schlossenen Sensoren überwacht wird und die von Ihnen eingestellten Funktionen aus-
führt werden. Zusätzlich werden im Display die Systemwerte (auf Wunsch rollierend) an-
gezeigt (Datum, Uhrzeit, Messwerte, Schaltausgänge – s.u.). Dies ist die Standardbe-
triebsart Ihres iks aquastar pool pilot. Achten Sie darauf, dass Sie diese zur automati-
schen Überwachung und Regelung aktivieren (s.u.)!
Einige Tasten besitzen, je nachdem in welchem Menü Sie sich gerade befinden, Sonder-
funktionen:
ESC (Kurzform des englischen "escape" = Ausgang, Flüchten) - bricht im Normalfall ein
Untermenü oder eine Eingabe ab. Hilfreich, wenn man einmal nicht mehr weiß, wo
man ist, oder eine Fehleingabe gemacht hat.
F1 und F2 sind sogenannte Funktionstasten, deren menüabhängige Wirkung unter den
entsprechenden Menüpunkten beschrieben wird. F1 dient z.B. zum Ausführen eines
Resets. Im Kontrollmodus kann mit der F1-Taste die Dosierpumpe (pH), welche
an Schaltausgang 1 angeschlossen ist, manuell eingeschaltet werden (Pumpe
ist an, bis Taste F1 wieder losgelassen wird). Entsprechendes gilt für Taste F2
und die Dosierpumpe für Entkeimung. Dies ist praktisch bei einem Kanister
oder einem Schlauchwechsel der Dosierpumpe. Dabei halten alle Regelun-
gen/Schaltausgänge ihren Zustand, welchen sie vor dem Drücken von F1 hatten! Mit
F2 können im Menü "Regelung" zugeordnete, dimmbare Ausgänge zur Überprüfung
direkt mit der eingestellten Leistung angesteuert werden.
,
und
über den Ziffern 4, 6, 8 und 2 bezeichnen die im folgenden genannten
"Pfeiltasten" (links, rechts, nach oben, nach unten). Sie sind wirksam, wenn nicht ge-
rade eine Eingabe mit Ziffern gemacht wird und mehrere Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung stehen. Pfeilsymbole unten rechts im Display zeigen Ihnen, dass Sie mit
den Pfeiltasten eine weitere Auswahl treffen können.
Die Pfeiltaste " " links neben der Enter-Taste ermöglicht Ihnen eine Korrektur, falls Sie
sich einmal vertippt haben sollten. Wollten Sie zum Beispiel in einem Menü als Uhrzeit
"13:48:15" eingeben, haben aber "13:49:15" getippt, kommen Sie mit
können diese berichtigen. In Kapitel 13 ist eine Sonderfunktion dieser Taste beschrieben.
Zuletzt die wohl bekannteste Computertaste, nämlich die Enter-Taste. Sie wird auch als
"Eingabetaste" bezeichnet. Mit ihr treffen Sie eine Auswahl oder bestätigen Ihre Eingabe.
Sie werden in Zukunft oft gefragt, auf welche Steckdose Sie eine bestimmte Funktion ein-
stellen möchten "Welche Dose?". Ein "(--)" zeigt Ihnen im Display an, dass die gewählte
Steckdose=Ausgang noch nicht belegt ist. In der praktischen Ausführung kann eine
Steckdose auch ein Schaltausgang eines DIN-Schienen-Modules sein! Folgende Ab-
kürzungen zeigen Ihnen, durch was eine bereits belegte Dose (Schaltausgang) zur Zeit
in Anspruch genommen wird bzw. erscheinen im Display bei Einstellen des entsprechen-
den Sensors:
pH
=
pH-Wert
Rx
=
Redoxwert
TB
=
Temperatur Becken
TS
=
Temperatur Solar
FZ
=
Filterzeit
AK
=
Aktivsauerstoff
ZD
=
Zeitdosierung
ZU
=
Zeitschaltuhr
EA
=
Externer Alarm
SR
=
Solarregelung
pool pilot Bedienanleitung Version 1.4
Le
=
Leitwert
In
=
Intervallschaltung
Lsg
=
(Kalibrier-) Lösung
mbar
=
Millibar (Luftdruck)
Pe
=
Pegel
O2
=
Sauerstoff
mg/l
=
Milligramm pro Liter
%
=
Prozent Sättigung
Bh
=
Beckenheizung
FR
=
Filterrückspülung
zurück zur 9 und
7