebläseschacht 7. Reinigen Sie den Gebläseschacht mit heißem Seifenwasser ► Stellen Sie sicher, dass Sie alles vollständig trocknen. 8. Reinigen Sie das Maschineninnere mit einem feuchten Lappen 9. Setzen Sie den Gebläseschacht wieder ein 10. Platzieren Sie den/die Behälter wieder an der richtigen Position 11. Öffnen Sie den „gelben“ Schieber am Behälterauslass / an den -auslässen 12. Schließen Sie den Deckel und die Tür...
  • Seite 20 Behälter: 1. Öffnen Sie die Tür und den Deckel 2. Schließen Sie den „gelben“ Schieber am Behälterauslass / an den -auslässen 3. Entfernen Sie den/die Inhaltsstoffbehälter aus der Maschine 4. Füllen Sie die Zutaten in eine trockene Schüssel um 5. Trennen Sie den Auslass vom Behälter 6. Nehmen Sie den/die Behälter auseinander 7. Reinigen Sie den Behälter und Auslass mit einer Bürste ► Es darf kein Wasser verwendet werden, da sonst die Zutaten verklumpen und den Behälter verstopfen können. 8. Füllen Sie den/die Behälter nach 9.
  • Seite 21 6. Programmmenü Um das Programmmenü aufzurufen: • Öffnen Sie die Tür des Bolero, erscheint diese Meldung auf dem Bildschirm • Setzen Sie den Serviceschlüssel ein (Nr. 8 auf S.1) • Drücken Sie die Programtaste (Nr. 10 auf S.1) ► Alle Bildschirmfotos in diesem Handbuch sind auf Englisch. Wählen Sie im Programmmenü eine der verfügbaren Optionen: • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Programmmenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um das Programmmenü zu verlassen und zur Getränkeauswahl zurückzukehren ► Wenn kein PIN-Code eingestellt wurde, sind alle Menüpunkte verfügbar. Wenn ein PIN-Code eingestellt wurde, kann der Benutzer das Menü...
  • Seite 22 6.1 Wartungsmenü Das Wartungsmenü enthält sämtliche Funktionen, die für die Wartung der Maschine zur Verfügung stehen. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Wartungsmenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um zu Kapitel 6. Programmmenü auf S.17 zurückzukehren. Maintenance Program menu menu §6.1.1 §6.1.2 §6.1.3 §6.1.4 §6.1.5 §6.1.6 §6.1.7 §6.1.8 §6.1.9 §6.1.10 §6.1.11 §6.1.12 §6.1.13...
  • Seite 23 6.1.1 Das Mischsystem spülen Um die korrekte Funktionsweise des Bolero zu erhalten, muss das Mischsystem mehrmals täglich gespült und einmal wöchentlich gereinigt werden, siehe §5.1 auf S.12. Dieser Vorgang spült die Mischsysteme und die Auslassschläuche. ► Das Mischsystem kann auch ohne Öffnen der Tür über einen ‚Hotkey‘ gespült werden. Um diese Funktion einzustellen, siehe §6.1.4 auf S.31 Was benötigt wird: • Behälter (0,5 Liter) Der Spülvorgang: • Drücken Sie zur Auswahl „Mischsystem spülen“ • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.1 ...
  • Seite 24 Den Spülvorgang starten: • Drücken Sie , um den Spülvorgang zu Start starten 6.1.1c  Spülen: • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ► Aus dem Auslass tritt heißes Wasser aus • Drücken Sie zum Abbrechen abbrechen 6.1.1d  Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.1 angezeigt 6.1.1e ...
  • Seite 25 6.1.2 Entkalken Wenn die Wasserhärte für das Entkalkungssignal richtig eingestellt ist (siehe §6.1.6 auf S.34), werden beim Entkalken des Bolero alle Kalkablagerungen entfernt. Dies verlängert die Lebensdauer des Bolero. Was benötigt wird: • Entkalker (empfohlen: „RENEGITE“, unser bewährter Entkalker) • Messbecher • Trichter • Durchschnittliche Dauer: ± » 1-Liter-Becher (Bolero Turbo) 40 Minuten » 2-Liter-Becher (Bolero Turbo XL) • Eimer (10 Liter) • Sicherheitshandschuhe und Schutzbrille ► Der Entkalkungsvorgang kann nach Bildschirm 6.1.2c nicht mehr unterbrochen werden! Der Entkalkungsvorgang: •...
  • Seite 26 Informationsbildschirm: • Durchschnittliche Dauer: • Drücken Sie , um zu bestätigen und den Entkalkungsvorgang fortzusetzen • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Der Entkalkungsvorgang kann nach diesem Bildschirm nicht mehr unterbrochen werden! 6.1.2c  Die Maschine entleeren: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm ► Achtung, heißes Wasser! Tragen Sie Schutzhandschuhe! • Während Wasser aus dem Schlauch fließt, wird der folgende Bildschirm angezeigt 6.1.2d ...
  • Seite 27 Die Entkalkerlösung vorbereiten: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm ► Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. ► Der Entkalker muss vollständig aufgelöst sein. • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.2g  Vorbereitung: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Stellen Sie den Eimer und den Messbecher unter alle Auslässe (einschließlich des Heißwasserauslasses).
  • Seite 28 Entkalkung: ► Achten Sie darauf, dass sich der Eimer und Messbecher unter den Auslässen befindet. Im nächsten Schritt kommt Wasser mit Entkalker- lösung versetztes Wasser aus allen Auslässen (einschließlich des Heißwasserauslasses) austreten. • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Die Anzahl / Position des Auslasses (der Auslässe) kann je nach Konfiguration variieren, siehe §8.3 auf S.139.
  • Seite 29 Entkalkung: • Warten Sie auf den nächsten Bildschirm ► Aus allen Auslässen läuft heißes, mit Entkalkerlösung versetztes Wasser aus. 6.1.2o  Entkalkung – Entleerung: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm ► Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille! Das Wasser ist heiß und enthält Entkalkerlösung. • Während Wasser aus dem Schlauch fließt, wird der folgende Bildschirm angezeigt 6.1.2p  Entkalkung – Entleerung: • Anzeige der für das Entleeren benötigten Zeit •...
  • Seite 30 Entkalkung – Spülung: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm ► Verwenden Sie einen leeren Eimer. ► Stellen Sie außerdem den Eimer unter alle Auslässe (einschließlich des Heißwasserauslasses). • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Die Anzahl / Position des Auslasses (der Auslässe) kann je nach Konfiguration 6.1.2s  variieren, siehe §8.3 auf S.139.
  • Seite 31 Entkalkung – Ende: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie , um zu bestätigen, dass alles wiederhergestellt wurde ► Die Anzahl / Position der Behälter kann je nach Konfiguration variieren, siehe §8.3 auf S.139. 6.1.2w  Informationsbildschirm: • Der Bildschirm 6.1.2 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.1.2x  Warnbildschirm hat den Entkalkungsvorgang unterbrochen: • Drücken Sie , um den Vorgang an der fortfahren Stelle fortzusetzen, an der er unterbrochen wurde, und den Entkalkungsvorgang zu beenden 6.1.2y ...
  • Seite 32 6.1.3 Wasserfiltermanagement Wenn ein Wasserfilter installiert, ausgetauscht oder entfernt wird, muss dies in der Software angegeben werden, damit der Zähler aktualisiert werden kann. Ein Wasserfilter verringert Kalkablagerungen und Verunreinigungen im Wasser. Dadurch muss der Bolero weniger häufig entkalkt werden, siehe §8.1 auf S.138. Außerdem garantiert er eine gleich bleibende Qualität von sowohl Geschmack als auch Aroma Ihres Heißgetränks. Wasserfiltereinstellungen Standard Minimum Maximum Kapazität (Liter) 10000 Monate haltbar Den Wasserfilter installieren, ersetzen oder entfernen: • Drücken Sie zur Auswahl „Wasserfiltermanagement“ » Wasserfilter wurde bereits eingesetzt, weiter mit 6.1.3c » Wasserfilter wurde noch nicht eingesetzt, weiter mit dem folgenden Bildschirm • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.3  Installation: • Drücken Sie zur Auswahl „Wasserfilter installieren“ ►...
  • Seite 33 Ersetzen: • Drücken Sie „Wasserfilter ersetzen“, um die Auswahl zu treffen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um durch das Wasserfilter-Untermenü zu blättern » Wasserfiltereinstellungen (6.1.3e) » Wasserfilter entfernen (6.1.3h) 6.1.3c  Ersetzen Sie den Wasserfilter (gemäß Anleitung). • Drücken Sie , um zu bestätigen und den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.1.3f 6.1.3d  Benachrichtigung einstellen: • Drücken Sie „Wasserfiltereinstellungen“, um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um durch das Wasserfilter-Untermenü zu blättern » Wasserfilter entfernen (6.1.3h) » Wasserfilter ersetzen (6.1.3c) 6.1.3e  Die Meldung „Wasserfilter ersetzen“ einstellen: ►...
  • Seite 34 Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.3 angezeigt 6.1.3g  Dauerhafte Entfernung: • Drücken Sie „Wasserfilter entfernen“, um die Auswahl zu treffen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um durch das Wasserfilter-Untermenü zu blättern » Wasserfilter ersetzen (6.1.3c) » Wasserfiltereinstellungen (6.1.3e) 6.1.3h  Den Wasserfilter entfernen: • Entfernen Sie den Wasserfilter • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.1.3i  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.3 angezeigt 6.1.3j ...
  • Seite 35 6.1.4 Hot-Key Spülfunktion Um Verstopfungen zu vermeiden, muss das Mischsystem mehrmals täglich gespült werden. Hierzu kann ein sogenannte Hot-Key auf dem Bildschirm eingerichtet werden. In diesem Menü kann der Hot-Key „Spülfunktion“ in der Getränkeauswahl aktiviert oder deaktiviert werden. Standardeinstellung: AUS ► Verwenden Sie den Hot-Key „Spülfunktion“, indem Sie die Taste S M L auf dem Bildschirm der Getränkeauswahl fünf Sekunden lang gedrückt halten; die Spülung des Mischsystems wird sofort eingeleitet. Verfügbarkeit des Hot-Keys: • Klicken Sie auf das Kästchen unter „EIN“ , um die Tastenkombination sichtbar zu machen •...
  • Seite 36 6.1.5 Reinigungsmanagement In diesem Menü kann eine Zeit eingestellt werden, nach der ein Tassenzähler eine Warnung anzeigt, bevor die Maschine gespült wird. Die Warnung kann jederzeit verworfen werden, ohne die Maschine zu spülen. Standardeinstellung: EIN Reinigungsmanagement • Drücken Sie zur Auswahl „Nachricht Mischsystem spülen“ • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.5  Spülmeldung einstellen: • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen , um die Nachricht einzustellen » Wählen Sie AUS und speichern der nächste Bildschirm wird aufgerufen » Wählen Sie EIN und : der Bildschirm wird aufgerufen 6.1.5c 6.1.5a  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.5 angezeigt 6.1.5b ...
  • Seite 37 Tag oder Uhrzeit einstellen: • Drücken Sie oder , um die Anzahl der Tassen oder Tage einzustellen, nach denen die Warnung eingeblendet werden soll • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie für die Rückkehr zum Bildschirm 6.1.5a 6.1.5c  Nachricht direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt: • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um den Zeitpunkt der Nachricht einzustellen: » Wählen Sie JA und speichern der zweite Bildschirm wird aufgerufen 6.1.5f » Wählen Sie NEIN und : der nächste Bildschirm wird aufgerufen • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.5d  Den Timer einstellen: • Drücken Sie oder , um die Stunde und die Minuten einzustellen •...
  • Seite 38 6.1.6 Entkalkungsmanagement Es ist wichtig, die richtige Wasserhärte für das Gebiet, in dem der Bolero verwendet wird, einzustellen (für die Einstellung des Entkalkungssignals). Fragen Sie ggf. beim regionalen Wasserversorger nach der Wasserhärte oder messen Sie die Wasserhärte mit einem Wasserhärtetester selbst (siehe entsprechende Anweisungen). Standardeinstellung: EIN (bei mittlerer Wasserhärte) Siehe auch §8.1 auf S.138. Entkalkungsmanagement • Drücken Sie „Entkalkungsmanagement“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.6  Entkalkungsmeldung: • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Nachricht einzustellen » Wählen Sie AUS und speichern der nächste Bildschirm wird aufgerufen » Wählen Sie EIN und : der Bildschirm wird aufgerufen 6.1.6c 6.1.6a  Informationsbildschirm: • Der Bildschirm 6.1.6 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.1.6b ...
  • Seite 39 Wasserhärte: • Drücken Sie oder , um die Wasserhärte einzustellen ► Bei Verwendung eines Wasserfilters kann die Meldung verzögert werden, wählen Sie 0-4°dH. » Wählen Sie einen Wert zwischen 4/8 und 18/30°dH; drücken Sie , um zu bestätigen und den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.1.6g » Wählen Sie 0/4°dH; Drücken Sie , um zu bestätigen und den 6.1.6c  nächsten Bildschirm aufzurufen Volumen überschreiben: • Drücken Sie , um zu bestätigen und speichern den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.1.6h • Drücken Sie , um das Volumen für überschreiben die Nachricht einzustellen und den nächsten...
  • Seite 40 Standardvolumen/Wasserhärte: • Drücken Sie , um zu bestätigen und speichern den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.6g  Informationsbildschirm: • Der Bildschirm 6.1.6 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.1.6h ...
  • Seite 41 6.1.7 Behälter-Kalibrierung In diesem Menü können die Behälter kalibriert werden. Die Kalibrierung bestimmt die Zutatenmenge, wenn ein Behältermotor mit einer bestimmten Geschwindigkeit für eine bestimmte Zeit läuft. Nach Abschluss muss das gemessene Gewicht eingetragen werden. Was benötigt wird: • leere Tasse • Präzisionswaage Behälter-Kalibriervorgang: • Drücken Sie „Behälter-Kalibrierung“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.7  Stellen Sie sicher, dass alle Notwendigkeiten vorhanden sind. • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.7a  Behälterauswahl: ► Die Anzahl der Behälter kann je nach Konfiguration variieren, siehe §8.3 auf S.139.
  • Seite 42 Informationsbildschirm: • Drehen Sie den Fixierring gegen den Uhrzeigersinn • Entfernen Sie das vollständige Mischsystem und den Kondensatbehälter • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.7c  Informationsbildschirm: ► Tarieren Sie Ihre Präzisionswaage mit einer leeren, trockenen Tasse • Stellen Sie eine leere, trockene Tasse unter den Behälterauslass • Drücken Sie , um den Start Vorkalibrierungsdosiervorgang einzuleiten •...
  • Seite 43 Tatsächliche Kalibrierung: • Stellen Sie zum Kalibrieren eine leere, trockene Tasse auf die Waage • Stellen Sie die Tasse unter den Behälterauslass • Drücken Sie , um den Dosiervorgang zu Start starten • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.7g  Dosiervorgang: • Warten Sie auf den nächsten Bildschirm ► Der Behältermotor führt mehrere Start- und Stoppvorgänge durch. 6.1.7h  Die Zutat wiegen: •...
  • Seite 44 Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.7 angezeigt 6.1.7k ...
  • Seite 45 6.1.8 Pumpenkalibrierung In diesem Menü kann die Pumpe kalibriert werden. Bei der Kalibrierung wird das Wasservolumen für einen bestimmten Durchfluss und eine bestimmte Zeit ermittelt. Nach Abschluss muss das gemessene Volumen eingetragen werden. Was benötigt wird: • Messbecher (mindestens 200 ml) Pumpen-Kalibriervorgang: • Drücken Sie „Pumpen-Kalibrierung“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.8  Stellen Sie sicher, dass alle Notwendigkeiten vorhanden sind. • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.1.8a  Informationsbildschirm: • Stellen Sie den leeren Messbecher unter den Wasserauslass •...
  • Seite 46 Warnbildschirm: ► Der Warnbildschirm wird für einige Sekunden angezeigt. • Warten Sie auf den nächsten Bildschirm 6.1.8c  Heißwasserdosiervorgang läuft: • Warten Sie auf den nächsten Bildschirm ► Heißes Wasser vom Wasserauslass. 6.1.8d  Das Volumen bestimmen: • Lesen Sie die dosierte Wassermenge ab • Drücken Sie oder , um das Volumen auf dem Bildschirm einzugeben • Drücken Sie , um zu bestätigen und speichern den nächsten Bildschirm aufzurufen •...
  • Seite 47 6.1.9 Eingangstest Für eine richtige Fehleranalyse sollte zunächst eine Diagnose durchgeführt werden. Ein Eingangstest kann für die folgenden Komponenten durchgeführt werden: • Touchscreen • Niederdruckpumpe Schalter für Klappablage • Türschalter / Sicherheitsschlüssel • NTC1 (niedrige Position) und NTC2 (hohe Position) • Schwimmer ► Trotz der Tatsache, dass ausreichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, kann das Arbeiten an den Systemen Risiken bergen. Wir gehen davon aus, dass Personen, die dieses Menü aktivieren, ausreichend geschult und somit in der Lage sind, diese Risiken im Hinblick auf die Sicherheit richtig einzuschätzen.
  • Seite 48 Türschalter / Sicherheitsschlüssel: • Entfernen Sie den Serviceschlüssel und setzen Sie ihn wieder ein, wodurch false/true ausgelöst wird • Drücken Sie oder , um eine andere Komponente auszuwählen 6.1.9c  Schwimmer: • Zeigt den aktuellen Zustand auf dem Bildschirm an (true=nass oder false=trocken) • Drücken Sie oder , um eine andere Komponente auszuwählen 6.1.9d  Niederdruckpumpe: • Zeigt den aktuellen Sensorzustand auf dem Bildschirm an • Drücken Sie , um den nächsten Test Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um eine andere Komponente auszuwählen 6.1.9e ...
  • Seite 49 NTC-Sensoren: • Zeigt die aktuelle Temperatur auf dem Bildschirm an • Drücken Sie , um den nächsten Test Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um eine andere Komponente auszuwählen 6.1.9g  Die NTC-Sensoren testen: ► Das Heizelement wird 10 Sekunden lang eingeschaltet, womit sich die auf dem Bildschirm angezeigte Temperatur ändern sollte. • Drücken Sie , um den vorherigen abbrechen Bildschirm aufzurufen 6.1.9h  Schalter für Klappablage: •...
  • Seite 50 6.1.10 Ausgangstest Für eine richtige Fehleranalyse sollte zunächst eine Diagnose durchgeführt werden. Der Ausgangstest gibt eine Übersicht über alle Teile, die in der Lage sind, Signale (von den elektrische Komponenten) auszugeben. Komponenten, die getestet werden können: • Summer • Mischermotor • Heizelement • Gebläsemotor • Behältermotor • Niederdruckpumpe • Magneteinlassventil • Wasserselektormotor ► Trotz der Tatsache, dass ausreichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, kann das Arbeiten an den Systemen Risiken bergen. Wir gehen davon aus, dass Personen, die dieses Menü aktivieren, ausreichend geschult und somit in der Lage sind, diese Risiken im Hinblick auf die Sicherheit richtig einzuschätzen.
  • Seite 51 Test des Behältermotors: • Entfernen Sie den/die Behälter • Drücken Sie Impuls Ergebnis: der Behältermotor läuft kurzzeitig mit 20% seiner Geschwindigkeit • Drücken Sie Zyklus Ergebnis: der Behältermotor läuft für 10 Sekunden lang mit 20% seiner Geschwindigkeit • Drücken Sie oder , um einen anderen Behälter auszuwählen 6.1.10c  Test der Mischermotoren: • Drücken Sie , um auf dem nächsten Test Bildschirm den Mischer auszuwählen ► Die Anzahl der Mischermotoren kann je nach Konfiguration variieren, siehe §8.3 auf S.139. •...
  • Seite 52 Test des Heizelements: • Drücken Sie Impuls Ergebnis: das Heizelement schaltet sich kurzzeitig ein • Drücken Sie Zyklus Ergebnis: das Heizelement schaltet sich für 10 Sekunden ein • Drücken Sie oder , um eine andere Komponente auszuwählen 6.1.10g  Test des Magneteinlassventils: • Drücken Sie Impuls Ergebnis: Das Ventil wird kurzzeitig geöffnet ► Der Impulstest darf nicht mehrmals hintereinander durchgeführt werden, da sonst der Schwimmerbehälter überlaufen kann; aus diesem Grund ist die Zyklus-Taste nicht verfügbar.
  • Seite 53 Test der Positionen des Wasserselektors: • Drücken Sie Impuls Ergebnis: der Wähler springt von heißem Wasser (Position 0) zur gewählten Position und zurück • Drücken Sie Zyklus Ergebnis: der Wähler springt von heißem Wasser (Position 0) zur gewählten Position, drücken, um zurückzukehren abbrechen • Drücken Sie oder , um eine andere Position auszuwählen 6.1.10k ...
  • Seite 54 6.1.11 Reinigungsanweisungen Um die einwandfreie Funktion des Bolero zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. wöchentlich monatlich • Tropfschale • Behälter • Mischsystem • Lüftungssystem • die Außenseite • die Innenseite ► Die Reinigungsanleitung ist auch als Animation verfügbar; scannen Sie dazu den QR-Code in diesem Menü. ► Siehe auch Kapitel 5. Reinigung auf S.12 für eine detaillierte Beschreibung.
  • Seite 55 Den Mischbecher reinigen: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie oder , um eine andere Anweisung zur täglichen Reinigung auszuwählen 6.1.11c  Die Außenseite reinigen: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie oder , um eine andere Anweisung zur wöchentlichen Reinigung auszuwählen 6.1.11d  Die Innenseite reinigen: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie oder , um eine andere Anweisung zur wöchentlichen Reinigung auszuwählen 6.1.11e  Monatliche Reinigungsanweisungen: •...
  • Seite 56 Die Behälter reinigen: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie oder , um eine andere Anweisung zur wöchentlichen Reinigung auszuwählen 6.1.11g  Die Gebläse reinigen: • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm • Drücken Sie oder , um eine andere Anweisung zur wöchentlichen Reinigung auszuwählen 6.1.11h ...
  • Seite 57 6.1.12 Zähler Die Zähler zeigen Ihnen an, wie viele Getränke für Tassen und Kannen zubereitet wurden. Es wird außerdem ein Gesamtzähler für alle ausgegebenen Getränke angezeigt. Wenn ein Getränk entfernt wird, wird die Anzahl der Male, die dieses Getränks bezogen wurde, weiterhin vom Gesamtmaschinenzähler berücksichtigt. Zählerwerte: • Drücken Sie zur Auswahl „Zähler“ • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern ► Das Zähler-Untermenü besteht aus den folgenden Elementen: » Tages-/Gesamtzähler 6.1.12a » Tageszähler zurücksetzen 6.1.12c » alle Zähler zurücksetzen 6.1.12g » Zähler exportieren 6.1.12k 6.1.12  » Maschinenzähler 6.1.12o Tageszähler: • Drücken Sie zur Auswahl „Tages-/ Gesamtzähler“...
  • Seite 58 Alle Tageszähler zurücksetzen: • Drücken Sie zur Auswahl „Alle Tageszähler zurücksetzen“ • Drücken Sie oder , um durch das Zähler- Untermenü zu blättern 6.1.12c  Zurücksetzen starten: • Drücken Sie , um das Tageszähler zurücksetzen Zurücksetzen aller Tageszähler zu bestätigen 6.1.12d  Bestätigungsbildschirm: • Drücken Sie , um zu bestätigen und mit dem Zurücksetzen aller Tageszähler fortzufahren • Drücken Sie , um abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren 6.1.12e  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.12c angezeigt 6.1.12f ...
  • Seite 59 Gesamtzähler: • Drücken Sie zur Auswahl „Gesamtzähler“ • Drücken Sie oder , um durch das Zähler- Untermenü zu blättern 6.1.12g  Zurücksetzen starten: • Drücken Sie , um das alle Zähler zurücksetzen Zurücksetzen aller Zähler zu bestätigen 6.1.12h  Bestätigungsbildschirm: • Drücken Sie , um zu bestätigen und mit dem Zurücksetzen aller Zähler fortzufahren • Drücken Sie , um abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren 6.1.12i  Informationsbildschirm • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.12g angezeigt 6.1.12j ...
  • Seite 60 Zähler exportieren: • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut. • Drücken Sie „Zähler exportieren“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Zähler- Untermenü zu blättern 6.1.12k  Exportvorgang der Zähler starten: • Drücken Sie , um den Exportvorgang zu Start starten 6.1.12l  Fortschrittsbildschirm • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen • Drücken Sie , um abzubrechen abbrechen 6.1.12m ...
  • Seite 61 Maschinengesamtzähler: • Drücken Sie zur Auswahl „Maschinenzähler“ • Drücken Sie oder , um durch das Zähler- Untermenü zu blättern 6.1.12o  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.1.12o angezeigt 6.1.12p ...
  • Seite 62 6.1.13 Wartungshistorie Dieses Menü zeigt die Wartungshistorie an. Folgendes wird mit Datum und Uhrzeit angezeigt: • Das Mischsystem spülen • entkalken • Wasserfilter (wo die spezifische Aktion installieren, ersetzen oder entfernen über der Uhrzeit und dem Tag aufgeführt ist) Wartungshistorie: • Drücken Sie „Wartungshistorie“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Wartungsmenü zu blättern 6.1.13  Informationsbildschirm (Spülung): • Drücken Sie oder , um die Spülhistorie abzurufen • Drücken Sie oder , um durch die Wartungshistorie zu blättern 6.1.13a  Informationsbildschirm (Entkalken): • Drücken Sie oder , um die Entkalkungshistorie abzurufen • Drücken Sie oder , um durch die Wartungshistorie zu blättern 6.1.13b ...
  • Seite 63 Informationsbildschirm (Wasserfilter): • Drücken Sie oder , um die Filterhistorie abzurufen • Drücken Sie oder , um durch die Wartungshistorie zu blättern 6.1.13c ...
  • Seite 64 6.2 Getränkemenü Das Getränkemenü enthält alle benötigten Funktionen, um Ihre Getränke an Ihre Wünsche anzupassen. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Getränkemenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um zu Kapitel 6. Programmmenü auf S.17 zurückzukehren ► Die verwendeten Getränke, Rezepte und Einstellungen sind nur Beispiele. Beverage Program menu menu §6.2.1 §6.2.2 §6.2.3 §6.2.4 §6.2.8 §6.2.5 §6.2.6 §6.2.7 §6.2.9 §6.2.10...
  • Seite 65 6.2.1 Getränke zum Bildschirm hinzufügen In diesem Menü können die verfügbaren Getränke (Rezepte) ausgewählt und mit einer Getränkeposition verknüpft werden. Es ist möglich, ein Getränk zu ersetzen, die Getränke können nicht an einen anderen Ort gezogen werden. Die freien Flächen, auf denen ein weiteres Getränk platziert werden kann, sind mit 3 Punkten markiert. ► Die verfügbaren Getränke variieren je nach den in den Behältern gewählten Zutaten. Legen Sie ein Getränk in der Getränkeauswahl fest: • Drücken Sie „Getränk auswählen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.1 Wählen Sie den ersten Unterbereich aus: • Drücken Sie 'Kannengetränk‘ oder ‚Tassengetränk‘ und gehen Sie zum nächsten Bildschirm 6.2.1a Verfügbare Getränke in der Getränkeauswahl: •...
  • Seite 66 Ein Getränk auf dem Bildschirm ersetzen oder entfernen: ► Der Löschvorgang ist aktiv, solange die Getränkenamen sich entsprechen. • Drücken Sie , um das Getränk zu löschen entfernen (das Getränk wird durch drei Punkte ersetzt) oder • Drücken Sie oder , um ein anderes Getränk auszuwählen • Drücken Sie , um das Getränk zu speichern ersetzen ► Siehe §6.2.10 auf S.91 dafür, welche Getränke 6.2.1c gleichzeitig ausgegeben werden können. 6.2.1d...
  • Seite 67 6.2.2 Getränkenamen ändern In diesem Menü kann der Name des Getränks in einen benutzerdefinierten Getränkenamen geändert werden. Getränkenamen ändern: • Drücken Sie „Getränkenamen ändern“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.2 Wählen Sie den ersten Unterbereich aus: • Drücken Sie ‚Kannengetränk‘ oder ‚Tassengetränk‘ und gehen Sie zum nächsten Bildschirm 6.2.2a Verfügbare Getränke in der Getränkeauswahl: • Drücken Sie auf ein Getränk, um den Namen zu ändern • Drücken Sie , um die aktuelle beenden Konfiguration zu bestätigen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren ► Wenn die Tasten sichtbar sind, sind mehrere Getränkebildschirme verfügbar. 6.2.2b...
  • Seite 68 Geben Sie den neuen benutzerdefinierten Getränkenamen ein: • Drücken Sie oder , um durch das Alphabet zu blättern • Drücken Sie das Zeichen zwischen , um den neuen Getränkenamen zu erstellen » Drücken Sie für Großbuchstaben » Drücken Sie für Sonderzeichen à..ç..ê » Drücken Sie für Nummern 123#* » Drücken Sie für ein Leerzeichen » Drücken Sie , um eine vorherige Eingabe zu löschen • Drücken Sie , um den neuen Getränke- 6.2.2c namen zu bestätigen Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.2 angezeigt 6.2.2d...
  • Seite 69 6.2.3 Getränkesymbol ändern In diesem Menü kann das Getränkesymbol in ein benutzerdefiniertes, mit dem ausgewählten Getränk verbundenen Getränkesymbol geändert werden. ► Die standardmäßigen Getränkesymbole bleiben immer verfügbar. ► Wir empfehlen, einen transparenten Hintergrund zu verwenden. Getränkesymbol ändern: • Drücken Sie „Getränkesymbol ändern“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern ► Nur Dateien, die den Spezifikationen entsprechen, können erfolgreich geladen werden.
  • Seite 70 Getränkesymbol (zurück zum Standard / ändern): • Legen Sie einen USB-Stick ein, um ein neues Getränkesymbol auszuwählen ► Wählen Sie kundenspezifische Getränkesymbole oder laden Sie das Bolero- Getränkesymbolset von unserer Website auf einen USB-Stick herunter. • Drücken Sie oder , um durch die Optionen zu blättern. • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern 6.2.3c Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.3 angezeigt 6.2.3d...
  • Seite 71 6.2.4 Getränkepreis ändern In diesem Menü kann der Preis eines Getränks eingestellt oder geändert werden. Preise können in Wertmarken oder einer Währung angegeben werden. Der Preis kann je nach Tassentyp (Tasse, Becher, Kanne) eingestellt werden. ► Die zu verwendenden Münzen sind unter §6.3.11 auf S.110dargestellt. ► Das Währungssymbol und der Währungstrenner werden durch das externe Zahlungssystem bestimmt Getränkepreis ändern: • Drücken Sie „Getränkepreis ändern“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das „Getränkemenü“ zu blättern 6.2.4  Wählen Sie den Unterbereich aus: • Drücken Sie 'Kannengetränk‘ oder ‚Tassengetränk‘ und gehen Sie zum nächsten Bildschirm 6.2.4a ...
  • Seite 72 Einen Preis nach Getränkevolumen auswählen: • Drücken Sie oder , um den Preis für das Getränkevolumen zu ändern • Drücken Sie , um den nächsten speichern Bildschirm aufzurufen 6.2.4c  Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.4a angezeigt 6.2.4d  Beispiel für Preise 6.2.4e  Beispiel für Wertmarken ► Eine Werkmarke ist nur verfügbar, wenn das Zahlungsgerät korrekt programmiert ist. 6.2.4f ...
  • Seite 73 6.2.5 Rezepte In diesem Menü kann das Rezept des Getränks geändert werden. Rezept-Editor Grundansicht Rezept-Editor Expertenansicht • Volumen • Volumen • Wasseranteil Zutaten • Stärke • Stärke • Mischergeschwindigkeit • Mischergeschwindigkeit • Verhältnis von Stärke beeinflusst ► Verwenden Sie nur Zutaten, die für Verkaufsautomaten geeignet sind, und verwenden Sie die auf der Verpackung angegebene empfohlene Dosierung. ►...
  • Seite 74 Das Rezept eines Getränks ändern: • Drücken Sie „Rezept“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.5  Rezepte-Drehauswahl: • Drücken Sie „Rezept-Editor“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Rezept- Untermenü zu blättern: » Rezepterstellung 6.2.5t auf S.7573 » Rezept löschen 6.2.5ak auf S.7977 ► Der QR-Code auf dem Bildschirm verweist auf dieses Handbuch 6.2.5a  Drehauswahl Rezept-Editor: • Drücken Sie „Rezept-Editor Grundansicht“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um zur „Rezept- Editor Expertenansicht“ zu gelangen (6.2.5j auf S.7270) 6.2.5b ...
  • Seite 75 Rezeptauswahl: • Drücken Sie oder , um ein Getränk auszuwählen • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.2.5d  Volumen: • Drücken Sie oder , um das Volumen für die verschiedenen Tassengrößen zu ändern • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Die meisten Volumina können von 0–30 ml bis 2000 ml eingestellt werden (rezeptabhängig) 6.2.5e  Stärke: ► Drücken Sie , um zwischen Verhältnis und g/120 ml zu wechseln •...
  • Seite 76 Bestätigungsbildschirm: ► Auf der linken Seite die Zusammenfassung der neuen Zutateneinstellungen. • Drücken Sie , um zu bestätigen und die nächste Zutat zu ändern (falls vorhanden), und den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.2.5f • Drücken Sie , um die Einstellung der speichern letzten Zutat des Rezepts zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.2.5h  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird Bildschirm 6.2.5aq angezeigt, um das Rezept zu testen 6.2.5i  Drehauswahl Rezept-Editor: • Drücken Sie „Rezept-Editor Expertenansicht“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um zur „Rezept- Editor Grundansicht“ zu gelangen (6.2.5b auf S.70) 6.2.5j ...
  • Seite 77 Rezeptauswahl: • Drücken Sie oder , um ein Getränk auszuwählen • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.2.5l  Volumen: • Drücken Sie oder , um das Volumen für die verschiedenen Tassengrößen zu ändern • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Die meisten Volumina können von 0–30 ml bis 2000-ml eingestellt werden (rezeptabhängig) 6.2.5m  Stärke: ► Drücken Sie , um zwischen Verhältnis und g/120 ml zu wechseln •...
  • Seite 78 Wasseranteil Zutaten: • Drücken Sie oder , um den Prozentsatz der ausgewählten Zutaten zu ändern ► Alle Zutaten zusammen müssen zu 100 % verteilt werden. • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.2.5p  Mischergeschwindigkeit: • Drücken Sie oder , um die Mischergeschwindigkeit für die ausgewählte Zutat zu ändern • Drücken Sie , um zu bestätigen » Gehen Sie für die nächste Zutat zum vorherigen Bildschirm » Wenn Sie alle Zutaten definiert haben, gehen Sie zu folgendem Bildschirm 6.2.5q  Bestätigungsbildschirm: ►...
  • Seite 79 Rezepte-Drehauswahl: • Drücken Sie „Rezepterstellung“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Rezept- Untermenü zu blättern: » Rezept löschen 6.2.5ak auf S.79 » Rezept-Editor 6.2.5a auf S.70 ► Der QR-Code auf dem Bildschirm verweist auf dieses Handbuch (Online). 6.2.5t  Drehauswahl Rezepterstellung: • Drücken Sie „Neues Rezept erstellen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um zu „Rezept kopieren“ zu gelangen (6.2.5ai auf S.78) 6.2.5u  Rezeptname: ►...
  • Seite 80 Geben Sie den neuen eindeutigen Rezeptnamen ein: • Drücken Sie oder , um durch das Alphabet zu blättern • Drücken Sie das Zeichen zwischen , um den neuen Getränkenamen zu erstellen » Drücken Sie für Großbuchstaben » Drücken Sie für Sonderzeichen à..ç..ê » Drücken Sie für Nummern 123#* » Drücken Sie für ein Leerzeichen » Drücken Sie , um eine vorherige Eingabe zu löschen • Drücken Sie , um den neuen Rezeptnamen 6.2.5x  zu bestätigen Wählen Sie ein Getränkesymbol (optional): • Drücken Sie oder , um durch die Standard-Getränkesymbole zu blättern •...
  • Seite 81 Volumen: • Drücken Sie oder , um das Volumen für die verschiedenen Tassengrößen zu ändern • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Die meisten Volumina können von 0–30 ml bis 2000-ml eingestellt werden (rezeptabhängig) 6.2.5ab  Stärke: ► Drücken Sie , um zwischen Verhältnis und g/120 ml zu wechseln • Drücken Sie oder , um das Verhältnis Zutat/Wasser zu ändern •...
  • Seite 82 Mischergeschwindigkeit: • Drücken Sie oder , um die Mischergeschwindigkeit für die ausgewählte Zutat zu ändern • Drücken Sie , um zu bestätigen » Gehen Sie für die nächste Zutat zum vorherigen Bildschirm » Wenn Sie alle Zutaten definiert haben, gehen Sie zu folgendem Bildschirm 6.2.5af  Bestätigungsbildschirm: ► Auf der linken Seite die Zusammenfassung der neuen Zutateneinstellungen. • Drücken Sie , um zu bestätigen und die nächste Zutat zu ändern (falls vorhanden), und den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.2.5ac • Drücken Sie , um die Einstellung der speichern letzten Zutat des Rezepts zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.2.5ag ...
  • Seite 83 Rezept kopieren: • Drücken Sie oder , um eine Rezept auszuwählen • Drücken Sie , um zu bestätigen und zu 6.2.5u auf S.75 zu gelangen 6.2.5aj  Rezepte-Drehauswahl: • Drücken Sie „Rezept löschen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Rezept- Untermenü zu blättern: » Rezept-Editor 6.2.5a auf S.70 » Rezepterstellung 6.2.5t auf S.75 ► Nur neu erstellte Rezepte können gelöscht werden, Standardrezepte werden auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt. 6.2.5ak ...
  • Seite 84 Bestätigungsbildschirm: • Drücken Sie , um zu bestätigen und den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.2.5ap 6.2.5an  Bestätigungsbildschirm: • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Das Getränk wird auch vom Bildschirm für die Getränkeauswahl entfernt. 6.2.5ao  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.5am angezeigt 6.2.5ap  Rezept testen: • Drücken Sie ; je nach Ausgangspunkt nein erscheint einer der folgenden Bildschirme: » Rezept-Editor Grundansicht 6.2.5b auf S.70 »...
  • Seite 85 Volumen testen: • Drücken Sie eine der Volumentasten • Drücken Sie , um zu bestätigen • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.2.5ar  Informationsbildschirm: • Stellen Sie einen leeren Behälter unter den Getränkeauslass • Drücken Sie , um den Dosiervorgang zu Start starten 6.2.5as  Ein Getränk zubereiten: • Bitte warten 6.2.5at  Test: • Testen Sie das Volumen und die Stärke/den Geschmack • Drücken Sie , wenn das Rezept nicht OK nein ist; je nach Ausgangspunkt erscheint einer der folgenden Bildschirme: »...
  • Seite 86 Rezept nicht zufriedenstellend: • Drücken Sie , um die zurück zu Standardrezept Änderungen rückgängig zu machen und zum nächsten Bildschirm zu gelangen • Drücken Sie . Je nach Rezept erneut bearbeiten Ausgangspunkt wird einer der folgenden Bildschirme angezeigt: » Rezept-Editor Grundansicht 6.2.5e auf S.71 » Rezept-Editor Expertenansicht 6.2.5m auf S.73 6.2.5av  Zurück zum Standardrezept: • Bitte warten Sie, je nach Startpunkt erscheint nach einigen Sekunden einer der folgenden Bildschirme: » Rezept-Editor Grundansicht 6.2.5b auf S.70 » Rezept-Editor Expertenansicht 6.2.5j auf S.72 6.2.5aw  Ein anderes Volumen testen: •...
  • Seite 87 6.2.6 Zutatenbehälter auswählen Standardmäßig werden Instant-Zutaten in der Maschine zur Verfügung gestellt: • Normaler Kaffee • Topping • Zucker • Benutzerdefinierte Zutat • Espresso-Kaffee • Kakao • Suppe • Premix 1 - 6 ► Verwenden Sie nur Zutaten, die für Verkaufsautomaten geeignet sind. ► Die Namen der Zutaten können in §6.2.7 auf S.86 geändert werden. ► Wenn eine Zutat geändert oder entfernt wird, wird jedes Getränk, das diese Zutat enthält, vom Bildschirm entfernt.
  • Seite 88 Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.6d angezeigt 6.2.6c  Geben Sie den neuen Namen der benutzerdefinierten Zutat ein: • Drücken Sie oder , um durch das Alphabet zu blättern • Drücken Sie das Zeichen zwischen , um den neuen Zutatennamen zu erstellen » Drücken Sie für Großbuchstaben » Drücken Sie für Sonderzeichen à..ç..ê » Drücken Sie für Nummern 123#* » Drücken Sie für ein Leerzeichen » Drücken Sie , um eine vorherige Eingabe zu löschen • Drücken Sie , um den neuen 6.2.6d  Zutatennamen zu bestätigen Nächste(r) Behälter: ►...
  • Seite 89 Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.6 angezeigt ► Nur wenn sich eine neue Zutat von der ursprünglichen unterscheidet, siehe §6.2.1 auf S.61. Die Getränke, die mit der vorherigen Zutat hergestellt wurden, wurden deaktiviert und ihre Namen durch 3 Punkte ersetzt. Aus diesem Grund müssen neue Getränke mit den Tasten kombiniert werden.
  • Seite 90 6.2.7 Name der Zutat ändern In diesem Menü kann der Name der Zutat in einen individuellen Zutatennamen geändert werden. Name der Zutat ändern: • Drücken Sie „Zutatennamen ändern“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.7  Verfügbare Zutatenbehälter: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren Zutatenbehälter zu blättern • Berühren Sie eine Zutat, um sie auszuwählen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.2.7a  Geben Sie den neuen Namen der benutzerdefinierten Zutat ein: • Drücken Sie oder , um durch das Alphabet zu blättern • Drücken Sie das Zeichen zwischen , um den neuen Zutatennamen zu erstellen » Drücken Sie für Großbuchstaben »...
  • Seite 91 Informationsbildschirme: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.2.7a angezeigt 6.2.7c ...
  • Seite 92 6.2.8 Anpassen der Getränkestärke In diesem Menü kann die Standard-Stärke für die Getränkeauswahl eingestellt werden. Die Schrittweite (%) der Stärke kann ebenfalls eingestellt werden (0-20 %). Diese Standardeinstellung gilt für alle Getränke auf dem Getränkeauswahlbildschirm. Standard-Stärkeeinstellung (6.2.8c) Schrittweite (6.2.8a) Minimum Standard 100% Maximum 110% ► Wenn Sie die Schrittweite auf 0 % einstellen, wird die Stärkekontrolle ausgeschaltet und die Schaltfläche verschwindet aus dem Bildschirm für die Getränkeauswahl. Getränkestärke (%) erhöhen: •...
  • Seite 93 Ändern der Standard-Stärke: • Drücken Sie oder , um die Standard- Stärke einzustellen • Drücken Sie oder , um durch das Menü für die Getränkestärke zu blättern 6.2.8c  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.2.8d  Keine Stärketaste auswählbar: ► Wenn Sie die Schrittweite auf 0 % einstellen (Bildschirm 6.2.8a), wird die Stärkekontrolle ausgeschaltet und die Schaltfläche verschwindet aus dem Bildschirm für die Getränkeauswahl.
  • Seite 94 6.2.9 Standardvolumen einstellen In diesem Menü kann das Standardvolumen des Getränkeauswahlbildschirms eingestellt werden. Diese Standardeinstellung gilt für alle Getränke auf dem Getränkeauswahlbildschirm. Die Menge an ml pro Getränk kann im Rezeptmenü §6.2.5 auf S.69 eingestellt werden. Ändern Sie das Standardvolumen: • Drücken Sie oder , um das Standardvolumen einzustellen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.9  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.2.9a ...
  • Seite 95 6.2.10 Gleichzeitige Getränkeausgabe In diesem Informationsmenü können Sie überprüfen, welche Getränke gleichzeitig ausgegeben werden können. Die Getränke, die auf beiden Seiten gleichzeitig ausgegeben werden können, hängen von den Zutaten ab, die mit den Mischsystemen verbunden sind, die an die jeweilige Seite der Getränkeauslässe angeschlossen sind. Der Wasserselektor, der die verschiedenen Mischsysteme mit Wasser versorgt, hat auch einen gewissen Einfluss auf die Getränke, die gleichzeitig ausgeschenkt werden können. Gleichzeitige Ausgabe von Getränken prüfen • Drücken Sie „Gleichzeitige Getränkeausgabe“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Getränkemenü zu blättern 6.2.10  Informationsbildschirm: • Drücken Sie oder , um ein Getränk auszuwählen • Drücken Sie , um zu bestätigen ► Auf der rechten Seite des Bildschirms wird eine Liste mit allen Getränken angezeigt, die gleichzeitig mit dem ausgewählten Getränk auf der linken Seite ausgeschenkt werden...
  • Seite 96 6.3 Maschinenmenü In diesem Menü können Sie die Maschineneinstellungen programmieren. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Maschinenmenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um zu Kapitel 6. Programmmenü auf S.17 zurückzukehren Machine Program menu menu §6.3.1 §6.3.2 §6.3.3 §6.3.4 §6.3.5 §6.3.6 §6.3.7 §6.3.8 §6.3.9 §6.3.10 §6.3.11 §6.3.12 §6.3.13 §6.3.14...
  • Seite 97 6.3.1 Datum Stellen Sie das Jahr/Monat/Datum ein. Das Datum ändern: • Drücken Sie oder , um das Jahr, den Monat oder den Tag einzustellen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.1  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.3.1a ...
  • Seite 98 6.3.2 Uhrzeit Stellen Sie die Zeit ein. Die Uhrzeit ändern: • Drücken Sie oder , um die aktuelle Stunde und die Minuten einzustellen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.2  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.3.2a ...
  • Seite 99 6.3.3 Sprache Die verfügbaren Sprachen sind: • Englisch • Polnisch • Spanisch • Portugiesisch • Französisch • Schwedisch • Italienisch • Dänisch • Niederländisch • Deutsch • Norwegisch Standardeinstellung: Englisch Die Sprache ändern: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren Sprachen zu blättern • Berühren Sie die Sprache, die Sie als aktuelle Sprache einstellen möchten •...
  • Seite 100 6.3.4 Bildschirmschoner-Management In diesem Menü können Sie einstellen, wann der Bildschirmschoner aktiviert wird. Einstellung Bildschirmschoner Standard 15 min. Minimum 1 min. Maximum 90 min. Der Bildschirmschoner kann auf einen individuellen Bildschirmschoner eingestellt werden. Sie können jederzeit zum Standard-Bildschirmschoner zurückkehren. ► Das Bild für den Bildschirmschoner muss keinen transparenten Hintergrund haben. ► Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden (siehe Bildschirm 6.3.4a) Den Bildschirmschoner ändern: • Drücken Sie „Bildschirmschoner- Management“, um zu bestätigen •...
  • Seite 101 Stellen Sie die Zeit ein, nach der der Bildschirmschoner aktiviert wird • Drücken Sie oder , um die Zeit zur Aktivierung auszuwählen • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.3.4c  Das Bild für den Bildschirmschoner ändern: • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut. • Drücken Sie oder , um ein individuelles Bild auszuwählen, siehe Vorgaben unten • Drücken Sie , um den nächsten speichern Bildschirm aufzurufen ►...
  • Seite 102 6.3.5 Hintergrund In diesem Menü kann der Hintergrund für die Getränkeauswahl eingestellt werden. Der Hintergrund kann auf einen individuellen Hintergrund eingestellt werden, siehe Vorgaben. Der Standard-Hintergrund bleibt in der GUI verfügbar, so dass Sie jederzeit zum Standard- Hintergrund zurückkehren können. ► Wir empfehlen zugunsten der Lesbarkeit keine helle Farbe oder Weiß zu verwenden. Den Hintergrund ändern: • Drücken Sie „Hintergrund“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.5  Das Bild für den Hintergrund ändern: • Drücken Sie , um den nächsten Bildschirm aufzurufen • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut.
  • Seite 103 6.3.6 Display-Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann in 5%-Schritten erhöht oder verringert werden. Einstellung Helligkeit Standard Minimum Maximum 100% Die Display-Helligkeit ändern: • Drücken Sie oder , um die Helligkeit auszuwählen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.6  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.3.6a ...
  • Seite 104 6.3.7 Akustische Rückmeldung Die Lautstärke der akustischen Rückmeldung kann erhöht oder verringert werden. Einstellung Lautstärke Standard Minimum 0% (AUS) Maximum 100% Ein Ton am Ende der Dosis kann aktiviert werden (standardmäßig deaktiviert). Dies zeigt an, dass die Dosis vollständig ist Ändern Sie die akustische Rückmeldung: • Drücken Sie „Töne“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.7  Akustische Rückmeldung: • Drücken Sie oder , um die Lautstärke einzustellen ► Beim Erhöhen oder Verringern der Lautstärke wird ein Piepton in dieser Lautstärke abgespielt.
  • Seite 105 Aktivieren/Deaktivieren des Signals nach Getränkeausgabe: • Drücken Sie das Kontrollkästchen, um das Signal einzustellen • Drücken Sie oder , um den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.3.7a 6.3.7c  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen und speichern den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.3.7 ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.3.7d ...
  • Seite 106 6.3.8 Boilertemperatur Die Temperatur wird mit einer absoluten Temperatureinstellung in Grad Celsius eingestellt Einstellung Temperatur Standard 85°C Minimum 80°C Maximum 90°C Die Boilertemperatur ändern: • Drücken Sie oder , um die Temperatur einzustellen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.8  Die Änderungen bestätigen: • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ► Speichern ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden. 6.3.8a ...
  • Seite 107 6.3.9 Energiesparmodus (ECO) Nach der eingestellten Zeit wechselt der Bolero automatisch in den Ruhemodus. Das System wird mit einer Berührung des Bildschirms wieder aktiviert. Die Dauer bis zur Aktivierung des Energiesparmodus‘ kann gemäß den Angaben in der Tabelle unten eingestellt werden. 15 min. 30 min. 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden Standardeinstellung: 2 Stunden Wenn der Energiesparmodus aktiviert wird, werden die folgenden Aktionen ausgeführt: • Boilerheizung deaktiviert • Hintergrundbeleuchtung auf niedrigen Prozentsatz gestellt. • Gebläse deaktiviert ► Der Energiesparmodus hat Vorrang vor dem Bildschirmschoner Den Energiesparmodus ändern: • Drücken Sie „ÖKO-Modus“, um zu bestätigen •...
  • Seite 108 Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.3.9 angezeigt 6.3.9b  Die Zeit einstellen, nach der der ÖKO-Modus aktiviert wird: • Drücken Sie oder , um die Zeit zur Aktivierung auszuwählen • Drücken Sie das Kontrollkästchen, um die Boilertemperatur im Öko-Modus auf 70 ⁰C einzustellen • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern • Drücken Sie für die Rückkehr zum Bildschirm 6.3.9a 6.3.9c  Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.3.9 angezeigt 6.3.9d ...
  • Seite 109 6.3.10 Sicherheitseinstellungen In diesem Menü können die PIN-Code-Einstellungen festgelegt werden. Es gibt 2 PIN-Codes: • PIN 1 (allgemeiner Schutz) • PIN 2 (besonderer Schutz) §8.4 auf S.146 beschreibt, welche PIN-Codes welche Optionen schützen. Wenn ein PIN-Code für den Zugriff auf das Menü eingegeben wird, ist es freigeschaltet, bis der Benutzer das Menü wieder verlässt. Die Sicherheitseinstellungen ändern: • Drücken Sie „Sicherheitseinstellungen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern ► Wenn ein PIN-Code aktiv ist, wird er in diesem Bildschirm angezeigt. 6.3.10  Die Sicherheitseinstellungen ändern: • Drücken Sie „PIN 1 für vollständigen Zugriff“: »...
  • Seite 110 Den PIN-Code eingeben: • Drücken Sie oder , um durch die Zahlen zu blättern • Drücken Sie auf die Zahl, um sie auszuwählen • Drücken Sie , um eine PIN-Zahl zu löschen, siehe linke Ecke • Drücken Sie , wenn der 4-stellige PIN-Code eingegeben ist ► Wenn vier Zahlen eingegeben wurden, wird der nächste Bildschirm angezeigt, um den PIN-Code zu bestätigen. 6.3.10c  Den PIN-Code bestätigen: • Drücken Sie oder , um durch die Zahlen zu blättern •...
  • Seite 111 Den PIN-Code eingeben: • Drücken Sie oder , um durch die Zahlen zu blättern • Drücken Sie auf die Zahl, um sie auszuwählen • Drücken Sie , um eine PIN-Zahl zu löschen, siehe linke Ecke • Drücken Sie , um das eingestellten PIN- Code zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Wenn die PIN-Codes nicht übereinstimmen, wird Ihnen noch ein Versuch gegeben, den 6.3.10g  richtigen Code einzugeben. Informationsbildschirm: • Der nächste Bildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.3.10h  Den neuen PIN-Code eingeben: •...
  • Seite 112 Informationsbildschirm: • Nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm 6.3.10a angezeigt 6.3.10k  PIN 1 löschen: • Drücken Sie „PIN 1 löschen“, um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen • Drücken Sie oder , um den folgenden Bildschirm aufzurufen 6.3.10f 6.3.10l  Den PIN-Code eingeben: • Drücken Sie oder , um durch die Zahlen zu blättern • Drücken Sie auf die Zahl, um sie auszuwählen • Drücken Sie , um eine PIN-Zahl zu löschen, siehe linke Ecke • Drücken Sie , um das eingestellten PIN- Code zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Wenn die PIN-Codes nicht übereinstimmen, wird Ihnen noch ein Versuch gegeben, den 6.3.10m ...
  • Seite 113 Bestätigungsbildschirm: • Drücken Sie , um abzubrechen • Drücken Sie , um zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.3.10o  Informationsbildschirm: • Bildschirm 6.3.10a wird nach Sekunden angezeigt 6.3.10p  Die Sicherheitseinstellungen ändern: • Drücken Sie „PIN 2 für eingeschränkten Zugriff“: ► Die folgenden Bildschirme entsprechen denen für PIN 1 (nur PIN 1 wird in den Bildschirmen 6.3.10b 6.3.10p durch PIN 2 ersetzt). •...
  • Seite 114 6.3.11 Verbundene Geräte In diesem Menü können Einstellungen von externen Geräten, die an das Gerät angeschlossen sind, eingestellt oder geändert werden. Im Falle eines angeschlossenen Zahlungsmoduls kann die Möglichkeit, die Zubereitung eines Getränks abzubrechen, deaktiviert werden. Anschließbare Geräte: • Zahlungsgeräte (mit und ohne Münzen) ► Ein Zahlungssystem benötigt eine externe Stromversorgung, fragen Sie Ihren Händler nach den Möglichkeiten. Wählen oder konfigurieren Sie die angeschlossenen Geräte: • Drücken Sie „Verbundene Geräte“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern ► Wenn kein externes Gerät an die Maschine angeschlossen ist, bleibt der Text auf diesem Bildschirm ausgegraut.
  • Seite 115 Wählen Sie das Zahlungsgerät aus und konfigurieren Sie es: • Drücken Sie „Münzen auswählen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um nach weiteren angeschlossenen Zahlungsgeräten zu suchen ► Die Verfügbarkeit der Navigationstasten hängt von der Anzahl der angeschlossenen Geräte ab. ► Es können bis zu 2 Zahlungsgeräte angeschlossen werden. 6.3.11c  Wählen Sie aus, welche Münzen verwendet werden dürfen: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren Münzen zu blättern •...
  • Seite 116 6.3.12 Auf Werkeinstellungen zurücksetzen Ein Factory-Reset setzt die Maschine in den Werkszustand zurück. Hiervon ausgenommen sind: • Firmware • Maschinenzähler (nur die Tages- und Getränkezähler werden zurückgesetzt) • Entkalkungszähler • Wasserfilter • Firmware-Historie Setzen Sie auf die Werkeinstellungen zurück: • Drücken Sie „Werkseinstellungen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.12  Bestätigungsbildschirm: ► Speichern Sie zunächst die angepassten Daten, siehe §6.4.5 auf S.124. • Drücken Sie , um zu bestätigen 6.3.12a  Fortschrittsbildschirm •...
  • Seite 117 Informationsbildschirm: • Der nächste Bildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.3.12c  Informationsbildschirm: • Die Maschine startet automatisch (das dauert einen Moment) 6.3.12d ...
  • Seite 118 6.3.13 Sperrzeiten einstellen Es ist möglich, die Ausgabe von Getränken für bestimmte Zeiträume zu sperren. Die Option kann gewählt werden, um die Ausgabe von heißem Wasser während der Sperrzeiten zu ermöglichen. Während dieser Sperrzeiten sind alle Getränkesymbole auf dem Getränkeauswahlbildschirm inaktiv und ausgegraut. Wenn eine ausgegraute Taste gedrückt wird, während eine Sperrzeit aktiv ist, zeigt die Maschine den Bildschirm 6.3.13e für 3 Sekunden. Wenn während der Sperrzeiten heißes Wasser verfügbar ist, ist das Symbol für heißes Wasser das einzige aktive Symbol. Das Kontrollkästchen „Heißes Wasser in Sperrzeit aktivieren“ ist nur aktiv, wenn mindestens eine Sperrzeit eingestellt ist. Es können bis zu 4 Sperrzeiten eingestellt werden, die jeweils durch eine weiße Taste dargestellt werden. Stellen Sie die Sperrzeiten ein: • Drücken Sie „Getränkeausgabe vorübergehend sperren“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.13  Auswahlbildschirm: • Berühren die Sperrzeit, um sie auszuwählen und den nächsten Bildschirm aufzurufen 6.3.13a  Die Uhrzeit ändern: • Drücken Sie oder , um die Anfangs- und Endzeit in Schritten von 15 Minuten einzustellen (= Einstellung) • Drücken Sie , um zu bestätigen speichern ►...
  • Seite 119 Informationsbildschirm: • Der nächste Bildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.3.13c  Heißes Wasser einschalten: • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um heißes Wasser während der Sperrzeit zu erlauben • Drücken Sie eine weitere Sperrzeit, die Sie einstellen wollen • Drücken Sie und kehren Sie zurück zum Bildschirm 6.3.13 6.3.13d  Informationsbildschirm: • Wenn eine ausgegraute Taste gedrückt wird, während eine Sperrzeit aktiv ist, zeigt die Maschine diesen Bildschirm für 3 Sekunden. 6.3.13e ...
  • Seite 120 6.3.14 Automatische EIN-/AUS-Zeiten einstellen Der Hauptzweck dieser Funktion besteht darin, sicherzustellen, dass die Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt einsatzbereit ist und zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschaltet wird. Wenn die Startzeit z. B. auf 8.00 Uhr morgens eingestellt ist, bedeutet dies, dass die Maschine ab diesem Zeitpunkt zur Ausgabe von Getränken bereit sein muss. Wenn die Endzeit z. B. auf 18.00 Uhr eingestellt ist, werden alle Prozesse zu dieser Zeit abgeschaltet. Auf dem Display wird ein Lebenszeichen angezeigt, sodass die Benutzer verstehen können, dass sich die Maschine in einer Art ‚Ruhezustand‘ befindet. Das Lebenszeichen ist das Stärkesymbol, die stilisierte Kaffeebohne , die sich über den Bildschirm bewegt (so wie sich das Baumsymbol in Öko-Modus bewegt). Die Displayintensität ist auf einen möglichst niedrigen Wert eingestellt, sodass das Stärkesymbol gerade noch sichtbar ist, siehe Bildschirm 6.3.14f. Stellen Sie die automatischen EIN/AUS-Zeiten ein: • Drücken Sie „Automatische EIN-/AUS-Zeiten einstellen“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.3.14  Auswahlbildschirm: • Berühren Sie einen Tag, um ihn auszuwählen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Wenn eine automatische Zeit eingestellt ist (Standard EIN), zeigt die weiße Taste einen grünen Umriss, siehe Bildschirm 6.3.13d.
  • Seite 121 Die Uhrzeit ändern: • Drücken Sie oder , um die EIN- und AUS- Zeit einzustellen • Drücken Sie , um zu bestätigen und speichern den nächsten Bildschirm aufzurufen ► Standardmäßig ist die EIN-Zeit auf 08:00 Uhr und die AUS-Zeit auf 18:00 Uhr eingestellt. ► Die EIN- und die AUS-Zeit dürfen nie identisch sein. 6.3.14c  Informationsbildschirm: • Der nächste Bildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.3.14d ...
  • Seite 122 6.4 Softwaremenü Alle firmwarerelevanten Elemente können im Softwaremenü gelesen, eingestellt oder geändert werden. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Softwaremenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um zu Kapitel 6. Programmmenü auf S.17 zurückzukehren Software Program menu menu §6.4.1 §6.4.2 §6.4.3 §6.4.4 §6.4.5 §6.4.6 §6.4.7 §6.4.8...
  • Seite 123 6.4.1 Maschinen- und Software-Informationen In diesem Menü werden die Informationen zur Maschinenidentifikation angezeigt. Software Hardware (Version, andere Artikelnummer) HMI (Version) E/A (Version) Extern (Version, Artikelnummer) • Bootloader • Bootloader • Schnittstellen- • HMI-Platine • IP-Informationen platine (falls (IP-Adresse, Mac- vorhanden) Adresse, Gateway und DNS) (falls angeschlossen) • Anwendung • Anwendung • Andere • I/O-Platte • Maschinen- »...
  • Seite 124 6.4.2 Fehlerprotokoll In diesem Menü wird die Fehlerhistorie angezeigt. Die folgenden Elemente werden angezeigt: • Fehlercode • Fehlermeldung • Datum und Uhrzeit Das Fehlerprotokoll kann bis zu 50 Fehlermeldungen enthalten Meldung, wobei der zuletzt erzeugte Fehlercode zuerst angezeigt wird. ► Eine Fehlerübersicht finden Sie unter §7.2 auf S.134. Informationsbildschirme: • Drücken Sie oder , um durch die Fehlerhistorie zu blättern • Drücken Sie oder , um durch das Softwaremenü zu blättern ► Der zuletzt erzeugte Fehlercode wird zuerst angezeigt. 6.4.2 ...
  • Seite 125 6.4.3 Warnprotokoll In diesem Menü wird die Warnungshistorie angezeigt. Die folgenden Elemente werden angezeigt: • Warncode • Warnmeldung • Datum und Uhrzeit Das Warnprotokoll kann bis zu 50 Warnmeldungen enthalten, wobei der zuletzt erzeugte Fehlercode zuerst angezeigt wird. ► Eine Warnungsübersicht finden Sie unter §7.1 auf S.132. Informationsbildschirme: • Drücken Sie oder , um durch die Warnungshistorie zu blättern • Drücken Sie oder , um durch das Softwaremenü zu blättern ► Der zuletzt erzeugte Warncode wird zuerst angezeigt. 6.4.3 ...
  • Seite 126 6.4.4 Maschineneinstellungen importieren In diesem Menü können die Einstellungen einer anderen Maschine (oder die Bravilor- Werkseinstellungen) importiert werden. Mit Einstellungen ist Folgendes gemeint: • Rezepte • Maschinenkonfiguration • Sicherheitsebenen ► Nur wenn die Identitäten der beiden Maschinen übereinstimmen, können die Einstellungen übertragen werden. Maschineneinstellungen importieren: • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut.
  • Seite 127 Fortschrittsbildschirm • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen 6.4.4c  Informationsbildschirm: • Der Bildschirm 6.4.4 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.4.4d ...
  • Seite 128 6.4.5 Maschineneinstellungen exportieren In diesem Menü werden die Maschineneinstellungen in eine Datei exportiert. Mit Einstellungen ist Folgendes gemeint: • Rezepte • Maschinenkonfiguration • Sicherheitsebenen • Identität (um zu prüfen, ob die neue Maschine dieselbe Identität hat) ► Beachten Sie, dass auch die Sicherheitsebenen der Maschine übernommen werden. Maschineneinstellungen exportieren: • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut. •...
  • Seite 129 Informationsbildschirme: • Der Bildschirm 6.4.5 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.4.5c ...
  • Seite 130 6.4.6 Software aktualisieren In diesem Menü kann die Software aktualisiert werden. Die Software (das Software-Paket) kann vom USB-Stick ausgewählt werden, woraufhin die Paketinformationen angezeigt werden. ► Die Software kann nach Bedarf auf- und abgestuft werden. Die Maschinensoftware aktualisieren: • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut. • Drücken Sie „Software aktualisieren“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Softwaremenü zu blättern 6.4.6 ...
  • Seite 131 Fortschrittsbildschirm • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen • Drücken Sie , um abzubrechen abbrechen ► Wenn die Datei nicht importiert werden kann (frühere Version oder falsches Format), wird der Vorgang abgebrochen und der Bildschirm 6.4.6f erscheint. 6.4.6c  Informationsbildschirm: • Der nächste Bildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.4.6d  Informationsbildschirm: • Die Maschine startet automatisch (das dauert einen Moment) • Der nächste Bildschirm wird automatisch angezeigt 6.4.6e ...
  • Seite 132 6.4.7 Maschinenprotokoll exportieren In diesem Menü wird das Maschinenprotokoll in eine Datei exportiert. Das Protokoll besteht aus Dosierzählern (kostenlos und bezahlt), Warn- und Fehlermeldungen. Maschinenprotokoll exportieren: • Schließen Sie einen USB-Stick an ► Wenn sich kein USB-Stick an der Maschine befindet, ist diese Option ausgegraut. • Drücken Sie „Maschinenprotokoll exportieren“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Softwaremenü zu blättern 6.4.7  Die Protokolldatei der Maschine exportieren: • Drücken Sie , um den Exportvorgang zu Start starten 6.4.7a  Fortschrittsbildschirm • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen •...
  • Seite 133 Informationsbildschirme: • Der Bildschirm 6.4.7 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 6.4.7c ...
  • Seite 134 6.4.8 Software-Update-Historie In diesem Menü wird die Software-Historie angezeigt. Die folgende Software-Historie wird mit Artikelnummer, Version, Datum und Uhrzeit angezeigt: • Produkt-Software (HMI) • I/O-Platten-Software • Touchscreen-Software • Wi-Fi/Bluetooth • Busgeräte (wenn angeschlossen) Das Versionsprotokoll kann bis zu 50 Elemente enthalten, wobei die letzte Aktualisierung zuerst angezeigt wird. Informationsbildschirme: • Drücken Sie oder , um auf die Versionshistorie zuzugreifen • Drücken Sie oder , um durch das Softwaremenü zu blättern 6.4.8 ...
  • Seite 135 6.5 Online Infos Online-Informationen können über den auf dem Bildschirm angezeigten QR-Code angesteuert werden. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen • Drücken Sie oder , um die nächste Option des „Maschinenmenüs“ auszuwählen • Berühren Sie den „Textbereich“, um die nächste Menüebene auszuwählen • Drücken Sie , um zu Kapitel 6. Programmmenü auf S.17 zurückzukehren Online-Informationen: • Drücken Sie „Online-Infos“, um zu bestätigen • Drücken Sie oder , um durch das Maschinenmenü zu blättern 6.5.1  Online-Handbücher: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren QR-Codes zu blättern • Scannen Sie den QR-Code, um die neueste(n) Online-Anleitung(en) zu erhalten 6.5.1a  Online-Animationen: • Drücken Sie oder , um durch die verfügbaren QR-Codes zu blättern •...
  • Seite 136 7.1  7. Warnungen Fehler     7.1 Warnungen Warnungen werden eingesetzt, um Sie über einen Zustand zu informieren, der die korrekte Funktion des Bolero verhindern kann. Im Allgemeinen werden Warnungen nach der Auswahl eines Getränks angezeigt. ► Die Meldungen/Warnungen werden 30 Sekunden lang angezeigt, bevor zum Startbildschirm zurückgekehrt wird. » Eine Meldung (Mxxx) ist eine positive Bestätigung einer Benutzeraktion. » Eine Warnung (Wxxx) weist auf ein Problem oder einen möglicherweise schädlichen Zustand hin. Beispiel einer Warnung. Diese Benachrichtigungen werden in einer Protokolldatei gespeichert (§6.4.3 auf S.121). 7.1a  Code Beschreibung Aktion W001 Temperatursensor nicht im •...
  • Seite 137 Code Beschreibung Aktion W008 Maschine muss jetzt • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen entkalkt werden (die Warnung wird nach jedem ausgegebenen Getränk eingeblendet) » Maschine entkalken, siehe §6.1.2 auf S.21 W009 Wasserfilter muss bald • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen gewechselt werden » Wasserfilterwechsel bald einplanen W010 Wasserfilter muss • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen gewechselt werden (die Warnung wird nach jedem ausgegebenen Getränk eingeblendet) » Wasserfilter ersetzen und in §6.1.3 auf S.28 bestätigen W011 - nicht verwendet W019 W020 wenden Sie sich zur • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen, die vorbeugenden Wartung an Meldung wird noch mehrmals auftreten, danach Ihren Händler...
  • Seite 138 7.2  7.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn das Bedienungssystem der Maschine einen Fehler erkannt. Wenn der Fehler aktiv ist und vom Benutzer verworfen wird, verlässt die Maschine den abgesicherten Modus und versucht, sich wiederherzustellen. Wenn der Fehler durch einen Neuversuch nicht behoben wird, tritt der Fehler erneut auf. ► Wenn die Fehlermeldung nach den entsprechenden Maßnahmen erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Beispiel einer Fehlermeldung. Diese Fehler werden in einer Protokolldatei gespeichert siehe §6.4.2 auf S.120. 7.2a  Code Beschreibung Aktion E001 Temperatur steigt bei • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen ausgeschaltetem Relais an »...
  • Seite 139 Code Beschreibung Aktion E006 Ausfall Wasseranschluß • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen, wenn der Fehler erneut auftritt, prüfen: » ob der Wasserhahn geöffnet ist » dass der Wasseranschlussschlauch nicht geknickt » ob Wasser aus dem Wasserhahn kommt » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler E007 nicht verwendet E008 Bussystem- • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen Kommunikationsfehler » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler E009 Störung Pumpenmotor • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler E010 Mischermotor nicht erkannt • Meldung auf dem Bildschirm zurücksetzen, wenn der Fehler erneut auftritt, prüfen: »...
  • Seite 140 7.3 Andere Probleme Zusätzlich zu den Meldungen und Fehlern, die in der Maschine vorhanden sind, können eine Reihe anderer Probleme auftreten, die im Folgenden beschrieben werden. Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Getränk zu schwach Fast kein Pulver mehr im • Zutatenbehälter Zutatenbehälter Falsche Stärke • Getränkeeinstellungen im Rezepteditor anpassen » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler Getränk zu stark Falsche Stärke • Getränkeeinstellungen im Rezepteditor anpassen » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler Kein Wasser dosiert Schlauch verstopft • Kontaktieren Sie Ihren Händler Mischereinheit Mischereinheit nicht •...
  • Seite 141 Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Mischereinheit Mischbecherdichtung • Die komplette Mischereinheit reinigen undicht undicht » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler Kein Schaum auf Falsche • Mischergeschwindigkeit einstellen (Verfügbarkeit dem Getränk Mischergeschwindigkeit hängt von der PIN-Einstellung ab) » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler Art der Instant-Zutat • Eine andere Instant-Zutat ausprobieren Zu viel Schaum auf Falsche •...
  • Seite 142 8.1  8. Anhang 8.1 Filterinformationen Wasserhärte     sehr weich mittel mittelhart hart weich °dH 4,xx 4,xx 8,xx 8,xx 12,xx 12,xx 18,xx 18,xx 30,xx °fH/°TH 7,xx 7,xx 15,xx 15,xx 22,xx 22,xx 32,xx 32,xx 54,xx °e / Clark 5,xx 5,xx 10,xx 10,xx 15,xx 15,xx 23,xx 23,xx 38,xx mmol/l...
  • Seite 143 Turbo XL 53 Turbo XL 64 C2 regular topping topping regular topping regular topping espresso coffee cacao cacao regular coffee coffee coffee coffee ► Momentan sind keine CR-Modelle des Bolero Turbo XL verfügbar.
  • Seite 144 8.3.4 Vorausgewählte Zutaten und Getränke Bolero Turbo 22 Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position C2 regular C4 regular Normaler Kaffee coffee coffee Normaler Kaffee Taste Rezepte Tasse/Becher/Kanne (ml) Links Rechts Gleichzeitig Schwarzer Kaffee 120/150/300    Espresso 160/180/120    Café Crème 120/150/300  ...
  • Seite 145 Bolero Turbo 33 S Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position C2 reglar Kakao topping cacao coffee Normaler Kaffee Topping Taste Rezepte Tasse/Becher/Kanne (ml) Einzelner Auslass Gleichzeitig Schwarzer Kaffee 120/150/300   Espresso 160/180/120   Café Crème 120/150/300   Kaffee + Milch 120/150/300   Cappuccino 120/150/300 ...
  • Seite 146 Bolero Turbo 44 Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position Normaler Kaffee regular topping regular cacao coffee coffee Kakao Normaler Kaffee Topping Taste Rezepte Tasse/Becher/Kanne (ml) Links Rechts Gleichzeitig Schwarzer Kaffee 120/150/300    Espresso 160/180/120    Café Crème 120/150/300    Kaffee + Milch 120/150/300 ...
  • Seite 147 Kanne heiße Milch 1000/1500/2000    Kanne heiße Schokolade 1000/1500/2000    Kanne heißes Wasser 1000/1500/2000 in der Mitte  Bolero Turbo XL 33 S Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position C2 cacao C3 regular C5 topping Kakao coffee Normaler Kaffee Topping Taste Rezepte...
  • Seite 148 Bolero Turbo XL 43 Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position C2 regular coffee C5 regular Normaler Kaffee topping coffee cacao Topping Kakao Normaler Kaffee Taste Rezepte Tasse/Becher/Kanne (ml) Links Rechts Gleichzeitig Schwarzer Kaffee 120/150/300    Espresso 160/180/120    Café Crème 120/150/300 ...
  • Seite 149 Bolero Turbo XL 53 Behältermotor- Behälter Inhaltsstoffe position C2 regular Normaler Kaffee topping topping regular coffee cacao coffee Topping Kakao Topping Normaler Kaffee Taste Rezepte Tasse/Becher/Kanne (ml) Links Rechts Gleichzeitig Schwarzer Kaffee 120/150/300    Espresso 160/180/120    Café Crème 120/150/300 ...
  • Seite 150 8.4 Sicherheitseinstellungen für PIN-Codes       In der folgenden Tabelle sind die für die PIN-Codes verfügbaren Menüoptionen aufgeführt. Wenn kein PIN-Code eingestellt ist, sind alle Menüpunkte verfügbar und die Tabelle muss ignoriert werden. Sicherheit aktiviert Sicherheit nicht aktiviert Abschnitt Name des Menüs PIN 1 PIN 2 ohne PIN Programmmenü    Wartungsmenü    6.1.1 Das Mischsystem spülen    6.1.2 Entkalken ...
  • Seite 151 Abschnitt Name des Menüs PIN 1 PIN 2 ohne PIN 6.1.13 Wartungshistorie    Getränkemenü    6.2.1 Getränke zum Bildschirm hinzufügen    6.2.2 Getränkenamen ändern    6.2.3 Getränkesymbol ändern    6.2.4 Getränkepreis ändern    6.2.5 Rezepte ...
  • Seite 152 8.5 Sonderfunktionen Mithilfe einer „geheimen Tastenkombination“ können Sonderfunktionen aktiviert werden. 8.5.1 Getränkezubereitung abbrechen ein/aus Siehe §6.3.11 auf S.110. ► Mit dieser Funktion kann der Kunde auswählen, ob es möglich sein soll, die Zubereitung des Getränks bei angeschlossenem Zahlungssystem abzubrechen. 8.5.2 Schnellspülen Halten Sie die Taste S M L in der Getränkeauswahl für 5 Sekunden gedrückt, um die sofortige Schnellspülung jedes Mischsystems mit 90 ml (heißem Wasser) zu aktivieren. ► Um diese Funktion einzustellen, siehe §6.1.4 auf S.31.
  • Seite 154 © 2024-12-10 VHH...