Seite 2
Dieses Handbuch ist vor der Installation und Bedienung des Klimagerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Klimagerätes sichtbar anzubringen! Nachfolgende Sicherheitshinweise sowie die im Kapitel Installation aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten. Im Außengerät, und nach der Installation im gesamten Klimasystem, ist Kältemittel enthalten.
Seite 3
Erste-Hilfe-Maßnahmen – Treten beim oder nach dem Umgang mit FKW gesundheitliche Störungen auf, so ist sofort ein Arzt zu Rate zu ziehen. Dem Arzt ist mitzuteilen, dass mit FKW gearbeitet wurde . . – Bei akuter Einwirkung ist der Verunglückte schnellstens an die frische Luft zu bringen. –...
Seite 6
1 ALLGEMEINES 1.1 Aufbau der Modellbezeichnung Code 3, 4 Klimagerät Produkttyp Produktspezifikation Spannung Kombinationen Split-Einzelgerät Kassettengerät 110-115 V/50-60 Hz Kühlkapazität in 1000 BTU oder Kompaktgerät Convertible-Gerät zwei plus eins 220-240 V/50 Hz Kanalgerät drei plus eins 115-220 V/50-60 Hz Deckeneinbaugerät vier plus eins 220-240 V/60 Hz beliebige Kombination...
Seite 8
1.3 Produkteigenschaften Hocheffizientes Universal-Außengerät Das Außengerät kann mit folgenden Innengerätetypen kombiniert werden: Kassettengeräte, Kanalgeräte, Convertible-Ge- räte, Standgeräte und Wandgeräte. Das Außengerät eignet sich für die Kombination mit mehreren Innengeräten. Auch bei bereits installiertem Klimagerät kann ohne weiteres ein Gerät hinzugefügt oder aus der Installation herausgenommen werden.
Seite 22
2.4 Geräteaufbau Modell AB09-182XCERA Schwenklamelle (Die Luftstromrichtung lässt sich über die Taste SWING auf der Fernbedie- nung einstellen.) Schalttafel Lufteinlassgitter Luftfilter (im Einlassgitter) Schalttafel 1. Empfänger, Fernbedienung 2. Lampe COMPRESSOR 3. Lampe TIMER 4. Lampe RUN 5. Lampe POWER COMPRESSOR TIMER POWER 6.
Seite 24
Bezeichnung der Teile Oberer Luftauslass LED-Feld und Infrarot-Empfänger Innenluftfilter Einlassgitter Lamellenluftaustritt POWER TIMER Infrarot-Empfänger der Fernbedienung ON/OFF Notbetriebs- und Testschalter Lampe „POWER” (grün) Leuchtet auf, wenn das Innengerät angelaufen ist. Lampe „TIMER” (gelb) Leuchtet auf, wenn die Funktion „TIMER” für programmierten Start/Stopp aktiviert wurde. Lampe „RUN”...
Seite 25
2.5 Betriebsdaten 2.5.1 Kombination von mehreren Geräten und dazugehörige Daten Kombination mit AU182XFERA und dazugehörige Daten KÜHLEN Gesamtkühl- Gesamtleistungs- Gesamtstromstärke Kapazität (kW) ENERGIE- Kombinationen kapazität (kW) aufnahme (kW) (A) bei 230 V (Kühlnennbetrieb) (W/W) KLASSE Komb. min. Nenn- max. min. Nenn- max.
Seite 26
Kombination mit AU222XFERA und dazugehörige Daten KÜHLEN Gesamtkühl- Gesamtleistungs- Gesamtstromstärke ENERGIE- Kapazität (kW) Kombinationen kapazität (kW) aufnahme (kW) (A) bei 230 V (W/W) KLASSE (Kühlnennbetrieb) Komb. min. Nenn- max. min. Nenn- max. min. Nenn- max. Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Nenn- Wert...
Seite 27
Kombination mit AU252XGERA und dazugehörige Daten KÜHLEN Gesamtkühl- Gesamtleistungs- Gesamtstromstärke ENERGIE- Kapazität (kW) Kombinationen kapazität (kW) aufnahme (kW) (A) bei 230 V (W/W) KLASSE Komb. (Kühlnennbetrieb) min. Nenn- max. min. Nenn- max. min. Nenn- max. Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät...
Seite 61
SYSTEMAUFBAU 3.1 AU182XFERA, AU222XFERA Beschränkungen bei der Installation Beschränkungen beim Verlegen der Leitungen Angaben zur Leitungslänge sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Standard Maximum Einheit Beschreibung Position A, B, C Flüssigkeitsleitung Länge der Anschlussleitung auf der Flüssigkeitsseite 6,35 Länge der Anschlussleitung auf der Sauggasseite 9,52 A, B, C Sauggasleitung L1 (Ein-Weg-Länge)
Seite 62
AU28-342XHERA Beschränkungen beim Verlegen der Leitungen Angaben zur Leitungslänge sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Standard Maximum Einheit Beschreibung Position 6,35 A, B, C, D Flüssigkeitsleitung Länge der Anschlussleitung auf der Flüssigkeitsseite A, B, C, D Sauggasleitung Länge der Anschlussleitung auf der Sauggasseite 9,52 L1 (Ein-Weg-Länge) Leitungslänge, wenn der Kompressor mit zwei Innengeräten verbunden ist...
Seite 63
AU28-342XHERA Beschränkungen beim Verlegen der Leitungen Angaben zur Leitungslänge sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Einheit Beschreibung Position Standard Maximum Länge der Anschlussleitung auf der Flüssigkeitsseite A, B, C, D, E Flüssigkeitsleitung 6,35 Länge der Anschlussleitung auf der Sauggasseite A, B, C, D, E Sauggasleitung 9,52 Länge der Anschlussleitung L1 (Ein-Weg-Länge)
Seite 65
AU25-342X*ERA Innengerät D Innengerät C Innengerät B Innengerät A 1(L) 2(N) C1 C2 1(L) 2(N) C1 C2 1(L) 2(N) 1(L) 2(N) Netzkabel Kommunikationskabel (abgeschirmter Leiter) Verbindungskabel Außengerät 1PH, 220-230 V~, 50Hz Im Installationshandbuch zum Innengerät ist detailliert beschrieben, wie die Kommunikationsadresse eingestellt und geprüft wird.
Seite 66
AU362XHERA Innengerät E Innengerät D Innengerät C Innengerät B 1(L) 2(N) 3(P)4(O) 1(L) 2(N) 3(P)4(O) 1(L) 2(N) 3(P) 4(O) 1(L) 2(N) Innengerät A C1(P) C2(Q) 1(L) 2(N) Außengerät 1PH, 220-230 V~, 50Hz Netzkabel Kommunikationskabel Verbindungskabel (abgeschirmter Leiter) Im Installationshandbuch zum Innengerät ist detailliert beschrieben, wie die Kommunikations- adresse eingestellt und geprüft wird.
Seite 67
INSTALLATION 4.1 Sicherheitsmaßnahmen • Bitte erst die Sicherheitsmaßnahmen vollständig durchlesen und anschließend die Installationsarbeiten sorgfältig ausführen. • Die in dieser Dokumentation enthaltenen Sicherheitsmaßnahmen sind mit der Überschrift GEFAHR und ACHTUNG gekenn- zeichnet. Die mit der Überschrift GEFAHR gekennzeichneten Absätze warnen vor Installationsfehlern, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können.
Seite 68
Außengerät (AU182-AU362) Die folgenden Hinweise durchlesen, um das Klimagerät ordnungsgemäß zu betreiben. Im Folgenden finden sich drei Arten von Sicherheitshinweisen und Empfehlungen. WARNUNG! Eine fehlerhafte Bedienung kann schwerwiegende Folgen, wie Tod oder ernsthaften Verletzungen, haben. ACHTUNG! Eine fehlerhafte Bedienung kann zu Verletzungen oder Gerätebeschädigungen führen. In gewissen Fällen kann sie auch schwerwiegendere Folgend haben.
Seite 69
WARNUNG! Fehlerstrom-Schutzschalter instal- Keinesfalls Gegenstände auf dem lieren. Außengerät ablegen oder darauf sitzen oder stehen. Ohne Leistungsschalter besteht Stromschlaggefahr. Beim Herabfallen können Gegenstän- de beschädigt und Personen verletzt Klimagerät keinesfalls in einer Um- werden. gebung mit entflammbaren Gasen installieren, da solche Gase in der Nähe des Klimageräts Feuergefahr bedeuten.
Seite 70
4.2 Installation Kassettengerät AB***XCERA (8) Für Wartungszwecke muss ausreichend Platz vorhanden sein. (9) Der Installationsort muss einen Abstand von 1 m von Fern- Installationswerkzeuge seh- und Rundfunkgeräten aufweisen, um Störungen des Fern- Die im Folgenden aufgeführten Installationswerkzeuge können seh- und Rundfunkempfangs zu vermeiden. nach Bedarf zum Einsatz kommen.
Seite 71
< Installationsbeispiel > Dach Ankerschraube Lange Mutter oder Gewinde Befestigungsschraube M10 Decke Hinweis: Alle oben genannten Teile müssen vor Ort vorbereitet werden. Der Durchmesser der Befestigungsschraube ist M10. 3. Installation des Innengeräts Wenn noch keine Decke eingelassen wurde Das Gerät provisorisch installieren. Die Befestigungshalterung auf die Befestigungsschraube führen, um das Gerät daran aufzuhängen.
Seite 72
l Die mit dem Gerät gelieferte Kondensatleitung und Klemme verwenden. Die Wasserleitung in den Wasseranschluss führen, bis sie das weiße Band erreicht. Die Klemme anziehen, bis der Schraubenkopf einen Abstand von weniger als 4 mm zum Schlauch aufweist. l Den Kondensatschlauch in die Klemme drehen. Dichtungsmaterial zur Wärmeisolierung verwenden. l Den Kondensatschlauch im Raum isolieren.
Seite 73
Schaltkasten Hinweise zur Installation des Paneels (1) Das Paneel in der in der Abbildung dargestellten Richtung installieren. (2) Eine fehlerhafte Ausrichtung bewirkt, dass Wasser austritt. Außerdem können die Steuerung der Schwenklamellen und der Signalempfang nicht korrekt an- geschlossen werden. Leitungsanschluss Bördelverbindung 3-Wege-Ventil Sauggasleitung...
Seite 74
l Die Mutter aufdrehen und festziehen. Verbindungsstück (2) Maximale Länge und Fallhöhe der Anschlussleitung Schrauben- schlüssel l Die maximale Länge beträgt 20 m. l Die maximale Fallhöhe beträgt 10 m. l Aus Gründen der Effizienz sollten Leitungen möglichst Schrauben- kurz sein. schlüssel Mutter Vorsichtshinweise für den Leitungsanschluss...
Seite 75
Stand-, Deckenunterbau-Gerät AC***X CERA AUSWAHL DER MONTAGEPOSITION Standgerät Fig. A kann abweichen WARNHINWEIS 1,5 m Einen Installationsort auswählen, der das Gewicht von Innen- und Außengeräten aufnehmen kann, und die Geräte stabil installieren, damit sie nicht kippen oder umfallen. Links Rechts ACHTUNG (1) Die Geräte nicht an einem Ort installieren, an dem die Gefahr besteht, dass brennbares Gas austritt.
Seite 76
VORBEREITUNG DER INSTALLATION DES INNENGERÄTS DAS EINLASSGITTER ENTFERNEN. Das Einlassgitter öffnen und die entsprechenden Schrauben lösen (Abb. 1). Abb. 1 Anmerkung: Das Aussengerät kann vor der Installation des Innen- geräts verkabelt werden. Bei der Installation in der ge- eigneten Reihenfolge vorgehen. Einlassgitter A.
Seite 77
1. INSTALLATION DES KONDENSATSCHLAUCHS Die Isolierung (Kondensatschlauch) um die Kondensat- Der Kondensatschlauch kann an der linken oder rech- ten Seite angeschlossen werden (Abb. 3). Den schlauchverbindung wickeln (Abb. 7). Kondensatschlauch in die Kondensatwanne führen und dann mit einer Nylonbefestigung sichern. (Abb.
Seite 78
1. BOHRUNG FÜR LEITUNG 3. INSTALLATION DER HALTERUNGEN Richtungen für Leitung und Kondensatleitung auswäh- Die Halterungen mit Muttern, Unterlegscheiben und len (Abb. 11). Federscheiben installieren (Abb. 15). Hinten (Kondensatschlauch Abb. 15 in dieser Richtung installieren.) Rechts Federscheibe Halterung Spezialmutter Fig. 11 ACHTUNG Halterung (links) Halterung (rechts)
Seite 79
5. INSTALLATION DES KONDENSAT- INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS SCHLAUCHS ANSCHLUSS DER LEITUNGEN Der Kondensatschlauch kann an der linken oder rech- 1. HERSTELLUNG DER BÖRDELVER- ten Seite angeschlossen werden (Abb. 3). BINDUNG Den Kondensatschlauch in die Kondensatwanne führen und dann mit der Nylonbefestigung sichern (Abb. 6). (1)Die Anschlussleitung mit einem Rohrschneider so Die Isolierung (Kondensatschlauch) um die Konden- zuschneiden, dass sich die Leitung nicht verformt.
Seite 80
3. LEITUNGSANSCHLUSS Bördelverbindung 3-Wege-Ventil Sauggasleitung AC142XCERA AC182XCERA Innen- Außen- gerät gerät Flüssigkeits- 2-Wege-Ventil leitung Bördelverbindung A (Adapter, von 9,52 auf 12,7) Zur Sauggasleitung Zum Außengerät (1)Abmessungen der Anschlussleitung Sauggasleitung 12,7 mm AC142XCERA AC182XCERA 6,35 mm Flüssigkeitsleitung Die Mutter aufsetzen und festziehen. 0,5˚...
Seite 81
ELEKTRISCHE VERKABELUNG (2) Den Schaltkasten herausziehen. ACHTUNG Abb. 28 (1) Klemmenblocknummern und Farbcodierungen der Verbindungskabel müssen mit den Nummern und Farbcodierungen am Außengerät übereinstimmen. Eine fehlerhafte Verkabelung kann zum Durch- brennen der elektrischen Bauteile führen. Schaltkasten (2) Die Verbindungskabel fest am Klemmenblock anschließen.
Seite 82
ELEKTRISCHE VERKABELUNG (2) AUSSENGERÄT WARNUNG (1)Treten während des Betriebs ungewöhnliche Geräu- (1) Grundsätzlich eine spezielle Verzweigungsleitung sche oder Vibrationen auf? verwenden und eine eigene Einspeisung verwenden, (2)Werden die Nachbarn durch Geräuschbildung, Luft- um das Raumklimagerät mit Strom zu versorgen. zirkulation oder Kondensatwasser aus dem Gerät be- (2) Einen Leistungsschalter und eine Einspeisung ver- lästigt? wenden, die auf die Kapazität des Raumklimageräts...
Seite 83
2. Die Abdeckplatte montieren (links). (1) Die Abdeckplatte (links) anbringen und mit Schrauben montieren. Abb. 33 3. Das Einlassgitter montieren. (1) Eine Öffnung in die rechte Seite des Einlassgitters schneiden. Dies ist nur erforderlich, wenn die Leitung rechts austritt. Abb. 34 (2) Die Scharniere am Boden des Einlassgitters in die Bohrungen der Basisbaugruppe einsetzen.
Seite 84
4.2.1 Kanalgerät AD***XLERA 2. Vorbereitung der Installation Installationswerkzeuge Rohraufweiter Schraubendreher (Senkkopf, Wobbler, Triangel) Stahlsäge Messer 60 mm Bohrer Seitenschneider Innensechskantschlüssel Dichtigkeitstester Verstellbarer Schraubenschlüssel Maßband Schraubenschlüssel Schaber oder Feile Rohrschneider Kälteöl 3. Zubehör für die Installation Gesondertes Zubehör Teilebe- Nichtklebendes Klebe- Verbindungs- Wärmeisolierungs- Gips...
Seite 85
5. Installationsverfahren 1. Eine Öffnung in die Wand bohren und die Verbindungsleitung und das Kabel durch eine vor Ort beschaffte PVC- Kabeldurchführung verlegen. Die Wandbohrung muss ein Gefälle von mindestens 1/100 nach außen aufweisen (siehe Abbildung 1). 2. Vor dem Bohren sicherstellen, dass keine Leitung und kein Bewehrungsstahl unmittelbar hinter der Bohrposition verläuft.
Seite 86
Der Abstand zwischen dem Luftauslasskanal und dem Auslass des Klimageräts hängt von der Länge des tatsächlich installierten Luftkanals sowie vom Verhalten des Statikdruckanschlusses während des Betriebs ab. Im Folgenden findet sich eine Installationsskizze für einen langen und einen kurzen Luftkanal. Beim Anschluss an einen kurzen Luftkanal unter Verwendung des unteren Lüftersteckers (die Anschlussfarbe ist Weiß) beträgt der Abstand zwischen dem Luftkanalauslass und dem Klimageräteauslass maximal 0,5 mm.
Seite 87
2. Installation des Rückluftkanals Den Rückluftkanal mit Nieten am Rücklufteinlass des Innengeräts befestigen. Das andere Ende wird am Rückluft- verschluss angeschlossen, wie in Abb. 2 dargestellt. Rückluft- Rückluft- verschluss kanal Innengerät Niete Abb. 2: Verbindung des Rückluftkanals 3. Isolierung des Luftkanals Zuluft- und Rückluftkanal müssen mit einer Isolierungsschicht versehen werden.
Seite 88
Original-Betonplatte Bohrungsgelenk, Bohrungsdübel oder Bohrungsschraube verwenden. Struktur mit Stahlbewehrung Stahlwinkel oder neuen Stahlträgerwinkel verwenden. Aufhängungsschraube Stahlträgerwinkel Befestigungsschraube Aufhängung des Innengeräts Die Mutter auf die Befestigungsschraube drehen und die Befestigungsschraube in die T-Nut am Befestigungs- teil des Geräts einhängen. Mit Hilfe einer Wasserwaage die waagerechte Ausrichtung des Geräts innerhalb von 5 mm justieren. ACHTUNG Damit Wasser normal ablaufen kann, muss die Kondensatleitung gemäß...
Seite 89
Leitungs- und Isolierungsmaterial Leitung Starre PVC-Leitung Isolierung Schaum-PE mit einer Dicke von etwa 7 mm Schlauch Kondensatleitungsgröße: 19,05 mm² (3/4") PVC-Leitung. Der Schlauch wird verwendet, um die Außermittigkeit und den Winkel der starren PVC-Leitung auszugleichen. Den Schlauch begradigen, um ihn ohne Verformung zu installieren. ...
Seite 90
Leitungsanschluss Bördelverbindung 3-Wege-Ventil Sauggasleitung AD092XLERA Innen- Außen- AD122XLERA gerät gerät Flüssigkeits- 2-Wege-Ventil leitung Bördelverbindung Bördelverbindung 3-Wege-Ventil Sauggasleitung AD142XLERA AD182XLERA Innen- Außen- gerät gerät Flüssigkeits- 2-Wege-Ventil leitung Bördelverbindung (Adapter, von 9,52 auf 12,7) Zur Sauggasleitung Zum Außengerät Abmessungen für das Aufweiten der Leitung: Falsch Richtig Leitungsdurchmesser Größe A (mm)
Seite 91
4.2.2 Standgerät AF***XCERA Installation des Innengeräts Auswahl des Installationsortes Einen Ort auswählen, an dem sich Kondensatleitung und Außengeräteleitung ohne weiteres verlegen lassen. Das Gerät in angemessener Entfernung von Wärmequel- len und nicht unter starker Sonneneinstrahlung aufstellen. Einen Ort auswählen, an dem kalte und warme Luft gleich- mäßig in alle Ecken des Raums strömen kann.
Seite 92
Befestigung des Geräts 1. Position der Wandbohrung Die Position der Wandbohrung ist in Abhängigkeit Außenseite Innenseite vom Installationsort und von der Leitungsrichtung Wandbohrung zu bestimmen (siehe Installationszeichnungen). Dicke der Wand 70 mm 2. Herstellung einer Wandbohrung Eine Bohrung mit einem Durchmesser von 120 x 170 mm mit einem leichten Gefälle nach außen herstellen.
Seite 93
Anschluss der Leitungen des Innengeräts 1. Anordnung der Leitung und Kondensatleitung Nach dem Öffnen des Einlassgitters ist der Schaltkasten zu sehen. Vor Aufnahme der Arbeiten die Abdeckung entfernen. Mit einem Hammer oder einer Säge einen Ausschnitt in den Deckel für die Leitung in Abhängigkeit von der Leitungsrichtung einlassen.
Seite 94
Sonstiges 1. Anforderungen an die Stromversorgung: Spannung: einphasig 1PH, 220-230 V~, 50 Hz Ein spezielles Elektrokabel ist von einem qualifizierten Techniker gemäß den staatlichen Vorschriften für Elektrotechnik zu installieren. Die Stromquelle muss geerdet sein. Ein Leistungsschalter muss installiert werden. ...
Seite 95
Verkabelung des Innengeräts Lufteinlassgitter entfernen und die vorderen Kabel herausziehen. Die Kabel nach den oben beschriebenen Verfahren und Skizzen für Innengerät und Kabelverbindungen anschließen. Klemmkappen auf den Kabeln anbringen. Das Lufteinlassgitter wieder einsetzen. Verbindungs- und Signalkabel nicht mit demselben Kabel verbin- Verkabelungsschema für Kabel mit Anschlussösen den.
Seite 96
4.2.3 Wandgerät AS***XVERA VORSICHT Eine angemessene Erdung vornehmen. Den Erdleiter nicht mit Gasleitungen, Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdleitern verbinden. Eine ungeeignete Anbringung des Erdleiters führt zu Stromschlaggefahr. Nach Fertigstellung der Installation das Klimagerät mit der Stromversorgung verbinden, um es auf Kriechströme zu prüfen.
Seite 97
5. Schneiden und Aufweiten von Leitungen Wenn die Leitung zu lang oder die Öffnung beschädigt ist, muss die Leitung zugeschnitten oder aufgeweitet werden. 1.Schneiden der Leitung 2.Entfernen von Graten 3.Aufsetzen der Mutter 4.Aufweiten der Leitung Aufweitungsgröße Leitungsdurchmesser Größe (mm) A 6,35 mm(1/4) 0,8-1,5 1,0-1,5...
Seite 98
Wärmeisolierungs- material Leitung Signalkabel Kondensat- schlauch Deckel für Leitungs- durchführung rechts Elektrokabel Deckel für Leitungs- Schlauch für Frischluft- Innen-/Außengerät austausch durchführung unten Deckel für Leitungs- durchführung links Das Elektrokabel für Innen-/Außengerät und der Kondensatschlauch müssen mit der Kältemittel- Mit Klebeband fixieren leitung mit Schutzband gebündelt werden.
Seite 99
I. Wenn die Adresse geändert werden soll, die vorstehenden Schritte von E bis G wiederholen. J. Nach Einstellung aller Adressen das System ausschalten und wieder einschalten. Andernfalls nimmt das System den Betrieb nicht auf. K. Sobald die Adressen erfolgreich eingestellt wurden, sollten sie nicht mehr geändert werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Seite 100
4.4 Installation der Außengeräte Installationszeichnungen für Innen- und Außengeräte 1. Die installierte Abzweigleitung und das Außengerät nicht verbinden, wenn lediglich die Leitungen verlegt werden, ohne das Innengerät anzuschließen, und ein weiteres Innengerät später hinzugefügt werden soll. Sicherstellen, dass kein Staub und keine Feuchtigkeit an einer Seite in die Abzweigleitung eintritt. 2.
Seite 101
4.5 Kältemittelleitung 1. Auswahl der Leitung An diesem Gerät müssen die Flüssigkeitsleitung und die Sauggasleitung isoliert werden, da sie im Betrieb Wärme abgeben. Die optionalen Teile zum Herstellen einer Leitung oder Leitungen verwenden, die mit einem geeigneten Isolierungsmaterial versehen sind. Flüssigkeitsleitung 6,35mm ( 1/4'' ) x 0,8 mm Sauggasleitung...
Seite 102
4. Zuschneiden der Leitungen und Herstellen der Bördelverbindungen Nach dem Schneiden mit einem Rohrschneider unbedingt die Grate entfernen. Nach dem Einsetzen der Bördelmutter die Bördelverbindung herstellen. Leitungsdurchmesser Ø Größe A (mm) Flüssigkeitsseite 6,35mm(1/4") 0,8~1,5 Sauggasseite 9,52mm(3/8") 1,0~1,5 Matrize des Bördelwerkzeugs Falsch Richtig Schief Beschädigung des Bördelbereichs Riss...
Seite 103
4.6 Spülverfahren: mit Vakuumpumpe Flüssigkeitsabsperrventil Die Service-Ventilkappe des 3-Wege-Ventils sowie die Sauggasabsperrventil Ventilschaftkappe des 2-Wege-Ventils und des 3-Wege- 2-Wege-Ventil Ventils entfernen, das Service-Ventil mit dem Stutzen 3-Wege-Ventil Manometer (R410A) des Füllschlauchs (unten) am Manometer verbinden. Dann den Stutzen des Füllschlauchs (Mitte) am Mess- gerätverteiler in die Vakuumpumpe führen.
Seite 104
Verkabelung 1. Auswahl der Leitung Hinweise: Das Klimagerät muss einen eigenen Stromkreis verwenden, und die Verkabelung muss von einem qualifi- zierten Elektriker gemäß den in der nationalen Norm spezifizierten Verkabelungsvorschriften durchgeführt werden. Erdleiter und Nullleiter müssen strikt getrennt sein. Es ist unzulässig, den Nullleiter zusammen mit dem Erdleiter anzuschließen.
Seite 105
Verkabelung Crimpverbindung für den Kabelanschluss Nach dem Anschließen muss das Kabel mit der Kabelabdeckung befestigt werden. Die Kabelabdeckung muss auf die Isolierung des Verbindungskabels gedrückt werden, wie in der Abbildung rechts oben dargestellt. Hinweis: Beim Anschließen des Kabels sicherstellen, dass die Anschlussnummern von Innengerät und Außen- gerät übereinstimmen.
Seite 106
¢ Probelauf Vor Aufnahme des Probelaufs überprüfen, ob die folgenden Arbeiten erfolgreich durchgeführt wurden. 1) Korrektes Verlegen der Leitungen. 2) Korrekte Verkabelung. 3) Korrekte Abstimmung von Innen- und Außengerät. 4) Angemessene Zugabe von Kältemittel, nach Bedarf. 5) Korrekte Einstellung der Innengeräteadressen. ...
Seite 107
STEUERUNG UND REGELUNG 5.1 Infrarot-Fernbedienung 5.1.1 Infrarot-Fernbedienung YR-H71 4. Taste MODE Wird verwendet, um die Betriebsart zu wählen. Bei jeder Betätigung der Taste MODE wechselt die Betriebsart in der folgenden Reihenfolge: AUTO KÜHLEN TROCKNEN HEIZEN VENTILATOR 5. Taste HEALTH Wird verwendet, um die Betriebsart Health zu wählen, sofern das Gerät mit der Anionenfunktion und der Sauerstoffregelfunktion ausgestattet ist.
Seite 108
l Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Empfän- 18. Taste FAN ger sollte maximal 7 m betragen, und zwischen diesen beiden Wird verwendet, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen: Komponenten sollten keine Hindernisse existieren. LOW, MID, HIGH, AUTO. l Die Fernbedienung keinesfalls werfen. Vor Beschädigungen 19.
Seite 109
5.1.2 Kabel-Fernbedienung Funktionen der Tasten: MODE: wird für die Auswahl der Betriebsart des Innengeräts verwendet. FAN: wird für die Einstellung des Luftstroms des Innengeräts verwendet. SWING: wird für die Einstellung der Luftstromrichtung des Innengeräts verwendet. HEALTH: wird für die Einstellung der Health-Funktion des Innengeräts verwendet. TEMP + -: wird für die Änderung der eingestellten Temperatur verwendet.
Seite 110
[FAN][HIGH]: hohe Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][MED]: mittlere Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][LOW]: niedrige Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][FIX]: fest Ventilatorgeschwindigkeit, diese Anzeige erscheint nur, wenn das Hauptinnengerät den Befehl für eine feste Ventilatorgeschwindigkeit ausgibt. [CENTRAL]: zentrale Steuerung [OPERATION]: Betrieb [STAND BY]: Wartestatus [PRE-HEAT]: Betriebsart Vorheizen [DEFROST]: Betriebsart Abtauen [FILTER]: Aufforderung zur Reinigung des Filters [HEALTH]: Health-Funktion [UNIT NO.]...
Seite 111
5.2 Steuerungsfunktionen 5.2.1 Aussengerät Initialisierung des EEV EEV-Antriebsgeschwindigkeit: Öffnungsrichtung: 32 ms, Schließungsrichtung: 32 ms Öffnungswinkelbegrenzung des EEV Gerätestopp Einstellbare Thermostat Thermostat Einstellbare Obergrenze Untergrenze Kühlen/ Standardöffnungs- Trocknen winkel + Toleranz Heizen Standardöffnungs- winkel + Toleranz Standardsteuerung des Öffnungswinkels Betriebsart Kühlen/Trocknen, Standardöffnungswinkel: Außentemp. ≥ 20 °C, 250 Impuls (E). Außentemp.<20 °C, 210 Impuls (E).
Seite 112
✧ Umgebungstemp. TA ≤ 27 Grad - wenn der Kompressor stoppt, wird die Elektroheizung gespeist. ✧ Wenn TA ≥ 32 Grad oder wenn der Kompressor läuft, ist die Elektroheizung ausgeschaltet. Heizung EIN Umgebungstemp. TA (˚C) Steuerung des Einspritzventils SV2: In Abhängigkeit von der Heißgastemperatur des Kompressors wird SV2 geöffnet oder geschlossen. 1 Steuerungsbedingung: A.
Seite 113
5.2.2 Ablaufdiagramm für Abtaufunktion Anfang Ende Feste Frequenz angezeigte Frequenz Abtaufrequenz 80 Hz (E) Soft-Start Kompressor Außengerätemotor Abtausignal an Innengerät gesendet Auto 4-Wege-Ventil Sprühventil SV2 AUS 450-Impuls 450-Impuls 350-Impuls(E) automat. automat. alle EEVs Öffnungswinkel Öffnungswinkel alle Innengerätemotoren EIN Kaltluft-Schutzfunktion Frequenzsteuerung bei zu hoher Td Zweck: Die Kompressorfrequenz übernimmt die Steuerung, wenn die Heißgastemperatur zu hoch ist.
Seite 114
Frequenzsteuerung bei CT-Überstromschutz Das Gerät stoppt sofort. Wenn ein anormaler Stopp innerhalb von 1 Stunde dreimal auftritt, stoppt das Gerät und sendet ein Alarmsignal. 1,0 I Frequenz wird schnell gesenkt 2 Hz/s 0,95I Frequenz wird schnell gesenkt 1 Hz/s 0,93I Frequenz wird langsam gesenkt 1 Hz/10 s 0,90I Frequenz wird beibehalten...
Seite 115
Wenn das Gerät stoppt, prüft das System den Niederdruck. Die Aktivierung des Niederdruckschalters erfolgt nach 30 Sekunden. Wenn der Kompressor stoppt, ändert sich der Niederdruck nicht. Daher ist die Aktivierungszeit kürzer als die eingestellte Betriebszeit. (3) Wenn der Kompressor anläuft, wird das Signal des Niederdruckschalters 8 Minuten lang unterdrückt. (4) Während der Abtaufunktion wird das Signal des Niederdruckschalters unterdrückt.
Seite 117
sperrt das System den Betrieb. Das Innengerät bleibt ausgeschaltet. Wenn der Summer nach der Einstellung an der Fernbedienung zweimal ertönt, signalisiert er einen anormalen Betrieb. Das Innengerät läuft weiter, bis die Betriebsart des Außengeräts und die von der Fernbedienung angeforderte Betriebsart übereinstimmen. Wenn in der Betriebsart AUTO am Innengerät ein anormaler Betrieb auftritt, bleibt das Innengerät ausgeschaltet, und der Summer ertönt nicht, bis die Betriebsart des Außengeräts und die vom Innengerät angeforderte Be- triebsart übereinstimmen.
Seite 118
Steuerung der Wasserpumpe Die Wasserpumpe wird gespeist, wenn das Innengerät eine andere Betriebsart als Heizen aufruft, bis das Innengerät stoppt. 5 Minuten nach dem Innengerätestopp wird die Wasserpumpe gestoppt. Wenn das Innengerät in der Betriebsart Heizen läuft, wird die Wasserpumpe nicht aktiviert. Sobald das Schwimmerschaltersignal im ausgeschalteten Zustand oder in einer beliebigen Betriebsart gemessen wird, sendet das Innengerät ein AUS-Signal an das Außengerät und den Fehlercode für das Kondensatsystem an die Kabel-Fernbedienung.
Seite 119
3 Stunden wird die eingestellte Temperatur um 1 °C erhöht. Nach weiteren 3 Stunden (oder nach Ablauf der eingestellten Zeit -5) stoppt das Gerät. C. Bei aktivierter Sleep-Funktion läuft der Innengerätemotor zwangsweise mit niedriger Geschwindigkeit. Anionenfunktion (Healthy-Funktion) Wenn das Healthy-Signal von der Kabel-Fernbedienung oder der Fernbedienung empfangen wird und der Ventilatormotor läuft, wird die Anionenfunktion aktiviert.
Seite 120
Zifferntyp Temp. des Innengerätesensors Tai Aktuelle Daten, dezimal Temp. des Innengerätesensors Tc1 Aktuelle Daten, dezimal Temp. des Innengerätesensors Tc2 Aktuelle Daten, dezimal Öffnungswinkel/2 des Innengeräte-EEV Aktuelle Daten, dezimal Innengeräteadresse Aktuelle Daten, hexadezimal Zentrale Innengeräteadresse Aktuelle Daten, hexadezimal B. Gerät mit Fernbedienung: 1) Aufrufen der Funktion Bei ausgeschaltetem Gerät den Notbetriebsschalter 15 Sekunden lang drücken.
Seite 121
SERVICE 6.1 Kältekreislauf TinC TinB TinA Toei TaiC TaiB TaiA TouC TouB TouA JRUY Leitungssystem für AU182XFERA und AU222XFERA Leitungssystem für AU282XHERA Steuerung der Außengerätefrequenz Betriebsfrequenzbereich des Kompressors: 20 ~ 90 U/s Hocheffizienter Betrieb und dazugehörige Frequenzsteuerung Um den Kühlungsbedarf bei hoher Umgebungstemperatur und den Heizungsbedarf bei niedriger Umgebungs- temperatur bereitzustellen, verfügt das System über eine hocheffiziente Betriebsart.
Seite 126
Einstellung und Funktionen der Schalter: Beschreibung Einstellung ab Werk Schalterfunktion: SW5-1 - Auswahl des Außengeräteventilatormotors, ON: DC-Ventilatormotor, OFF: AC-Ventilatormotor Schalterfunktion: SW5-2 - Einstellung der Abtaudaten, ON = 6 Grad, OFF = 8 Grad (Einstellung nach Lieferung) An frostanfälligen Orten auf 6 Grad einstellen, an weniger frostanfälligen Orten auf 8 Grad einstellen.
Seite 140
Funktionsbeschreibung für Wandgeräte Funktionen der elektrischen Innengerätesteuerung: Hinweis: Die folgenden Funktionen gelten für das Gerät im Normalzustand. Parametereingabe: Analogdateneingabe. Eingabe über Raumtemperatursensor (TA): 1 Richtung, 23 kΩ bei 25 °C. Einlasstemp./Auslasstemp. des Innengerätewärmetauschers (TC1: Sauggasleitung, TC2: Flüssigkeitsleitung): 2 Richtungen, 10 kΩ bei 25 °C. Mittlere Wärmetauschertemp.
Seite 141
SW02 AS092 Einstellung bei Lieferung ab Werk SW01 SW02 AS122 Einstellung bei Lieferung ab Werk SW01 SW02 Hinweis: Die oben genannten DIP-Schalter sind wichtig für die Systemsicherheit. Daher muss die Übereinstimmung von Gerät und Einstellung des DIP-Schalters bestätigt werden. Eine fehlerhafte Einstellung des DIP-Schal- ters führt zu einem fehlerhaften Gerätebetrieb oder einer falschen Fehlerdiagnose.
Seite 142
Ausgleichssteuerung für unterbrochenen Betrieb In den ersten 3 Minuten nach dem Gerätestart in der Betriebsart Kühlen/Heizen wird der Kompressorbetrieb/-stopp nicht durch die Raumtemperatur gesteuert. Wenn jedoch nach einer Änderung der eingestellten Temperatur ein Kompressor- stopp möglich ist, stoppt das System den Kompressor unverzüglich. Steuerung der Kaltluft-Schutzfunktion Nach dem Anlaufen des Kompressors in der Betriebsart Heizen steuert das System den Ventilatormotor des Innengeräts in Abhängigkeit von der Temperatur des Innengerätewärmetauschers.
Seite 143
Bei ausgeschaltetem Gerät den Notbetriebsschalter 15 Sekunden lang drücken. Der Summer ertönt viermal. Das Innengerät ruft die Einstellung der Innengerätenummer auf. Die Gerätenummer wie folgt einstellen: Die Taste ON/OFF drücken (vom ausgeschalteten Status zum eingeschalteten Status). Die Anzahl der Betätigungen der Taste SLEEP entspricht der eingestellten Gerätenummer.
Seite 148
6.5 Fehlerdiagnose und Fehlersuche Fehlerdiagnose für AU18,22,28,342XHERA STATUS DER FEHLER- FEHLER MÖGLICHE URSACHEN LED 5-4-3-2-1 CODE Anschluss gelöst, Sensor beschädigt Fehlerhafter Abtausensor Te oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt Fehlerhafter Sensor Tao oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt Fehlerhafter Sensor Ts oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt Fehlerhafter Sensor Td...
Seite 149
Fehlerdiagnose für AB*XCERA, AC*XCERA FEHLERCODE (TIMER-LED AUF DER EMPFÄNGER- MÖGLICHE URSACHEN FEHLER PLATINE DES INNEN- GERÄTS BLINKT X-MAL) Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder Fehlerhafter Temperatursensor Tai 1-mal in falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder Fehlerhafter Temperatursensor Tc1 2-mal in falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder...
Seite 150
Fehlerdiagnose für AD*XLERA FEHLERCODE FEHLER MÖGLICHE URSACHEN (KABEL-FERNBEDIENUNG (INNENGERÄT) KONTROLLIEREN) Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in falscher Fehlerhafter Temperatursensor Tai Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in falscher Fehlerhafter Temperatursensor Tc1 Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in falscher Fehlerhafter Temperatursensor Tc2 Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in falscher...
Seite 151
FEHLERCODE FEHLER MÖGLICHE URSACHEN (KABEL-FERNBEDIENUNG (INNENGERÄT) KONTROLLIEREN) Große Kältemittelfehlmenge im System, Überhitzungsschutz des Umgebungstemperatur zu hoch oder PMVs Kompressors blockiert Umgebungstemperatur zu hoch, Außenge- Überhitzungsschutz des ISPM räteventilator blockiert oder unzureichende Luftzirkulation am Außengerät Ventilator ist blockiert oder der Anschluss hat Fehler DC-Ventilatormotor sich von der Platine gelöst Verbindung des 4-Wege-Ventils hat sich gelöst...
Seite 152
Fehlerdiagnose für AF*XCERA FEHLERCODE (TIMER-LED FEHLER AUF DER EMPFÄNGER- MÖGLICHE URSACHEN (INNENGERÄT) PLATINE DES INNENGE- RÄTS BLINKT X-MAL) Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in Fehlerhafter Temperatursensor Tai 1 mal falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in Fehlerhafter Temperatursensor Tc1 2 mal falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder in...
Seite 153
Fehlerdiagnose für AS*XVERA FEHLERCODE MÖGLICHE URSACHEN FEHLER (ANZEIGE AUF LCD) Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder Fehlerhafter Temperatursensor Tai in falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder Fehlerhafter Temperatursensor Tc1 in falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder Fehlerhafter Temperatursensor Tc2 in falscher Position oder Kurzschluss Anschluss gelöst, Sensor beschädigt oder...
Seite 154
X-Multi Fehlersuche: Fehler 1: Keine Anzeige auf dem Bedienungstableau Start Prüfen, ob An- Anzeigefeld aus- Nein zeigefeld und tauschen und Gerät aufeinander erneut prüfen. abgestimmt sind. Blinken die rote Diode Weist der Klemmen- Den Klemmenblock und die grüne Diode Nein block der Stromver- Nein und die Stromver-...
Seite 155
Fehler 3: Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät Start Anhand des Schalt- Kabel neu an- Nein plans prüfen, ob die schließen und Kommunikations- erneut prüfen. schaltung korrekt ist. Prüfen, ob der Kom- Wenn das Netzkabel und Die Platine ist Nein Nein munikationsanschluss das Kommunikationskabel defekt.
Seite 156
Fehler 8: Alarmsensorfehler am Außengerät Start Anhand des Schalt- Den Sensor neu plans prüfen, ob der Nein montieren und Verbindungsanschluss erneut prüfen. zwischen dem Sensor und der Platine korrekt ist. Prüfen, ob der Sensor Prüfen, ob der Nein Den Sensor aus- Nein einen offenen Strom- Widerstandswert...
Seite 157
Fehler 11: Fehler Niederdruckschalter Ursache: 1. Systemunterdruck führt dazu, dass das Gerät stoppt und der Kompressorschutz aktiviert wird. Der Fehler lässt sich zurücksetzen. 2. Das Kabel des Druckschalters ist nicht korrekt angeschlossen oder befindet sich in einem offenen Stromkreis. Start Prüfen, ob der Anschluss Der Ventilatormotor des Prüfen, ob die...
Seite 158
Konformitätserklärung Inverter-Multisplit-Geräte AB092XCERA AU182XFERA AF092XCERA AB122XCERA AU222XFERA AF122XCERA AB142XCERA AB182XCERA AU282XHERA AS072XVERA AU342XHERA AS092XVERA AC142XCERA AU362XHERA AS122XVERA AC182XCERA AS182XVERA AD092XLERA AD122XLERA AD142XLERA AD182XLERA Richtlinie: EMC Richtlinie 89/336/EEC LV Richtlinie 73/23/EEC Normen: EN 55 014-1 EN 55 014-2 EN 61 000-3-2 EN 60 335-1 EN 61 000-3-3 EN 60 335-2...