Herunterladen Diese Seite drucken

IMKO HD2 Mobiles Display Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD2 Mobiles Display:

Werbung

Handbuch
HD2 Mobiles Display
Mehr Informationen:
www.imko.de
Moisture Sensor Experts

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IMKO HD2 Mobiles Display

  • Seite 1 Handbuch HD2 Mobiles Display Mehr Informationen: www.imko.de Moisture Sensor Experts...
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie dieses IMKO-Produkt erworben haben! Bei dem vorliegenden Handbuch handelt es sich um eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers. Die Anleitung ist Bestandteil der beschriebenen Produkte und muss für künftige Verwendungen aufbewahrt werden. Wichtig! Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie mit Ihrer Messsonde zur Feuchtemessung optimale Ergebnisse erzielen.
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Hinweise ....................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Aufladbarer Akku..............................4 Laden des HD2 ................................4 Temperaturen und Umgebungsbedingungen ......................4 Bedienelemente / Anschlüsse ..................5 Inbetriebnahme ......................6 Sicherheitshinweise ..............................6 Verpackungsinhalt prüfen ............................6 Akku laden ................................6 Sonde anschließen ..............................6 Bedienung ........................7 HD2 einschalten ..............................8 HD2 ausschalten ..............................8 Einstellungen ................................9...
  • Seite 4 Sollte das HD2 trotz wiederholter Ladung nur kurz oder gar nicht mehr funktionieren, so ist der verbaute Akku defekt und muss getauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Händler oder direkt an IMKO. Temperaturen und Umgebungsbedingungen Das HD2 ist für den Betrieb in rauen Umgebungen entwickelt worden.
  • Seite 5 Bedienelemente / Anschlüsse Anschluss Sonde bzw. Ladegerät Display „Messen“ • Ein- / Ausschalten • führt eine Messung durch • Auswahl eines Menüpunkts • Speichern und Aktivieren einer Einstellung „Hoch“ • Anwahl Menüpunkt bzw. Einstellung • Kurzwahl „Kalibrierauswahl“ „Runter“ • Anwahl Menüpunkt bzw. Einstellung •...
  • Seite 6 Bei zu hohen Umgebungstemperaturen kann das HD2 durch die beim Laden entstehende Hitze Schaden nehmen. Sonde anschließen Das HD2 kann mit folgenden IMKO-Feuchtesonden betrieben werden: Schließen Sie die Feuchtesonde an das HD2 an, indem Sie den 7poligen Stecker in die dafür vorgesehene Buchse am HD2 stecken und die Überwurfmutter anziehen.
  • Seite 7 Bedienung Tastenbedeutung Taste Beschreibung Messen • Ein- / Ausschalten → 1s gedrückt halten • Messung durchführen → kurz drücken • Auswahl eines Menüpunkts → kurz drücken • Speichern einer Einstellung → kurz drücken Einstellungen • Einstellungen beenden • In das Menü wechseln •...
  • Seite 8 Textbedeutung Text Bedeutung Kal.: Nummer der aktiven Kalibrierung in der Sonde Feuchte-Messwert Feuchte: Hinweis: Je nach eingestellter Kalibrierung, kann der Messwert %vol, %grav, ε oder tp bedeuten. Temp.: Temperatur Electrical Conductivity EC-Trime Elektrische Leitfähigkeit auf Basis der TDR-Messung Seriennr.: Seriennummer der Sonde bzw. des HD2 Hardwareversion Firmwareversion HD2 einschalten...
  • Seite 9 Einstellungen Die Einstellungen des HD2 können vielfältig verändert und angepasst werden. Durch Drücken der Taste „Einstel- lungen“ gelangt man in folgende Menüstruktur: Durch Drücken der Tasten „Hoch“ und „Runter“ kann der gewünschte Eintrag markiert und mit der Taste „Messen“ ausgewählt werden. Mit der Taste „Einstellungen“...
  • Seite 10 4.3.1 HD2-Modus In diesem Menüpunkt kann der Betriebsmodus des HD2 umgeschaltet werden. Mit der Auswahl „Einzelwert“ wird eine Einzelmessung der drei Sondenparameter Feuchte, Temperatur und EC Trime ausgewählt. Der Parameter Feuchte gibt je nach ausgewählter Kalibrierung die Feuchtigkeit in volumetrischen oder gravimetrischen Prozent an oder kann die Laufzeit des TDR-Impulses ausgeben.
  • Seite 11 4.3.1.1 Betriebsmodus „Einzelwerte“ Der Betriebsmodus „Einzelwerte“ ist der ideale Modus zur Ermittlung aller mit einer TRIME Sonde erfassbarer Parameter. Es werden die Feuchte in „%“, die Bodentemperatur in „°C“ bzw. „°F“, sowie die ermittelte Leitfähigkeit EC TRIME in „dS/m“ angezeigt. Nach dem Einschalten des HD2 erscheint nach der Startanzeige folgende Anzeige: Nummer der ausgewählten Kalibrierung Seriennummer der angeschlossenen Sonde...
  • Seite 12 Auf der linken Seite des Displays erscheinen die Einzelwerte der Messungen. Der zuletzt gemessene Wert wird an oberster Position angezeigt, ältere Werte eine Position weiter verschoben. Auf der rechten Seite wird der arithmetische Mittelwert ausgegeben. Der Mittelwert wird aus den vorhandenen bis zu sechs Einzelwerten errechnet.
  • Seite 13 Stellen Sie den Dichtewert Ihres Materials mit den Tasten „Hoch“ und „Runter“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „Messen“ Sie gelangen automatisch wieder ins Messfenster. Sie können die Dichteeinstellung mit der Taste „Einstellungen“ verlassen, ohne den alten Dichtewert zu verändern.
  • Seite 14 Menüpunkt: „ANPASSEN“: Sie haben hier die Möglichkeit eigene Materialkalibrierungen vorzunehmen oder auch bestehende Kalibrierungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: 1 Punkt Kalibrierung: Verschiebt die Kalibrierkurve auf den ausgewählten Punkt. - Die Steigung wird dabei nicht verändert - Nur eine Materialbeprobung/ Kalibriermessung nötig.
  • Seite 15 Um die Vermessung des Materials zu starten, betätigen Sie erneut die Taste „Messen“ Um die Genauigkeit zu erhöhen, finden vier Messungen statt. Die Werte dieser Messungen werden anschließend gemittelt. Die Messzeit beträgt dabei etwa 20 Sekun- den. Ist die Messung beendet, wird für einen kurzen Augenblick die gemessene Impulslaufzeit angezeigt.
  • Seite 16 Ablauf Zu Beginn der Kalibrierung muss der zu überschreibende Kalibrierspeicher (01 – 15) mit den Tasten „Hoch“ und „Runter“ eingestellt werden. Mit der Taste „Messen“ wir die Einstellung übernommen. Anschließend wird die prozentuale Feuchte des unteren Feuchtewertes mit den Tasten „Hoch“ und „Runter“...
  • Seite 17 Um die Vermessung des Materials zu starten, betätigen Sie erneut die Taste „Messen“ . Um die Genauigkeit zu erhöhen, finden vier Messungen statt. Die Werte dieser Messungen werden anschließend gemittelt. Die Messzeit beträgt dabei etwa 20 Sekunden. Ist die Messung beendet, wird für einen kurzen Augenblick die gemessene Impulslaufzeit angezeigt.
  • Seite 18 4.3.3 Sonde suchen Falls es beim Einschalten des HD2 zu Kommunikationsproblemen mit der Sonde kam, noch keine Sonde angeschlossen war oder die Sonde während des Betriebs gewechselt werden soll, kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden. Nach Auswahl dieses Menüpunktes versucht das HD2 erneut eine Verbindung mit einer angeschlossenen Sonde aufzubauen.
  • Seite 19 4.3.6 Displaybeleuchtung Wenn nötig, kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays individuell angepasst werden. Nach Auswahl des Menüeintrags LCD-Beleuchtung erscheint folgende Displayanzeige: Mit der Taste „Hoch“ wählen Sie durch mehrfaches Drücken die automatische Abschaltfunktion der Hintergrundbeleuchtung bzw. deren Zeit bis zum Abschalten aus. Mittels der Taste „Runter“...
  • Seite 20 Technische Daten Höhe 36mm Breite 64mm Länge 150mm Gewicht (mit Akku) ca. 437g Power Down ca. 35µA - Hintergrundbel. aus ca. 26mA Idle - Hintergrundbel. an ca. 56mA Stromverbrauch Sonde eingeschaltet ca. 100mA Messung ca. 350mA Messungen pro Ladung 20°C / Hintergrundbel. max bis ca.
  • Seite 21 Handhabung der SONO M1 Sonden Einführung Die Bestimmung der Materialfeuchte mit der Time Domain Reflectometry (TDR) Technik hat weite Verbreitung gefunden. Mit der Technik können zuverlässige Messungen der Feuchte vorgenommen werden. Insbesondere das große Messfeld das sich vollkommen im Medium befindet trägt zu einer präzisen Feuchtebestimmung bei. Das Verfahren ist schnell, genau und zuverlässig.
  • Seite 22 Empfohlene Vorgehensweise Messungen direkt im Sand- und Kieshaufen Bei Messungen in Sandhaufen ist darauf zu achten, dass die Sonde bis zum blauen Sondenkörper im Material steckt. Um einen repräsentativen Feuchtewert Ihres Materials zu erhalten, wählen sie den Betriebsmodus „Mittelwert“, und nehmen sie Messungen an unterschiedlichen Stellen vor. Bitte beachten Sie dabei, dass Ihr Material bei langer Trockenheit oberflächlich trockener ist als in tieferen Schichten.
  • Seite 23 Messungen von Laborproben im Eimer Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die bestmögliche Messgenauigkeit mit dem Messsystem in einer Laborprobe zu erzielen: • Die Sondenstäbe müssen in voller Länge im zu vermessenden Material stecken • Der Behälter muss ein Volumen von 10 Litern oder größer haben und nicht metallisch/ elektrisch leitfähig sein •...
  • Seite 24 Werden die Messungen dann entsprechend des folgenden Ablaufs durchgeführt ist die bestmögliche Qualität der Messergebnisse gewährleistet • 1. Sand in den Messbehälter füllen • 2. Sand durch 5-faches, senkrechtes anheben und auf den Boden fallen lassen des Behälters aus ca. 5cm Höhe verdichten (ist nach 5-maligem fallenlassen noch eine weitere Verdichtung des Materials erkennbar diese Prozedur weitere Male durchführen) •...
  • Seite 25 • 4. Messung mit dem HD2 durchführen • 5. Die Sonde aus dem Sand entfernen und den Sand durch Rütteln erneut auflockern • 6. Die Punkte 2. bis 4. zwei weitere male wiederholen, so dass 3 Messwerte ermittelt wurden • 7.
  • Seite 26 Technische Daten SONO M1 Sonde Sondenabmessungen SONO M1 • Zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts in Sand und Kies • High-Tech Sensor mit integrierter TDR-Elektronik • Messwertbereich von 0..40 vol.% • Integrierter Temperatursensor • Einsatzfähig bis zu max. 5dS/m Gesamtleitfähigkeit (Schütt-Boden-Leitfähigkeit) • Messvolumen ≅...
  • Seite 27 Technische Daten Spannungsversorgung: 7V..24V-DC Energieverbrauch: 100mA @ 12V/DC während 2..3sec. der Messung Messbereich: 0..40% volumetrischer Wassergehaltt Genauigkeit (in % volumetrischem ±0.2% Wassergehalt): Leitfähigkeitsbereich: 0..2ms/cm Wiederholgenauigkeit: ±0.2% Temperaturdrift: ±0.3% Messbereich Materialtemperatur: -15°C...50°C Messgenauigkeit der ±0,5°C (Temperatursensor fest in der Sonde installiert) Materialtemperatur: Messvolumen: ca.
  • Seite 28 Sondenabmessungen PICO 64 und PICO 32...
  • Seite 29 Sondenabmessung SONO M2 Teleskopverlängerung...
  • Seite 30 Austausch der Sondenstäbe 1) Sondenstäbe, Dichtung und Sondenkörper 2) Drücken Sie die Dichtungsringe in die Bohrlöcher vorbereiten 3) Drücken Sie die Dichtung bis zum Gewinde 4) Schrauben Sie die Stäbe in den Sondenkörper...
  • Seite 31 Personen- oder Sachschaden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sensoren und Messsysteme der IMKO GmbH dürfen nur zu dem beschriebenen Zweck unter Berücksichtigung der technischen Daten eingesetzt werden. Zweckentfremdeter Einsatz ist nicht zulässig. Die Funktion und Betriebs- sicherheit eines Sensors oder Messsystems kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen, nationalen Vorschriften sowie die speziellen Sicherheitshinweise in...
  • Seite 32 Gefahr durch Elektrizität Das Handmessgerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Der Sensor ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, die in den typischerweise gemessenen Produkten enthalten ist. Schließen Sie das Handmessgerät nur mit dem mitgelieferten Spannungsversorgungskabel an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an, deren Spannung den Technischen Daten entspricht.
  • Seite 33 11 Notizen...
  • Seite 34 Für jede Anwendung die passende Feuchtesonde Maßgeschneiderte Lösungen zur Feuchtemessung im Boden Erhöhen Sie Ihre Produktqualität und sparen Ressourcen mit dem optimalen Feuchtegehalt Mehr Information unter www.imko.de Moisture Sensor Experts Banner_up_20191209_Boden_de_en.indd 1 Banner_up_20191209_Boden_de_en.indd 1 11.12.2019 06:40:49 11.12.2019 06:40:49...
  • Seite 36 Kontakt IMKO Micromodultechnik GmbH Am Reutgraben 2 76275 Ettlingen Deutschland Tel +49 7243 5921 0 Fax +49 7243 5921 40 info@imko.de www.imko.de...