Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal CW 120-S Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CW 120-S:

Werbung

7 Inbetriebnahme
DE
10
Technische Änderungen vorbehalten
Warnung!
Sollte es zu einer gefährlichen Situation beim Arbeiten mit
dem Gerät kommen, stoppen Sie umgehend alle gefahrbrin-
genden Bewegungen des Geräts.
Drücken Sie in einer Gefahrensituation den roten Not-Halt-
Schalter (Abb. 1, 1) am Gerät, um den Arbeitsvorgang zu
stoppen!
Betätigen Sie alternativ den Fußschalter über den ersten
Druckpunkt hinaus. Dies führt ebenfalls zu einem soforti-
gen Stoppen des Arbeitsvorgangs.
Nach dem Auslösen eines Not-Halts:
Drehen Sie den Not-Halt-Schalter leicht, so dass er wieder in seine Ausgangs-
position zurückspringt.
Die Pumpe wird wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Durch Betätigung
des Fußpedals kann diese anschließend erneut aktiviert werden.
Wurde der Not-Halt über den Fußschalter ausgelöst: geben Sie den Fußschal-
ter durch Hineindrücken der blauen Silikonabdeckung an der Seite des Fuß-
schalters frei (vgl. Abb. 4).
Hinweis:
Die Elektrohydraulikpumpe ist mit einem Not-Halt-Stromkreis aus-
gestattet. Dieser wird über den Not-Halt-Schalter des angeschlos-
senen Gerätes aktiviert und führt sofort zum Stopp des Motors und
zur Deaktivierung des integrierten Magnetventils.
Abb. 4:
Freigabe des Fußschalters
Hinweis:
Um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern, sollte dieser bei län-
geren Bearbeitungspausen (> 10-15 min) ausgeschaltet werden.
Rittal Stromschienenzuschnitteinheit stationär CW 120-S

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4055.710