Booster B-4
2.4.2. RailCom
RailCom-Cutout
Der Booster B-4 kann das sogenannte RailCom-Cutout bereitstellen, das die Übertragung von
Rückmeldedaten in RailCom-überwachten Abschnitten ermöglicht.
Beim Einsatz des B-4 mit Zentralen, die ein DCC-Signal senden und nicht RailCom-fähig sind,
kann das RailCom-Cutout zu Störungen bei der Datenübertragung führen. Einige ältere DCC-
Fahrzeugdecoder und einige aktuelle DCC-Decodertypen (v.a. von US-amerikanischen
Herstellern), die nicht für den Einsatz mit RailCom konzipiert sind, reagieren bei
eingeschaltetem RailCom-Cutout nicht korrekt auf Fahrbefehle. Bei nicht RailCom-fähigen
DCC-Sounddecodern kann die Soundwiedergabe gestört sein.
Daher
besteht
beim
Auslieferungszustand ist RailCom eingeschaltet).
Bei reinen Motorola-Zentralen sind Störungen der Datenübertragung durch das RailCom-
Cutout prinzipbedingt ausgeschlossen.
2.5. Sicherheits-Einrichtungen
2.5.1. Kurzschluss-Abschaltung
Interne Kurzschlussabschaltung
Der Booster B-4 hat eine interne Kurzschlussabschaltung, die den Booster bei einem
Kurzschluss am Gleisausgang über eine interne Strombegrenzung automatisch abschaltet. Auf
diese Weise werden Defekte am Booster, am Gleis und den Fahrzeugen verhindert.
Der Abschaltstrom bei einem Kurzschluss (= maximaler Gleisstrom) kann auf einen Wert
zwischen 2 und 5 A eingestellt werden (in 1 A-Schritten). Um im Falle eines Kurzschlusses
Schäden wirkungsvoll zu verhindern, darf der Abschaltstrom vor allem bei kleineren
Nenngrößen nicht zu hoch eingestellt werden.
→ Empfehlungen für die Einstellungen auf Seite 26
Kurzschluss-Rückmeldung
Wie die Digitalsteuerung bei Überschreitung des maximalen Stroms am Gleisausgang des
Boosters (z.B. einem Kurzschluss) reagiert, hängt vom Anschluss des Boosters ab:
Anschluss der Kurzschluss-Rückmeldeleitung ("CDE") an eine Digitalzentrale über die DCC-
konforme Boosterschnittstelle: Der Booster meldet die Überschreitung des maximalen
Stroms an die Zentrale, diese schaltet die komplette Anlage auf "STOP". Diese Lösung
bietet sich z.B. beim automatisierten Fahren an.
Anschluss an den Gleisausgang einer Zentrale oder Verzicht auf den Anschluss der
Kurzschluss-Rückmeldeleitung: Bei Überschreitung des maximalen Stroms schaltet der
Booster die Gleisspannung für den angeschlossenen Boosterkreis selbsttätig ab. In weiteren
Boosterkreisen läuft der Betrieb weiter. Diese Lösung eignet sich für Bereiche mit
eigenständigem Betrieb, z.B. im Betriebswerk.
12 | Ihr B-4
B-4
die
Möglichkeit,
RailCom
ein-
oder
tams elektronik
auszuschalten
(im