Herunterladen Diese Seite drucken

Tams Elektronik B-4 Anleitung Seite 10

Werbung

Booster B-4
2.3. Schnittstellen des B-4
Rückseite B-4
A
Anschlüsse an Zentrale
und nachfolgenden Booster
(DCC-konform)
B
Anschlüsse an Spannungsversorgung
und Gleis
Spannungsversorgung
Der B-4 und der angeschlossene Boosterkreis werden über einen Wechselspannungs-Trafo
oder ein Gleichspannungs-Netzteil versorgt. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle
muss entsprechend der erforderlichen Gleisspannung und dem benötigten Strom ausgewählt
werden.
→Hintergrund-Information: Auswahl der Spannungsversorgung auf Seite 6
Gleisanschluss
Der B-4 stellt eine geregelte, symmetrische Gleisspannung bereit, die in 1 V-Schritten auf
einen Wert zwischen 10 und 24 V eingestellt wird. Sie kann damit optimal für den Betrieb mit
Anlagen verschiedener Nenngrößen angepasst werden. Bei Auslieferung ist die Gleisspannung
auf 18 V (Standard-Versionen) bzw. 14 V (LocoNet-Versionen) eingestellt.
Die
Regelung
der
Fahrgeschwindigkeiten der Loks und die Helligkeit der Beleuchtungen infolge von
Spannungsschwankungen variieren.
→ Hintergrund-Information: Ausgangssignal auf Seit 11
Booster-Schnittstelle
Der B-4 hat eine DCC-konforme Boosterschnittstelle (3-polig / "CDE"): zum Anschluss an die
DCC-konforme Boosterschnittstelle einer Zentrale oder den Gleisausgang einer Zentrale.
LocoNet-Buchse
In der LocoNet-Version hat der Booster B-4 zwei parallel geschaltete LocoNet-Buchsen (RJ12).
Im Auslieferungszustand sind die Werte voreingestellt, die vom FREMO (Freundeskreises
Europäischer Modellbahner – FREMO e. V.) üblicherweise verwendet werden.
10 | Ihr B-4
Gleisspannung
auf
einen
festen
Wert
tams elektronik
verhindert,
dass
die

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Tams Elektronik B-4

Diese Anleitung auch für:

40-1940740-1941740-1942740-19437