DIE FLACHNAHT (FLATLOCK)
Die Flachnaht, auch Flatlock genannt, wird gern für Nähte verwendet, die schön flach sein sollen und so
nicht auftragen z.B. für Unterwäsche. Auch zum Säumen kann sie benutzt werden und gibt so einem
Halsausschnitt oder T-Shirt-Saum ein interessantes Aussehen. Sie kann zum Zusammennähen von
Stoffen, aber auch als Zierstich eingesetzt werden.
FLACHNAHT-VARIANTEN
• 3-Faden-Standard-Flachnaht
(schmal und breit)
Die 3-Faden-Standard-Flachnaht wird mit 1 Nadel und
beiden Greifern genäht. Nach dem Auseinanderziehen
der beiden Stoffstücke, zeigt sich auf der
Stoffvorderseite eine „Schlingennaht" und auf der
Rückseite sieht die Naht aus wie parallel angereihte
Striche (wie Leiterstufen). Dies erhält man, wenn man
die beiden Stoffe links auf links näht.
• 2-Faden-Standard Flachnaht
(schmal und breit)
Die 2-Faden-Standard-Flachnaht wird mit 1 Nadel und
dem Untergreifer genäht; der Obergreifer wird mit dem
2-Faden-Konverter abgedeckt. Nach dem
Auseinanderziehen der beiden Stoffstücke, zeigt sich
auch hier auf der Stoffvorderseite eine „Schlingennaht"
und auf der Rückseite sieht die Naht aus wie parallel
angereihte Striche (wie Leiterstufen). Dies erhält man,
wenn man die beiden Stoffe links auf links näht.
• Leiterstich-Flachnaht
(2 Fäden: breit und schmal; 3 Fäden: breit und schmal)
Legt man die beiden Stoffstücke rechts auf rechts aufeinander zum Nähen,
dann zeigen sich nach dem Auseinanderziehen auf der Stoffvorderseite die
Leiterstiche und auf der Rückseite die „Schlingennaht". Deshalb wird diese
Flachnaht.-Variante auch Leiterstich-Flachnaht genannt.
• Festonstich-Naht
(2 Fäden: breit und schmal)
Die Festonstich-Naht sieht ähnlich wie eine von der Hand genähte Naht
(Festonstich) aus. Sie wird genäht wie die 2-Faden-Standard-Flachnaht,
aber statt zwei Lagen Stoff arbeiten Sie nur mit einer Lage Stoff und einer
Lage wasserlösliches Stickvlies, obenauf oder unter den Stoff gelegt, je nach
gewünschtem Look. Die Festonstich-Naht eignet sich als besondere Art der
Kantenversäuberung an z.B. Filz, Walk, Fleece etc. und sieht mit Ziergarn
genäht sehr dekorativ aus. Je steifer ein Stoff ist, umso schöner sieht die
Festonstich-Naht aus. Als Verbindungsnaht zweier Stoffe ist sie nicht
geeignet und auch nicht für dünne Stoffe.
52