Machine Translated by Google
WSKAZÓWKI DOTYCZĄCE OCHRONY ŚRODOWISKA
Das Symbol mit der durchgestrichhenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro-
und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und
Elektronikgeräte am Ende der Lebensdauer einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Auf diese
Weise wird eine umwelt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten können diese bei
den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
Herstellern bzw. Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Sammelstellen
abgeben. Die Abgabe von Altgeräten jest unentgeltlich.
Entfernen Sie vor Abgabe, wenn möglich, Batterien, Akkus, Lampen und löschen Sie
personenbezogene Daten..
Verbrauchte Batterien sind Sonderabfall und gehören NICHT in den
Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet alle
Batterien und Akkus egal ob Schadstoffe *) enhalten oder nicht zur
umweltschonenden Entsorgung und zur
Wiedergewinnung von Rohstoffen zurückzugeben.
*) gekennzeichnet mit Cd = kadm, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Sie können alle Batterien oder Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in
Ihrer Gemeinde oder dort unentgeltlich abgeben wo Batterien und Akkus der betreffenden
Art verkauf werden. Um die Umwelt zu schonen Verwenden Sie, wenn möglich Akkus
anstelle von Einwegbatterien.
Unsachgemäße Entsorgung von Batterien/Akkus belastet die Umwelt
und setzt für Menschen, Tiere i Pflanzen schädigende Stoffe frei.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben.
Kleben Sie bei litowohaltigen Batterien und Akkus die Kontakte ab, um Kurzschlüsse und
deren mögl. Folgen (Feuer/Eksplozja) zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Batterien, die frei von Quecksilber & Cadmium
sind.
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder können Batterien
verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien um ein Auslaufen der
Zniszcz baterię.
• Batterien dürfen keiner Hitze (z. B. Sonnenbestrahlung), Feuer ausgesetzt werden.
• ACHTUNG: Explosionsgefahr bei falscher Batteriehandhabung.
Nur durchdenselben oder baugleichen Batterietyp ersetzen.
Wał elektryczny Gefahr
Zur Vermeidung von Stromschlägen darf dieses Gerät nicht geöffnet
werden. Es enthält keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass im Inneren des Gerätes gefährliche
Spannungen vorhanden sind, und einen Stromschlag
verursachen können.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen bezüglich des Geräts hin.
Ständige Benutzung des Kopfhörers bei hoher
Lautstärke kann zu Gehörschädigungen führen.
• Das Gerät verfügt über einen „Klasse 1 Laser". Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl
aus, dies kann zu Augenverletzungen führen.
•
Treten wegen einer elektrostatischen Entladung oder kurzeitigen
Netzüberspannung Fehlfunktionen auf, setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen
Sie hierfür den Netzstecker bzw. Netzadapter und schließen ihn nach einigen
Sekunden wieder an.
OSTRZEŻENIE
Nie ma za co!
VORSICHT – UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG TRITT AUS, WENN DER
DECKEL GEÖFFNET, UND DIE SICHERHEITSVERRIEGELUNG
NIEDERGEDRÜCKT WIRD. SETZEN SIE SICH NICHT
DEM STRAHL AUS.
Sicherheits- / Umwelt- / Aufstellhinweise
• Das Gerät ausnahmslos nur in trockenen Innenräumen betreiben und
niemals mit Feuchtigkeit in Verbindung Bringen.
• Schützen Sie das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten, und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät.
• Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete
Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder feucht
wird. Das Netzkabel darf nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt
werden.
• Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung und muss ohne Schwierigkeiten
benutzbar sein.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des
Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von dem
Kundenservice austauschen.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf
sichtbare Beschädigungen.
Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen
festgestellt haben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es
heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Sie dürfen das Gehäuse nicht öffnen oder naprawieren. In diesem Falle ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Garantie erlischt. Naprawa bzw. wechseln
der fest eingebauten Akkus sind ausschließlich durch einen
Service-/ Kundencenter oder Fachbetrieb auszuführen.
• Ziehen Sie bei Gewitter oder einer längeren
Abwesenheit (zB Urlaub) den Netzstecker und entnehmen Sie ggf. umrzyj
Batterien.
• Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht Erwachsener
zawierać.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät ausnahmslos nur mit einem trockenen Abstaubtuch reinigen. • KEINE
REINIGUNGSMITTEL oder
TÜCHER mit
GROBEN Material używany!!!
• Das Gerät keiner Sonnenbestrahlung oder anderen Hitzequellen aussetzen.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein Hitzestau entstehen kann, także frei
und gut belüftet.
• Achten Sie darauf, dass an den Seiten ein Mindestabstand von 10 cm besteht,
um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Decken Sie niemals die Belüftungsöffnungen zu!!!
• Offene Brandquellen, wie zB brennende Kerzen, dürfen nicht auf das Gerät
gestellt werden.
• Das Gerät an einem sicheren, erschütterungsfreien Platz
ustaw.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es
heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Gerät möglichst weit entfernt von Computern und Mikrowellengeräten
platzieren, da es sonst evtl. zu Empfangsstörungen im Radiobetrieb
kommen kann.
DE