Herunterladen Diese Seite drucken

PROFI CARE PC-BS 3136 A Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
WARNUNG:
• Das Motorgehäuse auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser
tauchen. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand
führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheu-
ernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
• Die einzelnen Bauteile sind nicht für die Reinigung in
der Spülmaschine geeignet.
• Das Gehäuse des Gerätes und das Zubehör kann mit
einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
• Das Netzteil können Sie mit einem trockenen Tuch
abwischen.
Bodendüse
1. Lösen Sie die Bodendüse
vom Saugrohr.
2. Drehen Sie die Bodendüse
herum, dass Sie die Unter-
seite sehen.
3. Schieben Sie den Hebel in
Pfeilrichtung
, um die Ver-
riegelung zu öffnen. Klappen
Sie die Verriegelung auf.
4. Ziehen Sie die Bürsten-
walze heraus.
5. Entfernen Sie Fäden und
Haare, die sich an der
Bürste aufgerollt haben.
Nehmen Sie gegebenenfalls eine Schere zur Hilfe.
6. Montage:
6.1 Setzen Sie die Bürstenwalze zuerst mit der stern-
förmigen Aussparung zurück in das Fach.
Problem
Das Gerät ist ohne Funktion.
PC-BS3136A_IM 10.2024
7. Schließen Sie die Verriegelung der Bürstenwalze. Die
Staubbehälter mit Filtereinheit
Für die Reinigung dieser Bauteile lesen Sie bitte im Kapitel
„Wartung".
• Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben und lassen Sie
• Nutzen Sie die zuvor montierte Wandhalterung zur Auf-
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung
Störungsbehebung
Mögliche Ursache
Das Netzteil ist angeschlossen.
Der Akkupack ist leer. Im Display wird
dies mit dem Symbol
und dem Lade-
zustand
angezeigt.
Der Akkupack ist defekt.
Das Gerät ist defekt.
6.2 Führen Sie das andere Ende der Bürstenwalze mit
der Rundung nach unten in die Aussparung unter
der Verriegelung ein.
Verriegelung muss hörbar einrasten. Stellen Sie sicher,
dass die Bürstenwalze richtig sitzt, bevor Sie die Boden-
düse wieder benutzen.
Aufbewahrung
es vollständig trocknen.
bewahrung.
aufzubewahren, wenn Sie es über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzen möchten.
- Akkupack-Lebensdauer: Auch im ausgeschalteten
Zustand entlädt sich der Akkupack stetig. Falls Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwenden, laden Sie
den Akkupack mindestens alle 4 bis 6 Wochen auf.
- Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reich-
weite von Kindern an einem gut belüfteten und
trockenen Ort.
- Die Lagertemperatur sollte zwischen 10 °C und 20 °C
liegen.
Abhilfe
Trennen Sie das Gerät vom Netzteil.
Laden Sie den Akkupack auf.
Wenden Sie sich an unseren Service oder
an Ihren Händler.
Wenden Sie sich an unseren Service oder
an einen Fachmann.
9
24.10.24

Werbung

loading