SEKTION
MONO
High / Mid / Low: Tonsteuerungen
mittleren und tiefen Signalbereichs.
Stellung (O) erfolgt keinerlei Veränderung
Drehung
gegen
den
Uhrzeigersinn
Abschwächung der Frequenzen, bei Drehung im Uhrzeigersinn ihre
Hervorhebung.
Mon: Reguliert den Pegel des an den Klinkenanschluss-Ausgang
MON zu sendenden Kanalsignals
vorgenommenen
Tonsteuerungen
Lautstärkenregelung unabhängig.
Eff• ermöglicht es, dem digitalen Effektprozessor das Signal des
Kanals zu senden, abhängig von der Lautstärkenregelung;
Weise kann eine für jeden Kanal einstellbare Effektkomponente
hinzugefügt werden.
pan;
Regelt
die
Position
Stereopanorama
kontinuierlich zu variieren. Die Verstellung des
Reglers nach links Oder rechts verändert den relativen Anteil der
beiden Signale, bis es in den Endstellungen zur Ausblendung eines
der beiden
kommt.
Gain: Steuert die Vorverstärkung des von den Eingängen XLR und
dem Klinkenanschluss kommenden Signals und stimmt Sie optimal
auf die Funktion
der Eingangskreise
Symmetrisierung
zwischen
dynamischen Spannungsbreite zu erlangen, den Pegel so regeln,
dass die Led PEAK nur bei Signalspitzen aufleuchtet. Die Skala von
10 bis 60 zeigt den Einstellpegel
30 zeigt sie den Einstellpegel des LINE-Eingangs an.
Vol: reguliert den Pegel des an die allgemeinen Steuerungen zu
sendenden
Kanalsignals.
Wiedergabe
der Kanalkreise
Position und mit einer auf die gewünschte Lautstärke abgestimmten
Gain-Einstellung.
Mute: ermöglicht die Ein-/Ausschaltung des Kanals.
Peak: as Aufleuchten dieser LED bedeutet, dass der Signalpegel im
Ausgang der Tonsteuerungen nahe an der Sättigungsschwelle ist: es
Wird empfohlen, die GAIN-Steuerung zu betätigen.
RÜCKSEITE
Mic: elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für XLR-Stecker,
erlaubt den Anschluss von Signalquellen mit niedrigem Pegel, wie
Mikrofone mit niedriger Impedanz.
Line:
Symmetrische
und asymmetrische
Klinkenstecker.
Elektronisch
von Signalquellen mit hohem Pegel wie Keyboards, E-Gitarren etc...
Auch der Gebrauch von Mono-Klinken
automatisch
zu einem asymmetrischen
SEKTION
STEREO
High I Mid I Low: Tonsteuerungen
mittleren und tiefen Signalbereichs. Mit dem Drehknopf in mittlerer
Stellung (O) erfolgt keinerlei Veränderung
Drehung
gegen
den
Uhrzeigersinn
Abschwächung
der Frequenzen,
Hervorhebung.
Mon: Reguliert den Pegel des an den Klinkenanschluss-Ausgang
MON zu sendenden
Kanalsignals
vorgenommenen
Tonsteuerungen
Lautstärkenregelung unabhängig.
Eff; ermöglicht es, dem digitalen Effektprozessor das Signal des
Kanals zu senden, abhängig von der Lautstärkenregelung; auf diese
Weise kann eine für jeden Kanal einstellbare Effektkomponente
hinzugefügt werden.
Bal:
Regelt
die
Position
Stereopanorama
kontinuierlich zu variieren. Die Verstellung des
Reglers nach links Oder rechts verändert den relativen Anteil der
beiden Signale, bis es in den Endstellungen zur Ausblendung eines
der beiden
kommt.
Gain: Steuert die Vorverstärkung des von den Eingängen XLR MIC
kommenden Signals und stimmt sie optimal auf die Funktion der
Eingangskreise
ab. IJm eine optimale
dem SIN-Verhältnis
und der dynamischen
erlangen,
den
Pegel
so regeln,
Signalspitzen aufleuchtet.
zur Regelung des hohen,
Mit dem Drehknopf
der Klangfarbe;
erfolgt
eine
Die Regelung Wird von den
beeinflusst
und ist von der
des
Tons
und
erlaubt
ab. IJm eine optimale
dem
SIN-Verhältnis
des MIC-Eingangs
an; von -20 bis
Normalerweise
erhält
man
bei Lautstärkeregler
auf ca. 3/4
Eingangsbuchsen
symmetriert
erlaubt sie den Anschluss
ist möglich. Dies führt
Signal.
zur Regelung des hohen,
der Klangfarbe;
erfolgt
eine
bei Drehung im Uhrzeigersinn
Die Regelung
Wird von den
beeinflusst
und ist von der
des
Tons
und
erlaubt
Symmetrisierung
Spannungsbreite
dass
die
Led
PEAK
SEKTION
Vol: reguliert den Pegel des an die allgemeinen Steuerungen zu
in mittlerer
sendenden
bei
Wiedergabe
allmähliche
Position
abgestimmten Gain-Einstellung.
Mute: ermöglicht die Ein-/Ausschaltung des Kanals.
Peak: DasAufleuchten
im Ausgang der Tonsteuerungen nahe an der Sättigungsschwelle
ist: es Wird empfohlen, die GAIN-Steuerung zu betätigen.
RÜCKSEITE
Mic: elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für XLR-Stecker,
auf diese
erlaubt den Anschluss von Signalquellen mit niedrigem Pegel, wie
Mikrofone mit niedriger Impedanz.
L-mono-R:
so,
das
alleinige Verwendung der Buchse L-mono) Oder stereophoner
(Verwendung beider Buchsen) Quellen an den Mixer.
Die STEREO-Quellen,
und
der
Tastatur usw., setzen sich aus einem linken und einem rechten
Signal zusammen, die notwendigetweise
geregelt werden
Signalen gleichzeitig ermöglichen.
Und schon gibt es hier die Möglichkeit, Stereo-Einganskanäle
einzusetzen,
die beste
verbinden und die Regelungen vereinigen.
Die Stereo-Kanäle
Balance-Regelung
Pegelunterschiede
zu kompensieren.
für
bei
allmähliche
ihre
so,
das
zwischen
zu
nur bei
23
STEUERUNGEN
STEREO
Kanalsignals.
Normalerweise
der Kanalkreise
bei Lautstärkeregler
und
mit
einer
auf
die
dieser LED bedeutet, dass der Signalpegel
ermöglichen
den Anschluss
wie zum Beispiel ein CD-Player, eine
müssen, die die Regelungen
die praktisch zwei Mono-KanäIe
haben anstelle der PAN-Regelung
(BAL),
die es ermöglicht,
zwischen den Signalen der beiden Kanäle
Xö)0Xö) T))
r.AONO
Mor.J0
1
2
eee
& FUNKTIONEN
erhält man die beste
auf ca. 3/4
gewünschte
Lautstärke
monophoner
(durch
über Steuerungen
an beiden
miteinander
eine
eventuelle
3
STEß&0
4