Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Des Instrumentes; Zentrieren Und Horizontieren - Sokkia DT5 Bedienungsanleitung

Elektronischer digitaltheodolit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. AUFSTELLEN DES INSTRUMENTES
Anhang C. Standardzubehör
8.1 Zentrieren und Horizontieren
1) Das Stativ so aufstellen, daß:
a) der Stativkopf sich in nahezu horizontaler
Position und für den Beobachter in einer
angemessenen Höhe über dem Meßpunkt
befindet und
b) die Stativfüße fest im Boden befestigt sind.
G '
L y \
\ U
2) Das DT5 auf den Stativkopf setzen. Dabei das
Zent'er-
Instrument mit einer Hand festhalten und mit der
schraube
anderen Hand die Zentrierschraube einsetzen
und anziehen. Die Zentrierschraube sollte stets
fest angezogen sein.
Fokussieren des
3) Fokussieren des Meßpunktes:
a) Die Scharfstellung des optischen Lots
@
drehen, um das Fadenkreuz zu fokussieren.
b) Den Fokussierring
@
für das optische Lot
drehen, um den Meßpunkt zu fokussieren.
fokussieren
FuRschrauben Optisches Lot
4) Durch Drehen der Fußschrauben
Q
den
Meßpunkt und die Strichkreuzjustierung des
@
optischen Lots in Deckung bringen.
Den seitlichen Auschlag der Dosenlibellenblase
Dosenlibelle
Q) beobachten.
Optisches Lot
5) Das Stativbein verkürzen, daß sich in Richtung
Verlängern der
des Verkürzen Libellenausschlags befindet oder
Stativbeine
. . z
,-@,
jenes verlängern, daß sich in entgegengesetzter
Richtung befindet.
Dosenlibelle
Meistens müssen beim Zentrieren der
Dosenlibelle zwei Stativbeine verkürzt bzw.
@
verlängert werden.
1) Schnurlot
Das Schnurlot kann bei ruhigem Wetter oder zum
erstmaligen Zentrieren des Stativs benutzt werden.
Schnur abwickeln und diese am Haken in der
Zentrierschraube befestigen. Zum Anpassen der
Schnurlänge Schnurklemme benutzen.
Den DT5 folgendermaßen aus dem Dreifuß Iösen:
Dreifußklemme gegen den Uhrzeigersinn drehen
und das lnstrument vorsichtig hochheben.
(Das DT5S ist mit einem verstellbaren Dreifuß für
schnelles Zentrieren ausgerüstet, von dem es nicht
getrennt werden kann.)
3) Tragegriff
Der Tragegnff kann folgendermaßen vom Instrument
ube
abgenommen werden: Griffsicherungsschraube
Iösen und Griff zur Seite schieben. Jedes Mal nach
Anbringen des Tragegriffes prüfen, ob die
Sicherungsschraube fest angezogen ist.
4)
Montage Röhrenkompaß:
Röhrenkompaß CP7 in den dafür vorgesehen Schlitz
auf dem Tragegriff schieben. Klemmschraube Iösen,
damit sich die Kompaßnadel frei bewegen kann. In-
mms-
sube,
strument in Fernrohrlage links drehen bis die
Kompaßnadel die lndexlinien halbiert. Das Fernrohr
ist jetzt auf den magnetischen Nordpol ausgerichtet.
' .
Nach Gebrauch die Klemmschraube wieder fest
anziehen um die Kompaßnadel zu befestigen. Legen
Sie den Kompaß in den Tragekoffer.
Anmerkung:
Magnetismus und Metalle können den Röhrenkompaß beeinflußen
und ihn unfähig zum Anzeigen des wahren magnetischen Nordpols
machen. Verwenden Sie den durch diesen Kornpaß angezeigten
magnetischen Nordpol nicht bei Grundlinienverrnessungen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dt5aDt5sDt5as

Inhaltsverzeichnis