Seite 4
Konformitätserklärung Cerabar PMD50 Konformitätserklärung A0057087 Endress+Hauser...
Seite 5
Cerabar PMD50 Konformitätserklärung Sicherheitstechnische Kenngrößen A0057088 Endress+Hauser...
Seite 6
Hinweise zum Dokument Cerabar PMD50 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Dieses Sicherheitshandbuch gilt ergänzend zur Betriebsanleitung, technischer Information und zu Ex-Sicherheitshinweisen. Die mitgeltende Gerätedokumentation ist bei Installation, Inbetriebnahme und Betrieb zu beachten. Die für die Schutzfunktion abweichenden Anfor- derungen sind in diesem Sicherheitshandbuch beschrieben.
Seite 7
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite (www.endress.com/downloads) sind folgende Dokumenttypen verfügbar: 2.3.1...
Seite 8
Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle nachfolgenden Versionen ebenfalls für Sicherheitsfunktionen einsetzbar. Bei Geräteänderungen wird ein zu IEC 61508:2010 konformer Modifikationsprozess angewendet. Eventuelle Ausschlüsse von Merkmalskombinationen sind im Endress+Hauser Bestellsystem hinterlegt. Gültige Geräteausprägungen für sicherheitsbezogenen Einsatz: 3.1.1 Bestellmerkmale PMD50 Merkmal: 010 "Zulassung"...
Seite 9
Cerabar PMD50 Design Merkmal: 550 "Kalibrierung" Ausprägung: alle Merkmal: 560 "Erweiterter Nenndruck PN" Ausprägung: alle Merkmal: 570 "Dienstleistung" Ausprägung: alle Merkmal: 580 "Test, Zeugnis, Erklärung" Ausprägung: alle Merkmal: 590 "Weitere Zulassung" Ausprägung: alle Die Ausprägung "LA" muss zum Einsatz als Sicherheitsfunktion nach IEC 61508 gewählt werden.
Seite 10
Design Cerabar PMD50 A0038927 1 QR-Code zum Applicator "Sizing Pressure Performance" 3.3.1 Sicherheitsbezogenes Ausgangssignal Das sicherheitsbezogene Signal des Geräts ist das analoge Ausgangssignal: 4 … 20 mA. Alle Sicherheitsmaßnahmen beziehen sich ausschließlich auf dieses Signal. Zusätzlich führt das Gerät informativ die Kommunikation über HART® aus und beinhaltet alle HART®-Merkmale mit zusätzlichen Geräteinformationen.
Seite 11
Cerabar PMD50 Design Mögliche Maßnahmen zur Reduktion der Common Cause Faktoren sind: • Räumlich getrennter Einbau der Sensoren • Räumlich getrennte Verkabelung • Getrennter Schutz vor Umwelteinflüssen, Beispiele: • Schlag • Sonneneinstrahlung • EMV und/oder Überspannungen Randbedingungen für die Anwendung im sicherheitsbezogenen Betrieb Es ist auf einen anwendungsgemäßen Einsatz des Gerätes unter Berücksichtigung der...
Seite 12
Mögliche Abhilfe: Schreibschutz via Hardware DIP-Schalter oder Software Assistent Sicherheitsmodus (siehe Kapitel 4.5.2) mit Überprüfung der Checksumme CRC Geräte- konfiguration. • Planungsfehler: Für die Anwendung ungeeignete Gerätekonfiguration vermeiden. Mögliche Abhilfe: Endress+Hauser Applicator verwenden zur Berechnung der Total Per- fomance. Endress+Hauser...
Seite 13
Cerabar PMD50 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) A0038927 2 QR-Code zum Applicator "Sizing Pressure Perfomance" Gefährliche unerkannte Fehler in dieser Betrachtung Als "gefährlicher unerkannter Fehler" wird ein falsches Ausgangssignal betrachtet, das von dem in diesem Handbuch spezifizierten Wert abweicht, wobei das Ausgangssignal weiter- hin im Bereich von 4 …...
Seite 14
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Cerabar PMD50 Installation Die Montage und Verdrahtung des Geräts sowie die zulässigen Einbaulagen sind in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben. Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Installation voraus. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Geräts ist in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben.
Seite 15
Cerabar PMD50 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) 4.5.2 Geräteschutz Die Geräte können gegen äußere Einflüsse wie folgt geschützt werden: • Software-Schreibschutz Erfolgt im Rahmen des Assistent Sicherheitsmodus • Hardware-Schreibschutz Optional via DIP-Schalter (HW-Lock) auf dem Elektronikeinsatz Die Anwendung dieser Methoden ist nachfolgend beschrieben.
Seite 16
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Cerabar PMD50 4.5.6 Parametrierung und Verriegelung mittels Assistenten Durch Einschränkung der Möglichkeiten bei der Parametrierung bietet dieser Weg der Parametrierung eine erhöhte Sicherheit gegen Fehleinstellungen. Empfohlen für Erst-Inbetriebnahme: Gerät gemäß Betriebsanleitung zurücksetzen. Alle Parameter werden auf definierte Werte zurückgesetzt (Werkseinstellung oder Kundeneinstellung).
Seite 17
Cerabar PMD50 Betrieb 2. Parametrierung gemäß Betriebsanleitung durchführen. Einschränkung - Parameter Simulation muss Option Aus sein. 3. Gerät per DIP-Schalter (HW-Lock) auf dem Elektronikeinsatz verriegeln. 4. Geräteeinstellungen überprüfen und in geeigneter Weise dokumentieren. Eine einfa- che Möglichkeit zur Dokumentation besteht mit der Druckfunktion von Fieldcare.
Seite 18
Wiederholungsprüfung Cerabar PMD50 Geräteverhalten bei Alarm und Warnungen Der Ausgangsstrom bei Alarm kann auf einen Wert von ≤ 3,6 mA oder ≥ 21 mA einge- stellt werden. Die Werkseinstellung der Drucktransmitter ist ≤ 3,6 mA (Min. Alarm). In einigen Fällen (z.B. Ausfall der Versorgung, einem Leitungsbruch, sowie Störungen im Stromausgang selbst, bei denen der Fehlerstrom ≥21,0 mA nicht gestellt werden kann)
Seite 19
Cerabar PMD50 Wiederholungsprüfung HINWEIS Wenn sich das Gerät vor Beginn der Prüfung in Störung befindet, das heißt es wird eine Alarmmeldung ausgegeben ‣ Die Ursache für die Störung muss vor Beginn der Wiederholungprüfung zuerst behoben werden. HINWEIS Wenn ein HW-Schreibschutz vorliegt ‣...
Seite 20
Wiederholungsprüfung Cerabar PMD50 10. Sicherheitsrelevanten Ausgang überprüfen und auf Richtigkeit bewerten. Dieser Schritt gilt als bestanden, wenn der Ausgangsstrom innerhalb der geforderten Genauigkeit liegt. HINWEIS Die Wiederholungsprüfung ist nicht bestanden wenn die Abweichung des gemesse- nen vom erwarteten Stromwert > ±2% ist (bezogen auf die Messspanne des sicher- heitsbezogenen Stromausgangs).
Seite 21
• Ausführende Person Eine Reparatur/Austausch von Komponenten darf durch Fachpersonal des Kunden vorge- nommen werden, wenn Original-Ersatzteile von Endress+Hauser, die durch den Endkun- den bestellbar sind, verwendet und die jeweiligen Einbauanleitungen beachtet werden. Nach einer Reparatur ist immer eine Wiederholungsprüfung durchzuführen.
Seite 22
Anhang Cerabar PMD50 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben.
Seite 23
Cerabar PMD50 Anhang 8.1.3 Einbaubedingungen Die Einbaubedingungen für verschiedene Messungen sind in der zugehörigen Technischen Information beschrieben. Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Installation voraus. 8.1.4 Messfunktion Das Messprinzip und die Messfunktionen sind in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben.
Seite 24
Anhang Cerabar PMD50 8.2.1 Prüfprotokoll - Seite 1 - Geräteinformationen Anlage Messstellenkennzeichnung Gerätename/Bestellcode Seriennummer Firmware-Version Hardwarerevision Informationen zur Prüfung Firma/Ansprechpartner Durchgeführt von Datum/Zeit Prüfer Verifikationsergebnis Gesamtergebnis Bestanden Nicht bestanden Bemerkungen Datum Unterschrift Unterschrift Ausführender Endress+Hauser...
Seite 25
Cerabar PMD50 Anhang 8.2.2 Prüfprotokoll - Seite 2 - Geräteinformationen Anlage Messstellenkennzeichnung Seriennummer Vorbereitung Ich habe die Warnhinweise gelesen. Ja Sichtkontrolle Protokoll Wiederholungsprüfung: Prüfablauf A Prüfschritte Max. Fehlerstrom auslesen Istwert: Max. Fehlerstrom simulieren Wird Alarm von der nachgeschalteten Sicherheitseinrichtung erkannt? Ja Nein...
Seite 26
Anhang Cerabar PMD50 8.2.3 Prüfprotokoll - Seite 3 - Geräteinformationen Anlage Messstellenkennzeichnung Seriennummer Vorbereitung Ich habe die Warnhinweise gelesen. Ja Sichtkontrolle Protokoll Wiederholungsprüfung: Prüfablauf B Prüfschritte Max. Fehlerstrom auslesen Istwert: Max. Fehlerstrom simulieren Wird Alarm von der nachgeschalteten Sicherheitseinrichtung erkannt? Ja Nein...
Seite 27
Cerabar PMD50 Anhang 8.2.4 Inbetriebnahme Prüfprotokoll - Seite 1 - SIL Commissioning Plant operator: Device and verification information Page 1 Serial number Device tag Operating time Device information Device tag Device name Serial number Firmware version Hardware revision SIL Locking CRC device configuration...
Seite 28
Anhang Cerabar PMD50 8.2.5 Inbetriebnahme Prüfprotokoll - Seite 2 - SIL Commissioning Plant operator: Device and verification information Page 2 Serial number Device tag Operating time SIL preparation Proof test via Bluetooth allowed? SIL preparation Character test string Result Inspector...
Seite 29
Cerabar PMD50 Anhang 8.2.6 Inbetriebnahme Prüfprotokoll - Seite 3 - SIL Commissioning Plant operator: Device and verification information Page 3 Serial number Device tag Operating time Parameter CRC Current output simulation Lower range value output Upper range value output Current range output...
Seite 32
*71668075* 71668075 www.addresses.endress.com...