•
Den Kleinspeicher nur offen (drucklos) und für eine
Zapfstelle verwenden. Der Warmwasser-Auslauf dient
zum Druckausgleich und darf nur an dafür geeignete Ar-
maturen angeschlossen werden.
•
Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keine Perla-
toren (Luftsprudler) oder Brausearmaturen verwenden.
•
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke.
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Gerä-
te gelten entsprechend EN 60335-2-21 folgende Vorga-
ben:
"Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden." "Kinder im
Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen nur den an das Gerät ange-
schlossenen Wasserhahn bedienen." "Wenn die Netzan-
schlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.".
•
Kinder vom Gerät fern halten.
•
Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem
Gerät spielen.
•
Das Warmwasserrohr kann heiß werden. Kinder darauf hin-
weisen.
•
Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel ver-
wenden.
•
Keinen Dampfreiniger benutzen.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig
durchlesen, danach handeln und aufbewahren!
2
Montageanleitung
2.1
Auspacken
•
Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
•
Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht
entsorgen.
Lieferumfang (Bild 1)
1 Gerät mit Bedienblende
2 Montagebügel
3 Befestigung (2 Schrauben, 2 Dübel)
4 Dokumente zum Gerät
Logalux HE – 6721881323 (2024/02)
2.2
Produktbeschreibung
Der Kleinspeicher ist für den offenen (drucklosen) Anschluss
geeignet. Er erhitzt und speichert Trinkwasser bis ca. 85 °C.
Mit dem Temperaturwähler können verschiedene Temperatur-
stufen eingestellt werden.
Das Gerät darf nicht mit vorgewärmtem Wasser betrieben wer-
den, sonst löst die Sicherheitstemperaturbegrenzung aus.
Das Gerät wird mit dem Netzstecker angeschlossen.
3
Montagevorbereitung
•
Vor der Montage die Wasserzuleitung absperren. Netz-
stecker nicht einstecken.
•
Montagebügel am Gerät abnehmen und die Halteringe
abbrechen (A).
•
Anschlusskabel je nach gewünschter Länge auf der Geräte-
rückseite fixieren (B).
Wandmontage (Bild 2)
•
Gerät auf der Wand ausrichten und an den drei Einkerbun-
gen (oben, links und rechts am Gerät) die Markierungen an-
zeichnen (C).
•
Die Markierungen mit der Wasserwaage zu einem Linien-
kreuz verbinden (D1 und D2).
•
Den Montagebügel an der Einkerbung oben am Kreuzungs-
punkt der gezeichneten Linien ansetzen und die Löcher an-
zeichnen (E).
•
Löcher bohren und Dübel einsetzen (F1).
•
Den Montagebügel (Einkerbung oben) mit den Schrauben
an der Wand anbringen (F2).
•
Gerät in den Montagebügel einhängen (F3).
3.1
Gerät tauschen (Bild 3)
Bei Austausch eines alten Kleinspeichers durch dieses neue
Gerät können die vorhandenen Befestigungslöcher mit Dübeln
verwendet werden. Es ist aber zu beachten, dass das neue Ge-
rät etwa 2 cm höher ist.
Soll das neue Gerät oben bündig wie das alte Gerät sein (G1):
•
Den neuen Montagebügel mit der Einkerbung nach oben an
der Wand anbringen.
Soll das neue Gerät unten bündig wie das alte Gerät sein (G2):
•
Den neuen Montagebügel umdrehen und mit der Einker-
bung nach unten an der Wand anbringen.
Montageanleitung
2
3