3B SCIENTIFIC
1003311 (115 V, 50/60 Hz)
1003312 (230 V, 50/60 Hz)
Bedienungsanleitung
08/22 HJB
1. Sicherheitshinweise
Das DC-Netzgerät 0 – 20 V, 0 – 5 A entspricht
den Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte nach
DIN EN 61010 Teil 1 und ist nach Schutzklasse
I aufgebaut. Es ist für den Betrieb in trockenen
Räumen vorgesehen, die für elektrische Be-
triebsmittel geeignet sind.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der si-
chere Betrieb des Gerätes gewährleistet. Die
Sicherheit ist jedoch nicht garantiert, wenn das
Gerät unsachgemäß bedient oder unachtsam
behandelt wird.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei sichtba-
ren Schäden), ist das Gerät unverzüglich außer
Betrieb zu setzen.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist
der Betrieb des Gerätes durch geschultes Per-
sonal verantwortlich zu überwachen.
Achtung! Der Niederspannungsaus-
gang des Netzgeräts ist nicht span-
nungsfest bei externem Anlegen von
Spannungen über 100 V gegen Erd-
potenzial.
PHYSICS
®
DC-Netzgerät 0 – 20 V, 0 – 5 A
1
Lüftungsschlitze
2
Strom- und Spannungsanzeige
3
LED-Anzeige Konstantstromquelle (cc)
4
Stromsteller
5
Erdungsbuchse
6
Gleichspannungsausgang
7
Feinsteller für Gleichspannung
8
Netzschalter
9
Grobsteller für Gleichspannung
10 LED-Anzeige Konstantspannungsquelle (cv)
Beim Einsatz in experimentellen Aufbauten
mit anderen Spannungsquellen z.B. zum
Betrieb von Elektronenröhren darauf ach-
ten, dass am Ausgang keine Spannungen
über 100 V gegen Erdpotenzial anliegen.
Vor Erstinbetriebnahme überprüfen, ob der
auf der Gehäuserückseite aufgedruckte
Wert für die Netzanschlussspannung den
örtlichen Anforderungen entspricht.
Vor Inbetriebnahme das Gehäuse und die
Netzleitung auf Beschädigungen untersu-
chen und bei Funktionsstörungen oder
sichtbaren Schäden das Gerät außer Be-
trieb setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb sichern.
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem
Schutzleiter anschließen.
Experimentierleitungen vor dem Anschluss
auf schadhafte Isolation und blanke Drähte
überprüfen.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Origi-
nalwert entsprechenden Sicherung (siehe
Gehäuserückseite) ersetzen.
Vor Sicherungswechsel Netzstecker zie-
hen.
1