Seite 20
Bitte lesen Sie zuerst diesen Benutzerhandbuch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Grundig Produkt entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit diesem qualitativ hochwertigen Produkt, das nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt wurde, die beste Leistung errei- chen.
Seite 21
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Gefahren, die zu Verletzungen oder Sachschäden führen können. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften hat den Verlust der Garantie zur Folge. 1.1 Allgemeine Sicherheit • Dieses Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsstandards.
Seite 22
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise • Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder das Gerät beschädigt ist. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. • Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Es darf nicht für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Seite 23
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise • Ziehen Sie nicht am Kabel, um das Gerät vom Netz zu trennen. • Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt und nicht für den professionellen Einsatz geeignet. • Befüllen Sie das Gerät nicht über den maximalen Füllstand hinaus.
Seite 24
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise • Zerlegen Sie das Gerät nicht. • Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die durch den Hersteller empfohlen werden. • Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Geräts und lassen Sie es anschließend vor einer erneuten Verwendung vollständig trocknen.
Seite 25
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise • Das Gerät kann nicht eingebaut werden und ist nicht zur Verwendung in einem Schrank vorgesehen. Die Kaffeemaschine darf nicht betrieben werden, wenn sie in einem Schrank steht. • Berühren Sie das Gerät oder seinen Stecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Seite 26
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Informationen zur Entsorgung 1.2 Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive (2012/19/ EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet.
Seite 27
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.4 Rücknahmepflichten der Vertreiber Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder diese gewerblich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Gerätes, ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe, unentgeltlich zurückzunehmen.
Seite 29
2 Ihre Filterkaffeemaschine Technische Daten 1. Kaffeefachklappe 2. Wassertankklappe Spannung: 220-240 V~, 50-60 Hz 3. Wasserbehälter Stromverbrauch: 1050-1150 W 4. Wasserstandsanzeige im Tank Maximale Wassermenge: 5. Informationsanzeige 1,25 L Die Rechte zur Durchführung technischer 6. Stundentaste und gestalterischer Änderungen bleiben 7.
Seite 30
3 Installation und Verwendung 3.1 Erstbetrieb 1. Entfernen sämtliche Verpackungsmaterialien und entsorgen Sie diese nach den jeweils geltenden Vorschriften sachgerecht. 2. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, fühlen Sie die maximale Wassermenge jedoch keinen Kaffee ein. 3.
Seite 31
3 Installation und Verwendung 3.3 Einstellen des Timers Halten Sie die Programmtaste Drücken Sie für die Einstellung Zum Speichern des einge- gedrückt. Das Zeitsymbol wird der Zeit kurz die Stunden- und stellten Timers drücken Sie Minutentasten. kurz die Programmtaste. angezeigt. Das „ “...
Seite 32
3 Installation und Verwendung 3.4 Filterkaffee zubereiten Öffnen Sie den Deckel des Was- Öffnen Sie die Klappe des Kaffee- Drücken Ein/ sertanks und füllen Sie die- fachs und fügen Sie eine für die Aus-Taste. Der Brühvor- sen mit Trinkwasser. Gießen Zubereitung ausreichende Men- gang wird dann beginnen.
Seite 33
3 Installation und Verwendung • Sie können Ihr Gerät an die Stromzufuhr angeschlossen lassen, auch denn der Brühvorgang beendet wurde. Das hält den Kaffee warm. Selbst wenn Sie das Gerät nicht ausschalten, stellt es sich nach 35 Minuten automatisch aus. •...
Seite 34
3 Installation und Verwendung WARNUNG: • Achten Sie darauf, dass Sie die Kanne rasch zurück auf die Heiz- platte stellen (spätestens nach 30 Sekunden). Andernfalls könnte gebrühter Kaffee aus dem Filter tropfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie die Kanne für länger als 30 Sekunden benötigen. •...
Seite 35
3 Installation und Verwendung Lassen Sie zwischen mehreren Brühvorgängen das Gerät jeweils für mindes- tens 15 Minuten abkühlen. Tipps und Vorschläge • Verwenden Sie weiches oder gefiltertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. • Lagern Sie nicht verbrauchten gemahlenen Kaffee an einem kühlen und trockenen Ort. Nachdem eine Verpackung mit Kaffee geöffnet wurde, verschließen Sie diese fest, damit keine Luft eindringen kann und der Kaffee frisch bleibt.
Seite 36
4 Reinigung und Wartung 4.1 Reinigung WARNUNG: Verwenden Sie kein Benzol, Lösungsmittel, Scheuermittel, Metallgegenstände oder harte Bürsten, um das Gerät zu reinigen. WARNUNG: Tauchen Sie das Gerät, oder sein Stromkabel für die Reinigung nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein. Schalten Sie das Gerät aus und Nehmen Sie die Glaskanne Leeren Sie den Kaffeesatz aus...
Seite 37
Reinigung und Wartung Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung ab. Die Glaskanne, der Filterkorb und der Filter können im Geschirrspüler gereinigt werden. Drehen Sie das Gerät auf den Kopf, damit etwaiges Restwasser abfließen kann. Füllen Sie das Gerät dann einmal mit sauberem Wasser und lassen Sie dies bei eingeschaltetem Gerät einmal durchlaufen.
Seite 38
Reinigung und Wartung 4.3 Lagerung • Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie es bitte in einer geeigneten Art und Weise. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromzufuhr getrennt, abgekühlt und vollständig trocken ist. •...
Seite 39
Sie sich bitte an das BEKO GERMANY Service-Center unter folgenden Kontaktdaten: Telefon: 0911 590 597 29 (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr) E-Mail: service.de@beko.com Homepage: www.grundig.com/de-de/support (Elektrokleingeräte) Unter den oben genannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile. BEKO GERMANY Kundenberatungszentrum Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr...
Seite 40
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Käufer eines Haushaltskleingerätes der Marke Grundig stehen Ihnen die gesetzlichen Gewähr- leistungsrechte (Nachbesserung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräteübergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik.
Seite 122
Beko Germany GmbH Rahmannstraße 3 65760 Eschborn www.grundig.com...