Seite 1
PALLAS G2 UN R129/04, i-Size 76 cm – 150 cm > 15 M - approx. 12 Y USER GUIDE...
Seite 2
Download the CYBEX app and register your product to unlock your benefits...
Seite 3
VISUELLE SPRACHE Das Signalwort weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Das Signalwort weist auf eine mögliche gefähr- liche Situation hin, die zu Sachschäden am Produkt HINWEIS oder anderem Eigentum führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 4
INHALT ZULASSUNG SICHERHEIT SITZKOMPONENTEN DER RICHTIGE PLATZ IM FAHRZEUG EINBAU DES KINDERSITZES IN DAS FAHRZEUG AUSBAU DES KINDERSITZES AUS DEM FAHRZEUG ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE KORREKTER INSTALLATIONSMODUS ANSCHNALLEN MIT FANGKÖRPER WECHSEL VOM FANGKÖRPER ZUM FAHRZEUGGURT SICHERN DES KINDES OHNE FANGKÖRPER EINSTELLEN DER LIEGEPOSITION SEITENPROTEKTOREN NEIGUNGSVERSTELLBARE KOPFSTÜTZE AB- UND AUFZIEHEN DES BEZUGES...
Seite 5
CYBEX Pallas G2 mit Fangkörper: 76 cm – 105 cm, > 15 M, max. 21 kg CYBEX Pallas G2 mit Dreipunkt-Automatikgurt: 100 cm – 150 cm Alter: > 15 Monate bis ca. 12 Jahre Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl eines Kindersitzes für den Pallas G2 entschieden haben.
Seite 6
Wichtige Informationen • Dieser Kindersitz ist gemäß UN R129/04 zugelassen. • Erst wenn Ihr Kind älter als 15 Monate ist und eine Größe von 76 cm erreicht hat, dürfen Sie den Kindersitz verwenden. • Dieser Kindersitz darf nur auf Fahrzeugsitzen eingebaut werden, welche laut Fahrzeughandbuch zur Verwendung von Kinderrückhaltesystemen zugelassen sind.
Seite 7
• Nur eine korrekt eingestellte Kopfstütze bietet den größtmögli- chen Schutz und Komfort für Ihr Kind und gewährleistet außer- dem den optimalen Verlauf des Schultergurtes. • Bei Verwendung zwischen 76 cm – 100 cm Körpergröße ist der Fangkörper zwingend zu verwenden. •...
Seite 8
Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungesicherten Kindersitz Bei einer Notbremsung oder einem Unfall kann ein ungesicherter Kindersitz zu Verletzungen Ihres Kindes führen. • Für das Sichern des Kindes mit dem Fangkörper (76 cm – 105 cm, max. 21 kg) ist die Befestigung der ISOFIX-Rastarme allein nicht ausreichend: Es ist unbedingt erforderlich, zusätzlich den Top-Tether-Gurt zu installieren.
Seite 9
WARNUNG Verletzungsgefahr durch beschädigten Kindersitz Aufgrund eines Unfalles können am Kindersitz Beschädigungen auftreten, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. • Bitte tauschen Sie nach einem Unfall unbedingt den Sitz aus. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Händler oder Hersteller.
Seite 11
DER RICHTIGE PLATZ IM FAHRZEUG (17) Positionsverstelltaste (3) ISOFIX-Entriegelungstasten 76 cm – 105 cm und > 15 M; Verwendung mit Fangkörper Dies ist ein verbessertes Kinderrückhaltesystem der Kategorie i-Size. Es ist nach der UN Regulierung Nr. 129/04 zur Verwendung auf solchen Fahrzeugsitzen genehmigt, die gemäß den Angaben des Fahrzeugherstellers im Fahrzeughandbuch für i-Size-Rückhaltesys- teme geeignet sind.
Seite 12
Kompatibilitätsliste zu prüfen. Sollte Ihr Fahrzeug nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Die aktuelle Version der Fahrzeug Kompatibilitätsliste erhalten Sie auf go.cybex-online.com/pallas-g2-car-compatibility. WARNUNG Wird der Kindersitz mit einem Zweipunkt-Fahrzeuggurt gesichert, kann es bei einem Unfall zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen des Kindes kommen.
Seite 13
EINBAU DES KINDERSITZES IN DAS FAHRZEUG CLICK! Achten Sie darauf, dass … • die umklappbaren Rückenlehnen der Fahrzeugsitze eingerastet sind und sich in einer aufrechten Position befinden. • bei Einbau des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, dieser in der hintersten Position steht. 1. Lösen Sie den Top-Tether-Gurt (1) aus der Parkposition (2). 2.
Seite 14
HINWEIS An einigen Autositzen aus empfindlichem Material können durch die Benutzung von Kindersitzen Druckstellen, Beschädigungen und/oder Abfärbungen auftreten. Um dies zu vermeiden, können Sie z. B. einen Sitzschoner unterlegen. 6. Schieben Sie die beiden ISOFIX-Rastarme (4) in die ISOFIX- Befestigungspunkte (5), bis diese mit einem hörbaren „KLICK“ einrasten.
Seite 15
AUSBAU DES KINDERSITZES AUS DEM FAHRZEUG (1) (1) Führen Sie die Einbauschritte in umgekehrter Reihenfolge durch. 1. Lösen Sie den Top-Tether-Gurt (1). 2. Entriegeln Sie die ISOFIX-Rastarme (4) beidseitig, indem Sie die ISOFIXEntriegelungstasten (3) drücken und gleichzeitig zurückziehen. 3. Ziehen Sie den Sitz aus den ISOFIX-Befestigungspunkten (5). 4.
Seite 16
Die verstellbare Kopfstütze (8) kann durch ziehen des Verstellgriffs (9) an der Rückseite der Kopfstütze (8) angepasst werden. Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der Abstand zwischen den Schultern des Kindes und der Kopfstütze nicht mehr als 2 cm beträgt. Die Höhe der Kopfstütze kann auch im eingebauten Zustand im ...
Seite 17
2. Öffnen Sie das Gurtschloss (13) des Fangkörpers (10) durch Drücken der roten Entriegelungstaste am Kindersitz und legen Sie den Fangkörper neben den Kindersitz. 3. Setzen Sie Ihr Kind in den Kindersitz. Achten Sie auf eine korrekt eingestellte Kopfstütze. 4. Legen Sie den Fangkörper (10) wieder zurück und stecken Sie die Schlosszunge (14) des Fangkörpers in das zugehörige Gurtschloss (13) am Kindersitz, sodass diese mit einem hörbaren „KLICK“...
Seite 18
WECHSEL VOM FANGKÖRPER (76 CM – 105 CM) ZUM FAHRZEUGGURT (100 CM – 150 CM) (13) (13) (10) (10) (13) (13) Ist Ihr Kind größer als 105 cm oder schwerer als 21 kg, entfernen Sie den Fangkörper (10). Öffnen Sie beide Gurtschlösser des Fangkörpers (13) und entneh- men Sie den Fangkörper (10).
Seite 19
1. Führen Sie den Fahrzeuggurt um Ihr Kind herum und stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss des Fahrzeugs, sodass dieses mit einem hörbaren „KLICK“ einrastet. 2. Legen Sie den Beckengurt in die grün gekennzeichneten Beckengurtführungen (15) des Kindersitzes ein. 3.
Seite 20
2. Um den Sitz aus der Liegeposition wieder in die Sitzposition zu bringen, betätigen Sie erneut die Positionsverstelltaste (17) und führen den Sitz mit leichtem Druck gegen das Sitzkissen (18) wieder nach oben. SEITENPROTEKTOREN (20) (20) (19) (19) Wenn der Lineare Seitenaufprallschutz (19) in Konflikt mit der Fahrzeugtür steht oder den Platz auf dem danebenliegenden Sitzplatz beeinträchtigt, kann dieser entfernt werden.
Seite 21
NEIGUNGSVERSTELLBARE KOPFSTÜTZE (22) (22) Die neigungsverstellbare Kopfstütze (22) hilft, das gefährliche Nach- Vorne-Kippen des Kopfes im Schlaf zu verhindern. Sie ist in zwei Positionen einstellbar. Zum Verstellen der neigungsverstellbaren Kopfstütze (22) heben Sie diese an und schieben Sie sie nach vorne oder hinten in die ge- wünschte Position.
Seite 22
Kindersitz befestigt. Lösen Sie alle Befestigungen, anschließend können die Einzelteile abgezogen werden. Um den Bezug wieder zu befestigen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. REINIGUNG Die Kunststoffteile können mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser gereinigt werden. WARNUNG Der Bezug ist integraler Bestandteil des Kindersitz- Sicherheitskonzeptes. Der Kindersitz darf aus diesem Grund keinesfalls ohne Bezug oder mit dem Bezug eines anderen Kindersitzes verwendet werden.
Seite 23
• Es ist unbedingt notwendig darauf zu achten, dass der Kindersitz nicht zwischen harten Teilen wie Fahrzeugtür, Sitzschiene usw. eingeklemmt wird und dadurch beschädigt werden könnte. • Der Kindersitz muss nach einem Sturz, Unfall oder einer anderen Form der direkten Beeinträchtigung unbedingt vom Hersteller überprüft werden.
Seite 24
Kindersitzes, den anfallenden Abfall zu trennen und zu entsorgen. Die Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich geregelt sein. Um eine vorschriftsmäßige Entsorgung des Kindersitzes zu gewähr- leisten, setzen Sie sich mit Ihrer kommunalen Abfallentsorgung bzw. Verwaltung Ihres Wohnortes in Verbindung. Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes. WARNUNG Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsmaterial aus Kunststoff außer...
Seite 47
CYBEX GmbH Riedingerstraße 18 • 95448 Bayreuth, Germany +49 (0) 921-78 511 - 0 • info@cybex-online.com cybex-online.com Cet appareil et ses accessoires se recyclent Points de collecte sur www.quefairedemesdechets.fr...