Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURY CC 9048 Installation Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 9048:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9048

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9048 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung der beleuchteten Fernbedienung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 7. Eine Bluetooth- Verbindung herstellen 8. Übersicht über die Funktionen der Tasten 9.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang...
  • Seite 5 7) Montagezubehör Befestigungsschrauben für Elektronikbox 8) Installations- und Bedienungsanleitungen auf CD Optionales Zubehör: 9) Handy- und smartphonespezifische Ladekabel 10) BURY ChargingCradle Universal 11) Externer Lautsprecher Hinweis: Sollten Komponenten hinzukommen oder wegfallen, so erhalten Sie über ein separates Beiblatt eine entsprechende Information.
  • Seite 6: Platzierung Der Beleuchteten Fernbedienung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung der bleuchteten Fernbedienung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für die Fernbedienung aus, indem Sie diese an verschie- denen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. Haben Sie eine geeignete Position für die Fernbedienung gefunden, können Sie sie entsprechend anbringen / befestigen.
  • Seite 7: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    5. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: 1 Mini-USB 2 Stromversorgung/Stummschaltung über ISO-Kabelbaum 3 Mikrofon 4 LINE-IN 5 Multifunktionsdisplay - Buchse für mögliche Systemerweiterungen 6 RJ45-Fernbedienung Anschluss 1: Akkulademöglichkeit über Mini-USB Über ein Mini-USB-Kabel können Sie den Akku Ihres Mobiltelefones laden.
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Je nach Fahrzeugart / Autoradio kann die Stift-Belegung der ISO-Stecker variieren. Stellen Sie vor Gebrauch des ISO-Kabelbaums zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Informationen erhalten Sie dazu in der Beschreibung des Autoradios. Ziehen Sie den (a) bzw. die (b) ISO-Stecker hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Buchse (5) an dem ISO-Kabelbaum.
  • Seite 9 Dem einen gelben Kabel (2) für die Radiostummschaltung stehen drei andere gegenüber. Auch hier kann via Multimeter das korrekte Kabel herausgefunden werden. Anhand des ISO-Kabelbaums können Sie die Musik- und die Sprachwiedergabe während eines Telefo- nats auf die Fahrzeuglautsprecher legen. Bei eingehenden Telefonaten wird die Musikwiedergabe (von der FSE oder dem Autoradio) automatisch unterbrochen.
  • Seite 10 Montage der Freisprecheinrichtung Anschluss 5: Monitor (Multifunktionsdisplay) In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt. Die kleine Kunststoffnase oberhalb des Steckers rastet bei korrekter Montage automatisch ein. Dies sichert die Verbindung vor dem Lösen durch Vibrationen. Anschluss 6: RJ45- Fernbedienung Schließen Sie die beleuchtete Fernbedienung hier an.
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    Sie die Bluetooth Funktion bei Ihrem Mobiltelefon aktivieren und nach Bluetooth Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CC 9048...“. Falls meh- rere Geräte entdeckt worden sind, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer „1234“...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Hinweis: Ist der Akku Ihres Mobiltelefons fast leer, lässt sich in vielen Fällen ebenfalls keine Bluetooth Verbindung aufbauen. Die FSE besitzt einen Speicher, in dem die Kennungen von bis zu 8 Mobiltelefonen abgespeichert wer- den. Wird ein neuntes Mobiltelefon gekoppelt, wird der jeweils älteste Speichereintrag in der FSE ge- löscht.
  • Seite 13: Übersicht Über Die Funktionen Der Tasten

    8. Übersicht über die Funktionen der Tasten...
  • Seite 14: Musikwiedergabe Über A2Dp

    Bedienungsanleitung 9. Musikwiedergabe über A2DP Verfügt Ihr Mobiltelefon über das Bluetooth Profil A2DP, dann lassen sich Musiktitel (z. B. MP3 Da- teien) über die FSE in Stereoqualität abspielen. Wichtig ist, das Sie den jeweils angewählten Musiktitel über die Funktion „Abspielen über...“ auf der FSE wiedergeben. Da die Menüführung der Mobiltelefonhersteller sehr unterschiedlich ist, kann die Bezeichnung der Auswahl „...
  • Seite 15: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Systems länderspezifische Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanlei- tungen der verwendeten Mobiltelefone. 13. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung entsprechend der Richtlinie 2009/19/EG „Elektromagnetische Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen“...
  • Seite 18 Stand 04/2012 25.1485.0-01-040412 Irrtum und Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis