Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiger Hinweis; Tragflächen An Den Rumpf Anpassen - Flight-Composites Montana PRO X-Version Anleitung

Flugmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flight-Composites

Wichtiger Hinweis

Bau und Fliegen der MONTANA setzt Grundkenntnisse im Flugmodellbau voraus. Daher wird
unterstellt, dass grundliegende Handgriffe und Anpassungsarbeiten beim Bau eines Flugmodells vom
Modellbau beherrscht werden, auf die daher in der Bauanleitung nicht mehr explizit eingegangen
wird. Der vorliegende Baukasten liefert Ihnen das wesentliche Material für den Bau des Modells. Zur
höchsten Leistungsfähigkeit, hervorragendem Aussehen und ansprechender Ausstattung tragen Sie
durch Ihre Baugenauigkeit, Sorgfalt und Ausdauer bei. Ein schlecht gebautes Modell wird im Regelfall
auch schlechte Flug- und Steuereigenschaften zeigen. Das exakt gebaute und eingeflogene Modell
wird durch hohe Flugleistung, komfortables Steuerverhalten und ansprechende Optik eine Freude für
Pilot und Zuschauer sein; der Aufwand lohnt sich. Die vorliegende Bauanleitung, deren genaue
Befolgung wir dringend empfehlen, will und wird ihren Teil dazu beitragen.
Der MONTANA kann sowohl als Segler als auch als Elektroflugmodell gebaut werden.
Tragflächen an den Rumpf anpassen
Die Flächensteckung ist als sog. „Schwimmende Lagerung" vorgesehen, d.h. der Flächenverbinder
(CFK-4-Kant mit vorgegebener V-Form) ist „führungslos" im Rumpf, die Flächen-Rumpf-Verbindung
erfolgt durch je Seite 2 Verdrehsicherungen, die fest in die Flächenwurzel einzukleben sind. Ihr
Rumpf ist hierfür bereits vorbereitet, d.h. der Durchgang für den Flächenverbinder ist frei und für die
Bohrungen im Rumpf für die Verdrehsicherungen sind fertig eingebracht.
Hinweis: ggf. ist der CFK-Flächenverbinder mit Schleifpapier Körnung nicht grober als 240 leicht
nachzuarbeiten bis dieser sauber in die Flächenaufnahme eingeschoben werden kann – nicht zu
stramm und nicht zu locker. Bitte immer nur wenig Material abtragen, da bei zuviel Abtrag sonst Spiel
in der Hülse entsteht. Bei der Anpassung der Länge des CFK-Verbinders immer beide Seiten parallel
kürzen, damit der V-Knick immer in der Mitte ist.
3
Bauanleitung MONTANA PRO V-Version
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis