Herunterladen Diese Seite drucken
Alpitronic hypercharger HYC50 Schritt Für Schritt-Installationsanleitung
Alpitronic hypercharger HYC50 Schritt Für Schritt-Installationsanleitung

Alpitronic hypercharger HYC50 Schritt Für Schritt-Installationsanleitung

Schnellladesystem für elektrofahrzeuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hypercharger HYC50:

Werbung

HYC50 – Ausführliche Schritt für Schritt-Installationsanweisung
Version 1-1
Inhalt
Ausführliche Schritt für Schritt-
Installationsanweisung
Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic
GmbH gestattet.
hypercharger HYC50
(50 kW)
für HW-Version 7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Alpitronic hypercharger HYC50

  • Seite 1 HYC50 – Ausführliche Schritt für Schritt-Installationsanweisung Version 1-1 Inhalt Ausführliche Schritt für Schritt- Installationsanweisung hypercharger HYC50 (50 kW) Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge für HW-Version 7 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 2 GmbH Bozner Boden Mitterweg, 33 39100 Bozen (BZ) ITALIEN Tel.: +39 0471 1961 333 Fax: +39 0471 1961 451 Homepage: http://www.hypercharger.it E-Mail: support@hypercharger.it Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 3 Für Ladesäulen, die den jeweils gültigen länderspezifischen Mess- und Eichgesetzen entsprechend ausgestattet wurden, steht eine weiterführende Dokumentation auf hyperdoc zur Verfügung. Diese ist unbedingt zu beachten. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 4 3.3. HYC50 montieren ...................... 87 3.3.1. Vorbereitung der HYC50 Montagehilfe............... 87 3.3.2. Montage, Befestigung und Anschluss ..............90 3.4. Kabelmanagement anbringen .................. 110 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 5 Abbildung 50: Abdeckung der Serviceluke entfernen ............50 Abbildung 51: Schlüssel um 90° nach links drehen und Einsatz herauskippen ....50 Abbildung 52: Verriegelung lösen ..................51 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 6 Abbildung 103: Komponenten der Montagehilfe ..............87 Abbildung 104: Einführen und Befestigen des Kettenzuges ..........88 Abbildung 105: Ketten richtig positionieren ................89 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 7 Abbildung 147: Ladestecker einsetzen ................113 Abbildung 148: Schutzfolie entfernen ................. 113 Abbildung 149: Einsatzbereiter HYC50 ................114 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Lasttabelle für Dübel/Anker.................. 69 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 8 Personen einschlägigen Grundkenntnissen elektrischen Hochleistungssystemen und Elektrofahrzeugen sowie nachgewiesener Kenntnis dieser Anleitung betrauen. Bezüglich Installation, Inbetriebnahme und Wartung gelten die nachstehenden Voraussetzungen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 9 Entladungen reagieren. Bei der Montage und Wartung sollten ausreichende ESD-Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Komponenten getroffen werden (z.B. das Tragen eines Erdungsarm- bandes). Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 10 Heben des HYC50 empfohlen. Quetschgefahr Bitte beachten Sie, dass bei der Montage, Demontage, Reparatur oder dem Austausch von Komponenten eine Quetschgefahr besteht. Gegebenenfalls geeignete Sicherheitshandschuhe verwenden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 11 Für einige Austauscharbeiten, bspw. den Austausch der Ablagehalter für die Ladekabel, muss die Stromversorgung netzseitig ausgeschaltet werden. Für eine detaillierte Beschreibung beachten Sie bitte die entsprechenden Austauschanleitungen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 12 Während der Installation und Inbetriebnahme muss die Netzversorgung getrennt und mit einer Lock-Out-/Tag-Out-Vorrichtung gesichert werden. Stimmen Sie sich eventuell mit dem Stromnetzbetreiber ab. Abbildung 1: Stromversorgung netzseitig ausschalten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 13 Es kann optional auch ein Fundament bei alpitronic bestellt werden (sales@hypercharger.it). Dieses misst 60 x 60 x 94 cm und wiegt ca. 440 kg. Abbildung 2: hypercharger Betonfundament (Maße in cm) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 14 Das Fundament sollte mit Material GW, GI, SW, SI nach DIN 18196 hinterfüllt und lagenweise verdichtet werden. Hinweis Das Fundament muss mit einem geeigneten Hebemittel angehoben werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 15 2 Montage mit Standfuß Seite 15 von 114 Das Fundament muss bis zur Unterkante des Standfußes hinterfüllt werden. Abbildung 4: HYC50 auf Betonfundament Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 16 Standfuß platzieren Entfernen Sie die Abdeckung vom Standfuß, indem Sie die zwei Schrauben an der Oberseite lösen. Abbildung 5: Abdeckung vom Standfuß lösen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 17 Stellen Sie den Standfuß senkrecht auf und setzen Sie ihn auf die Befestigungsstifte des Fundaments oder des Betonbodens auf. Abbildung 6: Aufstellen und auf Befestigungsstiften positionieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 18 Befestigen Sie den Standfuß mit Unterlegscheiben und Muttern (4x M12). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (70 Nm) fest. Abbildung 7: Unterlegscheiben und Muttern anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 19 Befestigen Sie nun die AC-Netzanschlussbox mit zwei Schrauben (2x M4x6). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (2,5 Nm) fest. Abbildung 8: AC-Netzanschlussbox befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 20 Seite 20 von 114 2 Montage mit Standfuß Entfernen zuerst die Kabelfixierung und dann die darunterliegenden Schutzabdeckung. Abbildung 9: Abdeckungen an AC-Netzanschlussbox entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 21 Die beiden mittleren Schrauben müssen für das Abnehmen der Abdeckung nicht entfernt werden. Abbildung 10: Rückseitige Abdeckung abschrauben Abbildung 11: Rückseitige Abdeckung entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 22 Kabelbinder (Abbildung 12: rote Markierung). Stellen Sie sicher, dass ausreichend Abstand (~1 cm) zum oberen Innenrand der AC-Netzanschlussbox besteht. Abbildung 12: Netzkabel befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 23 Messen Sie anschließend den Durchmesser des Netzkabels, um die Netzkabel-Dichtung entsprechend vorzubereiten zu können. Hinweis Der Durchmesser des Netzkabels muss zwischen 24 und 35 mm liegen. Abbildung 13: Durchmesser Netzkabel messen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 24 Seite nach oben auf dem Netzkabel an. Abbildung 14: Netzkabel-Dichtung zuschneiden und anbringen Entfernen Sie nun 19 cm der Hauptisolierung des Netzkabels. Abbildung 15: 19 cm Hauptisolierung entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 25 Schneiden Sie den Nullleiter ab und isolieren Sie das Kabel mit einem Schrumpfschlauch. Abbildung 16: Nullleiter abschneiden und isolieren Trenne Sie nun 9 cm des Schutzleiters ab. Abbildung 17: 9 cm des Schutzleiters abtrennen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 26 2 Montage mit Standfuß Montieren Sie Pressklemmen an den 4 Anschlusskabeln (L1, L2, L3, PE). Abbildung 18: Anschlusskabel freilegen Abbildung 19: Pressklemmen anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 27 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Achten Sie darauf, dass die Gesamtisolierung des Netzkabels über der Netzkabel-Dichtung endet (Abb.: rote Markierung). Abbildung 20: Netzkabel in der AC-Netzanschlussbox anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 28 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (9 Nm) fest. Das flexible Kabel liegt hierbei immer über dem Anschlusskabel. Abbildung 21: Schutzleiter und flexibles Kabel mit Kabelklemme verbinden Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 29 Kabel der Phasen zu schützen (3x M4x8). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (0,7 Nm) fest. Abbildung 22: Schutzabdeckung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 30 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (9 Nm) fest. Das flexible Kabel liegt hierbei immer über dem Anschlusskabel. Abbildung 23: Übrige Kabelklemmen anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 31 Fügen Sie die verbundenen Kabel in die AC-Netzanschlussbox ein und befestigen Sie diese durch die Anbringung der Kabelfixierung (2x M4x40). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (1,2 Nm) fest. Abbildung 24: Kabelfixierung befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 32 Führen Sie anschließend die Enden der flexiblen Kabel durch die Öffnungen in der Abdeckung der AC-Netzanschlussbox und verschließen Sie diese mit sechs Schrauben (6x M4x16). Abbildung 25: AC-Netzanschlussbox verschließen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 33 2 Montage mit Standfuß Seite 33 von 114 Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 26: Abdeckung der AC-Netzanschlussbox anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 34 Ethernet-Kabel verbinden möchten, ziehen Sie es durch den lose angebrachten Kabelbinder in Richtung AC-Netzanschlussbox. Hinweis Die Länge des Signalkabels sollte ab dem Kabelbinder ca. 45 cm betragen. Abbildung 27: Verwendung mit Signalkabel Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 35 Ziehen Sie nun den Kabelbinder fest, um das Netzkabel sowie das optional verwendete Signalkabel am Standfuß zu fixieren und entfernen Sie das überschüssige Teilstück. Abbildung 28: Kabelbinder festziehen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 36 Sie diese oben mit 2 Fixierungsschrauben (2x M6x16). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 29: Standfuß-Abdeckung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 37 Hierfür wird die Verwendung der bei alpitronic bestellbaren Montagehilfe (siehe Abbildung 30) empfohlen. 2.4.1. Vorbereitung der HYC50 Montagehilfe Abbildung 30: Komponenten der Montagehilfe Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 38 Seiten eingehängt werden. Wichtig ist, dass der Kettenzug in der auf den folgenden Abbildungen gezeigten Richtung in das Gehäuse eingeführt wird. Abbildung 31: Einführen und Befestigen des Kettenzuges Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 39 Kettenführung (2) und legen Sie die dickere überschüssige Kette in die Kettenablage (3). Zur leichteren Handhabung kann die überschüssige dünnere Kette um die Kettenführung (2) gewickelt werden. Abbildung 32: Ketten richtig positionieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 40 Wickeln Sie die dünne Kette, die um die Kettenführung gewickelt wurde, wieder auf und betätigen Sie den Kettenzug, bis der Haken den Boden vor dem Standfuß erreicht. Abbildung 34: Kette aufwickeln und Haken absenken Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 41 Positionieren Sie den verpackten HYC50 genau vor dem Standfuß. Achten Sie darauf, dass die Seite mit den markierten Schnittlinien dem Standfuß zugewandt ist. Abbildung 35: Positionierung des verpackten HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 42 Ziehen Sie die auf der Front und auf dem Display angebrachte Schutzfolie noch nicht ab. Dieser Schritt wird erst am Ende durchgeführt, um Kratzer beim Aufbau zu vermeiden. Abbildung 36: HYC50 auspacken Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 43 Nehmen Sie die Abstandshalter aus der Verpackung und platzieren Sie diese in 1,3-1,4 m Abstand vom Boden auf dem Standfuß. Abbildung 38: Abstandshalter befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 44 Abbildung 39: Haken an Adapterplatte befestigen Ziehen Sie den HYC50 (~100 kg) mit der Kette der Montagehilfe vorsichtig und langsam nach oben. Abbildung 40: HYC50 an Kette hochziehen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 45 Bolzen in die Aufhängung des Standfußes ein. Hinweis Sie können die Höhe mit Hilfe der Kette anpassen, um die Bolzen zielgenau einrasten zu lassen. Abbildung 41: Bolzen einhängen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 46 Abbildung 42: Montagehilfe abnehmen Entfernen Sie die beiden Aufkleber rechts und links an der unteren Rückseite des HYC50. Abbildung 43: Aufkleber entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 47 Rückseite des HYC5O auf dem Standfuß aufliegt. Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass kein Kabel eingeklemmt wird. Abbildung 45: Abstandshalter entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 48 2 Montage mit Standfuß Abbildung 46: Ladesäule aufliegen lassen Lösen Sie die vier Fixierungsschrauben der Adapterplatte und entfernen Sie diese. Abbildung 47: Adapterplatte entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 49 Setzen Sie die Kunststoffabdeckung an der Oberseite des Standfußes ein. Abbildung 48: Kunststoffabdeckung einsetzen Setzen Sie anschließend die vier Dichtungskappen auf die Schraubstellen Adapterplatte. Abbildung 49: Dichtungskappen einsetzen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 50 Drehen Sie den Schlüssel um 90° nach links, und kippen Sie den Serviceluken-Einsatz zu sich heraus. Abbildung 51: Schlüssel um 90° nach links drehen und Einsatz herauskippen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 51 Öffnen Sie die Fronttür so weit, bis das Scharnier oben am HYC50 vollständig einrastet und die Tür fixiert ist. Abbildung 53: Fronttür fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 52 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Durch das Fixieren der Schraube am Befestigungspunkt wird die Erdung des Standfußes gewährleistet. Abbildung 54: Ersten Befestigungspunkt fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 53 Fixieren Sie den HYC50 am zweiten Befestigungspunkt unten links mit zwei Schrauben (2x M4x18). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 55: Zweiten Befestigungspunkt fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 54 Setzen Sie die drei Anschlusskabel (L1, L2, L3) von unten in den Hauptschalter ein und befestigen Sie diese. Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (5 Nm) fest. Abbildung 56: Anschlusskabel befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 55 Befestigen Sie den Schutzleiter (grün-gelb markiert mit Kabelschuh) am Gehäuse mit einer Mutter (1x M6). Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 57: Schutzleiter befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 56 Abbildung 58: Schrauben Signalkabeldurchführung lösen Entnehmen Sie die beiden Tüllen und führen Sie das Signalkabel durch die linke Öffnung. Abbildung 59: Tüllen entfernen und Signalkabel einführen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 57 Position, an der kein Signalkabel verwendet wird, muss immer eine geschlossene Tülle eingesetzt werden. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Einkerbungen am vorderen Rand der Tüllen in Ihre Richtung zeigen. Abbildung 61: Tüllen einsetzen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 58 Befestigen Sie nun die Signalkabelabdeckung mit vier Fixierungsschrauben (4x M4x18) an der Rückwand des HYC50. Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 63: Signalkabelabdeckung am Gehäuse befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 59 Befestigen Sie anschließend den Berührungsschutz mit einer Schraube (1x M4x6). Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (2 Nm) fest. Abbildung 65: Berührungsschutz fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 60 Schließen Sie die Fronttür und ziehen Sie den Hebel durch die Serviceluke zu sich heran, um sie zu verriegeln. Abbildung 67: Fronttür schließen und verriegeln Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 61 Markierung) Abbildung 68: Serviceluke schließen Setzen Sie die Abdeckung von rechts nach links ein, um sie einrasten zu lassen. Abbildung 69: Abdeckung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 62 Informationen erhalten Sie unter sales@hypercharger.it. Entnehmen Sie die Dichtungsnoppen an der rechten und linken Seite des HYC50 mit der Hand. Abbildung 70: Dichtungsnoppen entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 63 Befestigen Sie das Kabelmanagement an beide Seiten des HYC50 jeweils mit vier Schrauben (8x M6x12). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 71: Kabelmanagement links anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 64 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (5 Nm) fest. Abbildung 72: Kabelhalterung links befestigen Wiederholen Sie die Schritte zur Anbringung des Kabelmanagements auf der gegenüberliegenden Seite. Abbildung 73: Kabelhalterung rechts befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 65 Fügen Sie die Ladestecker in die Kabelhalter an beiden Seiten ein. Abbildung 74: Ladestecker einsetzen Entfernen Sie die Schutzfolie am Display und an der Front des HYC50. Abbildung 75: Schutzfolie entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 66 Nun kann mit der Inbetriebnahme des HYC50 begonnen werden. Mehr Details dazu finden Sie im Inbetriebnahmeprotokoll, welches auf der Dokumentenplattform hyperdoc zur Verfügung steht. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 67 Fall, wenn sich obersten Befestigungspunkte der Wandmontageplatte auf einer Höhe von 1808 mm über dem Boden befinden. Abbildung 77: Aufstellhöhe (barrierefrei) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 68 Zeichnen Sie an der Wand eine Markierung auf einer Höhe 62 cm an. Richten Sie dann die Unterkante der Schablone an der Wandmarkierung aus und befestigen Sie die Schablone an der Wand. Abbildung 79: Schablone richtig ausrichten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 69 Zur Befestigung der Wandmontageplatte werden D6 Schrauben Dübel/Dübel mit einer Länge von 65 mm empfohlen. Ein geeignetes Befestigungssystem ist in folgender Tabelle dargestellt. Tabelle 1: Lasttabelle für Dübel/Anker Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 70 Entfernen Sie die Schablone von der Wand, stecken Sie die Dübel in die Borlöcher und klopfen Sie diese mit Hilfe eines Hammers vorsichtig in die Wand. Abbildung 82: Dübel anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 71 Abbildung 83: Wandmontageplatte entnehmen Setzen Sie die Wandmontageplatte gemeinsam über die Bohrlöcher und schrauben Sie sie fest (noch nicht maximal festziehen). Abbildung 84: Wandmontageplatte befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 72 Wandmontageplatte lässt sich an den Schraubpunkten mit Hilfe einer Münze einstellen. Wenn die Wandmontageplatte gerade angebracht ist, können Sie alle Schraubpunkte vollständig festziehen. Abbildung 85: Wandmontageplatte ausrichten und fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 73 Befestigen Sie nun die AC-Netzanschlussbox mit zwei Schrauben (2x M4x6). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (2,5 Nm) fest. Abbildung 86: AC-Netzanschlussbox befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 74 Version 1-1 Seite 74 von 114 3 Wandmontage Entfernen zuerst die Kabelfixierung und dann die darunterliegenden Schutzabdeckung. Abbildung 87: Abdeckungen an AC-Netzanschlussbox entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 75 Ziehen Sie das Netzkabel unter dem HYC50 zur AC-Netzanschlussbox. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Abstand (~1 cm) zum oberen Innenrand der AC-Netzanschlussbox besteht. Abbildung 88: Netzkabel ausrichten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 76 Messen Sie anschließend den Durchmesser des Netzkabels, um die Netzkabel-Dichtung entsprechend vorzubereiten zu können. Hinweis Der Durchmesser des Netzkabels muss zwischen 24 und 35 mm liegen. Abbildung 89: Durchmesser Netzkabel messen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 77 Seite nach oben auf dem Netzkabel an. Abbildung 90: Netzkabel-Dichtung zuschneiden und anbringen Entfernen Sie nun 19 cm der Hauptisolierung des Netzkabels. Abbildung 91: 19 cm Hauptisolierung entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 78 Schneiden Sie den Nullleiter ab und isolieren Sie das Kabel mit einem Schrumpfschlauch. Abbildung 92: Nullleiter abschneiden und isolieren Trenne Sie nun 9 cm des Schutzleiters ab. Abbildung 93: 9 cm des Schutzleiters abtrennen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 79 Seite 79 von 114 Montieren Sie Pressklemmen an den 4 Anschlusskabeln (L1, L2, L3, PE). Abbildung 94: Anschlusskabel freilegen Abbildung 95: Pressklemmen anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 80 Achten Sie darauf, dass die Gesamtisolierung des Netzkabels über der Netzkabel-Dichtung endet (Abbildung 96: rote Markierung). Abbildung 96: Netzkabel in der AC-Netzanschlussbox anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 81 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (9 Nm) fest. Das flexible Kabel liegt hierbei immer über dem Anschlusskabel. Abbildung 97: Schutzleiter und flexibles Kabel mit Kabelklemme verbinden Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 82 Kabel der Phasen zu schützen (3x M4x8). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (0,7 Nm) fest. Abbildung 98: Schutzabdeckung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 83 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (9 Nm) fest. Das flexible Kabel liegt hierbei immer über dem Anschlusskabel. Abbildung 99: Übrige Kabelklemmen anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 84 Fügen Sie die verbundenen Kabel in die AC-Netzanschlussbox ein und befestigen Sie diese durch die Anbringung der Kabelfixierung (2x M4x40). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (1,2 Nm) fest. Abbildung 100: Kabelfixierung befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 85 Führen Sie anschließend die Enden der flexiblen Kabel durch die Öffnungen in der Abdeckung der AC-Netzanschlussbox und verschließen Sie diese mit sechs Schrauben (6x M4x16). Abbildung 101: AC-Netzanschlussbox verschließen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 86 Seite 86 von 114 3 Wandmontage Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 102: Abdeckung der AC-Netzanschlussbox anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 87 Hierfür wird die Verwendung der bei alpitronic bestellbaren Montagehilfe (siehe Abbildung 30) empfohlen. 3.3.1. Vorbereitung der HYC50 Montagehilfe Abbildung 103: Komponenten der Montagehilfe Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 88 Seiten eingehängt werden. Wichtig ist, dass der Kettenzug in der auf den folgenden Abbildungen gezeigten Richtung in das Gehäuse eingeführt wird. Abbildung 104: Einführen und Befestigen des Kettenzuges Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 89 Kettenführung (2) und legen Sie die dickere überschüssige Kette in die Kettenablage (3). Zur leichteren Handhabung kann die überschüssige dünnere Kette um die Kettenführung (2) gewickelt werden. Abbildung 105: Ketten richtig positionieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 90 Positionieren Sie den verpackten HYC50 genau vor der Wandmontageplatte. Achten Sie darauf, dass die Seite mit den markierten Schnittlinien dem HYC50 zugewandt ist. Abbildung 107: Positionierung des verpackten HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 91 Ziehen Sie die auf der Front und auf dem Display angebrachte Schutzfolie noch nicht ab. Dieser Schritt wird erst am Ende durchgeführt, um Kratzer beim Aufbau zu vermeiden. Abbildung 108: HYC50 auspacken Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 92 Wickeln Sie die dünne Kette, die um die Kettenführung gewickelt wurde, wieder auf und betätigen Sie den Kettenzug, bis der Haken den Boden vor der Wandmontageplatte erreicht. Abbildung 110: Kette aufwickeln und Haken absenken Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 93 Abbildung 111: Abstandshalter befestigen Hängen Sie anschließend den Haken der Montagehilfe in die Adapterplatte ein, die am HYC50 vormontiert ist. Abbildung 112: Haken an Adapterplatte befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 94 Bolzen in die Aufhängung der Wandmontageplatte ein. Hinweis Sie können die Höhe mit Hilfe der Kette anpassen, um die Bolzen zielgenau einrasten zu lassen. Abbildung 114: Bolzen einhängen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 95 Abbildung 115: Montagehilfe abnehmen Entfernen Sie die beiden Aufkleber rechts und links an der unteren Rückseite des HYC50. Abbildung 116: Aufkleber entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 96 Rückseite des HYC5O auf dem Standfuß aufliegt. Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass kein Kabel eingeklemmt wird. Abbildung 118: Abstandshalter entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 97 Lösen Sie die vier Fixierungsschrauben der Adapterplatte und entfernen Sie diese. Abbildung 120: Adapterplatte entfernen Setzen Sie die Kunststoffabdeckung an der Oberseite der Wandmontageplatte ein. Abbildung 121: Kunststoffabdeckung einsetzen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 98 Abbildung 122: Dichtungskappen einsetzen Entfernen Abdeckung Serviceluke durch Bedienen Öffnungsmechanismus auf der linken Seite per Hand oder mithilfe eines Schraubenziehers. Abbildung 123: Abdeckung der Serviceluke entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 99 Abbildung 124: Schlüssel um 90° nach links drehen und Einsatz herauskippen Drücken Sie dann den Hebel nach innen, um die Fronttür zu öffnen. Abbildung 125: Verriegelung lösen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 100 Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Durch das Fixieren der Schraube am Befestigungspunkt wird die Erdung der Wandmontageplatte gewährleistet. Abbildung 127: Ersten Befestigungspunkt fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 101 Fixieren Sie den HYC50 am zweiten Befestigungspunkt unten links mit zwei Schrauben (2x M4x18). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 128: Zweiten Befestigungspunkt fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 102 Setzen Sie die drei Anschlusskabel (L1, L2, L3) von unten in den Hauptschalter ein und befestigen Sie diese. Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (5 Nm) fest. Abbildung 129: Anschlusskabel befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 103 Befestigen Sie den Schutzleiter (grün-gelb markiert mit Kabelschuh) am Gehäuse mit einer Mutter (1x M6). Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 130: Schutzleiter befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 104 Abbildung 131: Schrauben Signalkabeldurchführung lösen Entnehmen Sie die beiden Tüllen und führen Sie das Signalkabel durch die linke Öffnung. Abbildung 132: Tüllen entfernen und Signalkabel einführen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 105 Position, an der kein Signalkabel verwendet wird, muss immer eine geschlossene Tülle eingesetzt werden. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Einkerbungen am vorderen Rand der Tüllen in Ihre Richtung zeigen. Abbildung 134: Tüllen einsetzen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 106 Befestigen Sie nun die Signalkabelabdeckung mit vier Fixierungsschrauben (4x M4x18) an der Rückwand des HYC50. Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 136: Signalkabelabdeckung am Gehäuse befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 107 Befestigen Sie anschließend den Berührungsschutz mit einer Schraube (1x M4x6). Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (2 Nm) fest. Abbildung 138: Berührungsschutz fixieren Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 108 Schließen Sie die Fronttür und ziehen Sie den Hebel durch die Serviceluke zu sich heran, um sie zu verriegeln. Abbildung 140: Fronttür schließen und verriegeln Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 109 141: rote Markierung) Abbildung 141: Serviceluke schließen Setzen Sie die Abdeckung von rechts nach links ein, um sie einrasten zu lassen. Abbildung 142: Abdeckung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 110 Informationen erhalten Sie unter sales@hypercharger.it. Entnehmen Sie die Dichtungsnoppen an der rechten und linken Seite des HYC50 mit der Hand. Abbildung 143: Dichtungsnoppen entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 111 Befestigen Sie nun das Kabelmanagement an beiden Seiten des HYC50 jeweils mit vier Schrauben (8x M6x12). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 144: Kabelmanagement links anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 112 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (5 Nm) fest. Abbildung 145: Kabelhalterung links befestigen Wiederholen Sie die Schritte zur Anbringung des Kabelmanagements auf der gegenüberliegenden Seite. Abbildung 146: Kabelhalterung rechts befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 113 Fügen Sie die Ladestecker in die Kabelhalter an beiden Seiten ein. Abbildung 147: Ladestecker einsetzen Entfernen Sie die Schutzfolie am Display und an der Front des HYC50. Abbildung 148: Schutzfolie entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 114 Nun kann mit der Inbetriebnahme des HYC50 begonnen werden. Mehr Details dazu finden Sie im Inbetriebnahmeprotokoll, welches auf der Dokumentenplattform hyperdoc zur Verfügung steht. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.