Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 PORT SHUT OFF VALVE
2 PORT ABSPERRVENTIL
V
VALVE | P PUR | M
INSTRUCTION FOR USE
GEBRAUCHSANLEITUNG
IMPORTANT!
Read carefully before use! Keep the manual for future consultation!
WICHTIG!
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für späteres Nachschlagen auf!
MIDDLE FLOW
GCE CENTRAL GAS SYSTEMS
EN
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GCE druva VPMA

  • Seite 1 GCE CENTRAL GAS SYSTEMS 2 PORT SHUT OFF VALVE 2 PORT ABSPERRVENTIL VALVE | P PUR | M MIDDLE FLOW INSTRUCTION FOR USE GEBRAUCHSANLEITUNG IMPORTANT! Read carefully before use! Keep the manual for future consultation! WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für späteres Nachschlagen auf!
  • Seite 20 3.3 Anschlusswerte ...................................29 3.4 Leistungswerte ..................................30 3.6 Betriebsbedingungen Umgebung ..........................30 4 Au au und Funktion ..............................30 4.1 Au au - VPMA ..................................30 4.2 Kurzbeschreibung ................................31 5 Transport, Verpackung und Lagerung .......................31 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport ..........................31 5.2 Transport Inspektion ................................31 5.3 Verpackung ...................................31...
  • Seite 21 6 Installation und Erstinbetriebnahme ........................32 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation und Erstinbetriebnahme ................32 6.2 Vorbereitungen ...................................32 6.3 Installation .....................................32 6.4 Voraussetzung zur Erstinbetriebnahme........................32 6.5 Erstinbetriebnahme ................................32 6.5.1 Füllen der Prozessgasleitung mit Prozessgas ....................32 6.5.2 Außerbetriebnahme der Anlage ........................... 33 6.6 Prüfungen ..................................... 33 7 Betrieb .......................................
  • Seite 22 1.1. INFORMATION ZU DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung gilt für Absperrventile des Typs: • VPMA – 2-Port Absperrventil, 1x Eingang, 1x Ausgang Ventile dieses Typs dienen zur Unterbrechung des Gasfl usses. Sie werden dauerhaft im Rohrleitungsnetz eingebaut. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und e zienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestand- teil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich au ewahrt...
  • Seite 23 VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemi- eden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 24 Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. 2.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das VPMA Absperrventil ist nur für die angegebenen Gase und Drücke unter Einhaltung der angegebenen Temperaturen zu verwenden. Die Durchfl usswerte des Ventils entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Durchfl ussdiagramm. Das maximale Drehmoment zur Bedienung des Handrades beträgt 9,00 Nm. Das zum Verschließen des Ventils notwendige Drehmoment beträgt max.
  • Seite 25 Geräuschentwicklung In einigen Fällen kann das ungünstige Zusammenwirken bestimmter Einfl ussgrößen, wie z.B. Durchfl uss und Druckbereich, aber auch die Gasart selbst zu Geräuschentwicklung führen. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit dem Hersteller in Verbindung. 2.2. GRUNDSÄTZLICHE GEFAHREN Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei bestimmungsgemäßer Verwend- ung ausgehen können.
  • Seite 26 WARNUNG! • Unfallgefahr! • Durch falsche Installation kann es zu ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen kommen. DAHER: • Sicherung der Geräte vor Herunterfallen während der Installation! • Geräte nicht werfen! Drucktragende Teile sind nur für die bestimmungsgemäße Verwendung zu benutzen. Bei mechanischer Beschädigung der Rohrleitungen und Armaturen muss das System in den sicheren Zu- stand gebracht werden (betro enen Abschnitt sperren).
  • Seite 27 In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifi kationen der Personen für die ver- schiedenen Aufgaben benannt: GASTECHNIK INGENIEUR Besitzt Fachausbildung, Fähigkeiten, Erfahrung und Wissen bezüglich relevanter Normen und Richtlinien um Arbeiten an Druckregelsystemen vornehmen zu können und potentielle Risiken zu erkennen. Gastech- nik-Ingenieure sind speziell geschult im Hinblick auf die jeweilige Produktionsstätte und deren spezifi...
  • Seite 28 HANDSCHUHE, CHEMISCH RESISTENT Schutz der Hände vor aggressiven Substanzen. Es ist auf Dichtigkeit der Hands- chuhe acht zu geben. Nach Gebrauch Handschuhe fachgerecht entsorgen. SCHUTZHANDSCHUHE Schutz der Hände vor mechanischen Einfl üssen und heißen Oberfl ächen. GEHÖRSCHUTZ TRAGEN Schützt das Gehört vor zu lauten Geräuschen und beugt Schalltraumata vor. 2.6.
  • Seite 29 2.8.3. WARNZEICHEN WARNUNG VOR GASFLASCHEN WRNUNG VOR WARNUNG VOR GIFTIGEN UND/ EXPLOSIONSFÄHIGER ODER KORROSIVEN STOFFEN ATMOSPHÄRE 3. TECHNISCHE DATEN 3.1. MASSBLATT VPMA 3.2. ALLGEMEINE ANGABEN Angabe Wert Einheit Gewicht 0,32 Durchmesser Höhe 90,4 3.3. ANSCHLUSSWERTE Angabe Wert Einheit Eingang ½“...
  • Seite 30 Einheit Druck (max.) 3.5. DURCHFLUSSKURVE 3.6. BETRIEBSBEDINGUNGEN UMGEBUNG Angabe Wert Einheit Temperaturbereich -20 bis +60 °C Relative Luftfeuchte (max.) 4. AUFBAU UND FUNKTION 4.1. AUFBAU VPMA Handrad zum Absperren des Ventils Ventil Eingang-verschiedene Anschlüsse wählbar Ventil Ausgang-verschiedene Anschlüsse wählbar 30/40...
  • Seite 31 4.2. KURZBESCHREIBUNG Die Bedienung des Absperrventils erfolgt manuell durch das Handrad. Durch Drehen des Handrades gegen den Uhrzeigersinn wird das Ventile geö net, durch drehen im Uhrzeigersinn geschlossen. 5. TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! • Die Installation und Erstinbetriebnahme erfolgt idealerweise durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch von ihm autorisierte Personen.
  • Seite 32 • Lagertemperatur: 15 bis 35 °C. • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %. • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung au rischen oder erneuern. TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! •...
  • Seite 33 6.6. PRÜFUNGEN • Nach der Druckbeaufschlagung die Funktion des Absperrventils überprüfen 7. BETRIEB Gemäß Kapitel 2.1 ist der Betrieb Absperrventils für Standardgase defi niert. VORSICHT! • Handventile müssen immer langsam und vorsichtig geö net werden, um Druckstöße im System zu ver- meiden und andere Komponenten zu schützen.
  • Seite 34 8.3.3. NOTWENDIGE WARTUNGSLEISTUNG • Prüfung der Anzeigegenauigkeit des Anzeigewertes bei Druckanzeigen. • Entspannungsstation, Druckregler, Ventile und Druckanzeigen: Zustand auf Funktion, Zustand und Ken- nzeichnung prüfen. • Prüfung der Kennzeichnung. • Prüfung auf Korrosion. • Prüfung der Funktion. • Dichtheitsprüfung mit 1-fachem Betriebsdruck über 12 Stunden ausführen. •...
  • Seite 35 Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Kein Durch- Flaschen- Inbetrieb- fl uss (beide ventil nahme gemäß Manometer geschlossen Punkt 6. In- zeigen Null) Brauch- stallation und gasventil Erstinbetrieb- geschlossen nahme Druckregler geschlossen Wendel/ Schlauch nicht ange- schlossen Kein Durch- Druckregler...
  • Seite 36 Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Ausgangs- Falsche Druckregler druck zu hoch Regler Ein- Einstellung stellung anpassen, nachregeln, Wartung Hinterdruck Verschmut- Reparatur steigt sofort zung oder durch Herstel- bis Anschlag Beschä- an oder digung Hinterdruck des Sitzes steigt langsam „Steiger“...
  • Seite 37 10. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerech- ten Entsorgung zugeführt werden. 10.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DEMONTAGE UND ENTSORGUNG WARNUNG! • Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! • Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
  • Seite 38 HINWEIS! • Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! • Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. • Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfssto e von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. • Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziel- len Entsorgungsfachbetrieben einholen.
  • Seite 39 39/40...