vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Handgriff und mit Ihrer linken
Hand am vorderen Handgriff fest. Das Festhalten
der Kettensäge in einer anderen Arbeitshaltung
erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
an den isolierten Griffflächen, da es vorkommen
kann, dass die Kettensäge mit verdeckter
Verkabelung in Berührung gerät. Falls
Kettensägen mit Strom führenden Leitern in
Berührung kommen, können frei liegende Teile
des Elektrowerkzeuges unter Spannung gesetzt
werden und Stromschläge verursachen.
d) Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzbekleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umherfliegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
e) Betreiben Sie keine Kettensäge in einem
Baum, auf einer Leiter, von einem Dach oder
einer instabilen Stütze aus. Bei Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
f) Achten Sie immer auf einen festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
gefestigtem, sicheren und ebenen Untergrund
stehen. Rutschiger oder instabiler Untergrund
kann bei Benutzung von Leitern zum Verlust der
Kontrolle über die Balance und der Kettensäge
führen.
g) Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte
Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
i) Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
mit stillstehender Sägekette und nach hinten
zeigender Führungsschiene. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette .
j) Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von
Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
Schnurloser Rasentrimmer/Rasenkantentrimmer
geschmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
k) Nur Holz sägen. Die Kettensäge nur für Arbeiten
verwenden, für die sie bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen
von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
l)
Versuchen Sie sich erst dann an dem Fällen
eines Baumes, wenn Sie sich der Risiken und
den Maßnahmen zur Vermeidung bewusst sind.
Beim Fällen eines Baumes können sich sowohl
der Bediener als auch umstehende Personen
schwere Verletzungen zuziehen.
m) Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie
eingeklemmtes Material beseitigen, die
Kettensäge lagern oder warten. Stellen Sie
sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
und der Akku entfernt ist. Eine unerwartete
Betätigung der Kettensäge beim Entfernen von
eingeklemmtem Material oder bei der Wartung
kann zu schweren Verletzungen führen.
n) Empfehlung, dass der Erstanwender mindestens
das Schneiden von Holz auf einem Sägebock
oder einer Wiege üben sollte.
o) Empfehlung, die Sägekette von autorisierten
Service-Centern schärfen und warten zu lassen.
URSACHEN UND
VERMEIDUNG EINES
RÜCKSCHLAGS
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.
Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
23
D