ROLLSÄUME NÄHEN - VORGEHENSWEISE AN BEISPIELEN
schmaler 3-Faden-Rollsaum:
1.
Entfernen Sie die linke Nadel. (linke Nadel entfernen = schmaler Rollsaum).
2.
Fädeln Sie den Faden der entfernten Nadel komplett aus.
3.
Schalten Sie den Kettelfinger aus, indem Sie den Einstellhebel für den
Rollsaum an der Stichplatte auf R schieben.
4.
Stellen Sie die Stichbreite auf 5 und die Stichlänge auf 1 für den Rollsaum.
Haben Sie dünneres Garn oder wollen Sie den Rollsaum dichter, stellen
Sie die Stichlänge kleiner ein. Sie können auch den Rollsaum nochmals
übernähen; dann wird er dichter.
5.
Stellen Sie die Fadenspannungen ein:
rechte Nadel 3,5, Obergreifer 4, Untergreifer 7,5
(ggf. korrigieren Sie die Fadenspannungen noch nach einer Nahtprobe)
6.
Jetzt können Sie den Rollsaum nähen. Halten Sie dabei bei Nähbeginn die
Fadenraupe hinten fest, damit sie sich nicht in die Naht einrollen kann. Der
Rollsaum rollt die Stoffkante in die Naht und bildet so einen dekorativen
Stoffabschluss.
7.
Sichern Sie die Nahtenden.
breite 2-Faden-Rollnaht:
1. Entfernen Sie die linke Nadel. (rechte Nadel entfernen = breite Rollnaht).
2. Fädeln Sie den Faden der entfernten Nadel komplett aus.
3. Schalten Sie den Kettelfinger aus, indem Sie den Einstellhebel für den
Rollsaum an der Stichplatte auf R schieben.
4. Bringen Sie den 2-Faden-Konverter am Obergreifer an und fädeln Sie neu
ein.
5. Stellen Sie die Stichbreite auf 6 und die Stichlänge auf 2,5 für die Rollnaht.
Wollen Sie die Rollnaht dichter, stellen Sie die Stichlänge kleiner ein.
6. Stellen Sie die Fadenspannungen für die breite Rollnaht ein:
linke Nadel 5, Obergreifer ist abgedeckt, Untergreifer 3
(ggf. korrigieren Sie die Fadenspannungen noch nach einer Nahtprobe)
7. Legen Sie die beiden Stofflagen rechts auf rechts oder links auf links
übereinander; je nachdem, ob Sie die Rollnaht innen oder auf der
Stoffaußenseite, also außen sichtbar am Kleidungsstück, haben möchten.
8. Jetzt können Sie die Rollnaht nähen. Halten Sie dabei bei Nähbeginn die
Fadenraupe hinten fest, damit sie sich nicht in die Naht einrollen kann.
9. Sichern Sie die Nahtenden.
Sie können auch Rollnähte einlagig, als hübschen Saumabschluss nähen. Wenn Sie die Stichlänge
hoch (z.B. 4) wählen, dann sieht die Naht aus wie ein Pikotstich (siehe dazu Pikotstich-Naht).
Für die Grundeinstellungen von Rollsäumen finden Sie im Anhang eine Übersichtstabelle.
51