Fehlerbehebung
Nach dem Einlegen der Batterien führt
der Homematic IP Kombisignalgeber
zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Se-
kunden durch.
Danach erfolgt die Initialisierung. Den
Abschluss bildet die Test-Anzeige:
oranges und grünes Leuchten.
Achten Sie nach dem Einlegen der
Batterien auf die Blinkfolge der Geräte-
LED (C)
(s. "9.4 Fehlercodes und Blink-
folgen" auf Seite
9).
Vorsicht! Explosionsgefahr bei
unsachgemäßem Austausch der
Batterien. Ersatz nur durch den-
selben oder einen gleichwertigen
Typ. Batterien dürfen niemals
aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien
nicht übermäßiger Wärme ausset-
zen. Batterien nicht kurzschließen.
Es besteht Explosionsgefahr!
9 Fehlerbehebung
9.1
Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist
der Homematic IP Kombisignalgeber
auch bei niedriger Batteriespannung
betriebsbereit. Je nach Beanspruchung
kann evtl. nach kurzer Erholungszeit
der Batterien wieder mehrfach gesen-
det werden.
Bricht beim Senden die Spannung wie-
der zusammen, wird der Fehlercode
am Gerät angezeigt
und Blinkfolgen" auf Seite 9).
schen Sie in diesem Fall die leeren Bat-
terien gegen drei neue aus
rien wechseln" auf Seite 7).
(s. "9.4 Fehlercodes
Tau-
(s. "8 Batte-
9.2
Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger
einen Befehl nicht, kann eine Funk-
störung vorliegen
Hinweise zum Funkbetrieb" auf Seite
11). Die fehlerhafte Übertragung
wird in der App angezeigt und kann
folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar
• Empfänger kann Befehl nicht aus-
führen (Lastausfall, mechanische
Blockade etc.)
• Empfänger defekt
9.3
Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine ge-
setzlich geregelte Begrenzung der
Sendezeit von Geräten im 868 MHz
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es,
die Funktion aller im 868 MHz Bereich
arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenz-
bereich 868 MHz beträgt die maxi-
male Sendezeit eines jeden Gerätes
1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in
einer Stunde). Die Geräte dürfen bei
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr
senden, bis diese zeitliche Begrenzung
vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie,
werden Homematic IP Geräte zu 100 %
normenkonform entwickelt und pro-
duziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty
Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies
kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation
eines Systems durch vermehrte und
funkintensive Anlernprozesse der Fall
sein. Eine Überschreitung des Duty
Cycle Limits kann sich durch temporär
fehlende Funktion des Gerätes äußern.
(s. "12 Allgemeine
8