Herunterladen Diese Seite drucken
Dräger Polaris Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Polaris:

Werbung

Polaris
Operationsleuchtensystem
Gebrauchsanweisung
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese
Polaris
Gebrauchsanweisung lesen und beachten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Polaris

  • Seite 1 Polaris Operationsleuchtensystem Gebrauchsanweisung WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese Polaris Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Polaris Operationsleuchtensystem Informationen zu diesem Dokument ............Elektronische Gebrauchsanweisung ..........Typografische Konventionen ............Verwendung von Begriffen ............. Abbildungen..................Regionale Verfügbarkeit ..............Marken.................... Sicherheitsbezogene Informationen ............Zweckbestimmung................Einsatzbereiche ................Wesentliche Leistungsmerkmale ............ Anforderungen an Benutzergruppen ..........Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen..
  • Seite 4 Entsorgen der nicht-wiederaufladbaren Batterien ......12.4 Entsorgen des Zubehörs ..............13 Technische Daten..................13.1 Umgebungsbedingungen..............13.2 Lichttechnische Daten ..............13.3 Elektrische Daten................13.4 Mechanische Daten ................ 13.5 Kamera ................... 13.6 Videoübertragung ................13.7 Displayhalter ................... 13.8 Klassifizierung................. 13.9 EMV-Erklärung ................Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 13.10 Open-Source-Software ..............13.11 Einstellungen für maximale Radianzen (L) und Irradianzen (E) ..14 Zubehörliste....................15 Passwort ....................15.1 Passwort für den Servicebereich Polaris ........Stichwortverzeichnis ................Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 6 Dräger verwendet den Begriff "Zubehör" nicht nur für Zubehör im Sinne der Norm IEC 60601-1, sondern auch für Verbrauchsteile, abnehmbare Teile und Anbauteile. Abbildungen Die Abbildungen von Produkten und Bildschirminhalten in diesem Dokument können je nach Konfiguration und Ausstattung von den tatsächlichen Produkten abweichen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 7 Einzelne Komponenten sind nicht in jedem Land verfügbar. Auskünfte erteilt der lokale Ansprechpartner. Die folgende Internetseite führt die lokalen Ansprechpartner auf: www.draeger.com Marken 1.6.1 Marken von Dräger Marke Polaris Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 8 Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Zweckbestimmung 2.1.1 Operationsleuchtensystem Polaris Das Lichtsystem ist als Operationsleuchtensystem gemäß IEC 60601-2-41 klassifiziert und ist für die lokale Beleuchtung des Operationsbereichs und Behandlungsbereichs am Patienten in Operationssälen, Notfallräumen und Behandlungsräumen vorgesehen. 2.1.2 Einzelne Operationsleuchte Eine einzelne Leuchte wird gemäß IEC 60601-2-41 als einzelne Operationsleuchte eingestuft.
  • Seite 9 – Konfiguration der installierten Produkte – Krankenhauseigene Abläufe und Vorgaben In Abhängigkeit von diesen Faktoren umfasst die Schulung mindestens die unten aufgeführten Themen. Die Informationen zu diesen Themen befinden sich in diesem Dokument und den Begleitdokumenten. Sicherheitsbezogene Informationen – Zweckbestimmung – Einsatzbereiche Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 10 Für Anwender werden Schulungen über die zuständige Dräger-Organisation angeboten, siehe www.draeger.com. Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen Sicherheitshinweise und Warnhinweise warnen vor Gefahren und geben Anweisungen für die sichere Verwendung des Produkts. Bei Nichtbeachtung können Personenschäden oder Sachschäden entstehen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 11 ► Die Symbole und Produktschilder beachten. 2.6.3 Modifikationen am Produkt Modifikationen am Produkt können zu Fehlfunktionen und unvorhersehbaren Gefahren führen. In der Folge können Patient oder Anwender verletzt werden oder Sachschäden entstehen. ► Dieses Produkt nicht ohne Zustimmung des Herstellers modifizieren. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 12 DECT-Telefone), Metalldetektoren, RFID-Transmitter und medizinische elektrische Geräte (z. B. Defibrillatoren, Elektrochirurgiegeräte) senden elektromagnetische Strahlung aus. Wenn derartige Geräte zu nah an dem Gerät Polaris oder dessen Kabeln betrieben werden, kann die Funktionsfähigkeit des Geräts Polaris durch elektromagnetische Störungen beeinträchtigt werden. In der Folge kann der Patient gefährdet werden.
  • Seite 13 Verschleißerscheinungen können auftreten, z. B. Risse, Verformungen, Verfärbungen oder Ablösungen. ► Zubehör auf Verschleißerscheinungen prüfen und wenn erforderlich austauschen. Weitere Informationen 2.7.1 Meldepflicht bei Vorkommnissen Schwerwiegende Vorkommnisse mit diesem Produkt müssen Dräger und den zuständigen Behörden gemeldet werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 14 Camera Nr. Bezeichnung Deckenverkleidung Deckenrohr Zentralachse Ausleger Federarm Kardanische Aufhängung Leuchte Polaris Comfort Leuchte Polaris Pro oder Pro+ Handgriff 10 Bedieneinheit kardanische Aufhängung Wandbedieneinheit 12 Displayaufnahme (das Display ist nicht Teil des Operationsleuchtensystems) 13 Fernbedienung für Kamera MedView Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 15 Die Anordnung und die Anzahl der LED-Gruppen sind bei den Leuchtenvarianten unterschiedlich. Nr. Bezeichnung Oberer Bügel Unterer Bügel Kamera MedView (Optional) Leuchtenbedienfeld Unterglas Handgriff LED-Gruppen Griffleiste Bedieneinheit kardanische Aufhängung (Optional) Kurze kardanische Aufhängung Die optionale kurze kardanische Aufhängung zeichnet sich durch einen kurzen oberen Bügel aus. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 16 Mit dem Dräger-Einweghandgriff kann die Leuchte steril positioniert und eingestellt werden. Den Dräger-Einweghandgriff gemäß eigener Gebrauchsanweisung verwenden. 3.1.3.3 Einwegüberzüge eines anderen Herstellers WARNUNG Infektionsgefahr und Verletzungsgefahr Einwegüberzüge können in das Operationsfeld fallen. ► Einwegüberzüge nur mit entsprechendem Adapter desselben Herstellers verwenden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 17 Für das Operationsleuchtensystem stehen 2 Displayaufnahmen zur Verfügung: – Einzel-Displayaufnahme – Doppel-Displayaufnahme Nr. Bezeichnung Displayfederarm für Displayaufnahme Displayaufnahme (das Display ist nicht Teil des Operationsleuchtensystems) Handgriff 3.1.5 Bedieneinheit Die Bedieneinheit kann an verschiedenen Orten montiert sein: – An der kardanischen Aufhängung – An der Wand Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 18 Funktionsumfang Einige Gerätefunktionen sind als Option erhältlich und daher nur an entsprechend ausgestatteten Geräten verfügbar. Nicht alle Optionen sind weltweit für alle Produktvarianten verfügbar. 3.2.1 Leuchtenvarianten 3.2.1.1 Polaris Comfort Polaris Nr. Bezeichnung Ein und Standby Endo Light Sync Mode Beleuchtungsstärke...
  • Seite 19 Übersicht 3.2.1.2 Polaris Pro Ohne Light Guard Polaris Nr. Bezeichnung Ein und Standby Anti Glare Endo Light Sync Mode Beleuchtungsstärke Leuchtfelddurchmesser Farbtemperatur Mit Light Guard Polaris Nr. Bezeichnung Ein und Standby Doppelbelegung: Anti Glare mit Light Guard Endo Light Sync Mode Beleuchtungsstärke...
  • Seite 20 Übersicht 3.2.1.3 Polaris Pro+ Ohne Light Guard Polaris Nr. Bezeichnung Ein und Standby Anti Glare Endo Light Sync Mode 3D-Schattenkompensation Beleuchtungsstärke Leuchtfelddurchmesser Farbtemperatur Mit Light Guard Polaris Nr. Bezeichnung Ein und Standby Doppelbelegung: Anti Glare mit Light Guard Endo Light...
  • Seite 21 Sterilisierbarer Handgriff Ergonomisch Handgriff E Sync Mode Synchronisationsmodus Symbole 3.4.1 Symbole auf dem Gerät Symbol Erklärung Gewicht: Zuladung Gebrauchsanweisung beachten Gebrauchsanweisung beachten Achtung Warnung vor gefährlicher Spannung Schutzart gegen Eindringen von festen Fremdkörpern ( ) und Flüssigkeiten ( Wechselspannung Gleichspannung Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 22 Weitere Informationen zu den Symbolen stehen auf folgender Internetseite: www.draeger.com/md-symbols 3.4.2 Symbole für die Bedienung Symbol Erklärung Ein und Standby Light Guard Anti Glare Endo Light Sync Mode 3D-Schattenkompensation Beleuchtungsstärke Leuchtfelddurchmesser Farbtemperatur Doppelbelegung: Anti Glare mit Light Guard Hauptmenü Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 23 Kamerabild um 180° rotieren Kamerabild spiegeln Standbild Kamerafokus Belichtung Bearbeiten Löschen Bestätigen Zurück Eingabetaste 3.4.3 Symbole auf der Verpackung Symbol Erklärung Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden Unsteril Stückzahl Lagertemperaturbereich Bereich der relativen Feuchte Bereich des Umgebungsdrucks Vor Feuchtigkeit schützen Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 24 In folgenden Fällen werden Funktionen beispielsweise gesperrt: – Alle Operationsleuchten sind ausgeschaltet. – Die für die Funktion erforderliche Anzahl an eingeschalten Oparationsleuchten ist nicht erreicht. – Eine andere eingeschaltete Funktion erfordert das Sperren. Leuchtenbedienfeld Polaris Bezeichnung Schaltfläche mit grüner Status-LED Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 25 Die einzelnen Leuchteneinstellbereiche der Bedieneinheit sind links durch Kennfarben gekennzeichnet. Die Kennfarbe findet sich als farbige Dekorkappe am Federarm der zugehörigen Leuchte wieder. Der oberste Leuchteneinstellbereich an der Bedieneinheit und die dazugehörige Kennfarbe sind immer der obersten Leuchte am Armsystem zugeordnet. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 26 – Bedienen der Leuchtenfunktionen – Öffnen des Leuchteneinstellbereichs – Öffnen der Hauptmenüleiste (Für weitere Informationen siehe: „Menüstruktur”, Seite 27.) 4.4.2.2 Geöffneter Leuchteneinstellbereich In dem geöffneten Leuchteneinstellbereich kann die Beleuchtungsstärke, der Leuchtfelddurchmesser oder die Farbtemperatur einer Leuchte eingestellt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 27 Die folgende Tabelle listet die Schaltflächen der Hauptmenüleiste mit den daraus resultierenden Dialogen und den passwortgeschützten Dialogen auf. Schaltfläche Dialog Passwortge- Beschreibung der Haupt- schützter menüleiste Dialog – Auswählen von Favori- Favoriten – Bearbeiten von Favori- – Abspeichern von Licht- szenen Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 28 – Einsehen der Instand- Instandhalt. haltungstermine – Aktivieren der Benach- richtigung zum bevorste- henden Instandhaltungstermin Servicepass- – Ändern des Service- wort passworts – Vergeben eines Inter- valls zur Erneuerung des Passworts Favoriten aus- – Auswählen von Favori- wählen Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 29 Der Dialog ist geöffnet. Die Funktion ist aktiviert. Wenn der Umgebungsbereich des Dialogs angetippt wird, wird der Dialog geschlossen. 4.4.4 Tagfarben und Nachtfarben Es sind 2 Farbschemata wählbar: – Hell – Dunkel Das Farbschema kann gewechselt werden (siehe „Wechseln zwischen Tagfarben und Nachtfarben”, Seite 58). Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 30 Der Bedienbereich dient zur Einstellung vordefinierter Funktionen. Die vordefinierten Funktionen können über die Oberfläche des Bedienbereichs entweder durch eine Wischbewegung oder durch ein Doppeltippen eingestellt werden. Um eine einwandfreie Bedienbarkeit des Handgriffs zu gewährleisten, muss der Bedienbereich trocken sein. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 31 Handgriffs E berühren, wird das Bediensignal nicht umgesetzt. Für eine einwandfreie Bedienbarkeit des sterilisierbaren Handgriffs E muss der Bedienbereich trocken sein. ● Mit einem Finger über die Oberfläche des Bedienbereichs wischen. ● Mit einem Finger auf die Oberfläche des Bedienbereichs doppeltippen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 32 Gerätestörungen und Fehlfunktionen führen. Personen können gefährdet werden. ► Den sterilisierbaren Handgriff E auf Verschleißerscheinungen (z. B. Risse, Verformungen, Verfärbungen oder Ablösungen) prüfen und wenn erforderlich austauschen. 1. Den Handgriff (1) auf den Innengriff setzen. Dabei müssen die Pfeilspitzen (2) aufeinander zeigen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 33 – Bei der Montage eines Displays mit und ohne Zubehör muss die maximale Zuladung der Displayaufnahme berechnet werden. – Bei jeder Veränderung der Zuladung des Zubehörs muss die maximale Zuladung der Displayaufnahme überprüft werden. Displayaufnahme Eigengewicht Einzel-Displayaufnahme 5,5 kg (inklusive Handgriff und Zubehörbox) Doppel-Displayaufnahme 11 kg (inklusive Handgriff und Zubehörbox) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 34 Daraus resultiert, dass der Federarm mit 21 kg die geringste maximale Zuladung besitzt. Die Berechnung durchführen: Die geringste maximale Zuladung mit dem Eigengewicht der Displayaufnahme subtrahieren. 21 kg - 5,5 kg = 15,5 kg Das Display darf inklusive Zubehör ein Gewicht von 15,5 kg besitzen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 35 Verschleißerscheinungen. ► Die Beleuchtungsstärke kann an jeder Komponente eingestellt werden, die dafür vorgesehen ist. ► Die Leuchte kann leicht positioniert werden, ohne dass ein Wegdriften erfolgt. ► Der Handgriff oder der Einwegüberzug sitzt fest auf dem inneren Handgriff. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 36 6.2.2 Unsteriles Positionieren einer Leuchte WARNUNG Quetschgefahr Das Positionieren der Leuchte mit kurzer kardanischer Aufhängung kann zu Quetschungen der Hand führen. ► Ausreichend großen Abstand zwischen Griffleiste und oberem Bügel der kurzen kardanischen Aufhängung oder dem Federarm einhalten. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 37 In der folgenden Abbildung wird beispielhaft dargestellt, wie eine Kombination aus 2 Leuchten für eine geeignete Beleuchtung des Operationsfelds positioniert werden kann. Die Hauptleuchte (1) wird seitlich über der Schulter des Operateurs positioniert, so dass das sterile Operationsfeld (2) vollständig beleuchtet ist. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 38 Das Display (8) wird am Kopfende des Operationstisches positioniert. Positionieren eines Displays Das Positionieren eines Displays funktioniert bei der Einzel-Displayaufnahme und der Doppel-Displayaufnahme gleich. Bei der Doppel-Displayaufnahme können zum Positionieren wahlweise ein Handgriff oder beide Handgriffe genutzt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 39 Wenn die Leuchte ausgeschaltet wird, wird die Leuchte in den Standbymodus versetzt. Die Leuchte wird jedoch noch über die Spannungsversorgungseinheit mit Netzspannung versorgt. Am Leuchtenbedienfeld ● Die Schaltfläche mindestens 1 Sekunde lang betätigen, bis die Status-LED an der Schaltfläche 4x grün geblinkt hat. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 40 Verlassen des geöffneten Leuchteneinstellbereichs ● Die Schaltfläche betätigen. ● Die Schaltfläche Leuchten betätigen. Einstellen der Beleuchtungsstärke Die Beleuchtungsstärke beschreibt den flächenbezogenen Lichtstrom, der auf ein beleuchtetes Objekt trifft. Über das Leuchtenbedienfeld ist die Beleuchtungsstärke in 10 Stufen einstellbar. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 41 Bei der Polaris Comfort ist der Leuchtfelddurchmesser über das Leuchtenbedienfeld in 3 Stufen einstellbar. Der Leuchtfelddurchmesser kann bei der Polaris Comfort im Bereich von 24 bis 30 cm eingestellt werden. Bei der Polaris Pro und der Polaris Pro+ ist der Leuchtfelddurchmesser über das Leuchtenbedienfeld in 5 Stufen einstellbar.
  • Seite 42 Einstellen der Farbtemperatur Die Farbtemperatur ist ein Maß, um die Farbe des Lichts einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen. Bei der Polaris Pro und der Polaris Pro+ kann die Farbtemperatur über das Leuchtenbedienfeld in 5 Stufen im Bereich von 3200 bis 5600 K eingestellt werden. Je höher der Wert der Farbtemperatur eingestellt ist, desto kälter wirkt das Licht.
  • Seite 43  Die Funktion Light Guard ist deaktiviert, die Funktion Anti Glare ist aktiviert. ● Wenn die Funktion Anti Glare aktiviert ist, die Schaltfläche 1x betätigen.  Die Funktion Light Guard ist deaktiviert, die Funktion Anti Glare bleibt aktiviert. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 44 Die Schaltfläche ist durch die Funktion Anti Glare und die Funktion Light Guard doppelt belegt. Wenn die Funktion Light Guard ungewollt aktiviert wird, können die vorherigen Beleuchtungseinstellungen durch das Deaktivieren der Funktion innerhalb von 15 Sekunden wiederhergestellt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 45 Mit der Funktion Endo Light wird die Beleuchtungsstärke reduziert. Das Licht wird auf ein gleichmäßiges und breites Leuchtfeld eingestellt. Dadurch kann das OP-Personal die Sichtverhältnisse für Eingriffe anpassen, bei denen kein helles Licht benötigt wird, wie z. B. für endoskopische Eingriffe. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 46 Schaltfläche Aus der entsprechenden Leuchte betätigen. 6.15 Aktivieren und Deaktivieren der Funktion Sync Mode Beim Aktivieren der Funktion Sync Mode erhalten alle aktiven Leuchten im Operationsleuchtensystem dieselben Einstellungen. Die Leuchten können zeitgleich von demselben Ort aus eingestellt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 47 Funktion vorgenommen wurden. Am Leuchtenbedienfeld ● Die Schaltfläche betätigen. ✓ Die Funktion Sync Mode wird bei allen Leuchten deaktiviert. An der Bedieneinheit ● Die Schaltfläche betätigen. ✓ Die Funktion Sync Mode wird bei allen Leuchten deaktiviert. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 48 An der Bedieneinheit ● Die Schaltfläche betätigen. ✓ Die Funktion 3D-Schattenkompensation wird deaktiviert. 6.17 Kamera MedView 6.17.1 Positionieren der Kamera Die Kamera (1) ist fest in der Leuchte installiert. Sie befindet sich in einem Segment neben den LED-Leuchtmitteln. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 49 Steuern der Kamera über die Bedieneinheit Damit die Kamera über die Bedieneinheit gesteuert werden kann, muss der Dialog Kamera ausgewählt sein. ● Den Seitenreiter Kamera (1) in der Kopfleiste der Bedieneinheit anklicken. ✓ Die Schaltfläche der gewünschten Funktion kann betätigt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 50 – Der IR-Sender der Fernbedienung zeigt während der gesamten Kopplung auf die Leuchte mit integrierter Kamera. Vorgehen 1. Die Schaltflächen gleichzeitig für mindestens 5 Sekunden betätigen.  Die Status-LED an der Schaltfläche am Leuchtenbedienfeld blinkt 4x blau. Der Kopplungsmodus wird gestartet. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 51 ✓ Bei einer erfolgreichen Kopplung blinkt die Status-LED an der Schaltfläche am Leuchtenbedienfeld 4x grün. 6.17.4 Einschalten und Ausschalten der Kamera Der Start der Kamera kann aufgrund einer Initialisierung bis zu 30 Sekunden dauern. An der Bedieneinheit ● Die Schaltfläche betätigen. An der Fernbedienung ● Die Schaltfläche betätigen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 52  Der Zoom nimmt direkt den eingestellten Wert an. An der Fernbedienung ● Die Schaltfläche oder am Symbol betätigen.  Der Zoom verändert sich um eine Stufe. ● Die Schaltfläche oder am Symbol für längere Zeit betätigen.  Der Zoom verändert sich kontinuierlich. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 53 ● Eine beliebige Stelle in der Leiste für den Schieberegler am Symbol antippen.  Der Kamerafokus nimmt direkt den eingestellten Wert an. ● Für einen automatischen Kamerafokus die Schaltfläche Auto am Symbol betätigen.  Der Kamerafokus verstellt sich automatisch. Der Schieberegler zeigt den aktuellen Fokuswert in Prozent an. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 54 3. In der Zeile Favoriten bearbeiten die Schaltfläche betätigen.  Eine Tastatur erscheint. 4. Einen Namen für den Favoriten vergeben. 5. Eine Kategorie für den Favoriten auswählen. Dazu die Schaltfläche oder betätigen. Pro Kategorie können maximal 15 Favoriten gespeichert werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 55 3. In der Zeile Favoriten bearbeiten die Schaltfläche betätigen. 4. Einen Favoriten in der Auswahlliste auswählen. 5. In der Zeile Favoriten bearbeiten die Schaltfläche betätigen.  Die Schaltfläche erscheint. 6. In der Zeile Favoriten bearbeiten die Schaltfläche betätigen. ✓ Der Favorit wurde gelöscht. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 56 1,5 Sekunden geschlossen. Wenn die Bildschirmsperre aktiv ist, erscheint nach jedem Berühren der Bildschirmoberfläche das Pop-up-Fenster Bildschirm gesperrt. Das Pop-up-Fenster verschwindet danach automatisch wieder. 6.18.6.2 Deaktivieren der Bildschirmsperre 1. Die Bildschirmoberfläche betätigen.  Das Pop-up-Fenster Bildschirm gesperrt erscheint. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 57 2. Die Schaltfläche Antippen und halten mindestens 1,5 Sekunden betätigen. Die Zeitdauer wird durch eine Fortschrittsanzeige angezeigt.  Nach erfolgreicher Durchführung wechselt das Pop-up-Fenster von Bildschirm gesperrt zu Bildschirm entsperrt. Das Pop-up-Fenster wird nach 1,5 Sekunden zusammen mit dem Hauptmenü geschlossen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 58 ● In der Zeile Automatischer Dunkelmodus die Schaltfläche Ein betätigen. Deaktivieren ● In der Zeile Automatischer Dunkelmodus die Schaltfläche Aus betätigen. Ändern der landesspezifischen Einstellungen 7.2.1 Ändern der Sprache 1. Die Schaltfläche betätigen. 2. Die Schaltfläche betätigen. 3. Den Seitenreiter Land auswählen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 59 Das Passwort muss folgende Vorgaben erfüllen: – 8 Zeichen – Unterschiedliche Zeichen – Nicht nur aufsteigende oder absteigende Zeichen 1. In der Zeile Neues Passwort das Eingabefeld betätigen.  Ein Zahlenfeld für die Eingabe des Passworts erscheint. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 60  Ein Zahlenfeld für die Eingabe des Passworts erscheint. 5. Das ausgewählte Passwort wiederholt eingeben. Das eingegebene Passwort sicher verwahren (siehe „Passwort für den Servicebereich Polaris”, Seite 91). 6. Mit OK bestätigen. 7. Die Schaltfläche Anwenden betätigen. ✓ Der Servicebereich kann geöffnet werden.
  • Seite 61  Ein Zahlenfeld für die Eingabe des Passworts erscheint. 10.Das neue Passwort zur Bestätigung eingeben. Das eingegebene Passwort sicher verwahren (siehe „Passwort für den Servicebereich Polaris”, Seite 91). 11. Mit OK bestätigen. 12.Die Schaltfläche Anwenden betätigen. ✓ Das Servicepasswort wurde geändert.
  • Seite 62 Danach kommt es zu einer Aufforderung das Passwort zu ändern. Ausschalten des Intervalls zur Erneuerung des Passworts 1. In der Zeile Gültigkeitsdauer [Monat] das Eingabefeld antippen. 2. Den Wert Aus auswählen. ✓ Das eingegebene Passwort ist für eine unbegrenzte Dauer gültig. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 63 1. Den Handgriff (1) im Griffbereich anfassen und die Verriegelung (3) drücken. 2. Die Verriegelung (3) gedrückt halten und den Handgriff (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Pfeilspitzen (2) aufeinander zeigen. 3. Den Handgriff (1) nach unten ziehen. Abbauen des Dräger-Einweghandgriffs ● Den Dräger-Einweghandgriff gemäß eigener Gebrauchsanweisung abbauen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 64 Problembehebung Problembehebung Fehler – Ursache – Abhilfe Spannungsversorgungseinheit und Konvertermodul Polaris Die LEDs der Spannungsversorgungseinheit sind beschriftet und zeigen den Status des Operationsleuchtensystems an. Fehler Ursache Abhilfe Die LED für die Anzeige Keine Spannungsversor- Das Instandhaltungsper- der Netzspannungsver- gungseinheit vorhanden.
  • Seite 65 Bildstörungen angezeigt. (das Instandhaltungsper- sonal benachrichtigen). Bei Verwendung einer kabellosen Videoverbin- dung: Überprüfen, ob ausrei- chend freie WLAN Kanäle verfügbar sind. Das Instandhaltungspersonal bezüglich der Kanalpla- nung kontaktieren. Der Kamerafokus ist auf Den Autofokus der "manuell" gestellt. Kamera aktivieren. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 66 Video- Monitor eingeschaltet ist. verbindung: Sicherstellen, dass die Die Kabel-Videoverbin- richtige Quelle beim Moni- dung ist fehlerhaft. tor ausgewählt ist. Die Kamera MedView in den Standbymodus schal- ten. Nach einigen Sekun- den die Kamera MedView wieder einschalten. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 67 Sicherstellen, dass das Videokabel zwischen Videoempfänger und Monitor korrekt ange- schlossen ist. Das spezialisierte Instand- haltungspersonal benach- richtigen. Federarm Fehler Ursache Abhilfe Selbstständiges Absinken Die Federkraft des Feder- Das spezialisierte Instand- des Federarms. arms ist falsch eingestellt. haltungspersonal benach- richtigen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 68 Aufbereitung Aufbereitung ● Die zugehörige Ergänzung zur Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 69 Spannungsfreischaltung vorliegt, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. ► Das Operationsleuchtensystem spannungsfrei schalten. ► Das Operationsleuchtensystem gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Dieses Kapitel beschreibt die Instandhaltungsmaßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Medizinprodukts erforderlich sind. Instandhaltungsmaßnahmen müssen vom verantwortlichen Personal durchgeführt werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 70 Prüfen, ob sich Teile am System gelöst haben. Leuchte, Displayauf- Alle 2 Jahre Prüfung der elektrischen Sicherheit Spezialisiertes nahme und Armsys- gemäß der Norm IEC 62353. Instandhaltungsper- sonal Prüfen, ob alle Kunststoffteile vor- handen und in korrekter Position sind. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 71 Die Sicherungssegmente am Aus- leger kontrollieren. Die Sicherungssegmente am Federarm kontrollieren. Den Sicherungsring am unteren Ausleger zur Spindel kontrollieren. Die Abmessungen der Sicherungs- elemente (am Federarm und an der Zentralachse) prüfen. Die Display- aufnahme und das Armsystem müssen spannungsfrei geschaltet werden. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 72 Alle 2 Jahre Die Bremsschrauben Spezialisiertes Instandhal- und Sicherungsele- tungspersonal mente am Ausleger und am Federarm fet- ten. Die Bremsschrauben an der Verbindung Federarm und Dis- playaufnahme fetten. Leuchte Alle 10 Jahre Die Batterie der Spezialisiertes Instandhal- Leuchte tauschen. tungspersonal Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 73 6. Überprüfen, ob die Fernbedienung funktioniert. 11.5 Reparatur Reparaturen dürfen nur von spezialisiertem Instandhaltungspersonal durchgeführt werden. Es wird empfohlen, nur Dräger-Originalteile zu verwenden und die Teile durch den DrägerService austauschen zu lassen. Es wird empfohlen, einen Servicevertrag mit dem DrägerService abzuschließen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 74 Die im Gerät enthaltene Batterie muss deshalb fachgerecht ausgebaut und entsorgt werden. In anderen Ländern als in der Bundesrepublik Deutschland müssen die jeweiligen nationalen Vorschriften eingehalten werden. 12.4 Entsorgen des Zubehörs Folgende Artikel gemäß Hygienevorschriften des Krankenhauses entsorgen: – Sterilisierbarer Handgriff E – Dräger-Einweghandgriff Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 75 950 mm Verhältnis Ee/Ec 3,84 (mW/m²) / klx (± 0,1 (mW/m²) / klx) Leuchtfelddurchmesser 270 mm (±10 mm) 160 mm (±10 mm) d50/d10 0,6 (±0,1) Farbtemperatur und Farbwiedergabe Farbtemperatur Comfort WW 4000 K (±200 K) -0.02<Duv<0.02 Farbwiedergabeindex Ra Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 76 2 Schattern 50 (-4) mit 1 Schatter und Tubus 76 (-4) mit 1 Schatter und Lochblende 75 (-4) mit 2 Schattern und Tubus 44 (-4) mit 2 Schattern und Lochblende 50 (-4) 1240 mm Ausleuchtungstiefe L1+L2 (20 %) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 77 Farbtemperatur Comfort WW 4000 K (± 200 K) -0.02<Duv<0.02 Farbwiedergabeindex Ra Farbwiedergabeindex R9 Farbwiedergabeindex R13 Farbtemperatur Comfort NW 4700 K (± 200 K) -0.02<Duv<0.02 Farbwiedergabeindex Ra Farbwiedergabeindex R9 Farbwiedergabeindex R13 Farbtemperatur Comfort CW 5300 K (± 200 K) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 78 Empfohlener Arbeitsbereich (Abstand vom 90 bis 120 cm Unterglas der Leuchte zum Operationsfeld) 10-stufig Einstellen der Beleuchtungsstärke 10 bis 100 % 3-stufig Einstellen des Leuchtfelddurchmessers 250 mm , 270 mm, 300 mm Lebensdauer der LED-Leuchtmittel > 60.000 h (L80B50) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 79 2 Schattern und Tubus 48 (-4) mit 2 Schattern und Lochblende Ausleuchtungstiefe L1+L2 (20 %) 1300 mm Ausleuchtungstiefe L1+L2 (60 %) 750 mm Werte bei Referenzeinstellung mit Tubus 100 (-4) mit Lochblende 100 (-4) mit 1 Schatter 83 (-4) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 80 3,79 (mW/m²) / klx (± 0,1 (mW/m²) / klx) Leuchtfelddurchmesser 300 mm (±10 mm) 160 mm (±10 mm) d50/d10 0,55 (±0,1) Farbtemperatur und Farbwiedergabe Farbtemperatur 3800 K -0.02<Duv<0.02 Farbwiedergabeindex Ra Farbwiedergabeindex R9 Farbwiedergabeindex R13 Zentrale Rest-Beleuchtungsstärke (% von Ec), Referenzeinstellung mit Tubus 100 (-4) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 81 Optik. Diese befindet sich 3,3 cm hinter der Glasscheibe) Leuchtfelddurchmesser Stufe 5, Farbtemperatur Stufe 2, Toleranz ±10 %, wenn nicht anders angegeben 9) Einstellung der Leuchte (1 m (39,37 in) Abstand zur Lichtaustrittsfläche) und Leuchtfelddurchmes- ser auf Stufe 4 Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 82 Alle Angaben unterliegen fertigungsbedingten Toleranzen Schutzart gegen Eindringen von Flüssigkeiten und Partikeln: Leuchte Polaris IP42 (Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durch- messer von ≥ 1,0 mm und Schutz gegen senkrecht fal- lendes Tropfwasser bei einer Gehäuseneigung von bis zu 15°) Federarm IP30 (Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durch-...
  • Seite 83 Maße L x B x H 167 mm x 50 mm x 17 mm (6,57 in x 1,97 in x 0,67 in) Gewicht ca. 120 g (0,26 lb) 13.6 Videoübertragung Funk-Videoübertragung Reichweite 15 m (590,5 in) Modulation QAM 16 Verschlüsselung AES-256 Funkstandard WHDI Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 84 7 kg (15,4 lb) 35 kg (77,2 lb) Maximale Zuladung Mögliche Displaygrößen 19 bis 32 Zoll 10) Die maximale Zuladung bezieht sich ausschließlich auf die Komponente Displayhalter. Die maximale Zuladung ist abhängig von der Variante und Konfiguration des Armsystems. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 85 Schutzklasse gemäß IEC 60601-1 Spannungsversorgungseinheit Schutzklasse 1 Klassifizierung Medizinprodukt Europa für Klasse I Leuchtensystem Polaris Security Level gemäß IEC 60601-4-5 SL-C 1 UMDNS-Code Leuchtensystem Polaris 12-282 Universal Medical Device Nomenclature Sys- (Nomenklatur für Medizinprodukte) 13.9 EMV-Erklärung 13.9.1 Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde mit Zubehör aus der Zubehörliste auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet.
  • Seite 86 Open-Source-Lizenzgeber berechtigt, Ansprüche und Rechte aus den Open-Source-Lizenzen im eigenen Namen geltend zu machen. Eine Auflistung der verwendeten Freien Software, Open-Source-Software, der geltenden Lizenzbestimmungen, Hinweisdokumente und sonstige Bestandteile (z. B. Quellcode) finden Sie unter www.draeger.com/opensource. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 87 Technische Daten 13.11 Einstellungen für maximale Radianzen (L) und Irradianzen (E) Leuchtenvariante Leuchtenvariante Leuchtenvariante Leuchtenvariante Polaris Pro / Pro+ Polaris Pro / Pro+ Polaris Comfort mit Polaris Comfort mit mit Klarglas mit entspiegeltem Klarglas, CW Klarglas, NW Unterglas Farbtemperatur Farbtemperatur...
  • Seite 88 Technische Daten Leuchtenvariante Leuchtenvariante Leuchtenvariante Leuchtenvariante Polaris Comfort mit Polaris Comfort mit Polaris Comfort mit Polaris Comfort mit Klarglas, WW entspiegeltem Unter- entspiegeltem Unter- entspiegeltem Unter- glas, CW glas, NW glas, WW Leuchtfelddurchmes- Leuchtfelddurchmes- Leuchtfelddurchmes- Leuchtfelddurchmes- ser Stufe 2 ser Stufe 2...
  • Seite 89 Zubehörliste Sterilisierbarer Handgriff E, Set à 2 Stück G36993 Fernbedienung MedView 4K GG10770 Fernbedienung MedView 4K Advanced GG11285 Dräger-Einweghandgriff Polaris, Duo (2 Stück, Verpackungsein- MP05700 heit 60 Stück) Dräger-Einweghandgriff Polaris, Solo (1 Stück, Verpackungsein- MP05701 heit 120 Stück) Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 90 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 91 Passwort Passwort 15.1 Passwort für den Servicebereich Polaris Ausgeschnitten aus der Gebrauchsanweisung Dräger Operationsleuchtensystem Polaris. Um ein unautorisiertes Öffnen des Servicebereichs der Bedieneinheit (optional) zu verhindern, ist der Dialog Service durch folgendes eigenständig vergebenes Passwort geschützt: Passwort: Standort des Operationsleuchtensystems:...
  • Seite 92 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 93 Kardanische Aufhängung ....15 Klinische Anwender ..... 9 Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 94 Sicherheitshinweise ....11 Spezialisiertes Instandhaltungspersonal ..9 Status-LED ......39 Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 95 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Polaris...
  • Seite 96 Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 www.draeger.com 9512459 – 6932.163 de © Drägerwerk AG & Co. KGaA Ausgabe: 1 – 2024-12 Dräger behält sich das Recht vor, Änderungen am Medizinprodukt ohne vorherige Á9512459mÈ...