Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GRITZNER 799 / 799 PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
DEUTSCH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gritzner 799

  • Seite 1 GRITZNER 799 / 799 PLUS BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit größter Sorgfalt hergestellt wurde. Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen alles Wissenswerte über die Anwendungsmöglichkeiten Ihrer Nähmaschine. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an Ihren Fachhändler zu wenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude und große Näherfolge.
  • Seite 4 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Bei der Benutzung dieser Nähmaschine müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen immer beachtet werden, einschließlich der folgenden: Lesen Sie vor der Verwendung diese Bedienungsanleitung. GEFAHR -- -- Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern: 1. Diese Nähmaschine sollte nie unbeaufsichtigt gelassen werden, solange der Stecker in der Steckdose ist. Den Stecker dieser Nähmaschine stets sofort nach der Benutzung und vor dem Reinigen aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 5 Am Ende seiner Lebensdauer bitte dieses Produkt in einer umweltfreundlichen Art und Weise entsorgen. Das durchgestrichene Abfalltonnen-Symbol oben und auf dem Typenschild des Produkts bedeutet, dass dieses Produkt in den Geltungsbereich der EU-Richtlinien „Elektro- und Elektronikschrott“ (WEEE) und „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten“...
  • Seite 6 Der 2-Faden-Konverter ........47 Der Fadenabschneider ........15 Die 3-Faden-Superstretch-Naht......48 Der Nähfußlifter ..........15 Der Rollsaum ............ 49 Der Kniehebel (nur Gritzner 799 PLUS) ..15 Die Flachnaht ............ 52 Der Nähfuß ............ 16 Problemlösungen ..........56 Der Nähfußdruck ........... 17 Reinigen und Warten .........
  • Seite 7 BEZEICHNUNG DER WICHTIGSTEN TEILE...
  • Seite 8 Fadenführung am Fadenbaum Fadenbaum mit ausziehbarer Teleskopstange Fadenspannungs-Einstellrad für die linke Nadel Fadenspannungs-Einstellrad für die rechte Nadel Fadenspannungs-Einstellrad für den Obergreifer Fadenspannungs-Einstellrad für den Untergreifer Frontklappe Anschlussbuchse für den Kniehebel (nur GRITZNER 799 PLUS) Seitenklappe Anschiebetisch Stichplatte Stichbreiten-Einstellrad Stichbreiten-Positionsanzeige Sicherheitsanzeige Nähfußdruck-Einstellrad...
  • Seite 9 ZUBEHÖR Netzkabel Fußpedal Anschiebetisch Staubschutzhülle Kniehebel (nur GRITZNER 799 PLUS) Abfallbehälter ZUBEHÖR IN DER FRONTKLAPPE 1. Nähmaschinennadeln 130/705H (Universalnadeln) 2. Innensechskant-Schraubendreher 3. Reinigungspinsel 4. Pinzette 5. 2-Faden-Konverter 6. Nadeleinfädelhilfe / Nadeleinsetzhilfe ZUBEHÖR IN DER ZUBEHÖRBOX 1. Schraubenschlüssel 2. Stoffkanten-Führung 3. 4 x Garnnetze 4.
  • Seite 10 FRONTKLAPPE • Um die Frontklappe zu öffnen, schieben Sie diese so weit wie möglich nach rechts (1) und klappen diese dann zu sich hin auf (2). • Zum Schließen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. ACHTUNG: Die Frontklappe muss während des Nähens geschlossen sein. Ist die Frontklappe geöffnet oder nicht korrekt geschlossen, leuchtet die Sicherheitsanzeige rot und die Maschine näht nicht.
  • Seite 11 Auslösemechanismus (3) des Anschiebetisches und ziehen den Anschiebetisch nach links weg. 3 Auslöseknopf KNIEHEBEL (nur GRITZNER 799 PLUS) Der Kniehebel dient zum Anheben des Nähfußes mit dem Knie und ermöglicht so das Platzieren des Stoffes mit beiden Händen. (zur Montage und Funktion siehe auch Abschnitt „Nähfußlifter“) STAUBSCHUTZHÜLLE...
  • Seite 12 ANSCHLIEßEN DER MASCHINE 1. Stellen Sie die Maschine auf einen stabilen Tisch und legen Sie das Fußpedal auf den Boden. 2. Schließen Sie das Netzkabel an die Maschine an, indem Sie den Stecker (A) mit den zwei Löchern in die Anschlussbuchse (B) stecken. Schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose 3.
  • Seite 13 Stellen Sie sicher, dass nichts darauf liegt. 2. Verwenden Sie nur das Fußpedal das mit der Maschine mitgeliefert wurde. Wenn es ersetzt werden muss verwenden Sie nur das originale Ersatz-Fußpedal von Gritzner für die Gritzner 799. 3. Wenn Sie Probleme mit dem Fußpedal haben, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
  • Seite 14 DIE SICHERHEITSANZEIGE Wenn die Sicherheitsanzeige rot aufleuchtet, näht die Maschine nicht. Die Sicherheitsanzeige signalisiert 3 wichtige Sicherheitsaspekte: Die Frontklappe ist nicht oder nicht korrekt geschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Frontklappe richtig geschlossen ist. Die Seitenklappe ist nicht oder nicht korrekt geschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Seitenklappe richtig geschlossen ist.
  • Seite 15 DER DIFFERENTIALTRANSPORT Die Maschine verfügt über 2 Transporteure, die sich unabhängig voneinander bewegen (Differentialtransport). Beide Transporteure können beim Nähen so aufeinander abgestimmt werden, dass der Stoff gleichmäßig transportiert wird. So kann unerwünschte Wellenbildung oder unerwünschtes Kräuseln verhindert werden. Um die gewünschte Transportgeschwindigkeit des Stoffes einzustellen, drehen Sie das Einstellrad, wie in der Abbildung zu sehen ist.
  • Seite 16 KRÄUSELN / EINHALTEN Differential 1,1 – 2,0 Es wird mehr Stoff von vorn unter den Fuß geschoben, als der hintere Transporteur nach hinten rausschiebt. Der Stoff wird dadurch beim Nähen zusammengeschoben. Bei Webware hat dies den Effekt des Einhaltens / Einreihen, bei dehnbaren Stoffen wird die unerwünschte Wellenbildung des Stoffes an der Naht verhindert.
  • Seite 17 DIE STICHBREITE • Um die Stichbreite zu erhöhen, drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad (2) nach oben. Die Stichbreiten-Anzeige (1) zeigt entsprechend einen höheren Wert an. • Um die Stichbreite zu verringern, drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad nach unten. Die Stichbreitenanzeige (1) zeigt entsprechend einen niedrigeren Wert an.
  • Seite 18 DIE STOFFKANTEN-FÜHRUNG Die Stoffkanten-Führung erleichtert Ihnen das Führen des Stoffes und sorgt somit für gleichmäßige Nahtzugaben. MONTAGE DER STOFFKANTEN-FÜHRUNG 1. Öffnen Sie die Seitenklappe. 2. Bringen Sie die Stoffkanten-Führung an der rechten Seite an, indem Sie die beiden Haken in die Aussparungen an der rechten Seite der Stichplatte einsetzen (2);...
  • Seite 19 DAS MESSER ACHTUNG: Verwenden Sie keine Stecknadeln im Nahtbereich, Sie könnten die Nähmaschine beschädigen. Lassen Sie beim Nähen keine Stecknadeln im Stoff stecken, da Sie die Nähnadeln, die Greifer oder die Messer beschädigen können. Es wird empfohlen Stoffklammern statt Stecknadeln zu verwenden. Sollten Sie ausnahmsweise doch einmal Stecknadeln verwenden müssen, dann achten Sie darauf, dass Sie diese mindestens 2,5 cm vom Nahtbereich entfernt anbringen.
  • Seite 20 Ist der Nähfuß angehoben, leuchtet die Sicherheitsanzeige rot und die Maschine näht nicht. Senken Sie den Nähfuß ab um nähen zu können. DER KNIEHEBEL (nur GRITZNER 799 PLUS) Der Kniehebel dient zum komfortablen Anheben des Nähfußes mit dem Knie. Er ermöglicht, dass Sie beide Hände frei zur Verfügung haben, um den Stoff unterm...
  • Seite 21 DER NÄHFUß Der Standard-Nähfuß ist ein praktischer Allzweckfuß, der sich für viele Näharbeiten eignet. Die Markierungen oben auf der Nähfußspitze zeigen die Position der linken und rechten Nadel in der Naht an. Diese erleichtern das Nähen auf einer vorgegebenen Nahtlinie. Außerdem hat der Nähfuß...
  • Seite 22 DIE BANDFÜHRUNG AM NÄHFUß Der Nähfuß hat eine verstellbare Band- und Kordelführung. Diese passt für Bänder bis max. 4 mm Breite. Sie hat auch eine kleine Öffnung für feine Kordeln oder Beilauffäden. Es können damit Nähte dekorativ gestaltet oder verstärkt werden. Klemmschraube Bandführung Öffnung für Bänder bis 4 mm Breite...
  • Seite 23 DIE NÄHNADELN WELCHE NADELN FÜR DIE GRITZNER 799 / 799 PLUS VERWENDEN? NADELSYSTEM Verwenden Sie ausschließlich nur Nähmaschinennadeln mit der Typenbezeichnung 130/705H (HAx1) für diese Nähmaschine. Nadelsystem Nadelstärke HAx1 130/705H WICHTIG: Die Verwendung eines anderen Nadeltyps kann zum Verbiegen der Nadel oder zur Beschädigung der Maschine führen.
  • Seite 24 PRÜFEN DER NADELQUALITÄT: A. Legen Sie die Nadel auf eine flache Oberfläche und prüfen Sie ob sie krumm ist. Verwenden Sie keine krummen oder stumpfen Nadeln. HINWEISE: - Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Spitze der Nadeln verbogen oder stumpf sind. - Fehlstiche sind sehr oft ein Zeichen für nicht zum Stoff passende oder defekte Nadeln.
  • Seite 25 DER NADELEINFÄDLER / -EINSETZER Mit dem Nadeleinfädler/-einsetzer können Overlocknadeln komfortabel gehalten, eingesetzt oder entfernt sowie eingefädelt werden. Der Nadeleinfädler/-einsetzer kann in der Frontklappe verstaut werden. BEZEICHNUNG DER TEILE NADEL WECHSELN (1) Griffbereich Schalten Sie die Nähmaschine aus. Halten Sie (2) Markierung den Einfädler im Griffbereich (1) fest, führen die (3) Y-Einkerbung Nadel (7) in die Nadel-Einsetzhilfe (6) und...
  • Seite 26 Die Auswahl des richtigen Fadens ist entscheidend für die Qualität der Naht. Hochwertige Fäden verhindern Fadenbrüche und sorgen für eine gleichmäßige saubere und haltbare Naht. GRITZNER empfiehlt die Verwendung von Nähgarn mit guter Qualität, wie z.B. das Overlocknähgarn von ACKERMANN.
  • Seite 27 DIE OVERLOCK EINFÄDELN 0.1 VOR DEM EINFÄDELN DIE MASCHINE AUSSCHALTEN ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern schalten Sie die Maschine AUS bevor Sie beginnen einzufädeln. 0.2 DIE FRONTKLAPPE ÖFFNEN Zum Einfädeln der Greifer müssen Sie die Frontklappe öffnen, um Zugang zum Greiferraum zu erhalten. 0.3 DIE FADENSPANNUNGEN LÖSEN Um die Fadenspannungen zu lösen, heben Sie den Nähfuß...
  • Seite 28 0.5 DIE KONENHALTER Die Konenhalter verhindern das Vibrieren der Garnkonen. • Bei kleinen Konen wird der Konenhalter mit der Spitze nach oben verwendet. (1) • Bei großen Konen wird der Konenhalter mit der Spitze nach unten verwendet. (2) 1 kleine Fadenkone mit Konenhalter 2 große Fadenkone mit umgedrehtem Konenhalter 0.6 DIE GARNSPULEN-KAPPEN Garnspulen-Kappen (1) werden verwendet, um das Hochspringen von kleinen...
  • Seite 29 0.8 DIE EINFÄDELREIHENFOLGE Fädeln Sie stets in dieser Reihenfolge ein: 1. Obergreifer (blau) 2. Untergreifer (rot) 3. rechte Nadel (grün) 4. linke Nadel (gelb) Die Fadenführungen sind farblich gekennzeichnet. Außerdem befindet sich im Greiferraum eine schematische farbige Einfädel-Übersicht. ACHTUNG: Wenn diese Einfädel-Reihenfolge nicht beachtet wird, kann die Maschine nicht korrekt nähen, Fäden können reißen oder die Maschine kann beschädigt werden.
  • Seite 30 1. DEN OBERGREIFER EINFÄDELN (BLAU)
  • Seite 31 Fädeln Sie den Faden des Obergreifers (blau), wie in den Abbildungen gezeigt, ein. • Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist und das Handrad sich in der richtigen Position befindet (Handrad-Positionsanzeige). • Fädeln Sie den Faden von der Kone ab und führen Sie ihn zu sich hin durch die entsprechende Öse (1) in der Fadenführung am Fadenbaum.
  • Seite 32 2. DEN UNTERGREIFER EINFÄDELN (ROT)
  • Seite 33 Fädeln Sie den Faden des Untergreifers (rot), wie in den Abbildungen gezeigt, ein. • Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist und das Handrad sich in der richtigen Position befindet (Handrad-Positionsanzeige). • Fädeln Sie den Faden von der Kone ab und führen Sie ihn zu sich hin durch die entsprechende Öse (1) in der Fadenführung am Fadenbaum.
  • Seite 34 • Jetzt führen Sie den Faden durch das Öhr des Untergreifers (8). Befolgen Sie dann die Anweisungen zur Benutzung der Einfädelhilfe für die Schritte (9) bis (11). 2.1 DIE UNTERGREIFER-EINFÄDELHILFE WICHTIG: Bevor Sie die Untergreifer-Einfädelhilfe benutzen, überprüfen Sie, dass sich das Handrad in der richtigen Position (Nadeln in höchster Position) befindet (siehe Handrad-Positionsanzeige).
  • Seite 35 3. DIE RECHTE NADEL EINFÄDELN (GRÜN)
  • Seite 36 Fädeln Sie den Faden der rechten Nadel (grün), wie in den Abbildungen gezeigt, ein. • Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist und das Handrad sich in der richtigen Position befindet (Handrad-Positionsanzeige). • Fädeln Sie den Faden von der Kone ab und führen Sie ihn zu sich hin durch die entsprechende Öse (1) in der Fadenführung am Fadenbaum.
  • Seite 37 4. DIE LINKE NADEL EINFÄDELN (GELB)
  • Seite 38 Fädeln Sie den Faden der linken Nadel (gelb), wie in den Abbildungen gezeigt, ein. • Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist und das Handrad sich in der richtigen Position befindet (Handrad-Positionsanzeige). • Fädeln Sie den Faden von der Kone ab und führen Sie ihn zu sich hin durch die entsprechende Öse (1) in der Fadenführung am Fadenbaum.
  • Seite 39 5. EINE FADENRAUPE NÄHEN • Nehmen Sie die Fadenenden aller 4 Fäden und legen Sie diese unter den Nähfuß und senken den Nähfuß ab. • Nähen Sie eine Fadenraupe von ca. 10 cm ohne Stoff. Dabei halten Sie die 4 Fäden mit der linken Hand (etwa auf 11 Uhr) fest.
  • Seite 40 • Wenn Sie nur die Greiferfäden neu einfädeln müssen, fädeln Sie unbedingt die Nadelfäden mindestens unten aus der Maschine heraus (z.B. fahren Sie mit einem Lineal o.ä. unter dem gehobenen Nähfuß durch, um die Nadelfäden aus der Maschine herauszuholen.), sonst werden die Greiferfäden nicht korrekt die Nadelfäden kreuzen (siehe Abbildung).
  • Seite 41 ERSTELLEN EINER NAHTPROBE Nachdem der Einfädelvorgang beendet ist, sollten Sie eine Nahtprobe anfertigen. Machen Sie immer eine Nahtprobe mit einem Stück des gleichen Stoffes, den Sie verwenden möchten. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Probestoff (Stoffrest) darunter. Falls noch keine Fadenraupe vorhanden ist, sollten Sie zuerst eine Fadenraupe nähen.
  • Seite 42 DIE FADENSPANNUNGEN ALLGEMEINE ERKLÄRUNGEN • Fadenspannung linke Nadel (gelb) • Fadenspannung rechte Nadel (grün) • Fadenspannung Obergreifer (blau) • Fadenspannung Untergreifer (rot) Die richtige Fadenspannung ist ein wichtiger Faktor für eine saubere, haltbare, gute Naht. Nähen Sie auf einem Stück des zu verwendenden Stoffes eine Probenaht, um die optimale Fadenspannung herauszufinden.
  • Seite 43 HÄUFIGE PROBLEME MIT DEN FADENSPANNUNGEN • Die Fäden sind nicht richtig in den Spannungsscheiben drin. Wenn Fäden oder ein einzelner Faden in der Naht deutlich zu locker wirken und sich kein Effekt beim Verstellen der entsprechenden Fadenspannung zeigt, dann sind diese meist nicht richtig in den Spannungsscheiben drin.
  • Seite 44 A Stoffunterseite B Stoffoberseite BEISPIELE FADENSPANNUNGEN EINSTELLEN Garn der linken Nadel Garn der rechten Nadel Garn des Obergreifers Die Greiferfäden Garn des Untergreifer Erhöhen Sie die Spannung für den Untergreifer. Faden des Untergreifer ist zu locker. Lockern Sie die Spannung für den Obergreifer. Faden des Obergreifer ist zu fest.
  • Seite 45 Die Nadelfäden Faden der linken Nadel ist zu locker. Erhöhen Sie die Spannung der linken Nadel. Faden der rechten Nadel ist zu locker. Erhöhen Sie die Spannung der rechten Nadel. Lockern Sie die Spannung der linken und Beide Nadelfäden sind zu fest. rechten Nadel.
  • Seite 46 DIE 4-FADEN-OVERLOCKNAHT Der 4-Faden Overlock ist durch die zusätzliche Sicherungsnaht die strapazierfähigste Naht. Diese Naht dient zum gleichzeitigen Zusammennähen und Versäubern von dehnbaren Stoffen wie z.B. Jersey, Sweat, French Terry oder Strickwaren. Sie ist die am häufigsten verwendete Naht. Die beiden Greiferfäden sowie die beiden Nadelfäden werden dafür benötigt. Die Grundeinstellungen für eine 4-Faden-Overlocknaht sind an der Maschine jeweils mit einem Punkt (⚫) gekennzeichnet.
  • Seite 47 GRUNDLAGEN DES NÄHENS MIT EINER OVERLOCK Das Nähen mit einer Overlock-Maschine unterscheidet sich deutlich zum Nähen mit einer normalen Nähmaschine. Das beginnt mit der Fadenraupe am Nahtanfang und -ende und zieht sich durch bis zum Nähen von Kurven und Ecken. Eine Overlock-Maschine kann auch nicht rückwärts nähen. Sie ersetzt keine normale Haushaltsnähmaschine.
  • Seite 48 RUNDUNGEN NÄHEN ALLGEMEINE HINWEISE ZUM RUNDUNGEN NÄHEN Das Nähen von Rundungen mit der Overlock ist gar nicht so schwierig, wie es auf den 1. Blick erscheint, wenn man ein paar Punkte beachtet. Mit unelastischen Stoffen ist es etwas schwieriger, als mit dehnbaren Stoffen, wie z.B.
  • Seite 49 ECKEN NÄHEN ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ECKEN NÄHEN Auch das Nähen von Ecken mit der Overlock ist gar nicht so schwierig, wie es auf den 1. Blick erscheint, wenn man ein paar Punkte beachtet. Mit unelastischen Stoffen ist es etwas schwieriger, als mit dehnbaren Stoffen, wie z.B.
  • Seite 50 AUßENECKEN NÄHEN Ecke übernähen Nähen Sie die Naht (1) bis über die Ecke hinaus, wie abgebildet. Heben Sie den Nähfuß an, entnehmen den Stoff und schneiden die Fadenraupe durch. Drehen Sie den Stoff um 90 Grad und legen den Stoff erneut unter den Nähfuß, um die Naht 2 zu nähen.
  • Seite 51 DIE 3-FADEN- OVERLOCKNAHT Die 3-Faden-Overlocknaht wird häufig zum Versäubern von Stoffen verwendet. Genäht wird die 3- Faden-Overlocknaht mit den beiden Greifern und wahlweise der rechten oder der linken Nadel. • Wird die linke Nadel eingefädelt, entsteht, je nach eingestellter Stichbreite, eine Naht mit der Breite von 5-9 mm. •...
  • Seite 52 DER 2-FADEN- KONVERTER Beim Nähen mit einer Overlock-Nähmaschine sind normalerweise beide Greifer aktiv. Der 2-Faden-Konverter schaltet den Obergreifer aus, wodurch die Maschine eine 2-Faden-Naht bzw. 3-Faden-Superstretch-Naht, statt der üblichen 3- oder 4- Faden-Overlocknaht erzeugt. MONTAGE DES 2-FADEN-KONVERTERS UND EINFÄDELN 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2.
  • Seite 53 DIE 3-FADEN- SUPERSTRETCH-NAHT Die 3-Faden-Superstretchnaht ist eine besonders dehnbare Naht. Obwohl sie mit nur 3 statt 4 Fäden genäht wird, ist sie trotzdem robust. Sie wird sehr gern zum Nähen von z.B. Sportbekleidung verwendet, die eine sehr dehnbare Naht benötigen. Es werden beide Nadeln und der Untergreifer benutzt.
  • Seite 54 DER ROLLSAUM Der Rollsaum ist eine Variante leichte bis mittlere Stoffe (z.B. Batist, Chiffon, Organza, Musselin, Jersey etc.) zu säumen. Beim Nähen eines Rollsaumes wird die Stoffkante umgelegt und mit einer Overlocknaht fixiert. Rollsäume eignen sich besonders für dekorative Abschlüsse bei Schals, Abendkleidern, Lingerie, Heimtextilien sowie als Futternähte.
  • Seite 55 ALLGEMEINES ZUR VORGEHENSWEISE ZUM ROLLSÄUMEN • Um Rollsäume nähen zu können, muss der Kettelfinger deaktiviert werden. Zusätzlich wird die rechte oder linke Nadel entfernt. Die Unterfadenspannung wird erhöht, damit sich die Stoffkante nach unten einrollt. Schlussendlich näht man so mit einer 3-Faden-Overlocknaht ohne Kettelfinger, mit erhöhter Unterfadenspannung.
  • Seite 56 ROLLSÄUME NÄHEN - VORGEHENSWEISE AN BEISPIELEN schmaler 3-Faden-Rollsaum: Entfernen Sie die linke Nadel. (linke Nadel entfernen = schmaler Rollsaum). Fädeln Sie den Faden der entfernten Nadel komplett aus. Schalten Sie den Kettelfinger aus, indem Sie den Einstellhebel für den Rollsaum an der Stichplatte auf R schieben. Stellen Sie die Stichbreite auf 5 und die Stichlänge auf 1 für den Rollsaum.
  • Seite 57 DIE FLACHNAHT (FLATLOCK) Die Flachnaht, auch Flatlock genannt, wird gern für Nähte verwendet, die schön flach sein sollen und so nicht auftragen z.B. für Unterwäsche. Auch zum Säumen kann sie benutzt werden und gibt so einem Halsausschnitt oder T-Shirt-Saum ein interessantes Aussehen. Sie kann zum Zusammennähen von Stoffen, aber auch als Zierstich eingesetzt werden.
  • Seite 58 ALLGEMEINES ZUR VORGEHENSWEISE FÜR DIE FLACHNAHT • die 2 Seiten einer Flachnaht Eine Flachnaht hat immer 2 schöne Seiten, welche Sie beide ganz nach Belieben dekorativ einsetzen können. Standard-Flachnaht: Man näht beide Stoffe links auf links gelegt zusammen. Nach dem Auseinanderziehen der beiden Stoffstücke, zeigt sich auf der Stoffvorderseite eine „Schlingennaht“...
  • Seite 59 DIE FADENSPANNUNGEN EINSTELLEN Die Fadenspannungen müssen korrekt eingestellt werden, damit sich die Flachnaht gut auseinanderziehen lässt. Um die korrekte Fadenspannungen einzustellen, wird es erforderlich sein, dass Sie durchaus mehrere Probenähte anfertigen müssen. Die Fadenspannungen einer Flachnaht sind sehr individuell, je nach verwendeten Stoff und Garn.
  • Seite 60 breite Festonstich-Naht Die Festonstich-Naht wird genäht wie die 2-Faden-Flachnaht, aber statt zwei Lagen Stoff arbeiten Sie mit nur einer Lage Stoff (1) und darauf kommt als zweite Lage stabiles! wasserlösliches Stickvlies (2). 1. Entfernen Sie die rechte Nadel. (rechte Nadel entfernen = breiter Festonstich).
  • Seite 61 PROBLEMLÖSUNGEN STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG Stoff wird nicht der Nähfußdruck ist zu niedrig Erhöhen Sie den Nähfußdruck transportiert durch Drehen des Einstellrades. Nadelbruch Nadel verbogen oder Tauschen Sie die Nadeln aus. Nadelspitze stumpf Nadel nicht korrekt eingesetzt Setzen Sie die Nadel ordnungsgemäß...
  • Seite 62 STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG Fehlende Stiche Nadel verbogen oder Tauschen Sie die Nadeln aus. Nadelspitze stumpf Nadel nicht korrekt eingesetzt Setzen Sie die Nadeln korrekt ein. falsche Nadelauswahl Verwenden Sie die empfohlenen Nadeln passend zum Stoff und Faden. Fäden falsch eingefädelt Fädeln Sie die Maschine komplett neu ein.
  • Seite 63 REINIGEN UND WARTEN Damit Ihre Maschine so gut wie möglich funktioniert, ist es erforderlich diese jederzeit sauber zu halten. Das Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungszusätze reinigen. WICHTIG: Flusen und Fadenreste müssen regelmäßig entfernt und die Maschine geölt werden. Ihre Nähmaschine muss darüber hinaus regelmäßig in einer unserer Fachwerkstätten gewartet werden.
  • Seite 64 MESSERWECHSEL Unscharfe oder beschädigte Messer können das zu nähende Material beschädigen oder sogar Nahtkräuseln hervorrufen. Sie können die Schärfe des Messers stets durch den „Fadenschneide-Test“ kontrollieren. Versuchen Sie einfach das Garn an den Messerkanten zu schneiden. Wird es durchtrennt, so ist das Messer scharf und voll funktionstüchtig.
  • Seite 65 ANHANG: TABELLE STICHÜBERSICHT Die Grundwerte der Stiche sind Empfehlungen, welche sich für viele Anwendungen eignen. Diese Grundwerte können je nach verwendetem Material (Stoff, Garn) variieren und sind nur grobe Richtwerte. Um die bestmögliche Einstellung zu bestimmen, sollte eine Nahtprobe mit einem Reststück des Stoffes und dem Garn angefertigt werden, welche für das Nähprojekt gewählt wurden.
  • Seite 66 ANHANG: TABELLE STICHÜBERSICHT 4-Faden-Overlocknaht 3-Faden-Overlocknaht breit 3-Faden-Overlocknaht schmal 3-Faden-Superstretch-Naht 2-Faden-Overlocknaht breit 2-Faden-Overlocknaht schmal 3-Faden-Rollsaum breit 3-Faden-Rollsaum schmal 3-Faden-Wellensaum breit 3-Faden-Wellensaum schmal 3-Faden-Rollnaht breit 3-Faden-Rollnaht schmal 2-Faden-Rollsaum breit 2-Faden-Rollsaum schmal 2-Faden-Wellensaum breit 2-Faden-Wellensaum schmal 2-Faden-Rollnaht breit 2-Faden-Rollnaht schmal 3-Faden-Pikotstich-Naht breit 3-Faden-Pikotstich-Naht schmal 3-Faden-Flachnaht breit 3-Faden-Flachnaht schmal 2-Faden-Flachnaht breit...
  • Seite 67 ANHANG: TECHNISCHE DATEN Maschinentyp Overlocknähmaschine Fadenzahl 2-3-4 Fäden Farbmarkierungen und Einfädeln Untergreifereinfädelhilfe Stofftransport Differentialtransport Nählicht Nadelsystem 130/705H (HAx1) Nähfußdruck 5 Stufen Nähfußhub 6 mm + 1 mm Nähgeschwindigkeit 1300 Stiche / Minute Stichbreite 2,2 mm bis 9 mm Stichlänge 0,8 mm bis 4 mm 220 V –...
  • Seite 68 Bedienungsanleitung für Gritzner 799 / 799 PLUS Importeur / hergestellt für: Marco Seitz Kft. Kálmán Imre utca 1 1054 Budapest Ungarn / Hungary Ausgabe: Deutsch Copyright: Marco Seitz Kft. Alle Rechte vorbehalten. Aus technischen Gründen und zur Verbesserung der Nähmaschine oder des Zubehörs können Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorgenommen werden.

Diese Anleitung auch für:

799 plus