5. Halten Sie den Lockenstab-Aufsatz ca. 10 Sekunden in Position.
Stellen Sie beim Frisieren einer Locke zunächst eine hohe Tempe-
raturstufe ein und am Ende die niedrigste. Durch diesen Cooldown-
Effekt hält die Locke länger.
6. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Lockenstab-Aufsatz
vorsichtig nach unten aus dem Haar heraus.
7. Für einen natürlichen Look wechseln Sie mehrmals die Wickelrichtung
des Aufsatzes, während Sie das gesamte Haar frisieren.
Nach dem Gebrauch
M Schieben Sie nach dem Frisieren den Ein-/Aus-Schiebeschalter nach unten,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
M Achten Sie darauf, dass während des Abkühlens niemand versehentlich
die noch heißen Geräteteile berührt!
M Legen Sie das Gerät nach Gebrauch so hin, dass der Aufsatz des Haar-
stylers keine Gegenstände berühren, bis er ausreichend abgekühlt ist.
Achten Sie auf einen hitzebeständigen Untergrund.
M Entfernen Sie ggf. Haare wie im Kapitel „Reinigen" beschrieben.
M Verstauen Sie das Gerät wie im Kapitel „Aufbewahren" beschrieben.
142722 de Multistyler v3.indd Druckbogen 5 von 10 - Seiten (16, 5)
142722 de Multistyler v3.indd Druckbogen 5 von 10 - Seiten (16, 5)
16
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder wenn Sie auf einem
feuchten Boden stehen.
• Benutzen Sie den Flachbürsten-Aufsatz und die Lockenstab-Aufsätze nur im
trockenen oder leicht feuchten Haar. Nur der Haartrockner/Adapter-Aufsatz,
der Diffusor und die Präzisionsdüse können Sie auch für nasses Haar ver-
wenden.
• Stecken Sie den Netzstecker nur in eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Geräts
übereinstimmt.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den
Netzstecker schnell ziehen können.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, wenn während des Betriebes Störungen auftreten, bei Gewitter
oder bevor Sie das Gerät reinigen.
• Wickeln Sie das Netzkabel nie um das Gerät. Dies führt auf Dauer zu Kabel-
bruch und so zur Gefahr eines Kabelbrands und eines elektrischen Schlages.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von
heißen Oberflächen und scharfen Kanten fern. Hängen Sie das Gerät nicht am
Netzkabel auf.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netzkabel sichtbare
Schäden aufweisen oder das Gerät herunterge fallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Netzkabel darf
nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur
von einer Fachwerkstatt oder von einer ähnlich quali fizierten Person durch-
führen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Luftansaug- und Luftauslassöffnungen.
5
30.09.24 12:18
30.09.24 12:18