4.
Hi/ Low-Umschalter.
Schalter zum Umschalten der Sendeleistung von 4 W (bei FM-Betrieb) beziehungs-
weise 1 W (bei AM-Betrieb) auf
5.
Kanalschalter.
Drehschalter zur Wahl des gewünschten Betriebskanals.
Taste für die Kanalanzeige.
6.
Die Kanalanzeigeleuchtet auf, wenn die Taste gedrijckt wird. Beiwiederholtem
Drücken erlischtdie Kanalanzeige.
Sendetaste.
7.
Zum Umschalten von Empfang auf Senden; nach dem Loslassender Taste schaltet
das Gerät automatisch wieder auf Empfang.
Tonruftaste.
8.
Solange diese Tastegedrückt wird, strahlt das Gerät einen Rufton aus, mit dem eine
Gegenstation gerufen werden kann.
9.
Kombi-instrument.
Bei Empfangzeigt das Instrument d ie Feldstärkeder ieweiligenGegenstationin
S-Stufenan. Zu Beginneiner Funkverbindungist es üblich,der Gegenstationdiesen
S-Wert durchzugeben.
Außerdem kann bei gedrückter Sendetastedie Batterie kontrolliert werden.
Kanalanzeige.
10.
Leuchtziffern-Anzeige desieweilseingestellten Betriebskanals l euchtet,wenn Taste6
in gedrückterStellung ist.
Empfangsanzeige.
11
Leuchtanzeige für Empfangsbetrieb.
Tonruf-Anzeige.
12.
Diese Anzeige leuchtet auf, solange ein Tonruf ausgesendet wird.
13.
Mikrofon.
DasElektret-Mikrofonsoliteaus einemAbstand von etwa 10cmbesprochenwerden;
zu lautes Sprechen ist zu vermeiden.
14.
FM/
AM-Umschalter.
SchalterzumWechselvon FM-Betrieb(4 W Sendeleistung) a uf AM-Betrieb
(1 W Sendeleistung;nur auf den Kanölen 4 bis 15).
Achtung:Eineeinwandfreie Verstöndigung i stnur dannmöglich, w enndie ieweilige
Gegenstation in der gleichen Modulationsart arbeitet.
15.
Ladebuchse.
Anschlußbuchsefür ein Ladegerät.
W FM.