16
5
INSTALLATION UND TEST
Die folgenden Schritte müssen von vom Vertriebspartner autorisiertem Per-
sonal ausgeführt werden.
5.1
Voraussetzungen
5.1.1
Installationsort
•
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, da die Maschine sonst beschädigt
wird:
– Die Installation muss an einem stabilen und ebenen Untergrund erfolgen,
da es sonst zu Vibrationen kommt.
– Von Orten mit hohen Temperaturen und Wärmequellen fernhalten.
– Der Installationsort sollte jederzeit von vom Vertriebspartner autorisier-
tem Personal überprüft werden.
– Der Abstand zur Steckdose sollte nicht mehr als 1 Meter betragen.
•
Halten Sie ausreichend Platz für Wartung und Betrieb vor:
– Halten Sie ausreichend Platz zur Befüllung der Produktbehälter vor.
– Die Rückseite der Maschine muss mindestens 5 cm von der Wand ent-
fernt sein (Luftzirkulation).
– Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zum Kochen.
5.1.2
Standortvoraussetzungen
•
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, da die Maschine sonst beschädigt
wird:
– Die Temperatur muss zwischen +10 °C und +40 °C (50 °F–104 °F) liegen.
– Die maximal zulässige Luftfeuchtigkeit beträgt 80 % rF.
– Die Verwendung im Freien ist nicht zulässig, da die Maschine durch Wet-
tereinflüsse beschädigt wird. (Regen, Schneefall, Frost)
•
Lagerbedingungen bei niedriger Temperatur:
– Wenn die Raumtemperatur unter 0 °C liegt, lassen Sie bei Verwendung,
Lagerung oder Versand des Kaffeevollautomaten das Wasser ab.
5.1.3
Elektroanschluss
•
Der Elektroanschluss muss den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
Gebrauchsanweisung
Achtung: Gefahr! Strom!
•
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
– Die Stromspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen!
– Alle Phasenleiter der Maschine müssen durch ein elektrisches Drahtgeflecht iso-
liert werden.
– Der elektrische Anschluss muss gemäß IEC 364 (DIN VDE 0100) erfolgen. Aus
Sicherheitsgründen muss die Maschine an einen 30-mA-Fehlerstromschutzschal-
ter angeschlossen werden. (Ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ B kann bei
einem Gleichstromfehler die Reaktion auf diesen sicherstellen.)
– Die Maschine darf nicht mit beschädigtem Kabel betrieben werden. Der Aus-
tausch von Kabeln und Steckern darf nur vom Kundendienst oder von vom Ver-
triebspartner zugelassenem Fachpersonal durchgeführt werden.
– Verwenden Sie keine Verlängerungskabel! Bitte beachten Sie die Anweisungen
des Vertriebspartners und die örtlichen Vorschriften, wenn Sie ein Verlängerungs-
kabel verwenden (Mindest-Querschnitt 1,5 mm
– Stellen Sie beim Verlegen des Kabels sicher, dass Personen nicht darüber stol-
pern können. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht über scharfe Kanten geführt
werden oder das Kabel in der Luft hängt. Kabel nicht einklemmen. Darüber hinaus
dürfen die Kabel nicht über Gegenständen mit einer hohen Temperaturentwick-
lung angebracht und müssen vor Öl und ätzenden Reinigungsmitteln geschützt
werden.
– Greifen Sie nicht über das Kabel, wenn Sie die Maschine berühren. Für den An-
schluss über einen Netzstecker muss die Steckdose während des Betriebs leicht
zugänglich sein, damit der Stecker im Fehlerfall abgezogen werden kann. Stecken
Sie den Stecker nicht in die Steckdose, wenn er feucht geworden ist.
17
).
2