4.3
iFiD Mobile Kalibrierung
Da der iFiD Mobile im Automatikmodus nur einen Messbereich über den gesamten Bereich hat
womit eine Messbereichsumschaltung entfällt, ist eine Eingangskalibrierung erforderlich um
das Gerät in eine Grundjustage zu versetzen. Wann und wie oft diese Justage vorzunehmen ist
wird im weiteren beschrieben.
Hinweise zur Vorbereitung:
•
Ein Prüfgas auswählen, welches zur Messaufgabe und der zu erwartenden Konzentration
passt. (z.B. 80 ppm
Die Regel hierzu lautet: Verwende ein Prüfgas zur 2-Punktkalibrierung, dass 80% des
ausgewählten MB darstellt
•
Null- & Prüfgas sowie Brenngas am Gerät mit einem Vordruck von, siehe Prüfprotokoll,
anschließen
•
Die Anschlussleitungen möglichst kurz halten und auf direktem Weg am iFiD Mobile
anschließen.
Kalibrierung richtig durchführen
1. Zunächst den Flaschenwert aus dem Prüfzertifikat ablesen und als ppm-Wert unter
„Einstellung -> Kalibrierung -> Prüfgas Soll" in die vorgesehene Zeile Eintragen und mit
„OK" bestätigen.
(Wenn ein neuer Prüfgass Soll Wert eingestellt wird, so wird die vorherige Eingangskalibrierung überschrieben)
2. Danach öffnet man am oberen Bildschirmrand den Reiter „Kalibrierung" und tippt auf
„Kalibrierung starten". Während der Kalibrierung laufen die Spül- bzw. Kalibrierlaufzeiten ab
und werden im Bildschirm angezeigt. So hat man stets einen Überblick über die
Restlaufzeiten.
Testa GmbH Fon +49 89 1293005 Service@Testa-FID.de
C
H
)
3
8
Nach dem Austausch eines der Betriebsgase muss
eine erneute Eingangskalibrierung durchgeführt
werden
Bild 4.3.1
Bild 4.3.2
Bild 4.3.3
V 3.0 2023-10
Seite 26