2. Montageanweisung
2.1 Geräteaufbau
A und C
1 Temperaturwählknopf
2 Thermometer (liegt im Lieferzustand im
Schaltraumdeckel)
3 Anzeigeelement Signalanode
4 Kunststoffhaube (im Lieferzustand an der
Wärmedämmung befestigt)
5 Schaltraumdeckel
6 Stutzen G 1/2 z. B. für Zirkulation
7 Signalanode
8 Transportschutz
9 Warmwasserauslaufstutzen G 1
10 Stahlbehälter mit Spezialemaillierung
11 Wärmedämmung
12 Elektro-Heizflansch
13 Kaltwasserzulaufstutzen G 1
14 Kabeldurchführungen PG 16 und
PG 13,5 für Elektroanschluss
für den Fachmann
2.2 Vorschriften und
Bestimmungen
Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und die
Wartung dieses Gerätes dürfen nur von ei-
nem zugelassenen Fachmann entsprechend
dieser Anweisung ausgeführt werden.
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.
DIN VDE 0100.
Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.
DIN 1988 / DIN 4109.
Bestimmungen des zuständigen Wasserver-
sorgungs-Unternehmens.
Der Standspeicher muss am Boden befes-
tigt werden.
Ferner sind zu beachten:
das Geräte-Typenschild.
Technische Daten.
• Wasserinstallation
– Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-
Systeme.
– Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme*
* Bei den Speichern können die Betriebs-
temperaturen bis max. 80 °C eingestellt
werden. Die Maximaltemperatur kann auf
60 °C begrenzt werden.
Im Störfall können die Temperaturen bis
95 °C (max. 0,6 MPa) auftreten. Das ein-
gesetzte Kunststoff-Rohrsystem muss für
diese Bedingungen ausgelegt sein.
Energiespargesetz (ENEG)
– Die Warmwasserleitung muss wärmege-
dämmt sein.
– Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz
ist durch selbsttätig wirkende Einrichtungen
oder andere Maßnahmen auf höchstens
60 ºC zu begrenzen. Dies gilt nicht für
Brauchwasseranlagen, die höhere Tempe-
raturen zwingend erfordern oder eine Lei-
tungslänge von weniger als 5 m benötigen.
– Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau ei-
ner Schaltuhr und ggf. Anlegethermostaten
zu steuern.
Elektroinstallation
– Elektrischer Anschluss nur an festverlegte
Leitungen in Verbindung mit der heraus-
nehmbarer Kabeldurchführung.
– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
2.3 Montageort
In einem frostfreien Raum.
In der Nähe der Zapfstelle aufstellen.
2.4 Montage Kunststoffhaube
Die Kunststoffhaube muss vor dem
Wasseranschluss und vor der mögli-
chen Zirkulationsleitung montiert werden
und ist im Bereich des Stutzens [Vertiefung
im Schaum C
(6)]
aufzutrennen.
Montage:
Kunststoffhaube über den Behälter ziehen
(Reiverschluss nach vorn) und mit den Reis-
verschlüssen verschließen.
2.5 Wasseranschluss
Leitung gut durchspülen.
Warmwasser-Auslaufleitung und Kaltwas-
ser-Zulaufleitung montieren.
Installieren Sie eine bauartgeprüfte Sicher-
heitsgruppe wie z. B. Stiebel Eltron
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 70. Bei Ruhedruck
> 0,48 MPa ist das Druckminderventil
DMV/ZH 1 Best.-Nr. 07 43 71 zusätzlich
zu installieren.
Schaltschema D :
a Absperrventil
b Druckminderventil DMV/ZH 1 (falls
erforderlich)
c Prüfventil
d Rückflussverhinderer
e Anschluss für Messgeräte
f Entleerungsventil
g Sicherheitsventil G ¾, 0,6 MPa (6 bar)
h Abblaseleitung
– Abblaseleitung für voll geöffnetes
Sicherheitsventil dimensionieren. Die
Abblaseöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils
ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu
installieren.
– Die Hinweise in der Montageanweisung
"Sicherheitsventil" sind zu berücksichti-
gen.
Gerät durch Öffnen der Warmwasserar-
matur mit Wasser befüllen und gründlich
durchspülen.
Dichtheitskontrolle durchführen.
Hinweis zur Zirkulationsleitung:
Falls eine Zirkulationsleitung installiert wer-
den soll, ist die Leitung auf den Stutzen C
(6) zu montieren. Die Wärmedämmung ist
um den Stutzen zu entfernen, so dass die
Zirkulationsleitung montiert werden kann.
7