Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURY CC 9068 APP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 9068 APP:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9068 APP

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    7. Inbetriebnahme des BURY ChargingCradle Universal 8. Das Mobiltelefon einlegen und herausnehmen 9. Halter drehen 10. BURY ChargingCradle Universal in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung 11. Installation der CC 9068 APP Software 12. Bedienmöglichkeiten 13. Bedienung via Sprache 14. Bedienung via Touchscreen 15. Eine Bluetooth -Verbindung herstellen 16.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang...
  • Seite 5 Die CC 9068 APP wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammensetzungen von Kompo- nenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Handyhalter 3) Vielfältige Justiermöglichkeiten für zahlreiche Handy-Modelle 4) Dash Mount Adapter für eine Montage auf dem Armaturenbrett bzw. Konsole...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Wichtig: Achten Sie bei der Platzierung darauf, dass der Handyhalter die Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenaufprallzonen (unter anderem Airbagbereiche) ange- bracht wird und dass das Kabel möglichst einfach verlegt werden kann. Bitte vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät und hohe Temperaturen im Fahrzeuginnenraum, welche bei parkenden Fahrzeugen schnell erreicht werden kön- nen.
  • Seite 7 Fahrzeug-Marke - können bestimmte Einbau-Systeme (Konsolen oder andere Montagehilfen) beim Fachhändler erworben werden. Schritt 2: Den BURY ChargingCradle Universal mit dem Dash Mount Adapter verbinden. Setzen Sie den BURY ChargingCradle Universal auf den Dash Mount Adapter, bis der Halter spürbar einrastet.
  • Seite 8: Telefon Im Halter Laden

    Nähe des Mikrofonkabels entlang. 5. Telefon im Halter laden Das Smartphone, das sich im Halter BURY ChargingCradle Universal befindet, wird mit Strom versorgt, wenn ein entsprechenden Kabel an das Telefon angeschlossen wird (siehe Abbildung). Die Weiterlei-...
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    6. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: 1 Mini-USB 2 Stromversorgung/Stummschaltung über ISO-Kabelbaum 3 Mikrofon 4 LINE-IN 5 RJ45-Buchse für mögliche Systemerweiterungen Anschluss 1: Akkulademöglichkeit über Mini-USB Über ein Mini-USB-Kabel können Sie den Akku Ihres Mobiltelefones laden.
  • Seite 10 Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie den (a) bzw. die (b) ISO-Stecker hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Buchse (5) an dem ISO-Kabelbaum. Verbinden Sie nun die Stecker (4) vom ISO- Kabelbaum wiederum mit dem Radio. Ausgehend vom schwarzen 20poligen Molexstecker (Stecker 1, der in den Anschluss 2 der Elektronik- box gesteckt wird) finden Sie ein gelbes (Radio-Stummschaltung) und ein rotes (Dauerplus) Kabel mit einem 24poligen Steckverbinder.
  • Seite 11: Anschluss 5: Rj45-Buchse Für Mögliche Systemerweiterungen

    Dem einen gelben Kabel (2) für die Radiostummschaltung stehen drei andere gegenüber. Auch hier kann via Multimeter das korrekte Kabel herausgefunden werden. Anhand des ISO-Kabelbaums können Sie die Musik- und die Sprachwiedergabe während eines Telefo- nats auf die Fahrzeuglautsprecher legen. Bei eingehenden Telefonaten wird die Musikwiedergabe (von der FSE oder dem Autoradio) automatisch unterbrochen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Bury Chargingcradle Universal

    Montage der Freisprecheinrichtung 7. Inbetriebnahme des BURY ChargingCradle Universal Schritt 1: Eckhalter an die diversen Handy-Modelle anpassen. Um einen für einen bestimmten Modell des Mobiltelefons / Smartpho- nes geeignete Typ der Eckhalter zu wählen, machen Sie sich mit der entsprechenden Kompatibilitätsliste vertraut. Diese Liste finden Sie auf unserer Internetseite im Downloadbereich des Produktes unter: www.bury.com.
  • Seite 13 Schritt 2: BURY ChargingCradle Universal an die Größe des Mobiltelefons anpassen. Wichtig: Bevor Sie den Handyhalter anpassen, um Ihr Handy einzusetzen, ist es wichtig, dass Sie den Halter in die geschlossene Position stellen. Drücken Sie den oberen Teil nach unten, bis der Verriegelungs-Knopf an der rechten Seite des Halters mit einem hörbaren “Klick”...
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung Setzen Sie Ihr Mobiltelefon in den Halter ein. Passen Sie zuerst die untere Breite des Halters an die Breite des Mobiltelefons an und drücken Sie die Taste 1, um die eingestellte Position zu blockieren. Anschließend passen Sie die Höhe und die obere Breite des Halters an die Höhe und Breite des Handys an und drücken die Tasten 2 und 3, um die eingestellten Positionen zu blockieren.
  • Seite 15 Schritt 3: Die Eckhalter justieren. Die Eckhalter mit den Drehknöpfen an die Tiefe des Telefons anpassen – das Aufdrehen erfolgt im Uhrzeigersinn, das Zudrehen erfolgt gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 16: Das Mobiltelefon Einlegen Und Herausnehmen

    Montage der Freisprecheinrichtung 8. Das Mobiltelefon einlegen und herausnehmen Smartphone in den Handyhalter BURY ChargingCradle Universal einlegen. Lösen Sie die Blockade durch das Drücken des Sperrknopfes auf, bevor Sie das Smartphone in den Handyhalter eingelegen. Den Sperrknopf finden Sie an der rechten Seite des Halters.
  • Seite 17 Smartphone aus dem Handyhalter BURY ChargingCradle Universal herausnehmen. Drücken Sie die Taste auf der rechten Seite des Halters, um die Sperre aufzulösen. Ziehen Sie jetzt das Smartphone nach oben aus dem Halter heraus.
  • Seite 18: Halter Drehen

    Nachdem die Stromversorgung der Elektronikbox erfolgreich angeschlossen wurde, aktiviert sich der BURY ChargingCradle Universal, wenn Sie die Zündung eingeschaltet haben. Der BURY ChargingCradle Universal besitzt einen induktiven Antennenabgriff, d. h. die Funktion der integrierten Antenne im jeweiligen Smartphone wird quasi an eine Außenantenne übergeben. Dieses wiederum setzt voraus, dass an dem BURY ChargingCradle Universal unbedingt eine GSM-Antenne angeschlossen werden muss.
  • Seite 19: Bedienungsanleitung

    11. Installation der Software CC 9068 App Mit der Software CC 9068 App von BURY Technologies transferieren Sie die Bedieneroberfläche der Freisprecheinrichtung CC 9068 auf Ihr Android Apple (iOS 5) BlackBerry Smartphone. Dadurch wird Ihr Smartphone zur zentralen Bedieneinheit. In einigen Untermenüs kann es vorkommen, dass die unterschiedlichen Betriebssysteme auf Ihrem Mobiltelefon geringfügig anders reagieren.
  • Seite 20: Bedienmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung 12. Bedienmöglichkeiten Das System lässt sich auf zwei Arten bedienen: 1. Bedienung mittels Sprachsteuerung Die „SPRACHBEFEHLE“ sind Sprachbefehl in den weiteren Erklärungen so hervorgehoben. 2. Bedienung am Touchscreen Ihres Smartphones Touchscreen 13. Bedienung via Sprache Die Menüpunkte der FSE können via Sprache aufgerufen werden, nachdem diese Funktion einmal aktiviert worden ist.
  • Seite 21: Bedienung Via Touchscreen

    Neben diesen Befehlen erkennt die FSE die Ziffern Null bis Neun. Zahlen, die größer als neun sind müssen einzeln angesagt werden (z. B. 10 = Eins, Null). Zur Suche im Telefonbuch erkennt die FSE auch die Buchstaben „A“ bis „Z“, sowie das NATO Alphabet. Für die Eingabe von Auslandsrufnummern ist auch der Befehl „PLUS“...
  • Seite 22: Eine Bluetooth -Verbindung Herstellen

    Hinweis: Die gezeigte Darstellung kann auf Ihrem jeweilig genutzten Smartphone geringfügig abweichen bei CC 9068 APP. Bedienen Sie das System über den Touchscreen, verschmutzt dieses im Laufe der Zeit. Dadurch wird die Ablesbarkeit der Informationen von dem Display und dessen Eingabe-Funktionalität beeinträchtigt.
  • Seite 23: Die Menüführung

    Weiterhin ist es möglich, dass Sie erst die Liste der gekoppelten Geräte in Ihrem Telefon löschen müs- sen, damit die FSE richtig erkannt und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch, falls Sie Fragen zu dessen Menüführung, Funktionen und Bedienung haben sollten.
  • Seite 24: Nummer Wählen

    Bedienungsanleitung Nummer wählen Nummer wählen Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine kleine Pause ein, wiederholt die Applikation jeweils die letzte Eingabe und signalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fortsetzen können.
  • Seite 25 <Max Mustermann> ist ein Platzhalter für einen Eintrag aus Ihrem Max Mustermann Telefonbuch. Wenn Sie einen Namen auswählen, gelangen Sie direkt zu auswählen dem jeweiligen Eintrag. Sie können über ein Buchstabenfeld Einträge suchen lassen. Nennen Sie den ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens (je nach Schnellsuche Sortierung), den Sie suchen möchten.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Sind Ihre Kontakte im Telefonspeicher abgelegt, können Sie je nach Privat anrufen Handytyp vier oder auch mehr Telefonnummern einem einzigen Kontakt zuordnen. Die Begriffe sind nicht genormt und können je nach Handyhersteller andere Bezeichnungen haben oder auch von Ihnen Mobil anrufen selbst festgelegt werden*: „PRIVAT“,...
  • Seite 27: Wahlwiederholung

    Zusätzlich können Sie einem Telefonbucheintrag noch einen eigenen Sprachbefehl Sprachbefehl (Voice-Tag) zuordnen. Dies empfiehlt sich z. B. für schwer auszusprechende Namen. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Spitznamen oder Abkürzungen. Aufnehmen Sprechen Sie das Kommando deutlich in das Mikrofon, die FSE wiederholt Löschen diesen und Sie können dann aus dem Hauptmenü...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Musik Musik Sie können von Ihrem Smartphone oder anderen Abspielgeräten Musik- dateien in die FSE übertragen und diese über das Soundsystem des Fahrzeugs wiedergeben lassen. Dazu stehen Ihnen zwei Varianten of- fen: Via A2DP: Um Ihre Musik über A2DP zu übertragen, muss Ihr Mobiltelefon in die- sem Profil mit der FSE gekoppelt werden.
  • Seite 29 Die Musiksteuerung erfolgt nur über diese Oberfläche. Die Suche nach bestimmten Musikliedern kann nur mittels Vorwärts- bzw. Rückwärts-Taste erfolgen. Unter bestimmten Umständen können Sie auch die Musik-Player Oberfläche Ihres Mobiltelefons mit erweitertem Funktionsumfang dafür nutzen. Hinweis: Bitte beachten Sie landestypische Gesetze und Regelungen hinsichtlich des Straßenver- kehrs.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Textnachrichten

    Textnachrichten Anhand dieser Funktion können Sie sich Textnachrichten anzeigen und Textnachrichten auch vorlesen lassen. Die Textnachrichten werden Ihnen in der Übersicht im Format angezeigt, wie Sie es schon von den Anruflisten her kennen. In der oberen Zeile steht der Name des Absenders, darun- Alle Text- ter befindet sich das Datum und die Uhrzeit, wann die Meldung auf nachrichten...
  • Seite 32: Einstellungen

    Bedienungsanleitung Einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie die Applikation über fünf weitere Untermenüs auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. Die fünf Unterpunkte lauten: Bluetooth, Sprachsteuerung, Audio, Anzeige und Gerät. Einstellungen Bluetooth Im Menüpunkt Telefone werden die Telefone in der Telefonliste aufgelistet, die schon einmal erfolgreich mit der Applikation via Bluetooth verbunden waren.
  • Seite 33: Sprachsteuerung

    Sprachsteuerung Sprachsteuerung In diesem Untermenü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: De- oder Aktivierung des Zauberwortes: Aktivieren Sie diese Funktion, können Sie durch den festgelegten Sprachsteuerung Sprachbefehl „SPRACHSTEUERUNG AKTIVIEREN“ vom Haupt- aktivieren menü aus die sprachliche Bedienung der FSE starten. Sie können mit dieser Funktion beide Hände am Steuer lassen.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung Audio Audio In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen der FSE zu verändern. Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie Klingeltöne „NÄCHSTER“ jeweils einen auswählen können. oder „VORHERIGER“ können Sie sich in der Liste bewegen. Mit Wiedergabe „AUSWÄHLEN“...
  • Seite 35 Gespräche – benutzt zwei vordere Lautsprecher und den inneren Ver- stärker in der Box. Die Autolautsprecher werden von dem Radio abge- löst und an die Box (aktiv) angeheftet. Die Linie RadioMute ist auch aktiv und bewirkt die Leisestellung des Radios (Mute oder die Umschal- tung in den Modus PHONE IN abhängig von dem Radio).
  • Seite 36 Der BURY Service bietet die Möglichkeit an, Sprachen- pakete auszutauschen oder hinzuzufügen. Dieser Service ist aber kostenpflichtig. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der BURY Hotline. BURY Distributoren in den verschiedenen Vertriebsgebieten können einen solchen Service ebenso anbieten. Nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt mit Ihnen auf.
  • Seite 37 Software und Hardware der Applikation unter Version System Info. Stellen Sie fest, dass für die Freisprecheinrichtung eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Version Info Update anhand BURY Update Suite aktualisieren. Software Update Hinweis: Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromzu- fuhr zum Smartphone.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Es können bis zu 10 Sprachnotizen pro Handysignatur aufgenommen Aufnehmen werden. Der während der Aufnahme von links nach rechts wandernde Balken ist ein Indikator für die zu Verfügung stehende restliche Aufnahmezeit. Ebenso läuft die aktuelle Aufnahmezeit mit. Die Wiedergabe maximale Länge der Notizen in der Summe beträgt zwei Minuten.
  • Seite 39: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    17. Telefonate annehmen, führen, beenden Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Sprachausgabe und Klingel- ton darauf hingewiesen. Das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der Anrufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 40: Makeln

    Bedienungsanleitung Die nächste Funktion ist das Halten eines Telefonats. Im Gegensatz zu der Stummschaltung erhält der Gesprächspartner ein akustisches Signal als Wartezeichen. Die Möglichkeit, einen Teil des Telefongesprächs mitzuschneiden, erhalten Sie über die Unterpunkt Sprachnotiz. Eine ausführliche Beschreibung dazu finden Sie an anderer Stelle in der Anleitung. Über den letzten Unterpunkt Aktiven Ruf auflegen in der Auflistung können Sie das Telefonat been- den.
  • Seite 41: Konferenzschaltung

    19. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen, d. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Ge- spräche zu einer Konferenz zusammenlegen. Wählen Sie dazu den Befehl Verbinden (Konferenz wird im Display eingeblendet).
  • Seite 42: Die Besonderheit Der Verschiedenen Smartphones

    Bedienungsanleitung 20. Die Besonderheit der verschiedenen Smartphones 1. Aktivierung von Bluetooth BlackBerry lässt den Zugang zu den Einstellungen von Bluetooth-Optionen direkt aus dem Level des API-Systems nicht zu. Der Benutzer muss das in einer standardmäßigen Weise für Blackberry und Bluetooth in den Einstellungen machen. Android ermöglicht den Zugang zu den Einstellungen von Bluetooth-Optionen direkt über das API- System und deswegen hat der Benutzer die Möglichkeit, die inaktive Bluetooth-Funktion direkt aus der Applikation zu aktivieren.
  • Seite 43: Abkürzung Des Moduswechsels Tag/Nacht

    Android-Systems Wenn es aktiv ist, wird ein Fenster mit der in Sekunden gemessenen Zeit, die bis zum Standby bleibt erscheinen. Das Originalmenü CC 9068 APP enthält zusätzlich die Optionen der Einstellung dieser Zeit für 15, 30, oder 60 Sekunden.
  • Seite 44: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 45: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der ver- wendeten Mobiltelefone. 23. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung entsprechend der Richtlinie 72/245/EWG (2006/28/EG) „Elektromagnetische Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen“...

Inhaltsverzeichnis