Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

R260
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
BA 100209 DE
Laserempfänger
Laserempfänger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Status Pro R260

  • Seite 1 R260 Laserempfänger Laserempfänger Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung BA 100209 DE...
  • Seite 2 Laserempfänger R260 (BG 832500) Softwareversion V 6.04 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres Status Pro R260 Laserempfängers. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen und beachten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihres neuen Messgerätes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2 Tastaturelemente des R260 ........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 1. Sicherheitshinweise 1.1 Laserschutzklasse Das von einem Status Pro Laser emittierte Laserlicht hat eine Ausgangsleistung von < 1,0 mW. Die damit gewährleistete Laserschutzklasse 2 ist für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Messgeräte als sicher klassifiziert. Es sind nur geringe Sicherheitsmaßnah- men zu berücksichtigen:...
  • Seite 5: Normen

    SICHERHEITSHINWEISE 1.2 Normen Alle Status Pro Laser und Receiver sind nach folgenden CE Normen entwickelt und produziert: BG 830134, BG 830136, BG 830930, BG 830135, BT 800072, BT 800071 • EN 61326-1:2013 • EN 300328 V1.9.1 • EN 61000-3-3:2006 + A1:2009 + A2 2009 •...
  • Seite 6: Pflege

    Formular unter: https://www.statuspro.de/service/reparatur_und_kalibrierung/ Hinweis Um im Kundendienstfall die Identifizierung Ihres Gerätes zu erleichtern, immer die Seriennummer vom Typenschild angeben. Der Her steller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäße Wartungs- und Reparaturarbeiten Dritter entstanden sind. – R260 Bedienungsanleitung Status...
  • Seite 7: Kalibrierung

    Sie finden dieses Formular unter: https://www.statuspro.de/service/reparatur_und_kalibrierung/. 1.7 Haftungsausschluss Die Status Pro GmbH haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Benutzung ent- standen sind. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kenntnis des vorliegenden Handbuches. Beachten Sie deshalb die Anweisungen in diesem Handbuch und in den technischen Unterlagen der Messgeräte genau.
  • Seite 8: Inbetriebn Hme

    Setzen Sie den Akku in das Gerät und starten Sie es durch drücken der „EIN“-Taste. Sollte im Display des R260 nach Betätigen der Power-Taste (Siehe Kapitel 3) keine Anzeige erscheinen, sollten Sie den Akku wechseln. Ein Ladevorgang des Akkus dauert etwa 1–1,5 Stunden.
  • Seite 9: Bedienung

    BEDIENUNG Zum Drehen des Sensors lösen Sie die Rändelschraube und drehen den R260 in Richtung des Rotationslasers, um eine orthogonale Ausrichtung zum Laserstrahl zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Drehen des Sensors auf dem Messadapter immer die Rändelschraube fixieren! Der Messadapter besitzt ein M8-Gewinde, mit dem er auf einem Schaltmagneten oder an Werkstücken oder Messobjekten befestigt werden kann.
  • Seite 10: Tastaturelemente Des R260

    BEDIENUNG 3.2 Tastaturelemente des R260 POWER / Einstellungsmenü 1) Über die Power-Taste wird der R260 gestartet und durch längeres Drücken wieder in den Sleep-Modus versetzt. 2) Kurzer Druck bei Betrieb startet das Einstellungsmenü und beendet es wieder. Infrarotsteuerung / Menü UP 1) Die IR-Taste aktiviert den im Menü...
  • Seite 11: Setup-Menü Des R260

    BEDIENUNG 3.3 Setup-Menü des R260 Drücken Sie die Menü-Taste kurz, um in die Einstellungen zu gelangen. Mit den Pfeiltasten können Sie durch das Menü toggeln und mit der Set-Taste die Auswahl bestätigen. Alle gewählten Einstellungen werden im Display angezeigt. Display Beschreibung Wählen Sie zwischen Steuerung X- oder Y-Achse.
  • Seite 12: Spiegelaufsatz

    Range Mittelung Orientierung Einheit 3.5 Spiegelaufsatz Der R260 Empfänger wird mit einem Spiegel- aufsatz geliefert. Der Aufsatz erlaubt es, den Messwert von vorne oder hinten abzulesen. Weiterhin kann der Aufsatz für eine freie Sicht von oben einfach abgenommen werden. Die Ausrichtung und Invertierung des Displays wird je nach Lage des Spiegels automatisch eingestellt, kann aber im Menü...
  • Seite 13: Messungen

    Dies ermöglicht eine Einrichtung des Lasers auf Null auch auf größere Distanzen, ohne einen Messwert zu sehen. 4.2 Distanz und Mittelung Der R260 verfügt über Einstellungen, welche es dem Nutzer erlauben, unter unterschiedli- chen Bedingungen zu messen: Filter Der Filter stellt die Mittelungszeit ein: Je höher die Mittelung, desto ruhiger der Messwert, aber auch desto träger die Messwertaktualisierung.
  • Seite 14: Mess-Button

    Über die IR-Taste wird die Infrarotsteuerung aktiviert. Die Aktivität wird auch über die LED signalisiert. Je nach Einstellung im Menü des R260 wird die X- oder Y-Achse des Lasers T3XX oder T4XX gesteuert. Der R260 übermittelt den aktuellen Messwert an den Laser, der die angesteuerte Achse so verstellt, dass die Laserebene sich dem Nullpunkt des R260 nähert.
  • Seite 15: Technische D Ten

    Sensorfläche auftrifft. Dabei bildet der Laser eine Laserebene, nicht nur einen linearen Laserstrahl. Diese Laserebene wird als Referenz verwendet und R260 dazu genutzt, die Bauteilebene zu dieser Referenz hin zu vermessen. Neben der Digitalanzeige bietet der R260 noch ein LED-Leuchtband zur schnellen Visualisierung der Messwertposition.
  • Seite 16: Zubehör

    ZUBEHÖR 6. Zubehör kku Li-Ion für Laserempfänger R260 (BT 800071) (BG 831680) kku-Ladegerät Externes Ladegerät für zwei Akkus. Magnethalter für Empfänger R2xx (BG 832525) Boden- und Wandadapter (BG 832530) Universeller Adapter für R280 und R290 Receiver. Diverse Bohrungen ermöglichen vielfältige Befestigungsmöglichkeiten.
  • Seite 17 Messobjekt gedrückt. Der schaltbare Blockmagnet stellt die vertikale Ausrichtung sicher und ermöglicht die einfache und feste Verbindung auf metallischen Oberflächen. (IT 200420) DU420 UMPC Robuster Touchscreen PC für den Baustelleneinsatz. Interne Datenanbindung zur Status Pro Sensorik uber USB und Bluetooth. – R260 Bedienungsanleitung Status...
  • Seite 18: Produkte Und Service

    Sen so rik – vornehmen, um so das System optimal an die Messaufgabe anzupassen. Status Pro bietet mit seinen Partner-Firmen weltweit Service für Ausrichtungen und industrielle Vermessungen an. Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.statuspro.de. Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter Tel. +49 (0) 2327 - 9881 - 0 –...
  • Seite 19: Status Pro Services

    PRODUKTE UND SERVICE Status Pro Services Messtechnische Dienstleistungen vor Ort Seit mehr als 20 Jahren verfügt Status Pro über fundierte Erfahrungen in der industriellen Geometrievermes sung. Dieser Geschäftszweig ist aufgrund der Ver messungs- und Ausrichtungsanwendungen für eine Vielzahl von Industrien interessant.
  • Seite 20 Copyright 2020 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH. Diese Bedienungsanleitung oder Teile daraus dürfen nicht kopiert oder auf andere Art und Weise reproduziert werden ohne vorherige Zustimmung der Status Pro GmbH. Die Technische Richtigkeit und Vollständigkeit bleibt vorbehalten und kann ohne Bekanntgabe geändert werden. Hinweise auf Fehler in...

Inhaltsverzeichnis