Installation des Wassersystems
Vor der endgültigen Übernahme des Geräts müssen alle externen Rohrleitungen gründlich gereinigt werden,
die Reinigung muss vom Hauptgerät getrennt werden, und die Rohrleitungen dürfen keine Verunreinigungen
enthalten. Ablagerungen und Verunreinigungen im Wasserleitungsnetz beeinträchtigen die Wärmeaustauschleistung
des Wärmetauschers und führen zu schweren Schäden an Wärmetauscher und Wasserleitungen.
Bei der Installation und Inbetriebnahme des Systems im Winter ist darauf zu achten, dass das System nicht
mit Wasser gefüllt wird, um ein Einfrieren und eine Beschädigung der Wasserleitung und der Wasserseite des
Wärmetauschers zu vermeiden, wenn das Gerät über einen normalen Frostschutz verfügt.
Sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufwasserleitung sollten isoliert werden, um den Effekt der Wärmedämmung
zu erreichen. Wenn die Isolierung nicht perfekt ist, hat dies Auswirkungen auf die tatsächliche Nutzung des
Geräts.
Das Ablassventil muss am tiefsten Punkt des Vor- und Rücklaufwassersystems angebracht werden, damit das
Wasser im System vollständig abgelassen werden kann, wenn das Gerät im Winter nicht in Betrieb ist, da es
sonst zu einer schlechten Entwässerung und zum Einfrieren der Leitungen im Winter kommt. Wenn die
externen Rohrleitungen höher liegen als der Zu- und Abfluss, installieren Sie Ablassventile, bevor die
Rohrleitungen ansteigen, um zu verhindern, dass das Gerät aufgrund von Speicherbögen unvollständig
entleert wird.
Die Verkabelung sollte mit dem vorgeschriebenen Kabel verbunden werden, und die Klemmenanschlüsse
sollten sicher befestigt werden, damit keine äußeren Kräfte auf das Kabel übertragen werden. Unsachgemäßes
Anschließen und Befestigen kann zu Unfällen wie Hitzeentwicklung und Feuer führen. Scharfe Kanten von
Löchern, die zum Einfädeln von Drähten und Rohren verwendet werden, müssen geschützt werden, um das
Durchschneiden von Drähten zu vermeiden.
Elektrischer Anschluss
Die Stromversorgung des Geräts sollte zuverlässig geerdet sein, und der Erdungswiderstand sollte 4Ω nicht
überschreiten; es ist verboten, das Gerät in einer elektrischen Umgebung ohne gute Erdung zu installieren
und zu verwenden.Die Verkabelung sollte in der richtigen Form gehalten werden und nicht nach oben
herausragen. Bitte installieren Sie das Gerät zuverlässig und achten Sie darauf, dass die Kabel nicht von der
Abdeckung des Schaltkastens, der Außenplatte usw. eingeklemmt werden; eine unsachgemäße Installation
kann zu Bränden und anderen Unfällen führen.
Schalten Sie vor den Verdrahtungsarbeiten oder der regelmäßigen Inspektion den Hauptschalter des Geräts
für mehr als 3 Minuten aus und vergewissern Sie sich, dass sich der Ventilator des Geräts nicht mehr dreht;
schalten Sie den Schutzschalter nicht aus, bevor alle Verdrahtungsarbeiten abgeschlossen sind, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Schützen Sie die Kabel und elektrischen Teile vor Beschädigungen durch Nagetiere und andere Kleintiere.
Wenn sie nicht geschützt sind, können Mäuse ungeschützte Geräte anknabbern. In schweren Fällen kann dies
einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie den Kontakt des Netzkabels mit Kältemittelrohren, Stahlblechkanten und elektrischen Teilen.
Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was in schweren Fällen zu einem Brand führen kann.
Verwendung und Wartung
Wenn eine Störung auftritt (z. B. Brandgeruch usw.), schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden Sie
sich an Ihren Händler.
Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in den Luftauslass.
Starten oder stoppen Sie das Gerät niemals durch Einstecken oder Herausziehen des Netzkabels.
Wenn die Umgebungstemperatur unter 0°C liegt, lassen Sie das Gerät eingeschaltet und schalten Sie es
nicht aus; wenn das Gerät länger als eine halbe Stunde ausgeschaltet ist, stellen Sie sicher, dass das
Wasser aus dem Gerät, den Rohrleitungen und den Tanks abgelassen wird, um ein Einfrieren des
Systems zu vermeiden!
Bitte schalten Sie das Gerät nicht häufig von Hand ein und aus und schließen Sie das manuelle
Einstellventil des Wassersystems nicht von Hand, während das Gerät in Betrieb ist.
3