•
Installation
➢ Stellen Sie das Gerät auf eine nicht brennbare Oberfläche
➢ Stellen Sie sicher, dass die Werte auf dem Typenschild mit denen des Schaltnetzteils übereinstimmen
➢ Stellen Sie sicher, dass die technischen Daten des Schaltnetzteils und der Stromversorgungsleitung identisch sind
➢ Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter (1) in der Position „0" (AUS) befindet.
➢ Versorgen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose den aktuellen
Sicherheitsnormen entspricht.
➢ Heben Sie die Rührstäbe an, um die Becher mit der Probe zu platzieren. Sobald die Becher positioniert sind, stellen
Sie die Rührstäbe auf die richtige Höhe ein
3. Bedienung
•
Einschalten
➢ Hauptschalter (1) ein .
➢ Das Display zeigt die Softwareversion an
➢ Die LED-Anzeige (B) zeigt den Drehzahlsollwert an. Das Gerät beginnt zu arbeiten und erreicht den Sollwert
•
Rühren
➢ Mit den Geschwindigkeitseinstellungstasten (A) kann die gewünschte Geschwindigkeit im Bereich OFF eingestellt
werden. / 10 ÷ 300 U/min. Die Progressionsgeschwindigkeit wird durch Gedrückthalten einer der beiden Tasten
erhöht, um den gewünschten Wert schneller zu erreichen
➢ Die tatsächliche Geschwindigkeit erhöht/verringert sich bis zum Erreichen des Sollwertes
➢ Ein Mikroprozessor sorgt für konstante Geschwindigkeit auch bei Viskositätsschwankungen (SpeedServo)
•
Timer
➢ Klicken Sie auf die SET-Taste (E). „tIM" erscheint auf der Timer-LED-Anzeige (D) und der Motor stoppt die
Drehung. Der Drehzahlsollwert auf der Drehzahl-LED-Anzeige (B) beginnt zu blinken. Um den Timermodus zu
verlassen, drücken Sie erneut die SET-Taste (E). Wenn der Timer nicht aktiv ist, zeigt die Timer-LED-Anzeige (D)
„..." an, um anzuzeigen, dass das Gerät im Dauerbetrieb läuft.
➢ Mit den Timer-Einstelltasten (C) kann der gewünschte Zeitwert eingestellt werden. Die Fortschrittsgeschwindigkeit
wird erhöht, indem eine der beiden Tasten gedrückt gehalten wird, um den gewünschten Wert schneller zu
erreichen.
➢ Drücken Sie die SET-Taste (E), um den Timer zu starten. Das Gerät erreicht den Geschwindigkeitssollwert und die
LED-Anzeige des Timers ( D) zeigt den Countdown an. Um den Timermodus während des Countdowns zu
verlassen, halten Sie die SET-Taste (E) 3 Sekunden lang gedrückt . Das Gerät deaktiviert den Timer und arbeitet im
Dauerbetrieb.
➢ Während des Countdowns ist es jederzeit möglich, die Geschwindigkeits- und Timerwerte mit den entsprechenden
Tasten zu ändern
➢ Nach Ablauf des Countdowns stoppt der Motor und ein akustisches Signal signalisiert das Ende des Rührvorgangs
•
Timer-Modalität
➢ Der Timer kann mit zwei verschiedenen Skalen arbeiten: Minuten und Stunden
➢ Klicken Sie auf die SET-Taste (E). Auf dem Display erscheint „tIM" (Minuten-Zeitbasis). Mit den Timer-Einstelltasten
(C) können Sie den Zeitwert in Arbeitsminuten einstellen.
➢ SET-Taste (E) 2 Sekunden lang gedrückt halten , erscheint „t.IM" auf dem Display und zeigt damit an, dass die
Timerbasis nun Stunden beträgt. Mit der Timer-Einstelltaste (C) können Sie nun den Zeitwert in Arbeitsstunden
einstellen.
Durch erneutes Gedrückthalten der SET-Taste (E) für 2 Sekunden wird die Timerskala wieder auf Minuten
zurückgesetzt.
➢ Der Zeitbereich in den beiden Skalen beträgt:
„tIM": von 1 bis 999 Minuten
-
„t.IM": von 1 bis 99 Stunden
-
4. Fehler- und Warnmeldungen
Wenn auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt wird, werden die Gerätefunktionen automatisch gestoppt.
AL1
Der Motor startet nicht oder erreicht nicht die eingestellte Drehzahl
Um die Fehlermeldung zu beheben, starten Sie das Gerät über den Hauptschalter neu.
Wenn der Alarm weiterhin auf dem Display angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an die technische Serviceabteilung von
VELP Scientifica.
26