Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnellinbetriebnahme
1. Anlage entsprechend der beiliegenden Beschreibung ''Sicherheits- und
Montagehinweise'' montieren (siehe Grafik: Verrohrungs- und Anschluss-
schema)
2. Anschluss der Mess- und Regelmodule (Kapitel 4.1 und Bild 1 in Kapitel
3.1)
3. Systemeinstellungen im Menü System (Kapitel 7.1) durchführen
4. Kalibrieren der pH- und ggf. Redoxelektrode (Kapitel 7.3)
5. Einstellung der verschiedenen Sollwerte im Menü Regelung ( Kapitel 7.5)
6. Starten der automatischen Überwachung durch Aktivieren des Menüs
Kontrolle (Kapitel 7.2)
7. Informationen über besondere Programmabläufe. (Kapitel 13.8)
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iks-aquastar Pool Pilot

  • Seite 1 Schnellinbetriebnahme 1. Anlage entsprechend der beiliegenden Beschreibung ’’Sicherheits- und Montagehinweise’’ montieren (siehe Grafik: Verrohrungs- und Anschluss- schema) 2. Anschluss der Mess- und Regelmodule (Kapitel 4.1 und Bild 1 in Kapitel 3.1) 3. Systemeinstellungen im Menü System (Kapitel 7.1) durchführen 4. Kalibrieren der pH- und ggf. Redoxelektrode (Kapitel 7.3) 5.
  • Seite 2 Förderleistung der Dosierpumpe vario 30 (1,8 l/h) 1.23 Filterrückspülung „Wie lange an“. Beckenheizung rechtzeitig ausschalten. 1.24 Manuelle Steuerung über das Touch-Display aquaview Detailierte Informationen zu den Veränderungen der pool pilot Firmware finden Sie auf unserer Homepage http://www.iks-aqua.com/ unter „Poolpilot –> Software“ in der Datei poolpilot.pdf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.7 Sauerstoffmodul (siehe auch separate Anleitung die dem Modul beiliegt) ........8 3.3.8 Luftdruckmodul ..........................8 Wie installiere ich die pool pilot Anlage? ..............9 Montage der Anlage ....................9 Anschluss der Mess- und Regelmodule ..............9 Anschluss der Schaltausgangs-Module..............9 4.3.1 DIN-Schienen-Modul ........................9...
  • Seite 4 Bedienanleitung Version 1.4 7.5.1 Regelung pH-Wert (pH-Dosierung).....................27 7.5.2 Regelung Desinfektion ( u.a. Dosierung von Chlor ) ..............29 7.5.3 Regelung Beckenheizung ......................30 7.5.4 Regelung Leitwert ........................32 7.5.5 Regelung Pegel (automatische Wassernachfüllung – Niveauregelung) ........34 7.5.6 Regelung Sauerstoff (kein Aktivsauerstoff, nur relevant für Teiche) ..........35 7.5.7...
  • Seite 5: Einleitung

    Bedienanleitung Version 1.4 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen iks aquastar pool pilot Anlage! Sie ha- ben hiermit ein hochmodernes, modular aufgebautes System zur Verfügung, mit dem die Pflege Ihres Pools zum Kinderspiel wird. Sie haben die freie Wahl das Schwimmbadwas- ser mit Chlor oder mit Aktivsauerstoff zu entkeimen! Dabei können Sie jederzeit das Ent-...
  • Seite 6 Alarm angegeben werden kann). In der Programmierstufe ‘‘Profi‘‘ können mit einem Mess- und Regelmodul bis zu vier verschiedene Regelungen durchgeführt werden. • Alle gemessenen Werte können im iks aquastar pool pilot in frei definierbaren Zeitab- ständen gespeichert und zum PC übertragen werden. Bis zu 2000 Messketten (eine Messkette besteht aus Datum, Uhrzeit und den Werten aller angeschlossenen Senso- ren) können im System gespeichert werden.
  • Seite 7: Grundsätzliches

    Unter Punkt 4 schließen Sie verschiedene Module an Ihren pool pilot an und erfahren, was Sie dabei beachten müssen. Bei Punkt 5 ist es dann endlich soweit: Sie nehmen den pool pilot in Betrieb! Punkt 6 veranschaulicht Ihnen den prinzipiellen Aufbau der Menüsteuerung.
  • Seite 8: Übersicht: Tasten, Bedienelemente Und Steckplätze

    Bedienanleitung Version 1.4 3 Übersicht: Tasten, Bedienelemente und Steckplätze 3.1 Bedienelemente Steckplatz LC-Anzeige Steckplatz für Strömungs- für Mess- und wächter Regelmodul Alarm-Leuchte OK-Leuchte Steckplatz Steckplatz für pH - für Mess- und Regelmodul Regelmodul Tastatur Steckplatz Steckplatz für Redox- für Mess- und...
  • Seite 9 Zusätzlich werden im Display die Systemwerte (auf Wunsch rollierend) an- gezeigt (Datum, Uhrzeit, Messwerte, Schaltausgänge – s.u.). Dies ist die Standardbe- triebsart Ihres iks aquastar pool pilot. Achten Sie darauf, dass Sie diese zur automati- schen Überwachung und Regelung aktivieren (s.u.)! Einige Tasten besitzen, je nachdem in welchem Menü...
  • Seite 10: Lieferumfang

    • eine Schnellreferenz. • ein Registrierformular • Module für die Parameter pH, Redox und Temperatur (bei Version pool pilot Cl) • Module für die Parameter pH und Temperatur (bei Version pool pilot Aktivsauerstoff) Wenn Sie ein Mess- und Regelmodul erworben haben, entnehmen Sie dessen Lie- ferumfang bitte der folgenden Auflistung: 3.3.2 pH-Modul...
  • Seite 11: Wie Installiere Ich Die Pool Pilot Anlage

    Fläche befestigt. 4.2 Anschluss der Mess- und Regelmodule Wie aus der Grafik (Bild 1) hervorgeht, besitzt der pool pilot acht Steckplätze für Mess- und Regelmodule. An welchem Steckplatz, welches Modul angeschlossen wird, ent- nehmen Sie bitte Bild 1 unter Punkt 3.1 Bedienelemente. Bitte beachten Sie aber, dass Sie beim Einstecken und Entfernen eines Moduls unbedingt die Stromversorgung ab- schalten müssen, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
  • Seite 12: Schaltsteckdosenleiste

    21, 22, 23, 24 Steuereingänge , werkseitig angeschlossen 4.3.2 Schaltsteckdosenleiste Diese werden außerhalb des iks pool pilot Gehäuses vor Wasser geschützt!, angebracht . Sie dürfen unter keinen Umständen mit Wasser in Berührung kommen. Die Schaltleistung einer Schaltsteckdosenleiste darf 3500 W nicht überschreiten, wobei diese Leistung auch aus einer Dose entnommen werden kann.
  • Seite 13: Anbringen Der Sensoren

    Bedienanleitung Version 1.4 4.6 Anbringen der Sensoren 4.6.1 Temperatur-, pH-, Redox- und Sauerstoffsensoren Die Sensoren werden (nach dem Kalibrieren) in der Messkammer angebracht. Stecken Sie die Sensoren dazu in die vorgesehenen Montageplätze der Messkammer und drehen die Verschraubungen von Hand so weit zu, bis der Sensor fest sitzt. Nichtgenutzte Mon- tageplätze für Sensoren müssen mit einer Blindkappe verschlossen sein! Der Strömungs-...
  • Seite 14: Vor Dem Start

    Dabei werden alle vorherigen Programmierungen gelöscht und das System in seinen Ursprungszustand versetzt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: • ziehen Sie die Stromversorgung vom iks pool pilot ab • drücken Sie jetzt die mit F1 gekennzeichnete Taste und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 15: Da Menü

    7 Die Einstellungen In diesem recht umfangreichen Kapitel werden alle einstellbaren Funktionen vorgestellt und erläutert. Die Bedienung des iks aquastar pool pilot ist trotz der umfangreichen Mög- lichkeiten logisch aufgebaut und erklärt sich bei ein wenig Übung von selbst. Schauen Sie sich ruhig die einzelnen Menüs und Einstellmöglichkeiten an.
  • Seite 16: Das Menü System

    Auswahlmöglichkeiten zu. Am Anfang kann noch leichte Verwirrung durch die zahlreichen Möglichkeiten auftreten, doch mit ein wenig Erfahrung beherrschen Sie Ihren iks aquastar pool pilot bald “im Schlaf”. Zu Anfang kann Ihnen auch die Schnellreferenz gute Dienste leisten. Gehen wir nun das Untermenü “Uhrzeit” gemeinsam durch. Die Vorgehensweise bei den weiteren Menüs ist identisch, so dass wir diese dann etwas kürzer abhandeln können.
  • Seite 17: Der Akustische Alarm

    Bedienanleitung Version 1.4 7.1.3 Der akustische Alarm Mit den Pfeiltasten wählen Sie das Menü “Akust. Alarm” aus System und bestätigen mit der Enter-Taste . Akust. Alarm <> Sie können nun mit den Pfeiltasten (dass sie aktiv sind, zeigt Akust.
  • Seite 18: Beckengröße

    Bedienanleitung Version 1.4 7.1.6 Beckengröße System Mit den Pfeiltasten wählen Sie das Menü “Beckengröße” aus Beckengröße <> und bestätigen mit der Enter-Taste . Beckengröße Geben Sie nun mit Hilfe der Zahlentasten die Größe Ihres 030.00 m3 <> Schwimmbades in Kubikmeter m ein.
  • Seite 19: Das Menü Kontrolle

    Bedienanleitung Version 1.4 7.2 Das Menü Kontrolle In diesem Menü werden keine Einstellungen vorgenommen. Durch Auswählen dieses Menüs und Drücken der Enter-Taste gelangen Sie in den Mess- und Regelmodus. Das heißt: Alle eingestellten Mess- und Regelvorgänge sind jetzt aktiv. Dies ist der Stan- dardbetriebsmodus, der die Steuerung Ihres Schwimmbades übernimmt! Stellen Sie...
  • Seite 20: Kalibrieren Des Ph-Sensors

    Bedienanleitung Version 1.4 Mit den Pfeiltasten können Sie dann den gewünschten Sensor zum Kalibrieren auswählen. Ihre Auswahl muss wieder mit der Enter-Taste bestätigt werden. Bedenken Sie bitte nochmals: Es werden nur Module zur Auswahl angezeigt, die auch an Ihr System an- geschlossen sind .
  • Seite 21: Kalibrieren Des Redox-Sensors

    Bedienanleitung Version 1.4 Stellen Sie den Sensor nun in eine der mitgelieferten Pufferlösungen Sensor in mit dem Wert von 4,0 oder 7,0. Es empfiehlt sich, als erstes die Puffer 1 niedrigere Lösung zu benutzen. Drücken Sie bitte die Enter-Taste .
  • Seite 22: Kalibrieren Des Leitwert-Sensors

    Bedienanleitung Version 1.4 Drücken Sie jetzt eine beliebige Taste . Es erscheint nun die ne- Rx-Sensor benstehende Anzeige. Erscheint diese nicht, informieren Sie Sensor OK ! sich bitte unter Punkt 7.3 über die Ursache. Gleichzeitig ist auch der automatische Sensortest abgeschlossen.
  • Seite 23: Kalibrieren Des Sauerstoff-Sensors

    Bedienanleitung Version 1.4 Sensor in Lassen Sie nun den Sensor einfach in der Luft hängen. Bitte achten Luft Sie darauf, dass die Elektrodenflächen vorne am Sensor trocken sind. Betätigen Sie die Enter-Taste . Luft *Bitte warten* Die Anzeige “bitte warten” beginnt zu blinken.
  • Seite 24 Bedienanleitung Version 1.4 einmal im Kontrollmodus waren, so dass schon einmal ein gültiger Wert des Luftdruckes ermittelt wurde. Falls Sie keinen Luftdrucksensor zur Verfügung haben, können Sie ersatzweise den Luft- druck manuell eingeben. Es handelt sich hierbei um den absoluten Luftdruck, der sich von dem in den Medien angegebenen relativen Luftdruck unterscheidet.
  • Seite 25 Bedienanleitung Version 1.4 schen Süßwasser und Salzwasser unterscheiden und mit Enter bestätigen. Wasserart Süßwasser <> Jetzt erfolgt die eigentliche Kalibrierung. Bringen Sie den Sensor Sensor über ca. 2 – 5 cm über der Wasseroberfläche an. Achten Sie darauf, Wasser dass die Sensorspitze trocken ist.
  • Seite 26: Das Menü Messwerteinstellungen

    Bedienanleitung Version 1.4 7.4 Das Menü Messwerteinstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Anzeige sowie das Speicherintervall festgelegt. Hauptmenü Wählen Sie auf der Hauptmenüebene mit Hilfe der Pfeiltasten Meßwerteinst. <> das Menü ‘‘ Meßwerteinst.‘‘ aus. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch drücken der Enter-Taste .
  • Seite 27: Speicherung

    Bedienanleitung Version 1.4 Int. Display Danach legen Sie die Anzeigendauer des internen Displays fest. 2 Sekunden <> Standardmäßig sind zwei Sekunden eingestellt. Es stehen 1, 2, 3, oder 4 Sekunden zur Wahl. Zwei Sekunden z. B. bedeuten, dass die Anzeige des internen Displays für zwei Sekunden Datum und Uhr-...
  • Seite 28: Das Menü Regelung (Funktion Nur Bei Angeschlossenem Strömungswächter!)

    Bedienanleitung Version 1.4 7.5 Das Menü Regelung (Funktion nur bei angeschlossenem Strömungswächter!) In diesem Menü können Sie Werte (Sollwerte) für die verschiedenen Regelungen einge- ben und Schaltausgängen (-steckdosen) zuordnen. Um die Bedienung zu vereinfachen erhalten Sie nur Module zur Auswahl, die auch an Ihr System angeschlossen sind. Unter Punkt 13.1 wird die Arbeitsweise der Regelung erläutert.
  • Seite 29: Regelung Ph-Wert (Ph-Dosierung)

    Bedienanleitung Version 1.4 7.5.1 Regelung pH-Wert (pH-Dosierung) Wählen Sie zunächst mit Hilfe der Pfeiltasten das Menü Regelung Hauptmenü auf der Hauptmenüebene aus. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste . Regelung <> Regelung Wählen Sie jetzt mit den Pfeiltasten ‘‘pH-Wert‘‘ aus und bestätigen pH Wert <>...
  • Seite 30 Bedienanleitung Version 1.4 Nun können Sie einen oberen Alarmwert eingeben. Bitte be- denken Sie, dass bei Erreichen der Alarmpunkte nicht nur Oberer Alarm? 27 ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst , son- 08.00 (pH) dern auch die betreffende Regelung abgeschaltet wird! Werkseinstellung ist 8.00 pH.
  • Seite 31: Regelung Desinfektion ( U.a. Dosierung Von Chlor )

    Bedienanleitung Version 1.4 7.5.2 Regelung Desinfektion ( u.a. Dosierung von Chlor ) Wählen Sie zunächst mit Hilfe der Pfeiltasten das Menü Regelung Hauptmenü auf der Hauptmenüebene aus. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste . Regelung <> Wählen Sie jetzt mit den Pfeiltasten ‘‘Desinfektion‘‘ aus und bestäti- Regelung gen mit der Enter-Taste .
  • Seite 32: Regelung Beckenheizung

    Bedienanleitung Version 1.4 Hier können Sie den Wert für den maximalen Stellgrad einge- max. Stellgrad 2N ben. Sie können Werte zwischen 40% und 100% einstellen. 100.0 % Die Werkseinstellung ist 100%. Unter Punkt 13.7 wird die Be- deutung des maximalen Stellgrades erläutert. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Enter-Taste .
  • Seite 33 Bedienanleitung Version 1.4 Sie können nun mit den Pfeiltasten zwischen “Aus”, “ Heizen Regelart? wFltrzt ” oder ’’ Heizen FpZwSt ’’ wählen. Zum einen regelt die Heizen <> Beckenheizung, wenn der Strömungswächter während den eingestellten Filterzeiten Durchfluss anzeigt. Bei letzterem wird die Filterpumpe zwangsgesteuert, jedoch auch abhängig...
  • Seite 34: Regelung Leitwert

    Bedienanleitung Version 1.4 - - - - Wenn Sie Ihre Einstellungen nicht gleich notiert haben, sollten Sie den Vorgang noch einmal durchgehen und dies jetzt nachholen. Das geht nun relativ schnell, da Sie mit der Enter-Taste von Punkt zu Punkt springen können.
  • Seite 35 Bedienanleitung Version 1.4 Sie können nun eine weitere Regelung programmieren, oder mit der Regelung Esc-Taste zurück zur Hauptmenüebene. Leitwert <> Denken Sie bitte noch einmal daran: Die zu ergreifende Maßnahme hängt von Ihren Ein- stellungen ab! 0 0 0 0 Die Schalthysterese (siehe Punkt 13.1) beträgt 10µS im Messbereich 1 (Süß-...
  • Seite 36: Regelung Pegel (Automatische Wassernachfüllung - Niveauregelung)

    Bedienanleitung Version 1.4 7.5.5 Regelung Pegel (automatische Wassernachfüllung – Niveauregelung) Wählen Sie mit den Pfeiltasten ‘‘ Pegel ‘‘ aus und bestätigen mit Regelung der Enter-Taste . Pegel <> Falls sie mehrere Module der gleichen Art angeschlossen SensorNr.? haben, können Sie jetzt mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünsch- <>...
  • Seite 37: Regelung Sauerstoff (Kein Aktivsauerstoff, Nur Relevant Für Teiche)

    Bedienanleitung Version 1.4 7.5.6 Regelung Sauerstoff (kein Aktivsauerstoff, nur relevant für Teiche) Wählen Sie zunächst mit Hilfe der Pfeiltasten das Menü Rege- Hauptmenü lung auf der Hauptmenüebene aus. Bestätigen Sie mit der En- Regelung <> ter-Taste . Regelung Wählen Sie jetzt mit den Pfeiltasten ‘‘Sauerstoff‘‘...
  • Seite 38: Regelung Solaranlage

    Bedienanleitung Version 1.4 Sie können nun eine weitere Regelung programmieren, oder Regelung mit der Esc-Taste zurück zur Hauptmenüebene. Sauerstoff <> Über die Schaltsteckdose können Sie nun bei Erreichen des von Ihnen definierten Wertes z.B. eine Pumpe ein/ausschalten. Denken Sie bitte noch einmal daran: Die zu ergreifende Maßnahme hängt von Ihren Einstellungen ab!
  • Seite 39 Mögliche Eingabewert sind 0.5 bis 11.5 Kelvin (° Celsius). Für die Ausschalttemperaturdifferenz ist immer ein kleinerer Wert als die Einschalttemperaturdifferenz einzugeben. Die pool pilot Firmware überprüft dies, und korrigiert dies ggf. so, dass der Wert für die Aus- schalttemperaturdifferenz mindestens 0.5° Kelvin (° Celsius) unter dem Wert der Einschalttemperaturdifferenz eingestellt ist.
  • Seite 40: Das Menü Zeitfunktionen

    Bedienanleitung Version 1.4 7.6 Das Menü Zeitfunktionen In diesem Menü werden sämtliche Zeitfunktionen definiert. Dazu zählen die Zeitschaltuh- ren, die Intervallfunktionen, die Filterzeit, die Filterrückspülung, die Aktivsauerstoffdosie- rung, und die Zeitdosierung. Bitte beachten Sie, dass dieses Menü nur dann erscheint, wenn Sie mindestens ein Schaltmodul angeschlossen haben.
  • Seite 41: Die Zeitschaltuhr(En)

    Bedienanleitung Version 1.4 7.6.1 Die Zeitschaltuhr(en) Bis zu 32 Zeitschaltuhren können (im 24-Stunden-Format) eingestellt und beliebigen Schaltausgängen/Steckdosen zugeordnet werden. Es ist also z. B. möglich, dem Aus- gang/Dose 1 drei Ein- und Ausschaltzeiten, der Dose 2 drei Ein- und Ausschaltzeiten, der Dose 3 zwei Ein- und Ausschaltzeiten zuzuordnen u.
  • Seite 42: Die Intervallfunktion(En) Z. B. Flockungsautomatik

    Bedienanleitung Version 1.4 entspricht, können Sie einen anderen Wert eingeben und mit F2 testen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die Einstellung Ihren Wünschen entspricht. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Sie können nun die Leistungsabgabe der Steckdose für den Reg.bare Dose 2A...
  • Seite 43: Programmierung

    Bedienanleitung Version 1.4 Bild 6: Intervall mit Zufallszeit für ‘‘An‘‘ Bild 7: Intervall mit Zufallszeit für ‘‘An‘‘ und ‘‘Aus‘‘. - - - - Eine mögliche Anwendung der Intervallfunktion könnte z.B. eine Dauerflockung sein. Sie könnten zum Beispiel auf einfachste Weise eine Dosierpumpe (iks vario30) für Flo- ckungsmittel, welche an einem Schaltausgang (z.
  • Seite 44 Bedienanleitung Version 1.4 Diese Anzeige erscheint nur im Profi-Modus. Sie können die Zufallvar. an? 3V zuvor eingegebene ‚‘‘An-Zeit‘‘ (Ausgang unter Spannung) noch 00:01:00 um eine Zufallsvariante erweitern. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter. ie lange aus?3W Geben Sie nun ein, wie lange das Intervall aus (Steckdose 00:02:00 stromlos) sein soll und bestätigen mit Enter.
  • Seite 45: Filterzeit

    Bedienanleitung Version 1.4 7.6.3 Filterzeit Bis zu 8 Filterzeiten können (im 24-Stunden-Format) eingestellt und beliebigen Schalt- ausgängen/Steckdosen zugeordnet werden. Es ist z.B. möglich, dem Ausgang/Dose 3 drei Ein- und Ausschaltzeiten, der Dose 4 zwei Ein- und Ausschaltzeiten zuzuordnen u.s.w. ! Sie können entscheiden ob eine Filterzeit täglich (also von Montag bis Sonntag), oder nur...
  • Seite 46: Aktivsauerstoffdosierung

    Bedienanleitung Version 1.4 7.6.5 Aktivsauerstoffdosierung Eine Aktivsauerstoffdosierung kann (im 24-Stunden-Format) eingestellt und dem Schaltausgang 2 zugeordnet werden. Sie können entscheiden ob Aktivsauerstoff täglich (also von Montag bis Sonntag), oder nur an einem bestimmten Wochentag dosiert werden soll. Hauptmenü...
  • Seite 47: Zeitdosierung(En)

    Bedienanleitung Version 1.4 Die Aktivsauerstoffdosierung erfolgt täglich oder wöchentlich. Daraus resultieren die fol- genden Dosiermengen in Abhängigkeit von der Beckenwassertemperatur und der Be- ckengröße. Temperatur in ° C Dosiermenge täg- 7,43 7,43 8,86 11,43 12,57 lich pro 1 m...
  • Seite 48 Bedienanleitung Version 1.4 Geben Sie nun die Dosiermenge in Milliliter ein und bestätigen Dosiermenge 3s mit Enter. 0000 ml Jetzt wird dieser Funktion noch ein Schaltausgang/Steckdose zugeordnet. Dieser wird mit den Pfeiltasten ausgewählt. Im ne- Welche Dose? 29 benstehenden Beispiel ist es der Ausgang/Dose 2.
  • Seite 49 Bedienanleitung Version 1.4 Raum für Notizen...
  • Seite 50: Hilfeindex

    Bedienanleitung Version 1.4 8 Hilfeindex 8.1 Hauptmenü Von hier aus verzweigen alle Einstellmöglichkeiten des iks aquastar. 11 Kontrolle (Sensoren oder Steckdosenleisten) Startet den Betriebsmodus des iks aquastar. Das Gerät übernimmt die Messung und Regelung. Dies ist der eigentliche Arbeitsmodus, der nur zur Überprüfung und/oder Programmierung verlassen werden sollte.
  • Seite 51 Bedienanleitung Version 1.4 Beispiel 1: Geben Sie bei der Sauerstoffrregelung als Regelart O2 erhöhen und als Wert 100 % an. Wenn der Sauerstoffgehalt im Becken unter 100 % fällt, wird die Sauerstoffregelung aktiviert. Steigt der Sauerstoff- gehalt wieder über 110 % , schaltet sich die Sauerstoffregelung wieder ab. hier...
  • Seite 52: Zeitfunktionen

    Bedienanleitung Version 1.4 2I Beckengröße Die Größe des Schwimmbades in Kubikmeter m 2J Pumpenleistung Eingabe der Leistung der Umwälzpumpe in Kubikmeter pro Stunde (m /h) . 2K Verzögerung Die betreffende Regelung (Dosierung) arbeitet mit einer Einschaltverzögerungszeit. D.h. nachdem der Strö- mungswächter ’’Strömung’’...
  • Seite 53 Bedienanleitung Version 1.4 3n Zeitdosierung Nr Sie können 16 Zeitdosierungen programmieren. Jeder Zeitdosierung bekommt eine Nummer, die Sie hier wählen können. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Nummern angezeigt werden, sondern immer nur die maximal benötigte Anzahl. Die Zahl in der Klammer gibt an, welche Steckdose diesem Vorgang zugeordnet ist.
  • Seite 54: Messwerteinstellungen

    Bedienanleitung Version 1.4 3S Ende Legt das Ende des Intervalls fest. Für das Beispiel aus 3Q müssen Sie hier 12:00:00 eingeben. 3T Wie lange an? Intervall: In einer Intervallfunktion bleibt Ihre Steckdose (Schaltausgang) eine gewisse Zeit A lang an, dann bleibt Sie eine Zeit B lang ausgeschaltet, um dann wieder für eine Zeit A angeschaltet zu sein, usw.
  • Seite 55: System

    Bedienanleitung Version 1.4 8.5 System 51 Uhrzeit Hier können Sie die Systemuhrzeit eingeben (24-Stunden Format!). 52 Datum Eingabe des aktuellen Datums. 53 Akustischer Alarm Ein- und Ausschalten des internen akustischen Alarms. 54 Externer Alarm Hier kann angegeben werden, dass bei einem Alarm ein Ausgang geschaltet wird.
  • Seite 56 Bedienanleitung Version 1.4 6A pH Sensor Es erfolgt eine Bewertung des Kalibrierens. Kommt es hier zu einem Fehler, so wiederholen Sie bitte das Kalibrieren für diesen Sensor. 6F Sensor in Lsg. 468 mV Stellen Sie den Sensor in die Pufferlösung 468mV und drücken die Enter-Taste.
  • Seite 57: Technische Daten

    Bedienanleitung Version 1.4 9 Technische Daten Leistungsaufnahme der Steuerung: max. 8 VA Netzspannung: 230V +6%/-10%, 50/60 Hz (andere auf Anfrage) Abmessungen: B x H x T 36 x 43 x 13 cm Zulässige Betriebstemperatur: 0 bis 50° C Zulässige Luftfeuchte:...
  • Seite 58: Garantie / Gewährleistung

    Bei Verwendung von konzentrierter Salzsäure in unmittelbarer Nähe des Gerätes erlischt die Garantie! Es dürfen nur Original iks-Zusatzgeräte direkt am iks aquastar pool pilot Basissystem an- geschlossen werden. Bei Zuwiderhandlung erlischt die Garantie. 10.2 Gewährleistung Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit wird vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:...
  • Seite 59: Konformitätserklärung

    Bedienanleitung Version 1.4 12 Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die Firma iks ComputerSysteme GmbH, dass die Bauart des nachfol- gend genannten Gerätes in der von uns in den Verkehr gebrachten Ausführung den unten genannten einschlägigen EG-Richtlinien entsprechen: iks aquastar pool pilot •...
  • Seite 60: Tipps, Tricks, Wissenswertes

    Dieser Abschnitt ist nicht thematisch gegliedert, sondern stellt mehr oder weniger eine “Lose-Blatt-Sammlung” dar, die Ihnen Anregungen für eigene Experimente geben soll. Eine gewisse Erfahrung mit dem Umgang des iks aquastar pool pilot wird teil- weise vorausgesetzt.
  • Seite 61: Messen Der Wasserwerte

    Dies kann jedoch auch mit einfacheren Mitteln erreicht werden, und der iks aquastar pool pilot ist auf jeden Fall in der Lage, Ihnen das Leben mit Ihrem Schwimmbecken e- norm zu erleichtern. Um ihn sinnvoll einzusetzen sollten Sie sich jedoch vorab ein paar Gedanken machen.
  • Seite 62: Arbeitsweise Der Ph-Dosierung

    Aufgrund der nun geringeren Beckengröße wird auch weniger hoch- prozentigere Säure dosiert. Wird der pool pilot mit der Taste „esc“ in den Bedienmodus und anschließend wieder in den Kontrollmodus geschaltet, wird ein neuer Mittelwert ermittelt. Der jeweilige Zustand der pH-Regelung des Desinfektionsmittels wird im Display wie folgt angezeigt: „2 (pH )“...
  • Seite 63 Bedienanleitung Version 1.4 Ihnen gewünschten Chlorgehalt eingestellt haben, lesen Sie am Display des iks aquastar pool pilot die gemessene Redoxspannung ab und stellen den Sollwert im Menü „Rege- lung - Desinfektion“ (Wert ? +650 mV) entsprechend dem abgelesenen Wert ein. Da je- des Wasser andere Redoxwerte (auch bei gleicher Chlorkonzentration) hat, können...
  • Seite 64: Besondere Programmabläufe

    Bedienanleitung Version 1.4 13.8 Besondere Programmabläufe 13.8.1 Filterzeiten – mit Warnung vor dem Trockenlaufen der Filterpumpe Sobald während einer eingestellten Filterzeit der Strömungswächter dauerhaft „kein Durchfluss“ anzeigt, wird nach einer Stunde ein Alarm ausgegeben. Im Display erscheint die Meldung: „Strömung: kein Messwasserdurchfluss“ (nach Betätigen der Enter-Taste im Kontrollmodus) und ein „*“...
  • Seite 65: Pegelregelung

    ACHTUNG ! Wird die Filterpumpe über eine externe Zeitschaltuhr betrieben, so sollten im Steuergerät des pool piloten die gleichen Filterzeiten (nicht Zeitschaltuhren !) eingestellt sein. Wenn keine Filterzeit eingeben ist, dann kann das pool pilot Steuergerät das Ende einer extern eingestellten Filterzeit nicht vorhersehen und die Heizung nur zeitgleich mit dem Ende der Filterzeit (über die Information des Strömungswächters) abschalten.
  • Seite 66: Bedeutung Der Texte In Der Anzeige

    Bedienanleitung Version 1.4 "PUMPE MANUELL AN","AUS? '<-'DRüCKEN" oder "PUMPE MANUEL AUS","AN? '<-'DRüCKEN“ je nach dem, ob die Filterpumpe vorher AN oder AUS geschaltet war. Während die- ser Anzeige können die Tasten „0“ bis „8“ gedrückt werden, um gleichzeitig Mess- werte oder Schaltzustände der Schaltausgänge, die von Interesse sind, an zu zei-...
  • Seite 67 Bedienanleitung Version 1.4 Desinfektionsmittel Vorratsbehälter, eine defekte Redox-Elektrode, ein zu kleiner Wert für die Dosierzeitbegrenzung, eine falsch eingegebene Beckengröße. Durch Verlassen des Kontrollmodus (esc-Taste) wird die Alarmmeldung zurückgesetzt. Filter ZwangsSt. AN: Filter-Zwangssteuerung an (nur bei Beckenheizung Regelungsart ’’Heizen FpZwSt’’): Bedeutung: Geht der Messwert der Beckentempe- ratur unter die gewünschte Wassertemperatur (Einschalttemperatur),...
  • Seite 68 Bedienanleitung Version 1.4 Wir hoffen, Sie haben viele Jahre Spaß an Ihrem iks aquastar pool pilot und Ihrem Schwimmbecken, das Sie mit ihm messen und steuern! Für Anregungen, Tipps und Tricks haben wir immer ein offenes Ohr. Schreiben Sie uns bitte oder senden Sie einfach eine E- Mail an info@iks-aqua.com...
  • Seite 69: Notizen

    Bedienanleitung Version 1.4 14 Notizen...

Inhaltsverzeichnis