Herunterladen Diese Seite drucken

HP 41CX Benutzerhandbuch Seite 192

Band 11
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 41CX:

Werbung

334
Abschnitt 22: Programme zur Zeiterfassung
64. LBL
92
65 X(8?
66
X
E
Q
68
67
X =8?
68 24
69 RCL 82
78 H"S+
71 X
(8?
72 GTO 88
73
HR
74
RHD
75 18
76 •
77
STO
94
78
XEQ
58
79 G ErREC
88
~TOX
81 RCL
84
82
+
83
254
84
X*Y?
85 "OD
86
CLA
87
XTO
A
88
RCLPT
89
IHT
98
SE
E
K PT
91 1
92
DELCHR
93
IHSCHR
94
STO 82
95
RTH
96.
LBL 83
97 24
98
"HACH
24 :88?"
99 CF 22
198
PRO
"PT
181
FS?
22
182 GTO 82
183 XEQ 82
184
e
185
STO
92
Die
Zeilen 64 bis 95 aktualisieren
das
Byte für
das letzte
Datum in dem Record
für die Zeitdaten
des
letzten
Jobs.
Wenn Sie einen negativen Zeitwert (für eine
Uhrzeit zwischen 12 und 24 Uhr) eingegeben
haben,
rufen die Zeilen 65
und
66 ein Unterprogramm in Zeile 21
6 auf, das
diese Zeitwerte in ein 24-Stunden-
Format umwandelt. Wenn
Sie
d
ie
Arbeit um Mitternacht
beenden,
legen die
Zeilen 67 und 68 den Wert 24 im X-Register
ab. Die
Zeilen 69
und
70 subtrahie-
ren
die
Zeit
des Arbeitsbeginns
von der Zeit
des Arbeitse
ndes.
Zeile
69 ruft den
Wert für
die letzte
Z eit zurück (in diesem Fall
repräse
ntiert dieser Wert
die
Zeit
des Arbeitsbeginns
und ist daher
nega tiv).
In Zeile 70 werden
die
Zeiten für
Arbeitsende
und Arbeitsbeginn (negativ) addiert;
das Ergebnis
ist
die
von Ihnen
gearbeitete
Stundenza
hl. Wenn
das Ergebnis nega
ti
v ist,
übergeben die Zeilen
71
und
72 die Programm
ausführung
an
eine
Fehlerroutine in
Zeile 53
. Die Zeilen
73 bis 77 speichern die gearbeitete
Stundenza
hl
als
D ezimalwert
eines
Bytes. Die
Zeilen 73 und 74 wandeln die Zeit
aus
dem Form at Stunden-Minuten-Sekunden
in eine Dezimalzahl mit einer
Dezimalstelle um. Die
Zeilen
75
und 76 wandeln
diese Zahl in einen Bytewert um und Zeile 77 speichert
diese
n Bytewert in R 04 .
Zeile 78 ruft ein Unterprogramm in
Zeile
194
auf, das
den Record für di
e
Zeitdaten
des
letzten
Jobs
sucht
; die
Zeilen 79
und 80
legen den Dezimalwert
des
ersten
Bytes
im X-Register ab (dieser Wert repräsentiert
die
zuvor am letz ten
Datum
gearbeitete Stundenza
hl).
Die
Zeilen
81
bis 85 addieren diesen Bytewert
zu dem Bytewert der gerade
gea
rbeiteten Stunden
; die
Zeilen
83,
84 und 85
berichtigen
das
Ergebnis,
falls
der
vo rhergehende
Bytewert 254
(<<
keine Stun-
dem) war. Die Zeilen 86 und 87 legen
das Byte,
dessen Dezimalwert im X-
Register spezifiziert
ist,
im Alpha-Register
ab. Die
Zeilen
88,
89 und 90 suchen
das
Byte für
das letzte
Datum und die Zeilen 91, 92 und 93 ersetzen dieses Byte
durch
das neue,
im Alpha-Register abgelegte
Byte.
Zeile 94 speichert den Wert
I für die
letzte
Zeit
.
Zeile 95 übergibt die
Programmausführung
an Zeile
39,
wenn alle Daten berichtigt
sind.
Wenn
Sie bis
nach Mitternacht gearbeitet
haben,
werden die Daten nur
bis
Mitternacht aktualisiert und
die
Programmausführun
g
wird wieder mit Zeile 104
fo
rtgesetzt.
Die Zeilen 96 bis \05 fragen
Sie, o
b
Sie bis
nach Mittern acht gearbeitet haben.
Zeile 60 enthält einen Sprungbefehl an
diese Stelle,
wenn
Sie die
Arbeit nicht am
gleichen
Tag
beginnen und beend
en. Die
Zeilen 97 bis
100
fragen,
ob Sie
bis
nach Mitternacht gearbeitet haben
;
wenn
Sie eine andere
Uhrzeit
eingeben,
wird
der Wert 24 im X-Register ersetzt und
die
Programmausführung an Zeile 64
übergeben. Zeile 103 ruft ein Unterprogramm in Zeile 64
auf,
das das
Byte für
das letzte Datum
in dem Zeitrecord
des
letzten
Jobs
aktualisiert (von Arbeits-
beginn
bis Mitternacht).
Die Zeilen \04
und
\05 speichern den Wert
N
ull
rü,
die
letzte
Z
eit,
um
die
Startzeit
« Mitternacho) anzudeuten.

Werbung

loading