Sicherheitshinweise für Montage, Wartung und Betrieb
Warnung! Installieren Sie immer ein Membran-Ausdeh-
nungsgefäß PN 10 (mindestens 33 Liter ) für Brauchwas-
ser in die ausgangsseitige Druckleitung!
Der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes sollte
immer 0,5 bar unter dem Einschaltdruck des FK-5 liegen.
Wichtige Hinweise für den Anlagenbetreiber
Spannungsversorgung
Elektrische Stromaufnahme
Elektrische Leistung
Leistungsfaktor
Schutzart
Medium
max. Umgebungstemperatur
min. Umgebungstemperatur
max. Temperatur des zulaufenden
Mediums
min. Temperatur des zulaufenden
Mediums
max. Fließdruck
Mindestfließdruck
Druckstufe
Ausgangsseitiger Pumpendruck
DU-Wert
Spülmenge der PWC-Leitung
(bei 3 bar)
1.
Benutzen Sie das Gerät
- nur in einwandfreiem Zustand
- bestimmungsgemäß
2.
Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsinter-
valle.
230 V AC
5,9 A
1350 W
0,98
IPX4
Wasser
40°C
2°C
35°C
2°C
2x Zulauf: 0,4 MPa
2x Zulauf: 0,15 MPa
PN 10
0,47 MPa
2x Zulauf: 1,67 l/s
1,5 bar Fließdruck 5,5l/min
2,5 bar Fließdruck 14 l/min
4,0 bar Fließdruck 18 l/min
Warnung! Das Entnahmewasser darf auf keinen Fall,
auch nicht in kleinen Mengen, als Trinkwasser genutzt
werden!
Warnung! Nach Installation, Ergänzung von Zubehör oder War-
tungsarbeiten immer die Zuleitungen nach DIN EN 806-5
und VDI/DVGW 6023 spülen.
Hinweis!
Gemäß DIN EN 13077 ist es untersagt, den Notüberlauf am Vorlage-
behälter zu verschließen.
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger, fehlerhafter Bedienung.
Entsorgung
Die örtlichen Vorschriften zur Abfallverwertung bzw.
-beseitigung sind zu beachten.
Produkt darf nicht mit dem normalen Haushaltsmüll,
sondern muss sachgemäss entsorgt werden.
Herstellerhinweis (GH/UP – Revision):
Besteht die Gefahr, dass der Raum, in dem die Sicherungseinrich-
tung installiert werden soll, gem. der Definition DIN EN 1717, Ziff.
3.2.2 überflutungsgefährdet ist, ist die Sicherungseinrichtung in
einen höher gelegenen Raum des Gebäudes zu verlegen.
Außerdem tsind weitere Maßnahmen in Abstimmung mit dem Pla-
ner, Ausführenden, Betreiber zu ergreifen, die sicherstellen, dass der
gesamte Volumenstrom (Normalfall: Entlastungswassermenge und
Störfall: Wassermenge bei max. Volumenstrom einer Sicherungsaein-
richtung) von einer Entwässerungseinrichtung bzw. einem Entwässe-
rungssystem aufgenommen und sicher abgeführt werden kann.
© www.kemper-group.com – 12.2024 / K410036930002-00 – 3 /60