Booster B-4
4. Anschlüsse
Überhitzung des Boosters vermeiden!
!
Über die Lüftungsschlitze auf der Ober- und der Rückseite des Boosters muss ständig ein
ungehinderter Luftaustausch möglich sein, da der Booster andernfalls überhitzen kann.
Brandgefahr! Die Lüftungsschlitze dürfen daher auf keinen Fall verschlossen werden.
Achten Sie beim Anschluss des Boosters auch darauf, dass auf der Ober- und Rückseite
genügend Abstand zu anderen Geräten, Wänden u.ä. bleibt.
A
Anschlüsse an Zentrale
und nachfolgenden Booster
C
Daten (+)
D
Masse / Daten (-)
E
Kurzschluss-Rückmeldeleitung
Verwenden Sie für die Anschlüsse die mitgelieferten Steckerteile (3- bzw. 4-polig) . Stecken Sie
die Anschlusskabel in das Steckerteil, schrauben Sie sie fest und stecken Sie das Steckerteil
dann auf die Buchse auf der Rückseite des Boosters und zwar so, dass die Schrauben nach oben
zeigen.
4.1. Anschluss der Stromversorgung
Verbinden Sie den Trafo / das Netzteil mit dem Trafoanschluss des Boosters (Pin 1 und 2 des
Anschluss B). Die erforderliche Spannung und die Mindest-Leistung des Trafos/Netzteils
hängen von der gewünschten Gleisspannung und dem gewünschten Abschaltstrom ab.
→Hintergrund-Information: Auswahl der Spannungsversorgung auf Seite 6
!
Anschlüsse für Stromversorgung und Schienen nicht vertauschen!
Wenn Sie die Schienen und die Stromversorgung vertauscht anschließen, kann der Booster bei
der Inbetriebnahme schlimmsten irreparabel beschädigt werden.
18 | Anschlüsse
B
Anschlüsse an Spannungsversorgung
und Gleis
1
Spannungsversorgung
(Trafo / Netzteil)
2
3
Außenleiter / Schiene links
4
Mittelleiter / Schiene rechts
tams elektronik
Rückseite B-4