Herunterladen Diese Seite drucken

CMi C-ABS-20Li A Originalbetriebsanleitung Seite 6

Li-ion akkubohrschrauber

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt
sein, dass der Netzanschluss den Anschlussda-
ten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit Akkugeräten
• Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelassene
Akkus benutzen. Nur vom Hersteller zugelassene
Ladegeräte benutzen. Akku bei Nichtbenutzung
von Metallgegenständen fernhalten, die einen
Kurzschluss verursachen könnten. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen und Brandgefahr.
• Vor Anschließen des Ladegerätes muss sicher-
gestellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
• Akku nur in geschlossenen Räumen aufladen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
6
• Gerät niemals während des Ladevorganges ein-
schalten.
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen und Verbrennungen führen. Kontakt
unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt
gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sau-
ber und aufgeräumt halten.
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im
Arbeitsbereich des Gerätes liegenlassen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende
Beleuchtung achten.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrut-
schen sichern.
• Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden
auf Kabel sowie Gas- und Wasserleitungen ach-
ten.
• Nur geeignete Bohr- und Schraubaufsätze benut-
zen.
• Bohr- und Schraubaufsätze nur bei ausgeschalte-
tem Gerät einspannen.
• Beim Einschalten des Gerätes müssen die Bohr-
und Schraubaufsätze ordnungsgemäß einge-
spannt sein.
• Schneidwerkzeuge immer scharf und sauber hal-
ten.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden.
• Brandgefahr durch Funkenflug und heiße Späne!
Brennbare Gegenstände aus Arbeitsbereich ent-
fernen.
• Keine schadstoffhaltigen Werkstoffe bearbeiten.
Gefahr der Freisetzung krebserregender Subs-
tanzen!
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Zubehörteile,
die für das Gerät geeignet und zugelassen sind.
Falsch befestigte, beschädigte sowie verschlis-
sene Werkzeuge können starke Vibrationen ver-
ursachen, durch die das Gerät unkontrollierbar
wird. Sich lösende oder brechende Werkzeuge
bzw. deren Splitter können zu Verletzungen füh-
ren.
• Wenn das Werkzeug blockiert, Gerät sofort aus-
schalten. Rückschlaggefahr!
• Gerät vor dem Ablegen vollständig zum Stillstand
kommen lassen.
• Bringen Sie vor allen Arbeiten am Gerät sowie bei
Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in die Mittelstellung, um ein unbeab-
sichtigtigtes Einschalten zu verhindern.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C-abs-20li a set351002351003